Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Baumstumpffräse
Bedienungsanleitung
BSF 13
BSF 16
Zu den Ferndorfwiesen 4-6
57223 Kreuztal
Telefon: (0 27 32) 5861 - 0
Telefax: (0 27 32) 5861 - 15
e-Mail: info@weber-bbf.de
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weber BSF 13

  • Seite 1 Baumstumpffräse Bedienungsanleitung BSF 13 BSF 16 Zu den Ferndorfwiesen 4-6 57223 Kreuztal Telefon: (0 27 32) 5861 - 0 Telefax: (0 27 32) 5861 - 15 e-Mail: info@weber-bbf.de Seite 1...
  • Seite 2 Seite 2...
  • Seite 3 Arbeits- und Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um Beschädigungen oder Zerstörung an der Baumstumpffräse zu vermeiden. kennzeichnet Arbeits- und Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine Gefährdung von Personen auszuschließen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem autorisierten WEBER-Händler ! Seite 3...
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    Allgemeine Sicherheitsvorschriften Allgemeine Ausführungen Alle Sicherheitshinweise (siehe auch Piktogrammerklärungen im Vorwort) sind zu lesen und zu beachten (sollten Unklarheiten bestehen, sind diese vor der Inbetriebnahme zu beseiti- gen), da sonst : * Gefahr für Leib und Leben des Benutzers * Beeinträchtigung der Maschine und anderer Sachwerte drohen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Abs. Titel Seite Technische Beschreibung ..1.1a Bildliche Darstellung BSF13 .... 1.1b Bildliche Darstellung..BSF16..... 6 Gerätbeschreibung ......Technische Daten ....... Bedienung ....... Sicherheitsbestimmungen für die Bedienung ......10 Transport ........... 11 2.2.1 Verladung mit Kran ......11 Erstinbetriebnahme ......11 Tätigkeiten vor Arbeitsbeginn ..
  • Seite 6: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung Bildliche Darstellung BSF 13 BSF 16 1 Handführungsbügel 7 Spiegel 14 Fahrhebel 2 Reversierstarter 8 Kranöse 15 Einfüllstutzen Hydrauliköl 3 Kraftstofftank 9 Fräsrad 16 Hydraulikölfilter 4 Gashebel 10 Stützfuß 5 Luftfilter 11 Fußverstellungsstange 17 Kupplungsrastbolzen 6 Keilriemenschutz 12 Radbremse 13 Totmannbügel...
  • Seite 7: Gerätbeschreibung

    Gerätbeschreibung Antrieb Die Baumstumpffräse vom Typ BSF ist ein handgeführtes Gerät und wird für Fräsarbeiten an Baumstümpfen und deren Wurzeln eingesetzt. Funktion Den Antrieb der Baumstumpffräse bildet ein Benzinmotor. Der Motor treibt über Keilriemen die Frässcheibe an. Die Frässcheibe wird im Betrieb von der Schutzhaube abgedeckt.
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten BSF13 BSF16 Gewicht Betriebsgewicht, leer (nach CECE) Abmessung Länge über alles (in mm) 1380 1380 Breite über alles (in mm) Höhe mit Handführungsstange (in mm) 1000 1000 Antrieb Motorhersteller Robin Briggs&Stratton EH41 16HP Max. Leistung in k W (PS) 10 (13,5) 12(16) Verbrennungsverfahren...
  • Seite 9 BSF13 BSF16 Geräusch- und Vibrationswerte * Schalldruckpegel (am Bedienerplatz, nach ISO 6081, in < 104 < 104 dB(A)) Schalleistungspegel (nach ISO 3744, in dB(A)) Hand-Arm-Vibrationspegel (Gewichteter Effektivwert der < 2,5 < 2,5 Beschleunigung am Führungsgriff ermittelt nach ISO8662,Part1,in m/s² Die aufgeführten Geräusch- und Vibrationswerte nach der EG-Maschinenrichtlinie in der Fassung (91/368/EWG) wurden bei Nenndrehzahl des Antriebsmotors und laufendem Fräsrades ermittelt.
  • Seite 10: Bedienung

    Bedienung Sicherheitsbestimmungen für die Bedienung Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Vor Beginn jeder Arbeitsschicht hat der Maschinenführer die Wirksamkeit der Bedien- und Sicherheitseinrichtungen sowie die ordnungsgemäße Anbringung der Schutzeinrichtungen zu überprüfen. Baumstumpffräsen dürfen nur mit sämtlichen Schutzeinrichtungen betrieben werden. Die Wirksamkeit der Bedienelemente darf nicht unzulässig beeinflußt oder aufgehoben werden. Der Maschinenführer hat vor dem Starten der Baumstumpffräse seine persönlichen Körper- schutzmaßnahmen (Sicherheitsschuhe, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzbrille und Gesichts- schutz) zu treffen.
  • Seite 11: Transport

