Die 3-Gang-Nabenschaltung bringt den nötigen Komfort beim Fahren. Das Fahrrad wurde nach DIN EN ISO 4210 gefertigt und geprüft. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Fahrrad. Ihr Tchibo Team www.tchibo.de/anleitungen Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrich- Das Signalwort GEFAHR warnt tungen ausgestattet.
Sicherheitshinweise Verwendungszweck • Vollführen Sie keine Geländesprünge, Wettbewerbsfahrten o. Ä. und fahren Das Fahrrad wurde für den normalen Sie nicht freihändig. Gebrauch im Straßenverkehr oder leichten Gelände entworfen und ist für • Greifen Sie nicht in rotierende Teile. die Teilnahme am Straßenverkehr aus- •...
Seite 5
Fahrverhalten auf — beim Anhänger • Schäden an Schlauch, Felge oder besonders in Kurven. Reifen können zum Bersten des Reifens führen. Ersetzen Sie eine zu • Bremsen Sie immer zuerst mit der weit abgeriebene Felge sofort. Hinterradbremse oder mit Vorder- und Hinterradbremse gleichzeitig.
Seite 6
die Brems wirkung erheblich und • Lassen Sie beschädigte oder ver- stellen eine Gefährdung für den lorene Teile sofort ersetzen. Fahrer und andere Verkehrsteil- • Verwenden Sie nur bauartgeprüfte, nehmer dar. und für den Straßenverkehr zugelas- • Das Rad hat Alu-Felgen. Es dürfen sene Ersatzteile.
Seite 7
• Für den Transport Ihres Fahrrades mit • Treten Sie beim Schaltvorgang ohne dem Auto benutzen Sie nur dafür Widerstand weiter: Ein Schalten ist vorgesehene Transportträger. nur möglich, wenn sich Pedale und Erkundigen Sie sich im Fachhandel. Kette vorwärts bewegen, wenn Sie Befestigen Sie das Fahrrad richtig also vorwärts treten.
Auf einen Blick (Lieferumfang) Lenkungslager Steuerrohr Frontleuchte Schutzblech Reflektor Nabendynamo Kettenkasten Kurbelgarnitur mit Pedal Reifen Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
Seite 9
Glocke Handbremsgriff für Vorderradbremse Gangschaltung mit Gang-Anzeige Sattel Lenkervorbau Schloss Sattelstütze Gepäckträger Reflektor Schutzblech Luftpumpe Schluss leuchte Standlichtfunktion Speiche Ventil Hinterbau Ständer...
Montage Lieferzustand Das Fahrrad wird bis auf folgende Teile fertig montiert im Transportkarton angeliefert: • Der Lenker ist längsgestellt und gedreht. • Die Pedale liegen bei. • An den Achsenden des Vorderrads und am linken Achsende des Hinterrads stecken Transportschutzkappen. •...
Lenker einstellen Lenker gerade und in der Höhe einstellen GEFAHR – Verletzungsgefahr • Der Lenkervorbau muss mit der Mindesteinstecktiefe im Aufnahme- rohr verbleiben. Beachten Sie die Markierung am Vorbauschaft. Ziehen Sie den Stopfen heraus und lösen Sie die darunter liegende Schraube um Stopfen ca.
Handbremse und Gangschaltung ausrichten Lösen Sie die Schraube an der Hand- Handbremse bremse um ca. 2 Umdrehungen. Schraube Richten Sie die Handbremse so aus, dass Sie den Handbremshebel bequem mit Ihren Fingern bedienen können. Lösen Sie die Schraube an der Gang- schaltung um ca.
Seite 13
Auf den Pedalen befindet sich an der Stirnseite des Gewindes jeweils eine Markierung: R = rechts, L = links. Schrauben Sie das mit R gekennzeichnete rechte Pedal im Uhrzeigersinn in das Gewin de des Pedalarms, der mit dem rechten Fuß bewegt wird. Schrauben Sie das mit L gekennzeichnete linke Pedal gegen den Uhrzeiger- sinn in den gegenüber liegenden Pedalarm.
