Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Novation SL MkIII

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung 7. Keyboard-Einstellungen ........18 Hardware-Übersicht A. Oktave..............18 B. Transponieren............18 Firmware-Features 8. Tempo-/Swing-Ansicht ........18 1. Sequencer-Ansicht ..........5 A. Tempo einstellen..........18 A. Steps-Ansicht............5 B. Clock-Source anzeigen........18 B. Optionen............6 C. Swing..............18 C. Pattern-Ansicht..........7 D. Swing Sync-Rate..........18 D. Automations-Ansicht........8 E. Tempo tippen............19 E. Live-Aufnahme..........8 9.
  • Seite 3: Haftungsausschluss

    Novation hat alle angemessenen Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass die hier bereitgestellten Informa- tionen korrekt und vollständig sind. Novation übernimmt in keinem Fall eine Haftung oder Verantwortung für Verluste oder Schäden am Eigentümer des Geräts, an jeglichen Dritten oder jeglichen Geräten, die sich aus der Verwendung dieser Anleitung oder der darin beschriebenen Geräte ergeben.
  • Seite 4: Einleitung

    In dieser Anleitung möchten wir dir alle Informationen an die Hand geben, die du für ein optimales Erlebnis mit deinem SL MkIII Keyboard-Controller brauchst. Die Angaben in dieser Anleitung gelten sowohl für die 49- als auch die 61-Tasten- Version des SL MkIII. Diese Angaben umfassen detaillierte Erklärungen zur Hardware, den verschiedenen „Ansichten“ und Menüs, sowie zur Verwendung des Geräts mit externer Hardware und/oder Software.
  • Seite 5: Firmware-Features

    Firmware-Features 1. Sequencer-Ansicht Herzstück des SL MkIII ist der Sequencer, mit dem du MIDI-Patterns komfortabel und kreativ arrangieren kannst. Drücke erst die Umschalt- und dann die Sequencer-Taste (links am Controller), um den Sequencer zu aktivieren/deaktivieren. Die Sequencer-Taste leuchtet bei Aktivierung weiß und bei Deaktivierung orangefarben. Nach dem Einschalten des Sequencers leuchten die Transport-Tasten (ganz rechts am Controller) und weisen so darauf hin, dass sie zur Steuerung des Sequencers dienen.
  • Seite 6: Optionen

    Anschlagstärken vorliegen. Bei der Zuweisung mehrerer Töne zu einem Step hebt bzw. senkt der SL MkIII die Anschlagstärke des Steps auf einen neuen, einheitlichen Wert. Dabei bevorzugt der SL MkIII höhere Werte und rastet am nächstmöglichen Punkt ein. Ein Beispiel dazu: Ein Step enthält die Velocity 25 und 89: Wenn du den Drehregler dieses Steps nach rechts bewegst, rasten...
  • Seite 7: Pattern-Ansicht

    iii. Pattern Der letzte Menüpunkt heißt „Pattern“ und enthält selbst noch vier Unterpunkte: „Startposition“, „Endposition“, „Richtung“ und „Sync-Rate“. Mit diesen Einstellungen kannst du die Wiedergabe der Patterns auf interessante Weise verändern (hier solltest du etwas herumspielen, vielleicht passiert dir ein Glücksgriff). Beachte, dass Pattern-Änderungen erst wirksam werden, wenn die Wiedergabe das Ende des Pattern erreicht hat.
  • Seite 8: Automatisierungs-Ansicht

    Latch Live-Aufnahme Mit SL MkIII kannst du eine „Live-Perfomance“ direkt im Sequencer aufnehmen. Drücke die Record-Taste in der Transportansicht, um Live-Aufnahmen zu aktivieren. Du kannst auch beim Spielen auf Record drücken, um spontane Ideen aufzunehmen. Wenn du die Transportfunktion allerdings gerade gestoppt hast, musst du nach der Record-Taste noch die Play-Taste drücken, um mit der Live-Aufnahme zu beginnen.
  • Seite 9: Automation

