Herunterladen Diese Seite drucken

SwissPhone BOSS 910 Beschreibung Seite 4

Werbung

Alarmsignalisierung
• Vibration, kräftiger Vibrator/Rüttler zur sicheren Alarmierung in lauter Umgebung
• Weckton (akustisches Tonsignal)
• Textanzeige mit Beleuchtung inkl. Alarmzeit und Datum
Alarmsignalisierungsarten
Folgende Alarmsignalisierungen sind im Empfänger einstellbar:
• LAUTE SIGNALISIERUNG: Tonsignal, Vibration und Textanzeige
• DISKRETE SIGNALISIERUNG: 5 Sekunden Vibration und Textanzeige – danach kurzes Tonsignal;
beachten Sie bitte die Bemerkungen zu "Alarme mit Priorität"
• STUMME SIGNALISIERUNG: 5 Sekunden Vibration und Textanzeige – kein Tonsignal; beachten Sie bitte
die Bemerkungen zu " Alarme mit Priorität"
• AUS: Keine Alarmierung
Alarme mit Priorität
Bei der Programmierung können bestimmte Einsatzschleifen mit Priorität konfiguriert werden. Alarme auf diesen
Adressen signalisiert der Empfänger mit doppelter Länge der vorgegebenen Signaldauer. Sie sind vom Nutzer
nicht "stumm" schaltbar; das heißt, bei Einstellung "diskret" oder "stumm" vibriert zunächst 10 Sekunden lang
der Vibrator und anschließend ertönt immer das Tonsignal in voller Länge. Ist das Gerät mal nicht am Körper,
garantiert diese Funktion, dass "wichtige Rufe" immer laut signalisiert werden.
Meldungsspeicher
Der BOSS 910 speichert grundsätzlich alle Alarme nach dem FiFo-Prinzip (First in – First out) mit Alarmzeit und
Datum. Die zuletzt empfangenen Alarme (bis zu 15) werden im Meldungsspeicher mit Direktzugriff abgelegt,
ältere Meldungen in einer automatischen Ablage, bis die Gesamtspeichergröße von 7921 Zeichen erreicht ist.
Alle Alarme können über das Menü zu jeder Zeit aufgerufen werden.
Datenerhalt
Nach der Akkuentnahme bleiben sämtliche Alarme mit Alarmzeit und Datum erhalten. Die Uhrzeit wird dabei
gespeichert und bei Inbetriebnahme des Gerätes wieder aktiviert.
Energiemanagement
Der BOSS 910 zeigt ständig den Füllstand des Akkus oder der Batterie an. Bei Reservebetrieb (ca. 24 Std.
verbleibende Betriebszeit) erfolgt eine optische und akustische Warnung. Die intelligente Ladungsüberwachung
steuert die Vollladung mit anschließender Ladungserhaltung. Außerdem kontrolliert sie, ob eine Trockenbatterie
oder ein Akku eingelegt ist und verhindert, dass Trockenbatterien in der Ladestation geladen werden.
Betriebszeiten
Für die Stromversorgung können wahlweise Akkus oder Batterien der Größe AA verwendet werden. Betriebs-
zeiten sind: 300 Std. mit NiCd-Akku, 700 Std. mit NMHyd.-Akku und 900 Std. mit einer Alkaline-Trockenbatterie.
Bedienung und Funktionen
Alle notwendigen Funktionen und der Bedienumfang des BOSS 910 können durch Programmierung individuell
festgelegt werden. Die Bedienung ist nutzerfreundlich konzipiert und wird durch Texte komfortabel unterstützt.
EINFACHBEDIENUNG – Funktion: Direkter Zugriff mit der Funktionstaste auf die letzte(n) Alarmmeldung(en).
Diese werden sofort angezeigt und sind erst nach vollständigem Lesen quittiert. Alle anderen Funktionen sind
nur über einen Doppelgriff zugänglich.
BOSS 910 – fernsteuerbar über Funk
Wahlweise können mit einem extra gesicherten oder mit dem Standard-Protokoll die Befehle "Uhrzeit/Datum
stellen", "Profil wechseln", "Empfänger sperren" und "Empfänger aktivieren" ausgeführt werden. So lassen sich
die Uhren der Empfänger synchronisieren – besonders wichtig, wenn die Zeitumstellungen Sommer/Winter und
Winter/Sommer ausgeführt werden müssen.
Programmierdaten schützen
Die Programmierdaten können mit einem 6-stellige Passwort im Empfänger geschützt werden. Das Passwort
kann mit der Programmiersoftware geändert und überschrieben werden. Die Programmierdaten gehen dabei
verloren (Dieser dynamische Passwortschutz verursacht keine Kosten bei berechtigten Änderungen).
Flashbarer Prozessor
Der Prozessor vom BOSS 910 kann über den Programmieradapter geflasht werden. Mit wenigen Handgriffen
lassen sich so – auch mit einem Laptop – neue Funktionen per Software nachführen.
31.07.07

Werbung

loading