INHALT fehlende DüsenVORSICHT ............v HAFTUNGSAUSSCHLUSS ..............v Bei Fragen .................... v FCC-Erklärung (USA) ................v Störung von Fernseh- und Radioempfang ........... v CDRH-VORSCHRIFT ................v Einführung ..................vi Zu dieser Bedienungsanleitung ............vi Betriebssicherheit ................vi Symbole ....................vi Positionen der Warnschilder ............xi Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Aufstellung des Geräts ..............
Seite 3
Überprüfung der eingehenden oder empfangenen Druckdaten ..2-9 Anzeige [! WORK High] ..............2-9 Öffnen der Abdeckung während des Druckens......... 2-9 Kapitel 3 Einrichtung Menü HEAD HEIGHT ..............3-2 Menütabelle HEAD HEIGHT ............. 3-2 Einstellen der Medienstärke .............. 3-3 Einstellen des Druckkopfabstands ............ 3-3 Abstandsprüfung ................
Seite 4
Kapitel 4 Wartung Routinewartung ................4-2 Längere Nichtverwendung des Geräts..........4-2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung .......... 4-2 Reinigung der Gehäuseoberfläche............ 4-2 Reinigung des Tisches ..............4-3 Menü MAINTENANCE ..............4-4 Wartungsmenüs (MAINTENANCE MENU) auf einen Blick....4-5 Wartung der Reinigungsstation ........... 4-6 Reinigung von Wischer und Cap............
ERLAUBNIS ÜBERNEHMEN. • Bewegen Sie den Empfänger vom Produkt weg. MIMAKI IST BEI KEINEM PRODUKT VERANTWORT- • Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in eine Steck- LICH FÜR BESONDERE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGE- dose, die vom Stromkreis des Fernseh- oder Radioge- SCHÄDEN BZW.
Einführung Betriebssicherheit Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des UV-Tintenstrahl- Symbole druckers vom Typ „UJF-7151 plus“ von MIMAKI. Der UV-Tintenstrahldrucker UJF-7151 verwendet UV-här- Zum sicheren Betrieb und um Schäden am Gerät zu ver- tende Tinte (UV-Tinte). meiden, werden in dieser Bedienungsanleitung bestimmte Um Ihren Drucker so effektiv wie möglich nutzen zu kön-...
Seite 8
Betriebssicherheit WARNUNG WARNUNG Umgang mit Tintenflaschen • Bei Betrieb des Geräts in geschlossenen oder • Manche Inhaltsstoffe (UV-Aushärtungsmittel) schlecht belüfteten Räumen unbedingt für geeig- sind für Wasserlebewesen toxisch. Leckage ins nete Belüftung sorgen. Wasser- und Abwassersystem vermeiden. • Tintenflaschen und Resttintenbehälter außerhalb •...
Betriebssicherheit WARNUNG VORSICHT Umgang mit UV-LEDs Regelmäßiger Austausch von Teilen • Die UV-LED nicht in Bereichen verwenden, in • Einige Teile müssen in regelmäßigen Abständen denen Feuergefahr besteht (Benzin, brennbare ausgetauscht werden. Schließen Sie mit Ver- Gase, Verdünner, Lack, Pulverstaub usw.). Um triebspartnern oder Vertragshändlern einen ent- Brände und elektrische Schläge zu vermeiden, sprechenden Wartungsvertrag ab.
Seite 10
UV-Bestrah- Laserdiode, 655–660 nm, max. 0,5 mW lungseinheit und deren Stromversorgung ab. Ver- Maximale Ausgangsleistung: 0,12 mW wenden Sie nur die von Mimaki empfohlenen UV- Geräte. Wir übernehmen keine Haftung für Pro- IEC60825-1: 2007 bleme, die durch Verwendung anderer UV-Geräte als der von Mimaki empfohlenen entstehen.
Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung VORSICHT Gerät keiner direkten Gerät nicht auf schrägen Sonneneinstrahlung Oberflächen aufstellen. aussetzen Nicht auf vibrierendem Direkten Luftstrom von einer Untergrund aufstellen. Klimaanlage o. ä. vermeiden. Gerät keinen starken Tem- peratur- oder Luftfeuchtig- Gerät nicht in der Nähe von keitsschwankungen offenem Feuer aufstellen.
Positionen der Warnschilder Positionen der Warnschilder An dem Gerät sind Warnschilder angebracht. Es ist wichtig, die Warnhinweise auf den Schildern vollständig zu verstehen. Falls sich ein Warnschild gelöst hat oder so verschmutzt ist, dass der Warnhinweis unleserlich geworden ist, besorgen Sie von Ihrem Händler oder von unserem Büro ein neues.
Seite 13
Positionen der Warnschilder Bestellnr. Schild Bestellnr. Schild (1)M910540 (6)M906222 (2)M901549 (7)M906115 (3)M903330 (8)M903226 (4)M905980 (9)M912568 (10)M904325 (11)M912569 DO NOT PUT OVER 10KG ON THE TABLE (5)M910560 (12)M907935...
