Seite 1
volito Rollator VOLITO – RF-1301 4 – 13 Déambulateur VOLITO – RF-1301 14 – 23 Deambulatore VOLITO – RF-1301 24 – 33 Rollator VOLITO – RF-1301 34 – 43 Dieses Produkt ist konform mit der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. Ce produit est conforme à la directive 93/42/CE sur le matériel médical. Questo prodotto è...
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie sie unbedingt für späteres Nachlesen auf! Wenn Sie den Artikel weitergeben, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Lieferumfang / Teilebezeichnung 1x Rollator 1x Klingel 1x Tablett 1x Rückengurt mit Schraube 3 x 10 mm 1x Regenhaube 1x Stockhalter oben 1x Stockhalter unten...
Verwendete Symbole Bedienungsanleitung beachten Max. Belastung Tablett Herstellungsdatum Max .Belastung Korb Chargenbezeichnung Max. Breite Hersteller Höhenverstellung der Schiebegriffe Max. Benutzergewicht Zum Einsatz im Freien und in geschlossenen Räumen Bestimmungsgemäße Verwendung Der Rollator ist ausschließlich als Gehhilfe zu verwenden, um die Bewegungsfreiheit körperlich be- einträchtigter Menschen zu fördern.
• Wenn Sie Ihren Rollator abstellen, betätigen Sie die Feststellbremse gegen unerwünschtes Rollen. • Wenn Sie den Rollator nicht benötigen, stellen Sie ihn mit festgestellter Bremse so ab, dass niemand darüber fallen kann oder der Rollator wegrollen kann. • Den Rollator nur auf festem und ebenem Untergrund benutzen. Die Reifen können sich in Rillen oder Bodenvertiefungen verhaken.
Klingel Hinweis: Die Klingel kann auf der rechten oder linken Seite montiert werden. Befestigen Sie die Klingel, indem Sie das Ratschen- band durch die vorgesehene Öffnung führen. Entfernen Sie die Klingel, indem Sie den Entsperr- hebel drücken und das Ratschenband herausziehen (Abb. 5, 6). Abb. 5 Abb. 6 Stockhalter Schieben Sie die Teile Stockhalter oben und Stockhalter unten in die vorgesehenen Führungen (Abb.
Bremsen ACHTUNG! Stets beide Bremsen gleichmäßig betätigen. Auf verschmutztem, feuchtem, vereistem oder verschneitem Untergrund besteht Rutschgefahr und die Bremswirkung ist eingeschränkt. Hinweis: Schieben Sie den Rollator nicht bei aktivierter Feststellbremse und ziehen Sie die Betriebsbremse nicht dauerhaft beim Schieben, um übermäßigen Verschleiß der Reifen zu vermeiden. • Betriebsbremse Zum Bremsen während der Fahrt ziehen Sie die Bremshebel nach oben in Richtung Griff (Abb. 10). Abb. 10 • Feststellbremse Aktivieren Sie die Feststellbremsen stets, wenn Sie den Rollator nicht verwenden. Sie verhindern dadurch ein unbeabsichtigtes Wegrollen. 1. Drücken Sie dazu die Bremshebel über den spürbaren Druckpunkt hinaus nach unten. Der Rollator ist nun vor Wegrollen geschützt.
2. Ziehen Sie die Schrauben 3 x 10 mm auf beiden Seiten fest an, um den Rückengurt zu sichern (Abb. 13, 14). Abb. 13 Abb. 14 3. Zur Demontage des Rückengurtes drehen Sie die Schrauben 3 x 10 mm aus den Vorbohrungen und ziehen Sie den Rückengurt nach oben aus den Führungen.
3. Ziehen Sie die Regenhaube bei Bedarf mit den Laschen über den Korb (Abb. 17, 18). Abb. 17 Abb. 18 Sitz ACHTUNG! • Der Sitz des Rollators ist lediglich als Unterstützung für eine kurze Zeit bestimmt und ist nicht dafür konzipiert, für längere Zeit als Stuhl verwendet zu werden. • Die Sitzfläche darf nur von einer Person zurzeit verwendet werden. Wenn Sie den Sitz verwenden möchten, beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte, bevor Sie sich hinsetzen: • Der Rollator muss dabei auf einem ebenen und festen Untergrund stehen, ansonsten besteht Wegroll-Gefahr.
Rollator zusammenklappen ACHTUNG! Quetschgefahr! Achten Sie darauf, beim Zusammenfalten nicht die Hände zwischen die Rollatorteile zu bekommen. Sie könnten sich dabei verletzen. 1. Nehmen Sie das Tablett vom Rollator ab. 2. Lösen Sie die Faltsperre, indem Sie den Hebel unter dem Sitz nach oben ziehen (Abb. 20). Abb. 20 3. Fassen Sie den Rollator an der Sitzschlaufe und ziehen Sie diese nach oben (Abb.
Pflege und Wartung Pflege VORSICHT! Keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel oder -schwämme verwenden. Diese können die Oberfläche angreifen. Zum Reinigen keinen Hochdruckreiniger verwenden! Dies kann die Oberfläche des Rollators beschädigen. 1. Wischen Sie den Rollator in regelmäßigen Abständen mit einem leicht angefeuchtetem Tuch und gegebenenfalls etwas mildem Reinigungsmittel ab. 2. Trocknen Sie ihn danach vollständig ab, besonders die Griffe, bevor Sie ihn erneut verwenden oder verstauen.
Reparatur Nehmen Sie keine Veränderungen am Produkt vor und reparieren Sie den Artikel nicht selbst! Beziehen Sie Ersatzteile nur durch den Hersteller. Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Schäden entstehen! Hinweise zur Entsorgung Verpackung und Artikel bitte umweltgerecht und sortenrein entsorgen! Entsorgen Sie den Artikel über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Gemeindeverwaltung.
Seite 44
DELTA-SPORT HANDELSKONTOR GMBH Wragekamp 6 • D-22397 Hamburg...