Herunterladen Diese Seite drucken

SwissPhone BOSS 910 Beschreibung Seite 3

Werbung

Express-Alarm: alarmieren mit Ton-Adressen und informieren mit einer Text-Adresse in Sekundenschnelle.
Jede Express-Ton-Adresse kann auch als Alpha-Adresse genutzt werden. Für eine effektive Nutzung der
Expressfunktion sollten die Ton-Adressen (RIC) in der Framelage aufsteigend organisiert werden. Für die
Berechnung und Vergabe der Adressen bietet SWISSPHONE Schulungen und eine Excel-Tabelle mit
integrierten Rechenformeln an.
Display
Der BOSS 910 hat ein dreizeiliges Display. Es werden je Zeile bis zu 16 Zeichen in einer Größe von 5mm
dargestellt. Die Lesbarkeit der kontrastreichen Anzeige wird bei Dunkelheit durch eine starke Hintergrundbe-
leuchtung unterstützt.
12 Hauptadressen x 4 Unteradressen ergeben 48 Schleifen
Bis zu 12 Hauptadressen sind in allen Frames frei programmierbar. Jeder Unteradresse kann gemäß seiner
Alarmart ein Fixtext und die entsprechende Signalisierung zugeordnet werden.
Nutzerprofile
In bis zu 2 Nutzerprofile und ein Erweiterungsprofil können die zugehörigen Adressen beliebig konfiguriert und
gemäß ihrer Funktion betitelt werden. Welches Profil und ob das Erweiterungsprofil aktiviert ist, wird permanent
im Display angezeigt.
Fixtexte
In einer Tabelle können 128 Fixtexte mit je bis zu 32 Zeichen konfiguriert und den Adressen individuell
zugeordnet werden. Bereits mit dem Empfang der Adresse wird der Fixtext angezeigt; anschließend folgt die
empfangene Textinformation.
Statusanzeige und -abfrage
Alle wichtigen Funktionen wie Akkufüllstand, Alarmeingang, Alarmsignal und Uhrzeit werden permanent im
Display angezeigt. Per Knopfdruck sind die übrigen Einstellungen im Display aufrufbar.
Digitale Visitenkarte
Name und Adresse des Nutzers können im Empfänger hinterlegt werden. Bei der Programmierung der Geräte
werden die gewünschten Daten eingetragen. Es stehen drei Zeilen mit jeweils 16 Zeichen zur Verfügung. Beim
Einschalten und durch Drücken der unteren Funktionstaste wird diese Information angezeigt.
Feldstärkeüberwachung und Heimatnetzkennung
Einstellbar von 0 bis 15 Minuten in 60-Sekunden-Schritten. Nach Verlassen des Funknetzes meldet der
BOSS 910 Feldstärkealarm. Das bedeutet, dass die Funkversorgung nicht mehr ausreichend ist. Wird die
Heimatnetzkennung konfiguriert, signalisiert BOSS 910 Feldstärkemangel, wenn kein Funkkontakt mehr zum
Heimatnetz besteht. Der Empfänger unterscheidet, ob die Funkwellen vom Heimatnetz oder vom Fremdnetz
stammen.
Wecktonsignale
Die Frequenzen der 16 Wecktöne können individuell definiert und den Adressen zugeordnet werden. Die
Zuordnungen sind so zu wählen, dass gleiche Einsatzarten mit dem selben Weckton signalisiert werden. So
erkennt man bereits an der Akustik, welche Einsatzart alarmiert wird. Wecktonkonfigurationsmöglichkeiten:
A. ansteigende Lautstärke, B. mit voller Lautstärke beginnend, C. 1 - 30 Sek. Länge und D. Dauersignal.
Akustische und optische Ruferinnerung
Die akustische Ruferinnerung kann auf 0 (AUS) bis 15-malige Wecktonwiederholung in Abständen von 0,5 bis
7,5 Minuten konfiguriert werden. Optisch erinnern die Geräte durch ein Briefsymbol im Display und durch ein
Aufblitzen der Displaybeleuchtung im Sekundentakt. Erst wenn alle Meldungen zu Ende gelesen sind, ist die
Ruferinnerung aufgehoben.
Behandlung von mehrfach empfangenen Alarmen
Rufunterdrückung bei Mehrfachempfang – einstellbar von 0 bis 7,5 Minuten in 30 Sekunden-Schritten:
ein mehrfach empfangener Alarm wird nur einmal signalisiert, angezeigt und gespeichert
Meldungskorrektur bei Mehrfachempfang des selben Alarms
Unterdrückung fehlerhaft Meldungen mit mehr als 4, 8 oder 12 fehlerhaft empfangenen Zeichen
programmierbar
Leistungsbeschreibung
31.07.07

Werbung

loading