Herunterladen Diese Seite drucken

Omron K3NV-LC2A Bedienungsanleitung Seite 4

Gewichtsanzeige

Werbung

■ Eigenschaften
Eingangssignal
A/D-Wandlung
Abtastintervall
Anzeige-Aktualisierungsintervall
Max. angezeigte Stellen
Anzeige
Polaritätsanzeige
Nullanzeige
Skalierungsfunktion
Haltewert-Funktionen
Externe Steuerung
Hystereseeinstellung für die
Grenzwert-Schaltausgänge
Weitere Funktionen
Ausgangskonfiguration
Ansprechverzögerung bei
Grenzwert-Schaltausgängen
(Transistorausgang)
Ansprechzeit des Analogausgangs
Schutzklasse
Speicherschutz
■ Messbereiche
Eingangsbereich
DC-Spannung
a
b
c
Hinweis:1. Das Kürzel "Anzg." steht für "Angezeigter Wert".
2. Die Genauigkeit wird bei einer Umgebungstemperatur von 23 ±5°C garantiert.
Die Zuverlässigkeit beträgt ±0,1 % vom Skalenendwert bei Werten, die kleiner als 10 % des maximalen Eingangswerts bei einem
beliebigen Eingangsbereich sind.
K-160
Gewichtsanzeige
DC-Spannung
Doppelintegralmethode mit 16-Bit-Auflösung
50 Hz: 12,5 Mal pro Sekunde; 60 Hz: 15 Mal pro Sekunde (auswählbar)
Abtastintervall (Abtastdauer multipliziert mit der Anzahl der Messungen zur Mittelwertbildung, wenn
einfache Mittelwertbildung verwendet wird.)
5 Stellen (−19999 bis 99999)
5-stellige 7-Segment-Anzeige
"−" wird automatisch bei negativen Eingangssignalen angezeigt.
Führende Nullen werden nicht angezeigt.
Über Tasten an der Gerätefront programmierbar (Anzeigebereich: −19999 bis 99999). Die Position des
Dezimalkommas kann nach Wunsch festgelegt werden.
Maximalwert halten (Max.-Daten)
Minimalwert halten (Min.-Daten)
HOLD:
(Prozesswert wird gehalten)
RESET: (Rücksetzung der Max.-/Min.-Daten)
ZERO:
(Zwangsweise Nullsetzung)
Über Tasten an der Gerätefront programmierbar (1 bis 9999).
Variabler Analogausgangsbereich (nur für Modelle mit Analogausgängen)
Lokale/dezentrale Verarbeitung (nur bei Modellen mit Kommunikationsausgängen verfügbar)
Max.-/Min.-Wertrücksetzung über Tasten an der Gerätefront
Tara-Funktion (zwangsweise Nullsetzung) über Tasten an der Gerätefront
Mittelwertbildung (einfacher oder dynamischer Mittelwert)
Anlaufkompensationszeit (0,0 bis 99,9 s)
Wahl des Schaltmusters der Grenzwert-Schaltausgänge
Sicherheit
Kalibrierung vor Ort
Relaiskontaktausgang (3 oder 5 Ausgänge)
Transistorausgang (NPN und PNP, offener Kollektor), BCD (NPN, offener Kollektor)
Kombination: BCD (NPN, offener Kollektor) + Transistorausgang (NPN, offener Kollektor)
Analogausgang (4 bis 20 mA, 1 bis 5 V) + Transistorausgang (NPN, offener Kollektor)
Kommunikationsfunktionen (RS-232C, RS-485, RS-422)
Kommunikationsfunktionen (RS-232C, RS-485, RS-422) + Transistorausgang (NPN, offener Kollektor)
max. 400 ms
max. 420 ms
Gerätefront: NEMA4X für Innenbereiche (entspricht IP66)
Hinteres Gehäuse:IEC-Norm IP20
Klemmen:
IEC-Norm IP00
Nicht-flüchtiger Speicher (EEPROM) (100.000 Mal überschreibbar)
Messbereich
Eingangsimpedanz Genauigkeit (siehe Hinweis 2)
0,00 bis 199,99 mV
min. 10 MΩ
0,000 bis 19,999 mV
min. 10 MΩ
±100,00 mV
min. 10 MΩ
K3NV
±0,1 % Anzg., max. ±5 Ziffern
±0,1 % Anzg., max. ±5 Ziffern
±0,1 % Anzg., max. ±3 Ziffern
Kurzzeitige Überlastung
(30 Sekunden)
±200 V
±200 V
±200 V

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

K3nv-lc1aK3nv-serieK3nv-lc1cK3nv-lc2c