Seite 1
Installations- und Betriebsanleitung 1/3” Tag/Nacht-Farbkamera mit IR-Schwenkfilter VKC-1370, VKC-1370/12-24 Installation and Operating Instructions 1/3” Day/Night Colour Camera with IR Cut Filter VKC-1370, VKC-1370/12-24...
1. Sicherheitshinweise • Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung. • Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf. • Die Kameras gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, Wasser kann die Geräte dauerhaft schädigen. Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Kameras nie unter diesen Bedingungen einschalten, sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben. • Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, das kann die Kamera zerstören. • Die Kamera nur in einem Temperaturbereich von -0°C bis +50°C und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% be- treiben. • Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus. Ziehen Sie nie direkt am Kabel. • Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch beansprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann. • Das Gerät darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Fremdeingriffe beenden jeden Garantie- anspruch. • Die Kamera darf nie mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden (Zerstörung des Sensors). • Montage, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Vor Öffnen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich. • Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart lt. Techn. Daten verantwortlich, z.B. durch Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon. • Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten. • Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von Videor E. Hartig GmbH. • Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder Benzin benutzen, dies kann die Oberfläche dauerhaft schädigen. •...
3. Bezeichnungen und Bedienelemente 3.1 Seitenansicht () Auflagemaßeinstellung () Anschluss für Objektiv mit automatischer Blendensteuerung (3) Feststellschraube der Auflagemaß- einstellung (4) /4”-Gewinde für Kamerabefestigung Anschlüsse für Objektiv mit automatischer Blendensteuerung (AI & DC-Antrieb) Pin Nr. VIDEO Antrieb (nur #92537) DC Antrieb Dämpfung (-) Nicht belegt Dämpfung (+) Blendensignal Antrieb (+) Lens Switch VIDEO Position DC-Position...
4. Beschreibung der externen Bedienelemente 4.1 VKC-1370 (Art.-Nr. 92537) Beschreibung der DIP-Schalter und ihrer Einstellungen Funktion Werk- EIN (ON) AUS (OFF) einstellung ALC /ESC ESC-Modus ALC-Modus, wenn ein Objektiv mit Elektronische Belichtungszeitregelung automatischer Blendensteuerung installiert ist BLC EIN BLC AUS Gegenlichtkompensation ist einge- Gegenlichtkompensation ist ausge- schaltet schaltet Flickerless Flimmerfrei-Modus ist eingeschaltet. Flimmerfrei-Modus ist ausgeschaltet Day / Night Der Tag/Nacht-Modus ist einge- Fest auf Farbbetrieb geschaltet...
Schalter 4: Tag/Nacht (ICR) EIN/AUS (Voreinstellung: EIN) Mit dem Tag/Nacht-Schalter kann der Tag/Nacht-Modus ein- oder ausgeschaltet werden. Bei Einstellung EIN ist der Tag/Nacht-Modus aktiviert, und die Kamera bestimmt selbsttätig je nach Beleuchtungsverhältnissen, wann zwischen Tag- und Nacht-Modus umgeschaltet werden muss. Wenn die Helligkeit der Szene unter den halben Videopegel ab- sinkt, schaltet die Kamera in den NACHT-Modus und entfernt ihren optischen Filter aus dem Strahlengang, um einen höheren Videopegel zu erreichen, und schaltet in den S/W-Modus. Im NACHT-Modus liefert die Kamera das Echtzeit-Videosignal in S/W und zeigt auch das IR-Licht an. Wenn die Be- leuchtung wieder heller wird, schaltet die Kamera zurück in den TAG-Modus, bringt den optischen Filter wieder in den Strahlengang und schaltet zurück auf Farbdarstellung. In der Einstellung AUS arbeitet die Kamera wie eine normale Farbkamera und schaltet nicht in den NACHT-Modus um. 4.2 VKC-1370/12-24 (Art.-Nr. 92538) Beschreibung der DIP-Schalter und ihrer Einstellungen Funktion Werk- EIN (ON) AUS (OFF) einstellung ALC /ESC ESC-Modus ALC-Modus, wenn ein Objektiv mit Elektronische Belichtungszeitregelung automatischer Blendensteuerung installiert ist BLC EIN...
Seite 10
In Stellung ALC arbeitet die Kamera mit der automatischen Blendenregelung und sollte mit einem Objektiv installiert werden, das eine der beiden Arten der automatischen Blendensteuerung ermöglicht (Steuerung mit DC- oder Video- Signal). Die beste Videoqualität wird mit einem Objektiv mit automatischer Blendensteuerung erreicht. Schalter 2: BLC (Gegenlichtkompensation) EIN/AUS (Voreinstellung: AUS) Wenn das betrachtete Objekt aufgrund eines hellen Hintergrunds zu blass ist, stellen Sie den BLC-Schalter auf EIN, um den hellen Hintergrund zu kompensieren. Ist BLC eingeschaltet, kann die Hintergrundhelligkeit in einigen Fällen in die Sättigung laufen. Diese Funktion arbeitet möglicherweise nicht korrekt, wenn das Objekt im Vergleich zur Hinter- grundfläche zu klein ist. Diese Funktion kann mit dem linearen Shutter (EE oder ESC) verwendet werden und bei Ver- wendung eines Objektivs mit automatischer Blendensteuerung (Al-Objektiv oder ALC-Modus) auf AUS gestellt werden. Schalter 3: Flimmerfrei EIN/AUS (Voreinstellung: AUS) Der Flimmerfrei-Modus ist nützlich in Gebieten mit einer Netzfrequenz von 50Hz und der TV-Norm NTSC wie in Japan, oder wenn die Netzfrequenz 60Hz beträgt und die TV-Norm PAL verwendet wird. In diesen Fällen wird bei Leuchtstoff- röhren-Beleuchtung das Flimmern verringert. Wenn FL auf EIN geschaltet ist, wird die Empfindlichkeit bei geringer Beleuchtung um etwa 30% verringert. Schalter 4: AGC Turbo EIN/AUS (Voreinstellung: AUS) AGC ist die automatische Verstärkungsregelung Schalter 5: Schärfeverbesserung EIN/AUS (Voreinstellung: EIN) Schalter 6: Tag/Nacht (ICR) EIN/AUS (Voreinstellung: EIN) Mit dem Tag/Nacht-Schalter kann der Tag/Nacht-Modus ein- oder ausgeschaltet werden. Bei Einstellung EIN ist der Tag/Nacht-Modus aktiviert, und die Kamera bestimmt selbsttätig je nach Beleuchtungsverhältnissen, wann zwischen Tag- und Nacht-Modus umgeschaltet werden muss. Wenn die Helligkeit der Szene unter den halben Videopegel ab-...
Schalter 8: N/A (Vorbehalten für zukünftige Verwendung) 4.3 Potentiometer zur Einstellung der Blendenregelung Zur Einstellung des Videopegels durch Einstellung der Blende des angeschlossenen Objektivs mit automatischer DC-Blendensteuerung. Die ausgezeichnete Charakteristik der Blendensteuerung macht sie sehr genau, sehr stabil und ermöglicht eine sehr leichte Einstellung des Videopegels. IRIS Monitor-Bildschirm LEVEL-Einstellungsrichtung Helligkeit erhöhen im Uhrzeigersinn Helligkeit verringern gegen den Uhrzeigersinn 5. Installationsanweisungen 5.1 VKC-1370 (Art.-Nr. 92537) • Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Spannungszufuhr unterbrochen ist. • Schließen Sie die Spannungsversorgung in der korrekten Reihenfolge an. Netzkabel anschließen. Das Netzkabel ist für 0-40 V bei 50 Hz +/- Hz geeignet.
5.2 VKC-1370/12-24 (Art.-Nr. 92538) • Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Spannungszufuhr unterbrochen ist. • Schließen Sie die Spannungsversorgung in der korrekten Reihenfolge an. Schließen Sie zuerst die Niederspannungsleitung (VDC bzw. 4VAC) an und stecken Sie erst danach das Netzteil in die Steckdose, um fehlerhafte Resets aufgrund von Spannungsschwankungen und Beschädigungen durch Überspannung (aufgrund der Lastfreiheit) zu vermeiden. 5.3 Spannungsversorgungsanschlüsse 5.3.1 VKC-1370 (Art.-Nr. 92537) Die Kamera kann mit 30VAC betrieben werden. Primäre und sekundäre Masse sind vollständig voneinander isoliert, um mögliche Probleme durch Erdungsschleifen zu vermeiden. Verwenden Sie das mitgelieferte ,5m Spannungsversorgungskabel. 5.3.2 VKC-1370/12-24 (Art.-Nr. 92538) Die Kamera kann entweder mit VDC oder 4VAC betrieben werden. Am VDC-Anschluss ist es nicht nötig, auf die Polung zu achten. Primäre und sekundäre Masse sind vollständig voneinander isoliert, um mögliche Probleme durch Erdungsschleifen zu vermeiden. Der ausgezeichnete breite Betriebsspannungsbereich von 0 bis 30VDC und 5 bis 9VAC gibt Ihnen zusätzliche Flexibilität bei der Installation. CLASS 4VAC VDC 5.4 Anbringung des Objektivs...
5.5 Einstellung des Auflagemaßes bei Objektiven Das Auflagemaß ist der Abstand zwischen dem Objektivhalter an der Kamera und dem Bildsensor. Eine optimale Fokussierung ist nur möglich, wenn der Abstand korrekt eingestellt ist. In Einzelfällen kann es aufgrund von Herstel- lungstoleranzen des Objektivs notwendig sein, das Auflagemaß einzustellen. Zur Einstellung des Auflagemaßes muss die Blende des Objektivs so weit wie möglich geöffnet sein (geringster F Wert). Bei Objektiven mit automatischer Blendensteuerung benötigen Sie einen ND-Filter (Graufilter), um bei hellen Lichtverhältnissen zu verhindern, dass die Blende sich selbsttätig schließt. C-Mount Objektiv CS-Mount Objektiv Auflagemaßeinstellung Diese Einstellung (Abstand zwischen Objektivfassung und Sensorfläche) muss durch- bei Objektiven mit fester geführt werden, wenn mit dem Objektiv-Schärfering keine einwandfreie Scharfstel- Brennweite lung erzielt werden kann, bzw. um die - Position zu justieren. Bei der Scharfstellung die Kamera auf eine Vorlage richten, deren Entfernung mindestens die 000-fache Brennweite ab Linsenvorderseite beträgt. (Beträgt die Brennweite 7,5mm, muss die Vorlage mindestens 5m von der Kamera entfernt sein.) Blende voll öffnen und den Fokusring auf (unendlich) stellen. Bei einem Objektiv mit automatischer Blendenregelung eine dunkle Vorlage wählen, oder besser einen ND-Filter (64-fach) verwenden, damit sicher gestellt ist, dass die Blende vollständig geöffnet ist. Die Feststellschraube M lösen. Das Objektiv mit dem CS-Mount-Anschluss verdrehen, bis die Bildschärfe optimal eingestellt ist. Anschließend die Schraube M wieder festziehen. CS-Mount-Anschluss L für CS-Mount-Objektive. Einen C-Mount-Ring K bei Verwendung von C-Mount-Objektiven einschrauben. Auflagemaßeinstellung Bei der Scharfstellung die Kamera auf eine Vorlage richten, deren Entfernung minde- bei Objektiv mit variabler stens den 5-fachen Mindestobjektabstand (MOD) des Objektives entspricht. (Beträgt Brennweite...
Seite 14
Hinweis Der in der Abbildung als AL gekennzeichnete Wert (Einschraubtiefe des Objektives bei CS-Mount: <- 5mm) muss eingehalten werden. Bei Überschreitung dieses Wertes kann die Kamera beschädigt werden. Bei der Anbringung eines Objektivs mit CS-Mount niemals einen C-Mount-Adapter- Ring verwenden. Zusatz bei der Verwen- Auch bei Verwendung so genannter Tag-/Nachtobjektive mit Fokus-Konstanthaltung dung von Kameras für (Null-Fokus-Shift) kann eine geringfügige Auflagemaßverschiebung zwischen sicht- Tag/-Nachtanwendung barem und IR-Licht vorhanden sein. Liegt eine Tag/Nachtanwendung mit IR-Beleuchtung vor, sollte das Auflagemaß unter IR-Beleuchtungsbedingungen eingestellt werden, da bei Nachtanwendung die Blende aufgrund der geringen Beleuchtungsstärke meistens offen und nur eine geringe Tie- fenschärfe vorhanden ist. Tagsüber wird dann die Blende immer weiter geschlossen, es ist eine größere Tiefenschärfe vorhanden und die Differenz im Auflagemaß wird kompensiert. Begriffserklärung zur Blendeneinstellung AGC, Automatische Diese setzt ein, wenn die Beleuchtungsstärke nicht mehr ausreicht um ein volles Video- Verstärkungsrege- signal (Vss) zu liefern. Je größer die Verstärkung desto mehr Rauschen kommt ins Bild. lung (automatic gain Der Einsatzpunkt liegt meistens zwischen 0,8 und ,0Vss. control) Weißclip Begrenzung des Signals bei hohen Bildamplituden. Der Weißclip liegt meist bei einem Wert zwischen , und ,Vss. ESC, autom.
1. Safety Instructions • Read these safety instructions and the operation manual first before you install and commission the camera. • Keep the manual in a safe place for later reference. • P rotect your camera from contamination with water and humidity to prevent it from permanent damage. Never switch the camera on when it gets wet. Have it checked at an authorized service center in this case. • Never operate the camera outside of the specifications as this may prevent the camera functioning. • Do not operate the cameras beyond their specified temperature, humidity or power ratings. Operate the camera only at a temperature range of -0°C to +50°C and at a humidity of max. 90%. • To disconnect the power cord of the unit, pull it out by the plug. Never pull the cord itself. • P ay attention when laying the connection cable and observe that the cable is not subject to heavy loads, kinks, or damage and no moisture can get in. • The warranty becomes void if repairs are undertaken by unauthorized persons. Do not open the camera housing. • Never point the camera towards the sun with the aperture open. This can destroy the sensor. • Installation, maintenance and repair have to be carried out only by authorized service centers. Before opening the cover disconnect the unit from mains input. • The fitter is responsible for the system of protection being followed in accordance with the technical data, e.g. by sealing of the cable outlet with silicone. • Contact your local dealer in case of malfunction. • Only use original parts and original accessories from Videor E. Hartig GmbH. • Do not use strong or abrasive detergents when cleaning the dome. Use a dry cloth to clean the dome surface. In case the dirt is hard to remove, use a mild detergent and wipe gently.
3. Part Names 3.1 Side view () Back focus adjustment () Lens Connector for auto iris lenses (3) Back focus adjustment lock screw (4) Threaded camera mount Lens Connectors for Auto-iris lens (AI & DC Drive) Pin No. VIDEO Drive (only #92537) DC Drive Damp (-) No Connect Damp (+) Iris Signal Drive (+) Lens Switch VIDEO Position DC Position...
4 Description of External Controls 4.1 VKC-1370 (Art. No. 92537) Dip Switch Description setting & key functions Function Default ALC /ESC ESC mode ALC mode when an auto iris lens is Electronic shutter mode installed. BLC ON BLC OFF Back light compensation is enabled. Back lit compensation is disabled. Flickerless Flickerless mode is enabled. Flickerless mode is disabled. Day / Night Day-Night mode is enabled. Firmly connected to colour mode SW 1. ALC / ESC (Default: OFF) Used to select iris control mode. When set to ESC, camera operates in electronic shutter control (ESC) mode and can...
Seite 22
In NIGHT mode, camera provides the real time B/W video and can accept the IR light. When the illumination is getting brighter, camera returns to DAY mode and returns its optical filter and switches to colour mode. If set to OFF, camera operates just like a normal camera and does not perform NIGHT mode.. 4.2 VKC-1370/12-24 (Art. No. 92538) Dip Switch Description setting & key functions Function Default ALC /ESC ESC mode ALC mode when an auto iris lens is Electronic shutter mode installed. BLC ON BLC OFF Back light compensation is enabled. Back lit compensation is disabled. Flickerless Flickerless mode is enabled. Flickerless mode is disabled. AGC Turbo AGC Turbo ON Normal AGC gain Sharpness Sharpness enhancement is enabled. Sharpness enhancement is disabled. Day / Night Day-Night mode is enabled. Firmly connected to colour mode IR mode The mode „Switch over delay of the „Switch over delay of the IR filter”...
Seite 23
SW 3. Flickerless ON/OFF (Default: ON) Flickerless mode is useful in areas where AC mains is 50Hz and TV system is NTSC such like Japan or AC is 60Hz and TV system is PAL to reduce the flicker under the florescent light. Where FL is set to ON, the low light sensitivity is down about 30%. SW 4. AGC Turbo ON/ OFF (Default: OFF) AGC is Automatic Gain Control SW 5. Sharpness ON/OFF (Default: ON) SW 6. Day-Night (ICR) ON/OFF (Default: ON) DAY-NIGHT ON/OFF SW enables or disables the day-night mode. If set to ON, day-night mode is enabled and camera determines to enter / exit NIGHT mode from / to DAY mode automatically according to the scene illumination. When the scene illumination is getting darker than a half video level, camera changes its mode to NIGHT and removes its optical filter to get a higher video level and switches to B/W mode. In NIGHT mode, camera provides the real time B/W video and can accept the IR light. When the illumination is getting brighter, camera returns to DAY mode and returns its optical filter and switches to Colour mode. If set to OFF, camera operates just like a normal camera and does not perform NIGHT mode. SW 7 IR mode ON/OFF (Default: OFF) Used to reduce a possibility from Day to Night or reverse under a certain scene illumination. This mode was derived from simple IR Cut filter mechanism which is switched from day to night or night to day based on scene illumination.
LEVEL control direction To increase the brightness clockwise To decrease the brightness counterclockwise 5. Installation Instructions 5.1 VKC-1370 (Art. No. 92537) • Make sure the power is removed before the installation. • Follow the order for applying power. Connect the AC power cord. This power cord accepts 0-40V~50Hz +/-Hz. 5.2 VKC-1370/12-24 (Art. No. 92538) • Make sure the power is removed before the installation.
5.3 Power Supply Connections 5.3.1 VKC-1370 (Art. No. 92537) This camera can work in 30VAC voltage power. Primary and secondary grounds are completely isolated to remove the possible ground-loop problems. Use power cord supplied .5m. 5.3.2 VKC-1370/12-24 (Art. No. 92538) Camera can work with either VDC or 4VAC. It does NOT require the polarity-matched connection for VDC supply. Primary and secondary grounds are completely isolated to avoid the possible ground-loop problems. Its excellently wide operating voltage range of 0V-30V for DC and 5-9V for AC gives an extra flexibility at the installation. CLASS 4VAC VDC 5.4 Attaching the Lens • Remove the Dust Protection cap from the lens mount • Screw the lens onto the camera without using force...