Seite 15
Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden wichtige Punkte beschrieben, die vor Inbetriebnahme verstan- den werden müssen, z B. die Bezeichnungen der Einzelteile des Geräts und das Verfah- ren für die Aufstellung. Aufstellung des Geräts........1-2 Tintenflaschen..........
Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Aufstellung des Geräts Vor dem Umsetzen des Geräts Transportgriffe anbringen. (zwei Stellen) Die Griffe in die dafür vorgesehenen Aufnahmen einset- Geeignete Aufstellorte zen und Befestigungsschrauben anziehen. Vor Montage des Geräts einen geeigneten Aufstellort mit ausreichend Platz wählen. Einen Ort wählen, der ausreichend Platz für das Gerät selbst und für den Druckvorgang bietet.
Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Konfiguration und Funktionen Vorderseite Tisch ( S. 2-4) Zum Auflegen von Medien. Druckkopfschlitten ( S. 1-6) Am Druckkopfschlitten sind die Druckköpfe angebracht. Wartungsklappe Klappe zur Wartung öffnen. Bedienfeld ( S. 1-5) Bedientasten zur Einstellung des Geräts sowie eine Anzeige für Betriebsparameter Tintengehäuse...
Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Rückseite USB-Anschluss Anschluss für USB- Schnittstellenkabel LAN-Anschluss Anschluss für die Ethernetkabel. Hauptschalter Spannungsversorgung der Maschine ein/aus.
Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Bedienfeld Das Bedienfeld dient zum Einstellen eines Druckverfahrens und der einzelnen Druckvorgänge. Anzeige Taste Local Umschalten zwischen den Zeigt die folgenden Punkte an: Funktionstasten ([FUNC1] bis • Druckerstatus [FUNC3]). 0.0mm 0.0mm 153.0mm • Tintenstatus • Funktionen zugeordnet zu Taste TEST PRINT / MENU...
Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Druckkopfschlitten Im Druckkopfschlitten sind ein Druckkopf zum Drucken, eine UV-LED-Einheit sowie ein Lichtzeiger (im Deckel des Druckkopfs) montiert. Vakuumtisch Da unterschiedliche Druckmedien eingelegt werden können, muss die Tischhöhe entsprechend der Stärke des verwendeten Mediums eingestellt werden. Technische Daten der Tische: Tisch Max.
Hinweise zu Peripheriegeräten im USB- Hochgeschwindigkeitsmodus Wenn ein Peripheriegerät (USB-Speicher oder USB-Fest- Anschließen des USB2.0- platte) im USB-Hochgeschwindigkeitsmodus betrieben werden soll und an den gleichen PC wie ein UJF-7151 plus Schnittstellenkabels angeschlossen ist, wird das USB-Gerät eventuell nicht erkannt. Das USB2.0-Schnittstellenkabel dient zum Anschließen Wenn ein UJF-7151 plus an einen PC mit einer externen des Geräts an einen Computer.
Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Tintenflaschen Verbindung über ein Hub Tintenkartusche zum Gebrauch in die Tintenstation einsetzen. An der rechten und linken Seite des Geräts befinden sich jeweils drei Tintenflaschen. Geeignete Tintenarten Tintentyp Farbe Wenn der PC oder das Gerät, an das der Drucker angeschlossen ist, nicht mit 1000BASE-T arbeitet, kann nicht Magenta gedruckt werden.
• Flaschen nicht heftig schütteln. Dies kann dazu führen, dass Tinte austritt. • Tintenflaschen auf keinen Fall neu befüllen. Dies kann Funktionsstörungen verursachen. MIMAKI übernimmt keine Verantwortung für Vorgang Schäden, die durch die Verwendung neu befüllter wiederholen Tintenflaschen entstehen.
Seite 24
Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme (2) Spezialkappe mit Verschließer fest anziehen. • Nach Abnehmen der Kappe eine eventuell vorhandene Versiegelung der Flasche mit einem Messer öffnen. Zum Öffnen die Versiegelung wie in Verschließer der Abbildung dargestellt einschneiden und in die Flasche drücken. •...
Seite 25
Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Tintenflasche in das Gerät einsetzen. IC-Chip • Der IC-Chip enthält IC-Chip • Hebel ganz nach rechts schieben Informationen zu Tintenfarbe, Tintenflasche einsetzen. Resttintenmenge, Verfallsdatum usw. • Tintenflasche auf keinen Fall nach dem Einsetzen Setzen Sie beim Einsetzen der drehen.
Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Austausch der Tintenflasche An der Kappe anhaftende Tinte abwischen. Wenn in der Anzeige [INK END] oder [INK NEAR END] erscheint, wie folgt vorgehen. (1) Flasche mit der Kappe nach oben aufrecht hin- stellen und an der Kappe anhaftende Tintenre- ...
Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Bei Lösen des Lichtschutzdeckels Haltbarkeitsdatum Wenn dieser Deckel offen bleibt, kann die Tinte durch Für die Tintenflasche gibt es ein Haltbarkeitsdatum. einfallendes Licht austrocknen. Bis zu zwei Monate nach Ablauf des angegebenen Wenn sich der Lichtschutzdeckel gelöst hat, folgende Schritte Haltbarkeitsdatums kann die Tintenflasche noch verwendet durchführen.
Kapitel 1 Vor Inbetriebnahme Medien Menümodi In diesem Abschnitt werden die Größe der verwendbaren Das Gerät verfügt über drei Modi. Diese sind nachstehend Medien und der sachgemäße Umgang mit Medien beschrieben. beschrieben. LOCAL Größen der verwendbaren Medien Der Modus LOCAL ist ein Modus zur Vorbereitung des Drucks.
Kapitel 2 Grundfunktionen Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden verschiedene Verfahren und Einstellmethoden zum Vorbereiten der Tinte und der Druckmedien sowie für das Drucken beschrieben. Funktionsdiagramm ........2-2 Drucken eines Bildes aus einer Datei ...2-8 Ein- und Ausschalten des Geräts ....2-3 Start eines Druckvorgangs ......2-8 Unterbrechen des Druckvorgangs ....2-8 Einschalten des Geräts .......
Kapitel 2 Grundfunktionen Funktionsdiagramm Einschalten des Geräts Siehe „Einschalten des Geräts“ ( S. 2-3) Einlegen eines Mediums Siehe „Einlegen eines Mediums“ ( S. 2-4) Testdruck Siehe „Testdruck“ ( S. 2-6) Druckkopfreinigung Siehe „Druckkopfreinigung“ ( S. 2-7) Drucken eines Bildes aus einer Siehe „Drucken eines Bildes aus einer Datei“...
Kapitel 2 Grundfunktionen Ein- und Ausschalten Ausschalten des Geräts des Geräts Das Gerät nach dem Betrieb durch Drücken des Netzschalters an der Vorderseite ausschalten. Vor dem Ausschalten des Geräts folgende Punkte überprüfen: Einschalten des Geräts • Empfängt das Gerät Daten vom PC oder wurden Daten noch nicht ausgegeben? •...
Kapitel 2 Grundfunktionen Einlegen eines Hinweise zum Ausschalten des Geräts Mediums Den Hauptschalter nicht ausschalten. Steht der Hauptschalter auf Stellung ON, wird regelmäßig die Stromzufuhr und mit dieser die Funktion zum Schutz • Durch die Erwärmung kann sich der Rand des vor Verstopfung der Düse (Spülfunktion) aktiviert.
Kapitel 2 Grundfunktionen Einstellen der Tischhöhe Ändern des Ursprungs Bei Änderung der Tischhöhe wird die Medienstärke ebenfalls Die Werkseinstellung für den Ursprung kann mittels der geändert. Pfeiltasten [][][][] geändert werden. • Der Ursprung kann auch im Menü „ORIGIN SETUP Im Modus LOCAL (MENU) MENU„...
Kapitel 2 Grundfunktionen Testdruck Alternatives Vorgehen zum Einlegen der Medien In der eingestellten Richtung einen Testdruck durchführen um zu überprüfen, ob Düsen verstopft sind oder andere Zum leichteren Einlegen des Mediums kann der Tisch Druckfehler vorliegen (z. B. Verschleiß oder Fehlstellen). abgesenkt werden.
Kapitel 2 Grundfunktionen Druckkopfreinigung Druckergebnis prüfen. • Ist das Ergebnis in Ordnung, Vorgang abschlie- Ergibt der Probedruck kein korrektes Muster, muss der ßen. ( S. 2-8) Druckkopf gereinigt werden. Es gibt drei Arten der • Bei fehlerhaftem Ergebnis Druckkopf reinigen. Druckkopfreinigung.
Kapitel 2 Grundfunktionen Drucken eines Bildes Herausnehmen der Medien nach aus einer Datei Abschluss des Druckvorgangs (1) Ist die Absaugung eingeschaltet, zum Abschal- ten die Taste [FUNC1] (VACUUM) betätigen. Start eines Druckvorgangs • Wenn zum Drucken die Ansaugfunktion des Vakuumtischs verwendet wird, die Ansaugung nach Abschluss des •...
Kapitel 2 Grundfunktionen Überprüfung der eingehenden oder Öffnen der Abdeckung während des empfangenen Druckdaten Druckens Wird der Druckvorgang unterbrochen oder werden im Modus Wird während eines laufenden Druckvorgangs die Abdeckung LOCAL Druckdaten empfangen, wird im Display die geöffnet, erscheint in der Anzeige die Warnmeldung „Schalter Warnmeldung „DATA REMAIN„...