    Transport Für den Transport kann die Baumstumpffräse mit einem Kran auf ein geeignetes Transport- mittel (LKW, Anhänger) gehoben werden. 2.2.1 Verladung - Baumstumpffräse, wie im Abschnitt 2.7 beschrieben, außer Betrieb setzen. - Kranhaken in den Bügel (2/1) einhängen. Nur Hebegeschirr und Kran mit aus- reichender Tragfähigkeit verwenden.
  • Seite 12: Kraftstoffvorrat Prüfen

    2.4.1 Kraftstoffvorrat prüfen - Motor wie im Abschnitt 2.7 beschrieben, außer Betrieb nehmen. Niemals bei laufendem Motor Kraftstoff nachfüllen - Kraftstofftankverschluß (3/1) öffnen Bild 3 Füllmenge und Spezifikation siehe Abschnitt 3.4 - Auffüllen bis zur Unterkante (3/1) des Füllstutzens Kraftstoff nicht auf heiße Motorteile gelangen lassen.
  • Seite 13: Starten

    Starten Vor dem Starten ist generell sicherzustellen, daß sich niemand im Gefahrenbereich der Maschine befindet und daß alle Schutzvorrichtungen ord- nungsgemäß angebracht sind. Niemals Starthilfe-Sprays verwenden. Bild 7 Beim Starten in geschlossenen Räumen für aus- reichende Belüftung sorgen - Vergiftungsgefahr! 2.5.1 Normalstart (beachten Sie auch die Angaben des Motorhers- tellers)
  • Seite 14: Fräsen

    Fräsen - Die Frässtelle muß dem Bediener und der Maschi- ne einen sicheren Stand ermöglichen. Das Um- feld des Baumstumpfes ist von harten Gegenstän- den (wie z.B. Steinen) zu räumen, damit diese nicht von dem Fräsrad erfasst und durch die Luft geschleudert werden können.
  • Seite 15: Außer Betrieb Setzen

    2.7 Außer Betrieb setzen Vor Arbeitspausen und zum Arbeitsschluß ist die Baumstumpffräse auf tragfähigem und möglichst waa- gerechtem Gelände abzustellen. - Gashebel (12/1) bis zum Anschlag in Stoppstellung schalten. - Stützfuß ausklappen (11/2) - Bei der BSF13 Bremse betätigen (12/3) - Bei der BSF16 die Rastbolzen (13/1) an den Rädern einrasten.
  • Seite 16: Wartung

    Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten an der Baumstumpffräse sind aus Sicher- heitsgründen nicht gestattet. Für Schäden, die durch Veränderungen oder Umbauten an der Maschine entstehen, ist jegliche Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, sind ausschließlich WEBER-Original-Ersatzteile zu verwenden. Sicherheitshinweise der Motorenhersteller Die Wartungsarbeiten für den Motor sind in der beiliegenden Bedienungsanleitung des...
  • Seite 17: Wartungsübersicht

    Wartungsübersicht Alle an der Baumstumpffräse durchzuführenden Wartungstätigkeiten sind in zwei Tabellen aufgeführt. Die Wartungstätigkeiten in der ersten Tabelle (Abschnitt 3.2.1) sind nach der Erstinbe- triebnahme zu bestimmten Zeitpunkten und einmalig durchzuführen. Die Wartungstätigkeiten in der zweiten Tabelle (Abschnitt 3.2.2) sind regelmäßig zu wiederholen. Beide Tabellen sind identisch aufgebaut.
  • Seite 18: Regelmäßige Wartung

    3.2.2 Regelmäßige Wartung Bemerkung/ Wartungsintervall Wartungsstelle Wartungstätigkeit Hinweise gesamte Maschine - auf sichtbare alle 8 Beschädigungen, Betriebsstunden / Leckagen u.ä. prüfen täglich Luftfilter - Luftfiltereinsatz reinigen, und auf Beschädigung prüfen, ggf. austauschen # 3.3.2 Motor - Motorölstand prüfen # 2.4.2 Riementrieb - Keilriemenspannung alle 50...
  • Seite 19: Beschreibung Der Wartungsarbeiten

    Beschreibung der Wartungs- arbeiten 3.3.1 Motoröl wechseln Maschine, wie in Abschnitt 2.7 beschrieben, außer Betrieb setzen. Motoröl nur im betriebswarmen Zustand bei waa- gerecht stehender Maschine ablassen. Bild 17a Brigg & Stratton - Auffangefäß unter das Gerät stellen Auffanggefäß so groß wählen, das kein Öl ins Erdreich gelangen kann.
  • Seite 20: Kraftstoffilter Reinigen/Wechseln