5.5 Setting the Back Focus Lock The back focus is the distance between the lens support on the camera and the image sensor. Optimum focus is only possible when the correct distance is set. It may be necessary to set the back focus in individual cases due to production tolerances of the lens. The iris of the lens must be open as wide as possible. (smallest F value) to set the back focus. For lenses with automatic iris control, you will require a ND filter (gray filter) to prevent the iris from closing in bright light. C mount lens CS mount lens Adjustment of flange This adjustment (distance between lens casing and sensor surface) is required if a focus for fixed focus sharp definition cannot be obtained with the lens focussing, or in order to adjust the lenses position. To obtain a sharp definition, point the camera at an object which is at least 000 times further away from the front of the lens than the focal length. (If the focal length is 7.5mm, the object must be at least 5m distant from the camera). Open the aperture fully and set the focus to (infinite). If the lens has automatic exposure control, select a dark object, or better use an ND filter (64-x) to ensure that the aperture is fully open. Undo set screw M. Turn the lens with the CS mount connection until the definition is sharp. When finished, retighten screw M. CS mount L for CS mount lenses. Insert a C mount-Ring K if C mount lenses are used. Adjustment of flange To obtain a sharp definition, point the camera at an object which is at least 5 times the focus for variable focus minimum lens distance (MOD) of the lens. (If this is m, the object must be at least 5m lenses distant from the camera).
Seite 27
Addition when using Even if the lens is a day/night lens with stabilised focus regulation (0-focus shift), a cameras for day/night minor flange focus is possible between visible light and IR light. application If there is a day/night application with IR illumination, the flange focus should be set under IR light conditions. This is because the iris is generally opened when used at night due to the poor level of light and low depth of focus. During the day, the iris is continuously closed further, there is a greater depth of focus and the difference in the flange focus is compensated. Explanation of terms for iris setting AGC (automatic gain This starts tooperate when the light intensity is insufficient to deliver a full video signal control) (Vp-p). The greater the gain, the greater the signal noise in the picture. It is generally activated between 0.8 and .0Vp-p. White clip Signal limitation at high image amplitudes. The white clip value generally lies between . and . Vp-p. ESC (automatic This automatically controls the shutter times, it starts when the light intensity becomes shutter control) stronger and the signal would otherwise be limited/over-regulated by the white clip feature. Automatic shutter control is mainly applied for manual lenses. If a camera is operated with controlled lenses, regardless of whether DC or AI, the ESC must be switched off (DIP switch to „ALC”). Problems arise if this is not done because both control systems try to steer the volume of light for the camera. As the ESC generally reacts faster, the iris remains fully opened and the shutter resumes the control work, which produces major drawbacks. As the iris is open, the depth of focus is very low. When...
6. Specifications Type VKC-1370 VKC-1370/12-24 Art. No. 92537 92538 System Day&night Video standard Sensor size /3” Imager Sony Super HAD II Interline Transfer Active picture elements 440,000 (H) 75 x (V) 58 pixels Signal processing Digital (DSP) Synchronization Internal Signal-to-noise ratio 50dB (AGC OFF) Horizontal resolution 540 TVL Sensitivity (at 50% video signal) 0.4Lux (colour), 0.04Lux at b&w 0.6Lux (colour), 0.05Lux at b&w (Videor measurement result at F.)
Seite 29
Type VKC-1370 VKC-1370/12-24 Art. No. 92537 92538 Housing Metal Protection rating IP40 Hidden cable management Supply voltage 30VAC VDC, 4VAC, 0 ~30VDC, 5 ~9VAC Power consumption 50mA max. 3.0watts Temperature range (Operation) -0° ~+50°C Dimensions See drawing Colour Pantone Cool Gray C Weight 40g 75g Parts supplied Camera, Manual, Power cord Camera, Manual Certificates Optional Accessories Art.