Herunterladen Diese Seite drucken
Raychem HWAT-ECO Handbuch

Raychem HWAT-ECO Handbuch

Mikroprozessorgesteuerter temperatursteller für den energiesparenden betrieb der temperaturhaltebänder hwat-r/-m/-l
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HWAT-ECO:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

R
HWAT-ECO
(Version 2)
Electronic Temperature Control Unit
For energy saving operation of HWAT-R/-M/-L heating cable
Mikroprozessorgesteuerter Temperatursteller
Für den energiesparenden Betrieb der
Temperaturhaltebänder HWAT-R/-M/-L
Modulateur de puissance électronique
Pour une utilisation économique des rubans HWAT-R/-M/-L

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Raychem HWAT-ECO

  • Seite 1 HWAT-ECO (Version 2) Electronic Temperature Control Unit For energy saving operation of HWAT-R/-M/-L heating cable Mikroprozessorgesteuerter Temperatursteller Für den energiesparenden Betrieb der Temperaturhaltebänder HWAT-R/-M/-L Modulateur de puissance électronique Pour une utilisation économique des rubans HWAT-R/-M/-L...
  • Seite 2 148 mm...
  • Seite 3 HWAT-ECO 22-08-2001 09:30 Maintain HWAT-ECO HWAT 230V HWAT-ECO-10 Electronic Temperature Control Unit For energy saving operation of HWAT heating cable Mikroprozessorgesteuerter Temperatursteller Zum energiesparenden Betrieb der Temperaturhaltebänder HWAT Modulateur de Température electronique Pour l'application economique des rubans HWAT...
  • Seite 37 Aus, Temp. halten, Spar-Betrieb, Leg. Vorbeugung. Verpackungsinhalt Siehe Darstellung in der Umschlagfaltseite Die Verpackung muss folgende Bestandteile enthalten: • HWAT-ECO-Temperatursteller • Handbuch • zwei Schrauben • zwei Unterlegscheiben • Temperatursensor mit 4 m langem Anschlusskabel • Aluminiumklebeband zur Befestigung des Temperatursensors...
  • Seite 38 1. BESCHREIBUNG ................40 1.1 Anwendung .................. 40 1.2 Technische Daten................40 1.3 Pflege und Wartung ..............41 2. INSTALLATION .................. 42 2.1 Öffnen des Gerätes ..............42 2.2 Anleitungen für die Wandmontage ..........43 2.3 Installation der Kabel und des Temperatursensors ...... 43 2.3.1 Anschlussbilder ..............
  • Seite 39 4. FEHLER/ALARMMELDUNGEN UND FEHLERBEHEBUNG ....56 5. ANHANG .................... 58 5.1 Ländercode (Land)................ 58 5.2 Rohrdurchmesser, Isolierung und Temperatur ......59 5.3 Legionellenvorbeugung durch Temperaturerhöhung ....61 5.4 Prüfliste für die reibungslose Installation und den sicheren Betrieb ..............64 5.5 Anschlussbilder, Abbildungen und graphische Darstellungen ..67 5.5.1 Anschlussbilder und Abbildungen zur Installation ....
  • Seite 40: Beschreibung

    1. BESCHREIBUNG 1.1 Anwendung Der Temperatursteller HWAT-ECO wurde für den Betrieb mit der selbstre- gelnden Temperaturhaltebandreihe HWAT-R, HWAT-M und HWAT-L ent- wickelt. Das Warmwasser-Temperaturhaltesystem ist ein den Komfort stei- gerndes System, indem es sofort Warmwasser am Wasserhahn bereitstellt. Dazu wird ein selbstregelndes Temperaturhalteband auf der Rohrleitung angebracht, das jeglichen Temperaturverlust des Warmwassers ausgleicht.
  • Seite 41: Pflege Und Wartung

    0°C bis 40°C Gehäusewerkstoff 1.3 Pflege und Wartung Reinigen Sie das Gehäuse des HWAT-ECO mit einem weichen mit etwas Seifenwasser angefeuchteten Tuch, und vermeiden Sie jegliche Lösungsmittel. Vermeiden Sie, dass Wasser unmittelbar auf die Anzeige spritzt. Verwenden Sie keinen Wasserschlauch oder ein Hochdruckreinigungsgerät!
  • Seite 42: Installation

    Sie das Gerät öffnen. Im Geräteinneren liegt Netzspannung an freilie- genden Bauteilen an. Der HWAT-ECO hat ein abnehmbares Oberteil. Das Oberteil und das Unterteil des Gehäuses enthalten elektronische Bauteile, die über einen 14- poligen Stecker miteinander verbunden sind. Entfernen Sie zuerst die vier Schrauben aus dem Oberteil.
  • Seite 43: Anleitungen Für Die Wandmontage

    sanft auf das Unterteil, wobei ein leichter spürbarer Widerstand festzustel- len ist, während die Kontaktstifte des Verbinders eingeschoben werden. 2.2. Anleitungen für die Wandmontage Das Gerät kann auf zwei verschiedene Arten montiert werden: 1. Auf der Innenseite des Gehäuseunterteils sind zwei Aussparungen vor- gesehen.
  • Seite 44: Temperaturhaltebänder

