Herunterladen Diese Seite drucken

Omron K3NV-LC2A Bedienungsanleitung Seite 19

Gewichtsanzeige

Werbung

■ Einstellverfahren
Die K3NV verfügt über vier Betriebsarten: RUN-Betriebsart für normalen Betrieb, Einstell-Betriebsart für die Grundparameter-Eingabe,
Schutzbetriebsart für die Sperrenkonfiguration und Wartungsbetriebsart für die Initialisierung von Grenzwerten sowie die Kalibrierung durch den
Benutzer. Die auf der jeweiligen K3NV aufrufbaren Parameter variieren abhängig vom jeweils installierten Ausgangsmodul. Nähere Informationen
dazu finden Sie im K3NV Bedienerhandbuch.
RUN-Betriebsart:
Bei normalem Betrieb bleibt die Gewichtsanzeige in dieser Betriebsart.
Der Prozesswert oder der Max.-/Min.-Wert können überwacht werden.
Über Tasten an der Gerätefront kann der Grenzwert geändert werden. Außerdem können die Nullsetzung sowie die
Rücksetzung der Max.-/Min.-Werte durchgeführt werden.
Einstellbetriebsart:
Zum Vornehmen der Grundeinstellungen.
Enthält vier Menüs (Sollwert (sUset), Skalierung (scale), Konfiguration (setup), Optionen (opt)) und Ausgangstest.
Schutzbetriebsart:
Zum Sperren der Tasten auf der Gerätefront oder zum Verhindern von Parameteränderungen.
Wartungsbetriebsart: Zur Initialisierung von Einstellwerten sowie zur Kalibrierung der Eingänge durch den Benutzer.
Die Benutzerkalibrierung gilt für ausgewählte Eingangsbereiche.
Spannung EIN
Betriebsmodus (RUN)
ESC
Einstellmodus
sUset - Programmieren der Sollwerte
sU.hh
Eingabe des Grenzwerts HH
Eingabe des Grenzwerts H
sU. h
sU. l
Eingabe des Grenzwerts L
sU.ll
Eingabe des Grenzwerts LL
scale - Anzeigeskalierung
Eingabe des Signalpegels für Skalierungspunkt 2
inp.2
dsp.2
Eingabe des Anzeigewerts für Skalierungspunkt 2
Eingabe des Signalpegels für Skalierungspunkt 1
inp.1
dsp.1
Eingabe des Anzeigewerts für Skalierungspunkt 1
Wahl der Dezimalkommaposition
dec-p
setup - Programmierung von Eingangsbereich/serieller Kommunikation
in-t
Festlegen des Eingangsbereichs
Festlegen der Versorgungsfrequenz zur
fre
Unterdrückung induktiver Störungen
Eingabe der Einheitennummer für den Host
u-no
bps
Auswahl der Baudrate
Auswahl der Wortlänge in Bit
len
Auswahl der Stopp-Bits
sbit
prty
Auswahl der Paritäts-Bits
opt - Zusatzeinstellungen für Anzeige und Steuerung
Einstellung der Mittelwertbildung
aUg
stime
Festlegen der Anlaufkompensationszeit
Eingabe des Hysteresewerts
hys
c-out
Wahl des Ausgangsschaltverhaltens
Eingabe des oberen Grenzwerts (H) des
lset.h
Analogausgangsbereichs
Eingabe des unteren Grenzwerts (L) des
lset.l
Analogausgangsbereichs
Auswahl dezentrale/lokale Programmierung
r-l
test - Erzeugen einer simulierten Eingabe zur Prüfung der
Ausgangsfunktion
Bei eingeschalteter Versorgungsspannung
+
ESC
1 s
ESC
Wartungsmodus
+
1 s
ESC
Schutzmodus
Gewichtsanzeige
K3NV
K-175

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

K3nv-lc1aK3nv-serieK3nv-lc1cK3nv-lc2c