Empfänger
DE
Einbau:
Wickeln Sie den Empfänger in weichen Schaumstoff und ordnen ihn möglichst weit von Sörquellen an (Servos,
Antriebsmotor). Die Empfängerantennen verlegen Sie so, dass ihre aktiven Enden in einem Winkel von 90°
zueinender liegen und möglichst weit voneinander entfernt sind. Achten Sie darauf, dass der minimale Biegeradius
der Antennenkabel nicht unter 1 cm liegt. Die aktiven Antennenteile müssen gerade bleiben und möglichst weit von
Metallteilen entfernt sein. Falls das Modell einen Kohlefaserrumpf hat, sollten die aktiven Enden der Antennen
außerhalb des Rumpfes liegen.
Bindung:
Falls ein neuer Empänger oder Sender verwendet wird, muss eine sog. gegenseitige Bindung durchgeführt werden.
Der Informationsfluss zwischen Empfänger und Sender erfolgt auf voll digitalem Wege, deswegen müssen Geräte,
die miteinander im gemeinsamen Frequenzband kommunizieren, eine Adresse erhalten. Die Bindung (Adressierung
der Geräte) erfolgt durch Einstecken des mit (BIND PLUG) bezeichneten Bindesteckers in die mit Ext. bezeichnete
Buchse für externe Einrichtungen und durch Einschalten des Empfängers. Danach wird der Sender eingeschaltet, der
durch einen zweifachen Piepston die Bindung mit dem Empfänger bestätigt. Entfernen Sie den Bindestecker aus dem
Empfänger. Der Sender signalisiert akustisch die Anwesenheit des Bindesteckers im Empfänger.
Die Bindung kann auch ohne den Bindestecker (BIND PLUG) durchgeführt werden, und zwar mit Hilfe der JETIBOX.
Die JETIBOX muss in diesem Fall direkt an den Empfänger angeschlossen werden. An der JETIBOX wählen Sie die
Position (pairing) und drücken die Taste U (Pfeil nach oben). Der Empfänger wartet nun auf das Einschalten des
Senders, an welchen er gebunden werden soll. Der Sender meldet mit einem zweifachen Piepston die Bindung und
alles ist zum Betrieb bereit. Falls die Bindung nicht gelingen sollte, schalten Sie den Sender und Empfänger aus und
wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang.
An einen Sender können beliebig viele Empfänger angebunden werden. Der Empfänger selbst kann nur an einen
Sender gebunden werden, d. h. dass der Empfänger nur an den Sender gebunden ist, an welchen er zuletzt
angebunden worden ist.
Die Übertragung von telemetrischen Daten in Realzeit:
Jeder Empfänger ermöglicht die Übertragung der aktuellen Spannung des Bordsystems, d. h. der Spannung am
Empfänger ohne telemetrische Sensoren.
Am Empfänger kann ein telemetrischer Sensor direkt an der Empfängerbuchse mit der Bezeichnung (Ext.)
angeschlossen werden. Falls mehrere Sensoren verwendet werden sollen, kann der Expander DUPLEX Ex verwendet
werden, der dann an die Buchse (Ext.) des Empfängers angeschlossen wird.
Signalisation eines beidseitigen Kommunikationsverlustes:
Im Falle eines Verlusts der beidseitigen Kommunikation zwischen Sender und Empfänger meldet das DUPLEX-
Modul des Senders diesen Zustand durch akustische Signale. Dieser Zustand bedeutet, dass im gegebenen
Augenblick keine Daten von telemetrischen Sensoren oder Geräten, die am Empfängereingang (Ext.) angeschlossen
sind, zur Verfügung stehen. Das Modell kann jedoch in dieser Situation weiterhin gesteuert werden.
Angenehme Flugerfahrungen wünscht Ihnen : JETI model s.r.o. Příbor, www.jetimodel.com