Multiprotokolldecoder mit Lastregelung und RailCom ®
für Lokomotiven mit einer 22-poligen PluX-Schnittstelle
Eigenschaften
• Geregelter Multiprotokolldecoder für DCC und Motorola
• Geeignet für Gleichstrom- und Glockenankermotoren bis 1,2 A
• Ruhiger Motorlauf duch Motoransteuerung mit 18,75 KHz
• 14, 27, 28, 128 Fahrstufen, je nach Datenformat
• Kurze (1-127) und lange (128-9999) Adressen
• NMRA konform
• RailCom
• Minimale, maximale und mittlere Geschwindigkeit einstellbar
• Fahrstufentabelle für 14 und 28 Fahrstufenmodus
• Hauptgleisprogrammierung (DCC)
• Rangiergang (halbe Geschwindigkeit) schaltbar
• Anfahr-Bremsverzögerung schaltbar
• Fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung, dimmbar, schaltbar über F0
• Zugseitige Beleuchtung schaltbar
• 7 Sonderfunktionen, dimmbar, zeitgesteuert
• Einstellbarer Blinkgenerator für alle Funktionsausgänge
• Zwei zeitgesteuerte Funktionsausgänge für elektrische Kupplungen
• Fahrstufenabhänge Ansteuerung für Rauchgeneratoren
• Mit SUSI-Schnittstelle zum Anschluss von Soundmodulen oder anderen Modulen zur Steuerung
von schaltbaren Zusatzfunktionen (f1-f12) über die PluX-Schnittstelle
• Erzeugt die Adressidentifikation zur Ansteuerung des LISSY Mini-Sendemoduls 68 400 über
die PluX-Schnittstelle
• Reagiert auf ein DCC konformes Bremssignal oder Bremsstrecken mit Gleichspannung
• Gegen Überhitzung geschützt, alle Ausgänge gegen Kurzschluss gesichert
• Konventioneller Gleich- oder Wechselstrombetrieb mit automatischer Umschaltung
• Alle CVs sind mit Digitalgeräten der Formate DCC und Motorola zu programmieren
• Updatefähig durch Flash-Memory
Beschreibung
Der Lokdecoder 76 560 ist ein kleiner, leistungsfähiger Multiprotokolldecoder. Er kann in DCC- und
Motorola-Digitalsystemen verwendet werden und fährt ebenfalls im Analogmodus mit Gleich- oder
Wechselspannung und Fahrtrichtungsumschaltung per Überspannungsimpuls (Märklin-System).
Die jeweilige Betriebsart wird automatisch erkannt.
Der Decoder eignet sich nicht nur für Gleichstrom-, sondern auch für Glockenankermotoren
(z.B. Faulhaber, Maxon, Escap) bis zu einer dauernden Stromaufnahme von 1,2 A. Kurzzeitig
höhere Einschaltströme werden gut toleriert. Die Einstellung der Motorkennlinie erfolgt entweder
über die minimale, mittlere und maximale Geschwingkeit oder über verschiedene CV's für die
einzelnen Geschwindigkeitsstufen.
Die Lastregelung kann den verschiedenen Lokmotoren individuell ange p asst werden.
Der Decoder verfügt über zwei fahrtrichtungsabhängige Beleuchtungsausgänge sowie über 7
zusätzliche Sonderfunktionsausgänge, die über die Funktionstasten f1 bis f12 geschaltet werden
können (function mapping). Alle Ausgänge befinden sich auf der 22-poligen PluX-Schnittstelle
an den dafür vorgesehenen Kontakten. Sie sind dimmbar und können in einer einstellbaren
Frequenz blinken. Zum Betrieb elektrischer Kupplungen sind zwei zeitgesteuerte Ausgänge
vorhanden. Für eine dynamische Rauchentwicklung eines Rauchgenerators, können diese auch
Fahrstufenabhängig arbeiten.
Stirn- und Rückleuchten können fahrtrichtungsabhängig ausgeschaltet werden.
76 560
by Lenz Elektronik GmbH