Seite 39
Kapitel 3 Einrichtung Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden die verschiedenen Geräteeinstellungen beschrieben. Menü HEAD HEIGHT ........3-2 Einstellung von MAPS ....... 3-11 Positionskorrektur der Sonderfarben ..3-12 Menütabelle HEAD HEIGHT ....... 3-2 Menü MACHINE SETUP ......3-13 Einstellen der Medienstärke ......3-3 Einstellen des Druckkopfabstands ....
Kapitel 3 Setup Menü HEAD HEIGHT Im Menü SETUP (Einrichten) können die Druckereinstellungen an das verwendete Medium angepasst werden. : Aufrufen des Einrichtmenüs (SETUP), oder Wechsel auf den vorherigen Bildschirm. Local : Wechseln zum nächsten Bildschirm. : Auswahl von Einstellparametern. 0.0mm 0.0mm 153.0mm : Bestätigung von Einstellungen usw.
Kapitel 3 Setup Einstellen der Medienstärke Abstandsprüfung Bei Änderung der Medienstärke wird die Tischhöhe ebenfalls Auswählen, wenn während des Drucks Hindernisse geändert. erkannt werden. Im Modus LOCAL (MENU) Im Modus LOCAL (MENU) drücken. drücken. • Das Menü HEAD HEIGHT (Druckkopfhöhe) wird •...
Kapitel 3 Einrichtung Menü ORIGIN SETUP Häufige Einstellungen sind Funktionen, die die Benutzung dieses Geräts vereinfachen. In den Ursprungseinstellungen können folgende Parameter eingestellt werden: : Aufrufen des Einrichtmenüs (SETUP), oder Wechsel auf den vorherigen Bildschirm. Local : Wechseln zum nächsten Bildschirm. : Auswahl von Einstellparametern.
Kapitel 3 Einrichtung Mittels der Pfeiltasten Einstellen von Offset X Ursprungsposition der Z-Achse festlegen Der Ursprung X kann wie folgt korrekt eingestellt werden. und mit bestätigen. Der hier eingestellte Ursprung zeigt die Position des Ursprungs X = 0 an. Die Taste mehrmals betätigen um die Einstellung abzuschließen.
Kapitel 3 Setup Menü SETUP Im Menü SETUP (Einrichten) können die Druckereinstellungen an das verwendete Medium angepasst werden. : Aufrufen des Einrichtmenüs (SETUP), oder Wechsel auf den vorherigen Bildschirm. Local : Wechseln zum nächsten Bildschirm. : Auswahl von Einstellparametern. 0.0mm 0.0mm 153.0mm : Bestätigung von Einstellungen usw.
Kapitel 3 Setup Übersicht zum Menü SETUP • Jeden der folgenden Einstellparameter können Sie so einstellen, dass das Gerät gemäß dem festgelegten Wert arbeitet, wenn Sie über Ihre RIP-Software beim angeschlossenen Host-PC drucken. • Einstellparameter: FEED COMP./INK LAYER/Logical Seek/REFRESH • Wenn Sie das Gerät gemäß den Angaben in der RIP-Software arbeiten lassen, stellen Sie alle •...
Kapitel 3 Setup Einstellen der Medienkorrektur Einstellung LOGICAL SEEK Ein Muster für Medienkorrekturen wird gedruckt und die Wie in nachstehender Abbildung erläutert, ist die Funktion der Vorschubgeschwindigkeit wird korrigiert. Druckköpfe je nach den Einstellungen unter LOGICAL SEEK unterschiedlich. • Im Korrekturmuster werden drei Streifen gedruckt. •...
Kapitel 3 Setup Einstellen der Farbschichten Einstellung von PRIORITY (INK LAYERS) Für die folgenden Parameter kann gewählt werden, ob die Einstellung am Gerät oder die Einstellung am Computer Einstellung, wie viele Farbschichten übereinander Priorität hat. gedruckt werden. Parameter: FEED COMP/INK LAYERS/LOGICAL Eine Erhöhung der Anzahl der Farbschichten kann die SEEK/REFRESH Feinheit der Zeichnung verbessern.
Kapitel 3 Setup Einstellen des UV-Modus Einstellen des FAN MODE Der Modus der UV-LED wird in drei Schritten eingestellt. Hier kann eingestellt werden, ob die Ansaugfunktion zur Diese Einstellung wird Verwendung Fixierung der Medien auf dem Vakuumtisch automatisch wärmeempfindlichen Medien vorgenommen oder wenn ein ablaufen oder manuell bedient werden soll.
Streifen auch nach Durchführung Die Taste mehrmals betätigen Medienkorrektur noch vorhanden sind, mithilfe der MAPS- um die Einstellung abzuschließen. Funktion (Mimaki Advanced PassSystem) Durchgangsgrenze streuen und so die Sichtbarkeit der Streifen verringern. Im Modus LOCAL (MENU) (dreimal) drücken. • Auf der Anzeige erscheint SETUP MENU.
