Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Protool BSP 85 E Bedienungsanleitung Seite 7

Pendelhubstichsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BSP 85 E - D Seite 7 Mittwoch, 5. Mai 2004 4:10 16
Spanreißschutz
Um an der Oberseite des Werkstücks eine gute
Schnittkante zu erzielen, empfehlen wir den Span-
reißschutz (12) zu verwenden. Er wird bis zum Ein-
rasten in die Fußplatte (1) eingeschoben.
Der Spanreißschutz (12) kann nur bei senkrechtem
Schnitt verwendet werden. Vor Gehrungsschnitten
muss er aus der Fußplatte (1) herausgezogen werden.
Arbeitshinweise
Verwenden Sie scharfe Sägeblätter, die optimal für
das Material geeignet sind.
Passen Sie Hubzahl und Pendelung dem Material
an.
Schmieren Sie beim Sägen von Metall die Schnitt-
linie mit einem geeigneten Mittel, um der auftreten-
den Erwärmung entgegenzuwirken.
Bremsen Sie das Sägeblatt (2) nach dem Ausschal-
ten nicht durch seitliches Verdrehen ab.
Verwenden Sie, sofern möglich, den Spanreiß-
schutz (12).
Achten Sie auf gleichmäßigen Vorschub.
Die Schnittlinie wird automatisch freigeblasen.
Schnittwinkel verstellen
Lösen Sie die Schraube (14) ca. eine halbe Umdre-
hung.
Winkel von 15°, 30° oder 45°
Schieben Sie die Fußplatte (1) etwas zurück und
drehen Sie diese in die gewünschte Position. Die
Winkelgrade 0°, 15°, 30° und 45° können an der
Skala (13) abgelesen werden.
Schieben Sie die Fußplatte (1) wieder vor in Rich-
tung Sägeblatt, bis zum Anschlag.
Ziehen Sie die Schraube (14) wieder fest.
Zwischeneinstellungen
Schieben Sie die Fußplatte (1) etwas zurück und
drehen Sie diese ungefähr in die gewünschte Posi-
tion.
Ziehen Sie die Schraube (14) soweit fest, dass sich
die Fußplatte (1) gerade noch verstellen lässt.
Stellen Sie den Schnittwinkel mit Hilfe eines Win-
kelmessers genau ein (dazu muss das Sägeblatt ein-
gesetzt sein).
Ziehen Sie die Schraube (14) wieder fest.
Parallelanschlag / Kreisschneider
Mit dem kombinierten Kreisschneider/Parallelan-
schlag (16) können Sie kreisrunde Ausschnitte oder
Parallelschnitte in Materialien mit einer Stärke von
bis zu 30 mm machen.
Parallele Schnitte
Der mit einer Skala versehene Parallelanschlag (16)
wird in die Halterung in der Fußplatte eingeschoben
und mit zwei Feststellschrauben (15) gesichert. Die
maximal einstellbare Schnittbreite beträgt ca.
160 mm.
Kreisschnitte
Der mit einer Skala versehene Parallelanschlag
wird umgekehrt in die Halterung in der Fußplatte
eingeschoben und mit zwei Feststellschrauben (15)
gesichert.
Der Zentrierdorn (17) zum Einstechen in den Kreis-
mittelpunkt muss in die hintere Bohrung des Paral-
lelanschlags (16) eingesetzt werden.
Für enge Kurven verwenden Sie am besten schmale
Sägeblätter.
Wechseleinsatz für Fußplatte
Nach Lösen der sechs Schrauben (19) kann der in
der Fußplatte (1) befindliche Wechseleinsatz (18)
ausgewechselt werden.
Ein Kunststoffeinsatz gleitet gut auf Holz- und
Kunststoffmaterialien und schließt das Verkratzen
empfindlicher Oberflächen im allgemeinen aus.
Die Verwendung des Stahleinsatzes ist zur Bearbei-
tung unempfindlicher Materialien (z.B. Metall) vor-
gesehen.
Staubabsaugung
Schieben Sie den Absaugadapter bis zum Anschlag
in die Fußplatte.
Über den Adapter können Sie den Schlauch eines
handelsüblichen Staubsaugers an die Maschine
anschließen.
Stecken Sie zur Erhöhung der Saugleistung die
Abdeckung (20) auf.
Lagerung
Bewahren Sie das Gerät nur in einem trockenen und
frostfreien Raum auf.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Protool BSP 85 E

Inhaltsverzeichnis