Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Betrieb - Worx WX041 series Originalbetriebsanleitung

Heißluftpistole
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WX041 series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10

HINWEISE ZUM BETRIEB

HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch
vor Inbetriebnahme des Werkzeuges
sorgfältig durch.
INBETRIEBNAHME
1. EIN-AUS-SCHALTEN (Siehe Abb. A)
Ein- Schalten
Zur Inbetriebnahme Ein-Aus-Schalter(3) I, II
oder III in Stellung.
Aus-Schalten
Zum Ausschalten Ein-Aus-Schalter(3)bis zum
Anschlag in Stellung O.
drücken.
Nach längerem Arbeiten mit hoher Temperatur
Gerät vor dem Ausschalten zur Abkühlung in
der Kaltluftstufe I laufen lassen.
2. THERMOSCHUTZABSCHALTUNG
Bei Überlastung der Heizung (z.B. durch
Luftstau) schaltet das Gerät diese automatisch
ab, das Gebläse läuft jedoch weiter. Hat sich
das Gerät auf Betriebstemperatur abgekühlt,
wird die Heizung wieder zugeschaltet.
3. EINSTELLEN DER LUFTMENGE/
TEMPERATUR
Der Schalter (3)kann in. drei Gebläsestufen
geschaltet werden. Den Anwendungen
entsprechend können somit passende
Luftmengen- und Temperaturkombinationen
ausgewählt werden.
Stufe
Temperatur
I
50
II
350
III
580
Die Kaltluftstufe I ist geeignet zum Abkühlen
eines erhitzten Werkstückes oder zum Trocknen
von Farbe. Sie ist ebenso geeignet, um das
Gerät vor dem Abstellen oder dem Wechsel
von Aufsatzdüsen abzukühlen.
Lufteinstellung II eignet sich zum Verbiegen
und zum Heißschrumpfen von Plastik.
Lufteinstellung III eignet sich zum
Abbrennen von Farbe und zum Auftauen von
Rohrleitungen.
Heißluftpistole
Luftmenge
C
300L/min
o
C
300L/min
o
C
500L/min
o
4. ARBEITSBEISPIELE
Angaben über Temperatureinstellungen in
den Anwendungsbeispielen sind Richtwerte,
die je nach Materialbeschaffenheit abweichen
können. Der Abstand der Düse zum Werkstück
richtet sich nach dem zu bearbeitenden
Material. Die jeweils zweckmäßigste
Temperatur ist durch einen Versuch zu
ermitteln. Beginnen Sie daher mit einer
niedrigen Temperaturstufe.
Alle Anwendungsbeispiele (außer Lack
von Fenstern entfernen) können ohne
Zubehör ausgeführt werden. Der Einsatz der
vorgeschlagenen Zubehörteile vereinfacht
jedoch die Arbeit und erhöht die Qualität des
Ergebnisses wesentlich.
Vorsicht beim Düsenwechsel,
Verbrennungsgefahr! Nicht die heiße
Düse berühren. Gerät abkühlen lassen.
Schutzhandschuhe tragen.
5. KRATZER (Siehe Abb. B)
Der dreieckige Schabehaken ist ideal, um Farbe
von flachen Holzflächen und-kanten zu entfernen.
Vergessen Sie nicht, die Klinge nach Gebrauch
mit Stahlwolle und ein wenig Öl zu säubern,
bevor Sie sie weglegen.
6. LACK ENTFERNEN/KLEBER LÖSEN
Flächendüse (7) aufsetzen. Lack mit Heißluft
aufweichen und gleichmäßig mit Spachtel
abheben. Lange Hitzeeinwirkung verbrennt
den Lack und erschwert das Entfernen. Der
Spachtel sollte scharf und sauber gehalten
werden. Viele Klebemittel (z.B. Aufkleber)
werden durch Wärme weich. Verbindungen
können dann getrennt oder überschüssiger
Kleber entfernt werden.
7. LACK VON FENSTERN ENTFERNEN
Glasbruchgefahr!
Unbedingt die Glasschutzdüse verwenden.
Auf profilierten Flächen kann der Lack mit dem
passenden Spachtel abgehoben und mit einer
weichen Drahtbürste abgebürstet werden.
8. WASSERLEITUNGEN AUFTAUEN
Wasserleitungen sind oft äußerlich nicht
von Gasleitungen zu unterscheiden.
Gasleitungen dürfen keinesfalls erwärmt
werden.
Reflektordüse aufsetzen. Die eingefrorene
13
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wx041Wx041.1

Inhaltsverzeichnis