Kapitel 3 Setup Über die Tasten Positionskorrektur der Sonderfarben einzustellende Auflösung wählen und die Wird bei fehlerhafte Einstellungen bei Druck mit Farbe/ Taste betätigen. Schmuckfarbe verwendet. Vorschubrichtung: 600 dpi/900 dpi/1200 dpi Scanrichtung?600 dpi/1200 dpi Im Modus LOCAL (MENU) Über die Pfeiltasten „Print“...
Kapitel 3 Geräteeinstellungen Menü MACHINE SETUP Häufige Einstellungen sind Funktionen, die die Benutzung dieses Geräts vereinfachen. Es können folgende Parameter eingestellt werden: : Aufrufen des Einrichtmenüs (SETUP), oder Wechsel auf den vorherigen Bildschirm. Local : Wechseln zum nächsten Bildschirm. : Auswahl von Einstellparametern. 0.0mm 0.0mm 153.0mm : Bestätigung von Einstellungen usw.
Kapitel 3 Geräteeinstellungen Übersicht zum Menü MACHINE SETUP Name der Funktion Einstellwert Voreinstellung Bedeutung TIME ( S. 3-15) +4 h bis -20 h japanische Zeit Die Zeitverschiebung wird korrigiert. mm/in ( S. 3-15) mm/in °C Einstellung einer Längeneinheit Hier wird eingestellt, dass beim Drücken von Tasten ein KEY BUZZER ( S.
Kapitel 3 Geräteeinstellungen Einstellen der Uhrzeit Einstellung eines Tastensummers Entsprechend der Zeitzone kann die Ortszeit eingestellt wer- Der Tastensummer kann abgeschaltet werden. den. Im Modus LOCAL (MENU) Im Modus LOCAL (MENU) (>>) drücken. drücken. (>>) • Auf der Anzeige erscheint MACHINE SETUP •...
Tool zur Netzwerkkonfiguration von Mimaki-Produkten. Zum Herunterladen des Network Configu- Über die Tasten einen rator auf der Downloadseite von MIMAKI ENGINEERING Einstellwert auswählen und die Taste (http://eng.mimaki.co.jp/download) unter JV150series die betätigen. Schaltfläche „Driver/Utility“ anklicken. Im Modus LOCAL...
• Aufgrund äußerer Einflüsse oder technischer Defekte kann betätigen. die Benachrichtigung u. U. nicht verschickt werden. In einem solchen Fall kann Mimaki nicht für Schäden oder Verluste haftbar gemacht werden, die auf verspätet oder gar nicht zugestellte Benachrichtigungen zurückzuführen sind.
Seite 56
Kapitel 3 Geräteeinstellungen Festlegung der E-Mail-Adresse Festlegung des Servers Im Modus LOCAL (MENU) die Taste Im Modus LOCAL (MENU) die Taste (>>) drücken. (>>) drücken. • Auf der Anzeige erscheint MACHINE SETUP • Auf der Anzeige erscheint MACHINE SETUP MENU. MENU.
Kapitel 3 Geräteeinstellungen Versenden einer Testmail Mit den Pfeiltasten Authentifizierungsmethode festlegen und drücken. Im Modus LOCAL (MENU) die Taste • Legen Sie die Authentifizierungsmethode für den drücken. (>>) SMTP-Server fest. • Auf der Anzeige erscheint MACHINE SETUP • Bei Auswahl von [OFF] weiter mit Schritt 20. MENU.
Seite 58
Kapitel 3 Geräteeinstellungen • Das Sendeergebnis der Testmail ist das Ergebnis des Sendeprozesses des Geräts an den E-Mail-Server. Es belegt nicht, dass die E-Mail an der angegebenen Empfängeradresse eingegangen ist. • Unter Umständen geht die Benachrichtigung nicht im Posteingangsordner der eingestellten Empfängeradresse ein, obwohl die Meldung „E-Mail erfolgreich versendet“...
Kapitel 3 Geräteeinstellungen Einstellen einer Sprache Die Anzeigesprache kann geändert werden. Im Modus LOCAL (MENU) (>>) drücken. • Auf der Anzeige erscheint MACHINE SETUP MENU. Über die Pfeiltasten „LANGUAGE“ auswählen und die Taste betätigen. Über die Tasten eine Sprache auswählen und die Taste betätigen.
Kapitel 3 Überprüfen der Gerätedaten Menü NOZZLE CHECK Funktionen zur Erkennung verstopfter Düsen. : Aufrufen des Infomenüs (INFORMATION MENU), oder zum Wechsel auf den vorherigen Bildschirm. Local : Wechseln zum nächsten Bildschirm. : Auswahl von Einstellparametern. 0.0mm 0.0mm 153.0mm : Bestätigung von Einstellungen usw. TEST PRINT / MENU REMOTE...
Kapitel 3 Überprüfen der Gerätedaten Ablauf der Druckkontrolle Entsprechend dem nachfolgenden Ablauf werden bei Beginn des Druckvorgangs die Düsen überprüft. • Dazu die Einstellung „Printing Check“ aktivieren. • Einstellungen an RETRY COUNT und Printing Check nur vornehmen, wenn diese auch aktiviert sind. Düsenkontrolle Bewertung Fehlende Düsen werden erkannt.
Kapitel 3 Überprüfen der Gerätedaten Durchführung von NOZZLE Einrichten der Druckkontrolle RECOVERY Zum Überprüfen der Düsen vor Beginn eines Online-Druck- vorgangs auf ON setzen. Zur Durchführung der automatischen Düsenwiederherstellung (NOZZLE RECOVERY), wenn fehlende Düsen erkannt wur- den. Im Modus LOCAL (MENU) (einmal) Im Modus LOCAL...
Menü INFORMATION Die Gerätedaten können eingesehen und überprüft werden. Die folgenden Parameter können in den Gerätedaten überprüft werden. : Aufrufen des Infomenüs (INFORMATION MENU), oder zum Wechsel auf den vorherigen Bildschirm. Local : Wechseln zum nächsten Bildschirm. : Auswahl von Einstellparametern. 0.0mm 0.0mm 153.0mm : Bestätigung von Einstellungen usw.
Kapitel 3 Informationsmenü Anzeige der Informationen Im Modus LOCAL drücken. (MENU) (zweimal) • Auf der Anzeige erscheint INFORMATION MENU. eine Information auswählen. • Aus dem „INFORMATION MENU“ die gewünschte Information auswählen. Die Taste betätigen. • Wurde in Schritt 2 [LISTE] ausgewählt, werden die Geräteeinstellungen gedruckt. Die Taste mehrmals betätigen um die Einstellung abzuschließen.
Seite 65
Kapitel 4 Wartung Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden Hilfsmittel zur einfacheren Nutzung des Geräts, die Verfahren zur täglichen Reinigung, die Wartung der Tintenflaschen usw. beschrieben. Routinewartung ..........4-2 Einstellung von Wischhäufigkeit ....4-10 Einstellung der Zeitabstände für die Längere Nichtverwendung des Geräts ..4-2 Ausgabe einer Meldung zum Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung ..
Kapitel 4 Wartung Routinewartung Reinigung der Gehäuseoberfläche Wartungsarbeiten am Gerät in regelmäßigen oder der Ver- Bei Verunreinigungen der äußeren Oberflächen des wendungshäufigkeit entsprechenden Abständen durchführen, Geräts ein weiches Tuch leicht mit Wasser oder einem damit das Gerät seine Funktionsfähigkeit und Druckgenauig- neutralen, mit Wasser verdünnten Reinigungsmittel keit über lange Zeit behält.
Kapitel 4 Wartung Reinigung des Tisches Beim Zuschneiden der Medien kann der Tisch leicht mit Flu- sen, Papierstaub oder Ähnlichem verunreinigt werden. Deutliche Verunreinigungen mit einer weichen Haarbürste, einem trockenen Tuch, einem Papiertuch oder Ähnlichem ent- fernen. • Den Schlitz im Tischrahmen, die Schraubhalterun- gen für die Arbeitsutensilien sowie ähnlich anfällige Stellen regelmäßig reinigen, da sich dort leicht Staub und andere Verunreinigungen ansammeln.
Kapitel 4 Wartung Menü MAINTENANCE Diese Funktion bietet verschiedene Einstellungen für die Wartung des Geräts. Folgende Parameter können für die Wartung eingestellt werden: : Aufrufen des Wartungsmenüs (MAINTENANCE MENU), oder zum Wechsel auf den vorherigen Bildschirm. Local : Verwendung der Wartungsfunktion. : Wechseln zum nächsten Bildschirm.
Kapitel 4 Wartung Wartungsmenüs (MAINTENANCE MENU) auf einen Blick Parameter Einstellwert Bedeutung Zur Wartung der Außenbereiche von Druckkopfschlitten und Tintenstation. Fährt den Druckkopfschlitten raus; zur Reinigung des CARRIAGE OUT Cap-Gummis, des Druckkopfes, des Wischers, etc. S. 4-6) Die Wischeroberfläche wird manuell mit Reinigungsflüssigkeit WIPER CLEANING STATION gereinigt.
Kapitel 4 Wartung Wartung der Rechte Frontklappe öffnen. Reinigungsstation Wartung der in der Reinigungsstation befindlichen Tintenkap- pen, Wischer und anderen Komponenten. (STATION MAINT.) • Um die Düsen in bestimmungsgemäßem Zustand zu halten, die Wischerreinigung häufig durchfüh- ren. Tintenkappe und Wischer haben folgende Funktionen. •...
Kapitel 4 Wartung Nach erfolgter Reinigung die Taste Tintenablaufkanal mit Reinigungsflüssig- betätigen. keit spülen. • Mit einer Pipette 20 ml Reinigungsflüssigkeit durch die Öffnung in der Mitte des Cap-schiebers in den Frontklappe schließen und Taste Kanal geben. drücken. • Nach der Initialisierung kehrt das Gerät zu Schritt 1 zurück.
Kapitel 4 Wartung Reinigung von An der Seite des Druckkopfs haftende Tinte mit einem Reinigungstupfer entfernen. Druckkopf und • Nicht an den Düsen reiben. Umgebung Da der Mechanismus der Druckköpfe sehr präzise ist, muss er mit Sorgfalt gereinigt werden. Mit einem Reinigungstupfer den unteren Teil des Schlittens und den Bereich um den Druckkopf von Tintenresten und Staub reinigen.
Kapitel 4 Wartung Düsenwiederherstellung Die Nummer der Düse speichern, die einer Düsenwiederherstellung (NOZZLE NOZZLE RECOVERY: Kann der Ausfall von Düsen durch RECOVERY) bedarf, und die Taste die entsprechenden Maßnahmen nicht behoben werden, drücken. können alternativ andere funktionsfähige Düsen zum (1) Über die Tasten [][] die entsprechende Drucken verwendet werden.
Kapitel 4 Wartung Einstellwert zurücksetzen Einstellung von Wischhäufigkeit Nach Ablauf einer festgelegten Zeitdauer wischt das Gerät automatisch die Düsenflächen des Druckkopfs ab und entfernt Im Modus LOCAL (MENU) dabei alle anhaftenden Tintenreste. (viermal) drücken. Bei Ablenkung, fehlenden Düsen oder sich lösenden Tinten- •...
Kapitel 4 Wartung Druckkopfabstand an allen vier Einstellung der Zeitabstände für die Ausgabe einer Meldung zum Ecken des Tisches überprüfen Wischeraustausch. Der Wischer ist ein Verschleißteil. Es können entsprechende Im Modus LOCAL (MENU) Wischerwerte eingestellt werden, damit je nach Arbeitsumge- (viermal) drücken.
Wenn das Problem auch nach dreimaliger Durch- [ENTER] in den Modus LOCAL zurückkehren. führung noch besteht, zuständigen Händler oder • Zum Austausch des Resttintenbehälters und Mimaki-Kundendienstbüro informieren. Zurücksetzen des Zählers die Schritte unter „Aus- tausch des Resttintenbehälters“ durchführen. S. 4-13)
Kapitel 4 Wartung Austausch des Resttintenbehälters Den Resttintenbehälter austauschen. (1) Einen neuen Resttintenbehälter vorbereiten. (2) Den Resttintenbehälter am Griff halten und in Die Warnmeldung „Resttinte überprüfen“ das Gerät einsetzen. wird angezeigt. Die Taste (MAINT.) betätigen. Den Zustand des Resttintenbehälters über- prüfen.
Kapitel 4 Wartung Nachfüllen der Austausch des Resttintenbehälters, Kühlflüssigkeit bevor Anzeige zum Leeren erscheint Wenn der Resttintenbehälter ausgetauscht wird, bevor die Anzeige zum Leeren erscheint (bevor der 2-l-Tank 80% voll ist Zur Kühlung der UV-LED-Einheit mit Kühlflüssigkeit (1,6 l)), den Resttintenwert im Informationsmenü auf 0% set- versetztes Wasser in den Kühlwasserbehälter des zen.
• Bei der Handhabung von Kühlflüssigkeit Schutz- brille und Handschuhe tragen. Wassereinlass öffnen und Entlüftungskappe abnehmen. • Nur von Mimaki empfohlene Kühlflüssigkeit (SPC- 0394) verwenden. Andernfalls kann es zu Schä- den am Kühlgerät kommen. (Gelieferte Kühlflüs- sigkeit: 2 Flaschen à 1 l) Wassereinlass •...
Seite 80
Kapitel 4 Wartung Nachfüllen der Kühlflüssigkeit • Kühlflüssigkeit am Wassereinlass einfüllen. • Mit der Spritze 50 ml Flüssigkeit aufsaugen und in das Gerät geben. Zum Auffüllen diesen Vorgang 11-Mal wiederholen (550 ml). • Hinweis: Wenn zuviel Kühlflüssigkeit eingefüllt wird, kann sie aus dem Kühlwassertank austreten. Wassereinlassöffnung verschließen und Entlüftungskappe aufsetzen.
Seite 81
Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden die Korrekturmaßnahmen bei Verdacht auf Funktionsstörungen sowie die Verfahren zum Löschen der Fehlermeldung auf der Anzeige beschrieben. Fehlerbeseitigung ................5-2 Das Gerät lässt sich nicht einschalten..........5-2 Das Gerät beginnt nicht zu drucken ..........5-2 Mangelhafte Bildqualität ..............
Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Vor Einstufung des Problems als Funktionsstörung die nachstehend beschriebenen Maßnahmen ergreifen. Wenn sich das Problem auf diese Weise nicht beheben lässt, zuständigen Händler oder eine MIMAKI-Niederlassung verständigen. Das Gerät lässt sich nicht einschalten In den meisten Fällen liegt dies daran, dass das Netzkabel des Geräts oder des Computers nicht korrekt angeschlossen ist.