    Halten Sie einen Abstand von mindestens 20 cm zum Sensor ein. Das Temperatursensorkabel kann auf bis zu 100 m verlängert werden. Die für die Verbindung des Temperatursensors mit dem HWAT-ECO- Temperatursteller verwendete Leitung muss eine Isolationsspannungs- festigkeit von 500 V und eindrähtige Leiter mit einem Leiterquerschnitt von...
  • Seite 45: Anschluss Der Alarmkontakte

    Netzwerkverbindung in einer 4-adrigen Leitung zu kombinieren. 2.3.6. Netzwerk Siehe Kapitel 5.5.1., Abb. . Der HWAT-ECO-Temperatursteller kann in einem System mit bis zu 9 Temperaturstellern verwendet werden. Alle Temperatursteller müssen untereinander über die Eingänge A und B paral- lel an der Anschlussklemme (PL3 – siehe Abb. 4) elektrisch verbunden sein.
  • Seite 46: Betrieb

    Alarmleitung oder Netzwerkverbindung in einer 4-adrigen Leitung zu kombinieren. 3. BETRIEB Der HWAT-ECO, Version 2, weist 6 Tasten auf: Pfeiltasten oben/unten/links/rechts, Enter und ESC . Die umseitige Tabelle stellt eine Übersicht der einzelnen Menü-Optionen dar. Betätigen Sie für den Menü-Aufruf eine beliebige Taste, außer der Taste ESC.
  • Seite 47: Sprache

    Betätigen Sie eine beliebige Taste um die Schnellinbetriebnahme zu starten: 3.1.1 Sprache Anhand der Pfeiltasten auf/ab kann eine von 5 Sprachen festgelegt werden: Englisch, Deutsch, Französisch, Dänisch oder Italienisch. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste Enter. 3.1.2 Jahr/Monat/Tag/Stunde/Minute Nehmen Sie die Jahreseinstellung anhand der Pfeiltasten auf/ab vor. Bestätigen Sie anschließend mit Enter.
  • Seite 48: Spar-Betrieb

    (Siehe Kapitel 5.5.2). Diese vorinstallierten Programme können mit den Pfeiltasten auf/ab aufgerufen werden. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste Enter. Es dauert einige Sekunden, bis der HWAT-ECO ein vorinstallier- tes Programm in seinen internen Speicher kopiert hat. Während dieser Zeitspanne werden auf der Anzeige mehrere Punkte ausgegeben.
  • Seite 49 Bemerkung: Sofern detailliertere Einstellungen (z.B. Master/Slave, GLT usw.) erforderlich sind, kann ein erweitertes Menü herangezogen werden. Um dieses in dem HWAT-ECO gespeicherte Menü aufzurufen, muss eine beliebige Taste betätigt werden (Bei Betätigung der Taste ESC wird die gegenwärtig eingestellte Haltetemperatur angezeigt). Es stehen 6 Haupt- Menüs zur Auswahl:...
  • Seite 50: Menü-Übersicht

    3.2 Menü-Übersicht 1 Sprache English Deutsch Francais Dansk Italiano 2 Zeit und Datum 1 Jahr Jahr festlegen 2 Monat Monat festlegen 3 Tag Tag festlegen 4 Stunde Stunde festlegen 5 Minuten Minuten festlegen 3 Setup 1 Haltetemp. „Haltetemperatur eingeben“ (Passwortabfrage 2 Spar-Betrieb „Spartemperatur eingeben“...
  • Seite 51: Menü-Erläuterungen

    3.3 Menü-Erläuterungen 3.3.1 Sprache Mit den Pfeiltasten auf/ab kann zwischen den 5 Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Dänisch und Italienisch gewählt werden. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste Enter. 3.3.2 Zeit und Datum Nehmen Sie die Jahreseinstellung anhand der Pfeiltasten auf/ab vor. Bestätigen Sie mit Enter.
  • Seite 52 4. Umgebungstemperatur Bei der Umgebungstemperatur handelt es sich um die in dem Raum herr- schende mittlere Temperatur, in dem das Temperaturhalteband verlegt ist. Anhand der Pfeiltasten auf/ab kann eine Temperatur von 0°C bis 25°C fest- legt und mit der Taste Enter bestätigt werden. 5.
  • Seite 53: Programm Und Legionellenvorbeugung