    Automationen Mit der Sequencer-Aufnahme des SL MkIII kannst du die Bewegung der folgenden Template-Steuerungen automatisieren: • Drehregler • Fader • Soft-Buttons • Pads (drücken/loslassen und Druck) • Pitch- und Modulation-Wheels • Pedale Sobald sich ein Steuerelement bewegt, leuchtet die entsprechende LED bzw. der zugehörige Bildschirm rot und das Steuerlement überschreibt alle vorhandenen Steuerdaten, während die Transportfunktion durchläuft.
  • Seite 10: Part-Einstellungen

    Signals und dem zugehörigen Wert (z. B. 0–127) angezeigt. 3. Part-Settings Mit SL MkIII kannst du das Ziel deiner Parts anpassen. Wenn du möchtest, kannst du umfassende Setups mit Dutzenden externen Kits oder Software konfigurieren. Diese Konfigurationen kannst du mit den „Templates“ folgendermaßen einstellen.
  • Seite 11: Kanal

    Wiedergabe an den Arp geleitet. Arp-Latch Mit der Latch-Funktion des SL MkIII kannst du die Arp-Funktion noch einmal erweitern.Mit der „Latch“-Taste kannst du Arp-Latch an- bzw. ausschalten. Wenn die Funktion aktiviert ist, werden gehaltene Tastentöne gespielt und ihre Note-Offs verzögert, bis alle Töne des Arpeggiators losgelassen und neue Töne gespielt werden.
  • Seite 12: Arp-Einstellungen

    Gate-Länge des Arp auch bei veränderter Sync-Rate und gesteigertem oder reduziertem Tempo ein fester Prozentanteil der Arp-Schrittlänge. Arp Sync-Rate Diese Einstellung verändert das Taktmaß, mit dem der Arp in Relation zum Takt des SL MkIII läuft. Sie kann auf folgende Werte gesetzt werden:...
  • Seite 13: Arp-Oktaven

    • • • 1/2 Triolen • • 1/4 Triolen • • 1/8 Triolen • 1/16 (Standard) • 1/16 Triolen • 1/32 • 1/32 Triolen Arp Oktaven Diese Einstellung steigert den Ausgabebereich des Arpeggiators nach Oktaven. Wenn du die Oktaven zum Beispiel auf 2 setzt, wird die Sequenz gespielt und direkt eine Oktave höher wiederholt.
  • Seite 14: Zusätzliche Arp-Noten

    Arpeggiator weiter durch alle Oktaven abwärts spielt, bis Oktave 1 erreicht wird. Dann bleibt der Arp im 1-Oktaven-Bereich. (Wenn du bereits den Novation Mininova kennst, wird dir das bekannt vorkommen). Wenn der Arpeggiator aufwärts läuft, setzt er sich nach Durchlaufen aller Töne in der Sequenz in der aktuell gespielten Oktave wieder auf die erste Oktave zurück.
  • Seite 15: Midi Out 2

    1, 2, 4, 8 oder 24 PPQN zu wählen. Mit der Tempo-Taste kannst du das Tempo des internen Takts des SL MkIII einstellen. Das LCD zeigt dir das Tempo dann als BPM-Wert an, den du mit dem Drehregler darüber entweder steigern oder reduzieren kannst.
  • Seite 16: Clock-Out Ppqn

    Wertveränderungen, wenn du zum Beispiel Teile umschaltest. Der Standardwert für diese Steuerlemente liegt an der tiefsten Position (d. h. Fader vollständig heruntergefahren). Bitte beachte, dass das Pickup-Verhalten der Fader des SL MkIII bei InControl nicht zum Tragen kommt. Der Controller übernimmt in diesem Fall das Pickup-Verhalten des HUI oder deiner DAW.
  • Seite 17: Tasten-Leds

    Download auf https://components.novationmusic.com, ebenso wie die Installationshinweise. Standby-Animation Wenn du den SL MkIII 5 Minuten lang nicht bedienst, wechselt das Gerät zur Standby-Animation (die auch als „Vegas- Modus“ bezeichnet wird). Diese Standby-Animation stoppt, sobald du auf irgendeine Weise das Gerät bedienst oder dieses MIDI-Daten empfängt.
  • Seite 18: Keyboard-Einstellungen