Sie bei Bedarf Tinte nach. • Wird ein Problem mit dem Tintenbehälter ange- zeigt, die Flasche nicht über einen längeren Zeit- raum im Gerät lassen. Andernfalls kann der Düsenverstopfungsschutz ausfallen. Wenn Düsen verstopft sind, muss das Gerät von einem MIMAKI-Wartungstechniker repariert wer- den.
Die Farbe des eingesetzten IC-Chips ist Color of INK sche und IC-Chip mit der angezeigten nicht korrekt. Farbe übereinstimmen. • Originaltinte und -chip von Mimaki ver- NON-ORIGINAL Keine Originaltinte von Mimaki. wenden. • IC-Chip für die angezeigte Farbe einset- zen.
Seite 85
Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Meldung Ursache Lösung • Tintenstation warten und die Tinte im !WS INKTANK CHK Resttintenbehälter ist voll. Resttintenbehälter entsorgen. Der Wischer muss gereinigt oder ausge- • Tintenstation warten und Wischer reini- CLEANING WIPER tauscht werden. gen. • Im Menü „MAINTENANCE“ (Wartung) die CAP CLEANING Tintenkappe ist verschmutzt.
Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Fehlermeldungen Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, den Fehler gemäß der untenstehenden Tabelle beheben. Falls die gleiche Fehlermeldung erneut angezeigt wird, kontaktieren Sie Ihren Händler oder eine Mimaki-Niederlassung. Meldung Ursache Lösung ERROR 108 Unregelmäßigkeiten beim Anschluss des HD CONNECT...
Seite 87
Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Meldung Ursache Lösung ERROR 201 COMMAND ERROR 202 • USB-Kabelanschluss kontrollieren. Norm- PARAMETER gerechtes USB-Kabel verwenden. Störung in der Kommunikation zwischen ERROR 203 PC und Drucker Ment Command • USB-Kabelanschluss kontrollieren. Norm- ERROR 206 gerechtes USB-Kabel verwenden. PRINTING MODE •...
Seite 88
Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Meldung Ursache Lösung ERROR 607 • Wartung der Tintenstation durchführen Tintenkappe reinigen. CAP CLEANING und Tintenkappe reinigen. ERROR 614 • IC-Chip herausnehmen und wieder ein- Schreibfehler IC-Chip. Preservation Failure setzen. ERROR 616 Die Tintenflasche ist bereits mit Tinte •...
Seite 89
Kapitel 5 Fehlerbeseitigung Meldung Ursache Lösung ERROR 652 Es können keine Prüfmuster der Düsenprü- NCU NZK CHK (HW) feinheit (NCU) erstellt werden. Die Druckmuster der Düsenprüfeinheit ERROR 653 (NCU) werden analysiert und von den • Zustand der Düsen überprüfen. Bei einem NCU NZK CHK (MARK) Musterkriterien abweichende Druckmuster hohen Maß...
Kapitel 6 Anhang Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält Listen mit den technischen Daten und Funktionen des Geräts. Technische Daten ................6-2 Technische Daten des Geräts ............6-2 Tinteneigenschaften ................ 6-3 Zuordnung Tintenflaschensteckplatz ..........6-4 Anfrageformular ................6-5...
Kapitel 6 Anhang Tinteneigenschaften Technische Daten Parameter Zufuhr Tintenflasche zu 1 l Schwarz Cyan Magenta Farbe Gelb Weiß Klarlack (nur Tinte LH100) Haftvermittler (PR-200) Tintenkapazität 1 Liter Das Haltbarkeitsdatum ist auf der Flasche aufgedruckt. Lagerbeständigkeit Innerhalb von drei Monaten nach Anbrechen der Packung, auch wenn das Haltbarkeitsda- tum noch nicht abgelaufen ist.
Kapitel 6 Anhang Zuordnung Tintenflaschensteckplatz • Die Reihenfolge der Tintenflaschen in der Tintenstation ist vom Tintensatz abhängig. linke Seite rechte Seite Zuordnung der Tinte Tintentyp Tintensatz 4 Farben + Klarlack + Weiß LH100 (Lieferung) 4 Farben + W+ Haftvermittler...
Kapitel 6 Anhang Anfrageformular Bei Problemen und Funktionsstörungen des Geräts dieses Blatt benutzen. Folgende Punkte ausfüllen und das Blatt an unser Vertriebsbüro faxen. Firmenname Ansprechpartner Telefonnummer Gerätemodell Betriebssystem Geräteinformationen Fehlermeldung Inhalt der Anfrage *1. Siehe „Überprüfen der Gerätedaten“/„Handhabung“; anschließend die benötigten Informationen eintragen ( S.3-26).
Seite 97
Bedienungsanleitung UJF-7151 plus Januar 2016 MIMAKI ENGINEERING CO., LTD. 2182-3 Shigeno-otsu, Tomi-shi, Nagano 389-0512 JAPAN D202901-12-15012016...