Sattel einstellen Der optimale Fahrkomfort hängt auch von der richtigen Position des Sattels ab. Nehmen Sie sich die Zeit und stellen Sie den Sattel optimal ein. Sattelhöhe einstellen GEFAHR – Verletzungsgefahr • Die Sattelstütze muss mit der Mindesteinstecktiefe im Aufnahmerohr verbleiben.
Seite 15
Lösen Sie die Schraube, stellen Sie die Sattelhöhe wie gewünscht ein und drehen Sie die Schraube mit 15 - 20 Nm wieder fest. Sattel in Längsrichtung einstellen Der Sattel kann auch in Längsrichtung verstellt werden. Prü fen Sie, ob er in Längsrichtung richtig für Sie eingestellt ist: Knie - scheibe...
Bringen Sie den Sattel in die gewünschte Position und drehen Sie die Schraube mit einem Drehmoment von 17 Nm wieder fest. Montage prüfen Lassen Sie das Fahrrad aus einer Höhe von ca. 5–10 cm auf seine Reifen fallen. Stützen Sie es dabei ab! Klappert etwas, ist dies ein Zeichen, dass irgendein Teil nicht in Ordnung ist.
• Funktioniert die Beleuchtung? • Ist die Verschleißanzeige (Felgenrille) auf den Felgen noch sichtbar? (s. Kapitel „Felgen“) • Sind die Reifen ohne Beschädigungen, aufgepumpt und haben sie ein ausreichendes Profil? • Sind alle Reflektoren vorhanden und sauber? Bremsen GEFAHR – Verletzungsgefahr •...
Rücktrittbremse (Hinterradbremse) • Rücktrittbremsen erzielen die volle Bremswirkung erst nach einer Einfahrzeit. Die Rücktrittbremse des Hinterrads kann und muss nicht eingestellt werden. Sie ist wartungsfrei. Felgenbremse (Vorderradbremse) Die Felgenbremse (Vorderradbremse) wird mit dem Bremshebel auf der rechten Seite bedient. Felgenbremse justieren Lassen Sie die Felgenbremse von Zeit zu Zeit justieren.
Seite 19
Bremszug nachspannen Ist der maximale Verstellbereich der Justierschraube am Handbremsgriff erreicht, muss der Bremszug nachgespannt werden. Bremszug Bremsarm Bremsgummi Klemmschraube Federspannungsschraube Drehen Sie die Justierschraube am Bremshebel zurück. Drücken Sie die Bremsarme zusammen und haken Sie den Bremszug aus. Lösen Sie die Klemmschraube. Ziehen Sie den Brems zug in die gewünschte Position und drehen Sie die Klemmschraube wieder fest.
Bremsgummis wechseln GEFAHR – Verletzungsgefahr • Das Rad hat Alu-Felgen. Es dürfen als Ersatz nur Bremsgummis für Alu-Felgen verwendet werden. Bremsgummis haben eine lange Lebensdauer. Lassen Sie sie von einer Fachwerk- statt austauschen, wenn kaum noch Profil vorhanden bzw. der Absatz im Brems- gummi fast abgetragen ist.
Beleuchtung GEFAHR – Verletzungsgefahr • Schalten Sie bei verminderter Sicht, z.B. Nebel, Regen, Dämmerung oder Dunkelheit, die Fahrradbeleuchtung ein. • Schalten Sie die Beleuchtung immer bei Stillstand des Rades ein! • Unbrauchbar gewordene Teile der Beleuchtungsanlage dürfen nur durch Teile der gleichen Bauart mit amtlichem Prüfzeichen ersetzt werden.
3-Gang-Nabenschaltung VORSICHT – Sachschaden • Überlasten Sie die Schaltung nicht. Nabenschaltungen dürfen nicht unter Volllast geschaltet werden. Treten Sie während des Schaltens ohne Kraft weiter. Greift der gewünschte Gang nicht sofort, unterbre- chen Sie den Tretvorgang kurz. Versuchen Sie nie, den Gang zu wechseln, wenn das Fahrrad steht. •...
Transport GEFAHR – Verletzungsgefahr • Für den Transport Ihres Fahrrades mit dem Auto benutzen Sie nur dafür vorgesehene Transportträger. Erkundigen Sie sich im Fach- handel. Befestigen Sie das Fahrrad richtig und sicher. Es darf keine unzulässige Belastung durch unsachgemäßen Transport erfolgen. Lesen Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung des jeweiligen Trans- portträgers.