    Dokumentation zu „Bereichen“ des Keyboards. 8. Tempo-/Swing-Ansicht Tempo einstellen Wenn der SL MkIII das Tempo steuert (d. h. nicht die Tempovorgabe eines externen Geräts befolgt), kannst du den Wert folgendermaßen einstellen: Drücke die Tempo-Taste, um die Tempo-/Swing-Ansicht aufzurufen.
  • Seite 19: Tempo Tippen

    Tempo tippen. 9. Transport Ganz rechts auf dem SL MkIII findest du eine Reihe von Tasten, die als „Transport“ bezeichnet wird. Start/Stopp/Weiter Im Folgenden erfährst du, wie du den Sequencer in allen Modi (nicht im InControl-Modus) startest, stoppst oder fortsetzt.
  • Seite 20: Bereiche

    Nachdem du die Bereichsansicht geöffnet hast (mit einem Druck auf die „Zones“-Taste), wählst du mit den Gummitasten unter den jeweiligen Namen einen Bereich aus („Zone 1“, „Zone 2“ etc.). Der SL MkIII unterstützt bis zu 8 unabhängige Bereiche. Einen Bereich aktivieren/deaktivieren Nachdem du einen Bereich ausgewählt hast, kannst du ihn aktivieren („On“) oder deaktivieren („Off“), indem du den...
  • Seite 21: Oktaven-/Transpositionseinstellungen Für Einen Bereich Festlegen

    Keyboardbereich für einen Bereich festlegen In der 49-Tasten-Version des SL MkIII reicht jeder Bereich standardmäßig von C1 bis C5 (alle 49 Tasten), während der Bereich bei der 61-Tasten-Version von C1 bis C6 reicht (alle 61 Tasten). Über ein Menü In der Bereichsansicht kannst du mit dem dritten und vierten Drehregler den Umfang des Bereichs von der tiefsten bis zur höchsten Taste festlegen.
  • Seite 22: Session-Verwaltung

    11. Session-Verwaltung Mit einem Druck auf die „Sessions“-Taste gelangst du ganz leicht zur Sessions-Ansicht. In der Sessions-Ansicht kannst du mit den quadratischen 8x2 Pads deine Sessions speichern und laden. Mit den Pfeilen links neben dem Bereich mit den 8x2 Pads kannst du durch die Seiten der Sessions-Ansicht blättern. Es gibt 4 Seiten, von denen jede 16 aufeinanderfolgende Sessions auf den 16 Pads enthält.
  • Seite 23: Session Direkt Wechseln

    Position eingeplant (während der Wiedergabe, siehe „Session an Position wechseln“). Eine Session mit Songauswahl laden Du kannst eine Session laden, indem du ein „Songauswahl“-Signal an den SL MkIII sendest, während der Sequencer gestoppt ist. Die zu ladende Session wird durch die Song-ID bezeichnet.
  • Seite 24: Tonarteinstellungen

    Tonarteinstellungen Wenn du die „Scale“-Taste drückst, werden viele Tonarteinstellungen auf den Bildschirmen angezeigt. Grundton Die Option ganz links wird mit „Root“ bezeichnet. Damit kannst du den Grundton der Tonart ändern. Drehe den Regler darüber, um den Grundton der Tonart aus den folgenden chromatischen Noten zu wählen: C, C♯, D, E, Eb, F, F♯, G, Ab, A, Bb und B.
  • Seite 25: Komponenten

    To CV/Gate – An diesen Anschluss gesendete Tondaten werden direkt aus den CV/Gate-Anschlüssen gesendet – unverändert und ohne Beeinflussung durch die Funktionen im SL MkIII. Die MIDI-Kanäle 1 und 2 werden verwendet, um jeweilis die CV/Gate-Anschlüsse 1 und 2 anzusprechen. An diesen MIDI-Anschluss gesendete CC-Signale mit zugewiesener CC-Nummer für den jeweiligen Mod-Ausgang (siehe Allgemeine Einstellungen/Mod CC) werden direkt...
  • Seite 26: Incontrol

    15. InControl Drücke die „InControl“-Taste, um in den InControl-Modus zu wechseln. Ziel von InControl ist die nahtlose Integration des SL MkIII in beliebte DAWs wie Pro Tools, Cubase, Reaper, Logic, Reason und Live. In der folgenden Tabelle erfährst du, welche DAW-Funktionen von InControl unterstützt werden.
  • Seite 27: Hui