    11. Master/Slave In Temperaturhaltebandsystemen, in denen mehrere HWAT-ECO über ein RS-485 Netzwerk verbunden sind, muss ein Temperatursteller als Master festgelegt werden. Nur dieser Temperatursteller muss programmiert wer- den. Alle Slaves übernehmen die Master-Einstellungen. Auf dem Slave- Display wird nur eine ID (Identifikationsnummer) angezeigt. Diese besteht aus einer Nummer und einem Buchstaben.
  • Seite 54 Die Zeittabellen für alle vorinstallierten Programme sind im Kapitel 5.5.2 graphisch dargestellt. Nach dem Aufruf eines vorinstallierten Programms werden im Display des HWAT-ECO nur Punkte angezeigt, da dieser einige Sekunden benötigt, um den internen Speicher zu programmieren. 2. Programm ändern (einschließlich Legionellenvorbeugung) Die Timer-Programmierung erfolgt in graphischer Form in 1/2-stündlichen-...
  • Seite 55: Urlaub

    Beispiel für eine Timer-Programmierung von 00:00 bis 08:00: 04:00 – 04:30: Aus ..04:30 – 05:00: Spar-Betrieb 00:00 – 00:30: Leg.Vorbeugung 05:00 – 05:30: Spar-Betrieb 00:30 – 01:00: Leg.Vorbeugung 05:30 – 06:00: Spar-Betrieb 01:00 – 01:30: Leg.Vorbeugung 06:00 – 06:30: Spar-Betrieb 01:30 –...
  • Seite 56: Fehler/Alarmmeldungen Und Fehlerbehebung

    HWAT-ECO – Überprüfen Sie die Befes- tigung des Temperatur- sensors – Überprüfen Sie die Wärmedämmung 01.01.2001 00:00 HWAT-ECO mehr als 8 – Stellen Sie Datum und (blinkt im Display) Stunden ohne Spannungs- Uhrzeit neu ein versorgung (siehe Kapitel 3.3.2) FEHLER 1 –...
  • Seite 57 FEHLER 3 – – 2 oder mehr Temperatur- – Erneut Master-Initialisie- Netzwerk prüfen steller sind als Master im rung starten, legen Sie (der Summer Netzwerk aktiv hierzu „Ja" für Netzwerk- ertönt und gleich- – Master wurde initialisiert Master fest zeitig leuchtet die aber ein oder mehrere (siehe Kapitel 3.3.3) Fehler-LED...
  • Seite 58: Anhang

    Zu hohe – Verwendetes Temperatur- – Schnellinbetriebnahme Wassertemperatur halteband weicht vom wiederholen programmierten (siehe Werkseinstellung Temperaturhalteband ab Kapitel 3.3.3) – Verwendete Dämmstärke – Leistungs-Korr. Faktor weicht von der vorgege- anpassen (siehe Kapitel benen Standard- 3.3.3) Dämmstärke ab (vgl. Kapitel 5.2) –...
  • Seite 59: Rohrdurchmesser, Dämmung Und Temperatur

    Sie anschließend zu Kapitel 5.2. 5.2 Rohrdurchmesser, Dämmung und Temperatur Der Rohrdurchmesser und die Dämmeigenschaften haben einen beträchtli- chen Einfluss auf die mit dem HWAT-ECO und den selbstregelnden Temperaturhaltebändern erzielten Temperaturen. Eine größere Dämmstärke, bessere Dämmwerkstoffe und/oder kleinere Rohrdurchmesser ergeben im Allgemeinen höhere Temperaturen, da die Wärmeverluste sinken.
  • Seite 60 Grad bewirkt, empfiehlt sich die Anwendung von Kombinationen mit aus- geprägten Abweichungen von den in der nachstehenden Tabelle aufgeführ- ten Kombinationen nicht. Anmerkung: Wenn der HWAT-ECO für eine Haltetemperatur nahe der mit einem bestimmten Temperaturhaltebandtyp erzielbaren Höchsttemperatur eingestellt ist, dann bewirkt die Steigerung des „Leistungs-Korrektur...
  • Seite 61: Legionellenvorbeugung Durch Temperaturerhöhung