Unterlegscheibe Hutmutter Lösen Sie die Hutmuttern an der Radachse und nehmen Sie die Unterleg- scheiben ab. Ziehen Sie die Schutzblechstreben und die Sicherungscheiben von der Radachse ab und heben Sie das Rad aus der Rad- Schutzblech- strebe gabel. Setzen Sie die Sicherungs- und Unterleg- scheiben wieder auf die Radachse und schrauben Sie die Hutmuttern auf, damit nichts verloren geht.
• Drehen Sie die Hutmuttern abwechselnd auf beiden Seiten fest, damit beide gleichmäßig festgezogen sind. Stecken Sie den Stecker des Nabendynamokabels auf den Kontakt. Drücken Sie die Bremsarme zusammen und hängen den Bremszug wieder ein. Wenn Sie den Bremszug nicht einhaken können, ist die Bremse zu straff eingestellt.
Seite 26
Nehmen Sie die Unterlegscheiben ab und Unterlegscheibe ziehen Sie dann die Schutzblechstreben Schutzblechstrebe Nehmen Sie auf der rechten Seite die untere Unterlegscheibe und auf der linken Seite die gelbe Sicherungsscheibe Unterlegscheibe Sicherungsscheibe Schrauben Sie auf beiden Seiten die Mutter vom Kettenspanner, nehmen Sie die Unterleg- scheiben und den Deckel Kettenspanner...
Lösen Sie in Fahrtrichtung links Schraube und Mutter, die den Bremsarm der Rücktrittbremse mit dem Rahmen Schraube verbinden und nehmen Sie sie ab. Bremsarm Heben Sie die Kette vom Ritzel und nehmen Sie das Rad heraus. GEFAHR – Unfallgefahr durch sich lösende Schrauben/Muttern •...
Seite 28
Schieben Sie die gelbe Sicherungs- scheibe in Fahrtrichung links auf die Rad- achse. Die Nase muss dabei in die Aus- sparung am Rahmen greifen. Schieben Sie in Fahrtrichtung rechts die untere Unterlegscheibe wieder auf die Radachse. Sicherungsscheibe Schieben Sie die Schutzblechstreben und die oberen Unterlegscheiben auf die Radachsen.
Seite 29
GEFAHR – Unfallgefahr durch sich lösende Schrauben/Muttern • Die Selbstsicherung der Mutter zur Bremsarmbefestigung wird beim Lösen beschädigt. Um den sicheren Halt von Schraube und Mutter zu gewährleisten, müssen Sie diese vor dem Einbau mit Sicherungslack versehen bzw. eine neue selbstsichernde Mutter verwenden. Befestigen Sie den Bremsarm der Rück- trittbremse mit Schraube und Mutter wieder am Rahmen (Drehmoment...
Falls die rote Linie des Federstiftes nicht sichtbar ist, muss der gelbe Teil des Zwi- gelber Teil schenstücks zwischen die beiden weißen des Zwischenstücks Linien des Fensters eingestellt werden. weiße Linien Drehen Sie die Kurbel der Kurbelgarnitur und schalten Sie den Drehschalter der Gangschaltung zwei bis drei Mal vom 3.
Anhänger Wenn Sie einen Anhänger verwenden, muss die Kupplung am Hinterbau (nicht an der Sattelstütze oder am Gepäckträger) montiert werden. Verwenden Sie nur einen von einem Prüfinstitut geprüften Anhänger. Beachten Sie bei der Beladung des Fahrradanhängers das zulässige Gesamtgewicht (siehe „Technische Daten”) dieses Fahrrades und des jeweiligen Fahrradanhängers.
Pflege und Wartung WARNUNG – Verletzungsgefahr • Sind durch äußere Einwirkungen an Ihrem Fahrrad Verformungen fest- zustellen, z.B. am Lenker, lassen Sie die betreffenden Bauteile unbe- dingt sofort durch eine Fachwerkstatt austauschen. Ein Richten behebt den Schaden nicht, sondern vergrößert ihn zwangsläufig und ist daher unzulässig.
Lassen Sie in regelmäßigen Abständen die Bremsen von einer Fachwerk- statt überprüfen und nachjustieren. Sind die Bremsen schadhaft, lassen Sie sie unverzüglich reparieren. Kette Befreien Sie die Kette von Zeit zu Zeit – besonders nach Regen fahrten – mit einem trockenen Lappen von Schmutz und Öl. Tragen Sie danach Kettenöl, -fett oder -wachs auf die Kettenglieder auf.
Seite 34
Lösen Sie die vier Schrauben und nehmen Sie sie ab. Ziehen Sie die Rastnasen vorsichtig nach vorn und lösen Sie die vordere Verklei- Rastnasen dung des Kettenkastens von der hin- teren. Heben Sie den oberen Teil der vorderen Verkleidung vor die Hinterradstrebe und drehen Sie die ganze vordere Verklei- dung etwas im Uhrzeigersinn.
Seite 35
Wenn sich die Kette weiter durchdrücken lässt, gehen Sie wie folgt vor: Achsmutter Bremsarm Schraube Montieren Sie die Schaltbox wie im Punkt 2 des Abschnitts „Hinterrad aus- bauen“ im Kapitel „Transport“ beschrieben ab. Lösen Sie die Achsmuttern und dann die Mutter des Bremsarms an der linken Hinter baustrebe.
Drehen Sie die Achsmuttern fest (Anzugsdrehmoment 25–30 Nm). Überprüfen Sie die Kettenspannung erneut. Montieren Sie die Schaltbox wie im Punkt 2 des Abschnitts „Hinterrad aus- bauen“ im Kapitel „Transport“ beschrieben. Vordere Verkleidung des Kettenkastens wieder montieren Drehen Sie die ganze vordere Verkleidung etwas gegen den Uhrzeigersinn und heben Sie sie wieder hinter die Hinterradstrebe.
Speichen GEFAHR – Verletzungsgefahr • Fahren Sie nicht mit unrund laufenden Laufrädern. Ein Nachspannen der Speichen ist in der Regel nicht erforderlich. Sollte es nötig werden, eine oder mehrere Speichen auszutauschen, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Prüfen Sie regelmäßig den Rundlauf des Rades. Heben Sie dazu das Rad vorne bzw.
Nehmen Sie den Schlauch heraus. Setzen Sie das Ventil wieder ein. Pumpen Sie den Schlauch auf und stellen Sie die Beschädigungen z.B. im Wasserbad fest. Trocknen Sie den Schlauch gut ab und lassen Sie die Luft heraus. Rauen Sie die beschädigte Stelle auf. Tragen Sie die Gummilösung dünn auf und lassen Sie sie antrocknen.
Falls die Möglichkeit besteht, sollten Sie Ihr Fahrrad hängend lagern. Muss das Fahrrad stehend gelagert werden, ist auf richtigen Luftdruck in der Bereifung zu achten. Bei platten Reifen können Beschädigungen auftreten. Technische Daten Modell: D 325 619 mocca D 325 621 D 325 620 grün D 325 622 türkis Rahmenhöhe:...
Fahrradausweis Füllen Sie bitte diesen Fahrrad-Ausweis vollständig aus. Sollte Ihr Fahrrad gestohlen werden, können die Angaben in diesem Ausweis der Polizei und Ihnen zur Identifizierung gute Dienste leisten. Eigentümer: __________________________________________________________ Straße/Hausnummer: __________________________________________________ PLZ/Wohnort: ________________________________________________________ Telefon-Nummer (tagsüber): ____________________________________________ Hollandrad Fahrradmarke/-typ: Rahmenfarbe: ________________________________________________________ 38 —...
Garantie Die Tchibo GmbH übernimmt 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Tchibo GmbH, Überseering 18, 22297 Hamburg, Germany Garantie-Service Reparatur-Service Innerhalb der Garantiezeit beheben wir Von der Garantieleistung ausge- kostenlos alle Material- oder Herstell- nommen sind Teile, die einer natür - fehler, vorausgesetzt der Artikel wurde lichen Abnutzung unterliegen.