    Kanalsteuerung • Lautstärke Du kannst die Kanallautstärke mit den acht Fadern auf der rechten Seite des SL MkIII ändern. Die LED über dem jeweiligen Fader zeigt dessen Wert an. • Du kannst die Pan-Position eines Kanals mit den Drehreglern einstellen. Unter jedem Drehregler wird seine aktuelle Pan- Position angezeigt.
  • Seite 28 Du musst deine Anschlüsse unbedingt wie oben gezeigt auf „Focusrite A.E. SLMKIII InControl“ („Focusrite A.E. SLMKIII MIDIIN2“ auf Windows) gesetzt sein .Der Anschluss „Focusrite A.E. – Novation SL MkIII – SL MkIII InControl“ darf nicht auf „!! N/A ...“ gesetzt sein. Wenn das der Fall ist, klicke mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wähle „Gerät vergessen“...
  • Seite 29: Ableton Live

    Und schließlich setzt du im Abschnitt „MIDI-Anschlüsse“ die Optionen „Spur“, „Sync“ und „Remote“ für „Novation SL MkIII (SL MkIII MIDI)“ auf „An“. Das musst du sowohl für den Eingang als auch für den Ausgang machen. Außerdem musst du für „SL_MkIII Input“ und „SL-MkIII Output“ die Option „Spur“ auf „An“ setzen.
  • Seite 30 Clips und Szenen ansteuern (ehemals Clips und Szenen starten/stoppen) Normalerweise stellen die 8x2 Pads des SL MkIII die Clips in der Session-Ansicht von Ableton Live dar. Genauer gesagt zeigen die Pads, welche Clips – oder leere Clip-Slots – sich im Wählring befinden und somit von dir aufgenommen, gestartet oder gestoppt werden können.
  • Seite 31 Die obigen Bilder zeigen eine Gerätekette in Ableton Live. In diesem Fall haben wir den Limiter ausgewählt. Das wird durch das „blaue Hand“-Symbol auf dem Ableton Live-Bildschirm bestätigt. Auf dem Bildschirm des SL MkIII wird ein hellrosafarbenes Pad und der Gerätename angezeigt.
  • Seite 32: Logic Pro X

    MIDI-Signale zu erfassen und in einem Clip zu platzieren, obwohl du nicht auf herkömmliche Weise aufgenommen hast. Logic Pro X Installation Um SL MkIII in Logic Pro einzurichten, muss du einfach nur das Installationsprogramm über die Seite „Support- Downloads“ herunterladen. Klicke einfach hier. Nach dem Download wird SL MkIII automatisch von Logic erkannt.
  • Seite 33: Reason

    Einrichtung in Reason Nach dem Start von Reason kannst du SL MkIII ganz leicht einrichten. Schließe SL MkIII über USB an deinen Computer an und gehe dann zu „Einstellungen > Steueroberflächen“ und klicke auf „Oberflächen automatisch erkennen“. Es wird ein Dialogfenster mit einer Fortschrittsleiste geöffnet und nach Abschluss des Vorgangs wird der SL MkIII in der Liste angezeigt.
  • Seite 34 Parameter (Pitch, Pan, Sends etc.) mit den Drehreglern über den Bildschirmen einstellen. Beim Mixer 14:2 dienen die Gummitas ten über den Fadern des SL MkIII zur Auswahl der Mixerkanäle. Dann kannst du mit den Drehreglern über den Bildschirmen Parameter wie Lautstärke, Bässe, Höhen etc. einstellen.
  • Seite 35 WARNUNG: Der normale Betrieb des Produkts kann durch eine starke elektrostatische Entladung (ESD) beein- trächtigt werden. Setze das Gerät in diesem Fall einfach zurück, indem du das USB-Kabel zuerst ent- fernst und dann wieder anschließt. Das Produkt sollte daraufhin wieder normal funktionieren. Copyright 2016 STMicroelectronics Lizenz Die Redistribution und die Verwendung in Quellen- und Binärform (unabhängig von einer Modifikation) sind zulässig, sofern folgende Bedingungen erfüllt...

Inhaltsverzeichnis