Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 767 Serie Systembeschreibung Seite 25

Speedway 767
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 767 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auslegungsbeispiel
Die Strombelastbarkeit der Versorgungslinien U
Versorgungsgruppe jeweils 4 A nicht überschreiten. Aus diesem Grund ist es
notwendig, den Strombedarf der Feldbuskoppler, der I/O-Module sowie der
Sensorik und Aktorik genau zu betrachten. Zum besseren Verständnis erläutert
das folgende Beispiel den Strombedarf von 767-Komponenten in Verbindung mit
angeschlossenen Aktoren bzw. Sensoren. Der Beispielaufbau besteht aus einem
Knoten, die ihre Versorgungsspannung aus zwei Einspeisestellen (U
U
, U
2) bezieht.
LS
A
12| RES
12| RES
11| B/E
11| B/E
10| R/S
10| R/S
COM
U 1
LS
U 1
A
Abb. 15: Beispiel eines 767-Knotens
Angaben zum Strombedarf der Eingänge und der Logikversorgung I
Komponente finden Sie in dem zum Gerät gehörigen Datenblatt.
Versorgungslinie U
Tab. 6: Strombilanz eines programmierbaren Feldbuskopplers mit acht angeschlossenen Sensoren
Strombedarf der Sensorik (kapazitiv)
Strombedarf der Sensorik (induktiv)
Strombedarf der Sensorik
Strombedarf der digitalen Eingänge
Strombedarf I
Strombedarf I
Strombelastung U
Strombelastung U
WAGO SPEEDWAY 767
Systembeschreibung und Hinweise
PFC, 8DI
SB
FB
F
8
7
6
5
6
7| 2
7| 2
6| 2
6| 2
5
4
5| 2
5| 2
4
4| 2
4| 2
3
2
3| 2
3| 2
1
2| 2
2| 2
3
0
1| 2
1| 2
2
1
24V
U
U
LS
A
, U
1
LS
A
1
S
1
L
1
LS
1
A
und U
LS
8DI
SB
F
8
7
7
6
5
5
4
3
3
2
1
1
24V
U
U
LS
A
767-3801
U 2
LS
U 2
A
Einzelstrom
6 x 10 mA
2 x 20 mA
8 x 7,3 mA
Systembeschreibung
darf innerhalb einer
A
, U
1 und
LS
A
8DO
8DI
0,5 A
SB
F
8
7
6
5
4
3
2
1
24V
U
U
LS
A
767-3801
767-4801
jeder 767-
L
Gesamtstrom
60 mA
+ 40 mA
= 100 mA
+ 58,4 mA
= 158,4 mA
+ 110,0 mA
= 268,4 mA
= 5,0 mA
25
SB
F
8
6
4
2
24V
U
U
LS
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis