Herunterladen Diese Seite drucken

Uhlenbrock Elektronik Intelli Drive Deluxe 76 560 Beschreibung

Multiprotokolldecoder mit lastregelung und railcom für lokomotiven mit einer 22-poligen plux-schnittstelle

Werbung

Multiprotokolldecoder mit Lastregelung und RailCom ®
für Lokomotiven mit einer 22-poligen PluX-Schnittstelle
Eigenschaften
• Geregelter Multiprotokolldecoder für DCC und Motorola
• Geeignet für Gleichstrom- und Glockenankermotoren bis 1,2 A
• Ruhiger Motorlauf duch Motoransteuerung mit 18,75 KHz
• 14, 27, 28, 128 Fahrstufen, je nach Datenformat
• Kurze (1-127) und lange (128-9999) Adressen
• NMRA konform
• RailCom
• Minimale, maximale und mittlere Geschwindigkeit einstellbar
• Fahrstufentabelle für 14 und 28 Fahrstufenmodus
• Hauptgleisprogrammierung (DCC)
• Rangiergang (halbe Geschwindigkeit) schaltbar
• Anfahr-Bremsverzögerung schaltbar
• Fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung, dimmbar, schaltbar über F0
• Zugseitige Beleuchtung schaltbar
• 7 Sonderfunktionen, dimmbar, zeitgesteuert
• Einstellbarer Blinkgenerator für alle Funktionsausgänge
• Zwei zeitgesteuerte Funktionsausgänge für elektrische Kupplungen
• Fahrstufenabhänge Ansteuerung für Rauchgeneratoren
• Mit SUSI-Schnittstelle zum Anschluss von Soundmodulen oder anderen Modulen zur Steuerung
von schaltbaren Zusatzfunktionen (f1-f12) über die PluX-Schnittstelle
• Erzeugt die Adressidentifikation zur Ansteuerung des LISSY Mini-Sendemoduls 68 400 über
die PluX-Schnittstelle
• Reagiert auf ein DCC konformes Bremssignal oder Bremsstrecken mit Gleichspannung
• Gegen Überhitzung geschützt, alle Ausgänge gegen Kurzschluss gesichert
• Konventioneller Gleich- oder Wechselstrombetrieb mit automatischer Umschaltung
• Alle CVs sind mit Digitalgeräten der Formate DCC und Motorola zu programmieren
• Updatefähig durch Flash-Memory
Beschreibung
Der Lokdecoder 76 560 ist ein kleiner, leistungsfähiger Multiprotokolldecoder. Er kann in DCC- und
Motorola-Digitalsystemen verwendet werden und fährt ebenfalls im Analogmodus mit Gleich- oder
Wechselspannung und Fahrtrichtungsumschaltung per Überspannungsimpuls (Märklin-System).
Die jeweilige Betriebsart wird automatisch erkannt.
Der Decoder eignet sich nicht nur für Gleichstrom-, sondern auch für Glockenankermotoren
(z.B. Faulhaber, Maxon, Escap) bis zu einer dauernden Stromaufnahme von 1,2 A. Kurzzeitig
höhere Einschaltströme werden gut toleriert. Die Einstellung der Motorkennlinie erfolgt entweder
über die minimale, mittlere und maximale Geschwingkeit oder über verschiedene CV's für die
einzelnen Geschwindigkeitsstufen.
Die Lastregelung kann den verschiedenen Lokmotoren individuell ange p asst werden.
Der Decoder verfügt über zwei fahrtrichtungsabhängige Beleuchtungsausgänge sowie über 7
zusätzliche Sonderfunktionsausgänge, die über die Funktionstasten f1 bis f12 geschaltet werden
können (function mapping). Alle Ausgänge befinden sich auf der 22-poligen PluX-Schnittstelle
an den dafür vorgesehenen Kontakten. Sie sind dimmbar und können in einer einstellbaren
Frequenz blinken. Zum Betrieb elektrischer Kupplungen sind zwei zeitgesteuerte Ausgänge
vorhanden. Für eine dynamische Rauchentwicklung eines Rauchgenerators, können diese auch
Fahrstufenabhängig arbeiten.
Stirn- und Rückleuchten können fahrtrichtungsabhängig ausgeschaltet werden.
76 560
by Lenz Elektronik GmbH

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Uhlenbrock Elektronik Intelli Drive Deluxe 76 560

  • Seite 1 by Lenz Elektronik GmbH 76 560 Multiprotokolldecoder mit Lastregelung und RailCom ® für Lokomotiven mit einer 22-poligen PluX-Schnittstelle Eigenschaften • Geregelter Multiprotokolldecoder für DCC und Motorola • Geeignet für Gleichstrom- und Glockenankermotoren bis 1,2 A • Ruhiger Motorlauf duch Motoransteuerung mit 18,75 KHz • 14, 27, 28, 128 Fahrstufen, je nach Datenformat • Kurze (1-127) und lange (128-9999) Adressen • NMRA konform...
  • Seite 2 Einbau des Lokdecoders 76 560 Anschluss des Bausteins Entfernen Sie den Brückenstecker aus der Lok und stecken Sie den Schnittstellenstecker des Decoders in die freie PluX 22 Buchse (Kodierung beachten). Anschluss von Sonderfunktionen Die Sonderfunktionsausgänge A1 bis A7 sind in die 22-polige PluX-Schnittstelle integriert. Anschluss eines Soundmoduls Ein Soundmodul kann nur dann angeschlossen werden, wenn sich in der Lok eine SUSI- Schnittstellenbuchse befindet oder wenn Sie den Decoder über eine Adapterplatine 71680 mit SUSI-Schnittstellenbuchse, in einer Lok ohne PluX-Schnittstelle verwenden.
  • Seite 3 Wert 128* Zugseitige Beleuchtung vorne und hinten abschalten In CV107 (vorne) und CV108 (hinten) können die Nummern der Sonderfunktionen 1-12 eingetra- gen werden, welche die weiße und die rote Beleuchtung vorne oder hinten ausschalten. Ferner kann hier eingetragen werden an welchen Funktionsausgängen die rote Zugschlußbeleuchtung angeschlossen ist.
  • Seite 4 Einstellung der Funktionsausgänge A1 und A2 für elektrische Kupplungen An A1 und A2 kann jeweils eine elektrische Kupplung angeschlossen werden. Wird der ent- sprechende Ausgang eingeschaltet, so wird er zuerst für eine Zeitdauer T1 mit einer PWM1 gespeist und danach für eine Zeitdauer T2 mit der PWM2. Anschließend wird der Ausgang für die Zeit T3 ausgeschaltet. Dieser Vorgang kann bis zu 255 mal wiederholt werden.
  • Seite 5 Programmierung von langen Adressen ohne Programmiermenü Wird die Programmierung mit Zentralen durchgeführt, die die Programmierung nicht mit einem Eingabemenü unterstützen, muss der Wert für CV 17 und CV 18 errechnet werden. Hier die Anleitung zur Programmierung der Adresse 2000. • Teilen Sie den Adresswert durch 256 (2000:256 = 7 Rest 208). • Nehmen Sie das Ganzzahlergebnis (7) und addieren Sie 192 hinzu.
  • Seite 6 Offset-Register zur Eingabe von CV-Werten größer 79 CV-Werte größer 79 können nur mit Hilfe des Offset-Registers programmiert werden. Dieses Offset Register ist die CV 65. Wird die CV 65 mit einem Wert > 0 beschrieben, so wird bei allen nachfolgenden Programmiervorgängen der Inhalt der CV 65 mit 4 multipliziert und zu jedem im Folgenden programmieren CV-Wert hinzuaddiert und in der entsprechenden CV abgelegt. Mit Verlassen des Motorola-Programmiermodus wird das Offset-Register (CV 65) automatisch wieder zu Null gesetzt.
  • Seite 7 Führen Sie die jeweiligen Änderungen in CV 53, 57, 58 in geringer Schrittweite durch und passen Sie gegebenenfalls den PID-Regler gemäß den Punkten 1.) bis 6.) erneut an. Tabelle der CVs (Configuarion Variables) des Decoders Beschreibung Werte- Wert ab bereich Werk Lokadresse DCC 1-127 Mot 1-80 Minimale Geschwindigkeit 1-63 Anfahrverzögerung, 1-63 1 bedeutet, alle 5 ms wird die aktuelle Geschwindigkeit um 1 erhöht Beträgt die interne maximale Geschwindigkeit z.B. 200 (CV 5 = 50 oder CV 94 = 200), dann beträgt die Anfahrzeit von 0 auf Fmax 1 Sekunde Bremsverzögerung (Zeitfaktor wie CV 3) 1-63...
  • Seite 8: Technische Daten

    Beschreibung Werte- Wert ab bereich Werk Reset auf die Werkseinstellung 0, 1 Wird diese CV auf 1 programmiert, so wird der Decoder auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt. Kurzschlussüberwachung Motorausgang 0, 9 0 = Ausgeschaltet, 9 = Eingeschaltet (nicht verändern) Konstante für die Temperaturabschaltung 0-255 0 = Temperaturüberwachung aus Kurzschlussüberwachung Funktionsausgänge...
  • Seite 9: Garantieerklärung

    4 < A O D E L Q = h g f g a h > > digital Unsere Pluspunkte für Sie: Wenn Sie Fragen haben, wir sind für Sie da! Internet: FAQs finden Sie unter www.uhlenbrock.de E-Mail: service@uhlenbrock.de Uhlenbrock Elektronik GmbH Mercatorstr. 6 Hotline: +49 (0)2045 8583-27, Mi von 16 bis 18 Uhr und 46244 Bottrop Mo - Di - Do - Fr von 14 bis 16 Uhr Germany Elektroaltgeräte gehören...