    3.3.3 Kraftstofffilter reinigen/ wechseln Maschine wie unter Abschnitt 2.7 beschrieben außer Betrieb setzen - Tankdeckel (19/1) vom Tank abnehmen - Sieb (19/2) aus dem Tank entnehmen und reinigen - in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen - Schauglas (20/1) unterhalb des Kraftstoffabsperr- hahns (20/2) herausschrauben austretenden Kraftstoff sofort abwischen, kraftstoffgetränkte Putzlappen umweltgerecht...
  • Seite 21: Keilriemen, Zustand Und Spannung Prüfen

    3.3.5 Keilriemen, Zustand und Spannung prüfen - Maschine, wie in Abschnitt 2.7 beschrieben, außer Betrieb setzen. - Keilriemenschutz (21/1) durch Lösen der Schrau- ben (21/2) entfernen - Die Keilriemen (22/1) auf Zustand (Risse, ausge- brochene Flanken, Verschleiß) prüfen. - Bei zu großem Verschleiß Keilriemen, wie in Ab- schnitt 3.3.5 beschrieben, wechseln.
  • Seite 22: Fräsmeißel Wechseln

    3.3.7 Fräsmeißel wechseln Baumstumpffräse, wie in Abschnitt 2.7 beschrie- ben, außer Betrieb setzen. - Kontermutter (24/2) und Schraube (24/1) lösen und herausschrauben. - Fräsmeißel (24/3) aus dem Meißelhalter heraus- nehmen - Meißelhalter reinigen und auf Beschädigung über- prüfen. der Einbau der Fräsmeißel muß immer in die auf Bild (24/3) abgebildete Richtung montiert wer- den ! Der Fräsmeißel muß...
  • Seite 23: Betriebsstoffe Und Füllmengen

    Betriebsstoffe und Füllmengen Ba u g ru p p e Be trie b s s to ff M e n g e S o m m e r W in te r Q u a litä t M o to r 1 ,0 l/1 ,2 l SAE 10 W 40 M otoröl...
  • Seite 24: Störungen Im Betrieb

    Störungen im Betrieb Allgemeines Tritt an der Baumstumpffräse eine Störung auf, ist nach folgendem Verfahren vorzugehen: - Baumstumpffräse, wie in Abschnitt 2.7 beschrieben, außer Betrieb setzen. - Störungsquelle ermitteln (siehe Abschnitt 4.2 Fehlersuche). - Störung beseitigen (siehe Abschnitt 3 Wartungsarbeiten und Abschnitt 2 Beschreibung der unterschiedlichen Bedienungselemente) Die Beschreibung von Störungen, die den Motor betreffen, sind im Handbuch des Motorherstellers beschrieben.
  • Seite 25: Fehlersuche

    4.2 Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Hinweis Startvorgang wie vorge- Baumstumpffräse Bedienungsfehler # 2.5 schrieben durchführen läßt sich nicht Kraftstoffmangel Kraftstoffvorrat prüfen # 2.4.1 starten Kraftstofffilter verschmutzt Kraftstoffilter wechseln # 3.3.3 Luftfilter verschmutzt Luftfilterpatrone # 3.3.2 reinigen / wechseln Keilriemen defekt Keilriemen prüfen, ggf.
  • Seite 26: Winterlagerung

    Winterlagerung Wird die Maschine für einen längeren Zeitraum (ca. 1...6 Monate) nicht eingesetzt (z. B. während des Winters), muß sie in einem frostfreien und trockenen Raum gelagert werden. Vor der Lagerung sind die im Abschnitt 6.1 aufgeführten Maßnahmen durchzuführen. Nach der Lagerung ist die Maschine wie im Abschnitt 6.2 beschrieben, wieder in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 27 BSF 16FS und BSF 16FS-M Fernbetätigung für die Schwenkeinrichtung Betätigungsgriff gelöst, Federriegel eingerastet Funktionsbeschreibung: Mittels eines Betätigungsgriffes an der linken Handführungsstange der BSF kann der Federriegel an der Schwenkeinrichtung herausgezogen werden. Die Schwenkeinrichtung ist dadurch zum Fräsen entriegelt. Der Betätigungsgriff verfügt über eine Feststelltaste. Durch Lösen der Feststelltaste am Betätigungsgriff kann der Federriegel wieder einrasten und die Schwenkeinrichtung ist außer Funktion gesetzt.
  • Seite 28 Zu den Ferndorfwiesen 4-6 57223 Kreuztal Telefon: (0 27 32) 5861 - 0 Telefax: (0 27 32) 5861 - 15 e-Mail: info@weber-bbf.de www.weber-bbf.de Seite 28...

Diese Anleitung auch für:

Bsf 16

Inhaltsverzeichnis