    80 mm 90 mm 100 mm (*) Diese Grafik gibt nur die technische möglichen Einstellungen am HWAT-ECO (Version 2) wieder. Für die Festlegung der Wärmedämmung an Rohrleitungen, sind die örtlichen Vorschriften des jeweiligen Landes zu beachten. Installationen auf Kunststoffrohren Bei Verwendung von Kunststoffrohren müssen die allgemeinen Installationsprinzipien für die Verlegung von Temperaturhaltebändern auf...
  • Seite 62 ermöglicht die erhöhte Wassertemperatur eine effiziente Dekontamination (Sicherheitsmaßnahmen gegen Verbrühungsgefahr sind daher unerläss- lich). Bei einer Temperatur von 60°C werden die meisten Bakterienstämme der „legionella pneumophila" innerhalb einer Zeitspanne von 30 Minuten abgetötet. Warnung: Das Verwendete Rohrleitungsmaterial muss gegen diese Dekontaminationstemperatur beständig sein (min.
  • Seite 63 Abb. 10 Aufheizzeit, 1“-Rohr (25/34), RS, 20°C Umgebungstemperatur 30 mm RW 19 mm RW Zeit in Stunden:Minuten Abb. 11 Aufheizzeit, 0,5“-Rohr (15/21), RS, 20°C Umgebungstemperatur 9 mm RW 20 mm RW 01:45 00:00 00:30 00:45 01:00 01:15 01:30 00:15 Zeit in Stunden:Minuten...
  • Seite 64: Prüfliste Für Die Einwandfreie Installation Und Den Sicheren Betrieb Absicherung

    Abb. 12 Aufheizzeit, 2“-Rohr (50/54), RS, 20°C Umgebungstemperatur 50 mm RW 32 mm RW Zeit in Stunden:Minuten 5.4 Prüfliste für die einwandfreie Installation und den sicheren Betrieb Absicherung Betriebsspannung AC 230 V, 50 Hz (CH) Elektrische Schutzmaßnahmen und Berührungssicherheit nach NIN 1000-1, 1995 Die geforderten Schutzmaßnahmen des zuständigen EVU/EW sowie die entsprechenden VDE-, SEV- bzw.
  • Seite 65 Abb. 14 Messung Hinweise für die Aufbringung der Wärmedämmung Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren der selbstregelnden Bänder ist eine einwandfrei ausgeführte Wärmedämmung. Vollständige Dämmung aller Teile des Rohrsystems, einschließlich Ventilen, Wanddurchbrüchen usw. Betrieb Bei normalem Betrieb sind die Temperaturhaltebänder wartungsfrei. Die angegebenen maximal zulässigen Umgebungs- und Betriebstemperaturen dürfen nicht überschritten werden.
  • Seite 66 Hinweise: • Das Warmwasser-Temperaturhaltesystem ist ausschließlich für ein modernes Temperaturhaltesystem ausgelegt und ist nicht geeignet zum Temperaturhalten an Leitungen mit fetthaltigen Abwässern, Ölleitungen oder zum Frostschutz. Es ist für alle Rohrwerkstoffe geeignet. • Ist aus Platzgründen (z.B. im Fußboden oder bei eng anliegenden Rohrbündeln) die vorgeschriebene Dämmstärke nicht möglich, wird als Dämmmaterial Polyurethan-Schaumstoff empfohlen.
  • Seite 67: Anschlussbilder, Abbildungen Und Graphische Darstellungen

    5.5 Anschlussbilder, Abbildungen und graphische Darstellungen 5.5.1 Anschlussbilder und Abbildungen zur Installation MASTER SLAVE 1 MASTER TEMP GLT TEMP GLT ALARM HWAT TEMP GLT AC 230V...
  • Seite 68 SLAVE 1 MASTER SLAVE 2 RS485 RS485 TEMP HWAT AC 230V HWAT HWAT AC 230V AC 230V SLAVE1 MASTER SLAVE 2 RS485 RS485 TEMP HWAT HWAT HWAT AC 400/230V Optional...
  • Seite 69 Temp (°C) >64 = Leg. >6,4 Vorbeugung...
  • Seite 70: Graphische Darstellungen Der Vorprogrammierten Programme

    5.5.2 Graphische Darstellungen der vorprogrammierten Programme (zeitlicher Ablauf) = Temperatur halten = Spar-betrieb = Temperaturhalteband aus Konstanttemperatur Montag-Sonntag 0˚C Mehrfamilienhaus Max. Montag-Freitag 0˚C Max. Samstag-Sonntag 0˚C Einfamilienhaus Max. Montag-Sonntag 0˚C Gefängnis Max. Montag-Sonntag 0˚C...
  • Seite 71 = Temperatur halten = Spar-betrieb = Temperaturhalteband aus Krankenhaus Max. Montag-Sonntag 0˚C Pflegeheim Max. Montag-Sonntag 0˚C Hotel Max. Montag-Sonntag 0˚C Sportzentrum Max. Montag-Sonntag 0˚C Seniorenheim Max. Montag-Sonntag 0˚C...
  • Seite 106 Tél. (01) 34 40 73 30 01300 Vantaa Fax (01) 34 40 73 33 Puh. 0800 11 67 99 Italia Telekopio 0800 11 86 74 Tyco Electronics Raychem SPA Sverige Centro Direzionale Milanofiori Raychem HTS Nordic AB Palazzo E5 Stationsvägen 4...