Herunterladen Diese Seite drucken

TFA 60.4503 Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 60.4503:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TFA_No. 60.4503_Anleit_09_16
15.09.2016
Funkuhr mit Temperatur
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät aus dem Hause TFA entschieden haben.
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
• Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, ler-
nen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den
Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den Störungsfall.
• Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des Gerätes und die
Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
• Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. Ebenso haften wir nicht für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich aus solchen ergeben können.
• Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
• Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
2. Lieferumfang
• Funkuhr
• Bedienungsanleitung
3. Einsatzbereich und alle Vorteile Ihres neuen Gerätes auf einen Blick
• Funkuhr mit höchster Genauigkeit und manueller Einstellmöglichkeit
• Weckalarm mit Snooze Funktion
• Ansteigender Alarmton (Crescendo)
• Datum und Wochentag (7 Sprachen)
• Innentemperatur
• Zum Aufstellen oder an die Wand hängen
4. Zu Ihrer Sicherheit
• Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das Produkt
nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird.
• Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
• Bewahren Sie das Gerät und die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder aufladen. Explosionsgefahr!
• Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten
schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden Sie nie gleichzeitig alte und neue Bat-
terien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbestän-
dige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
• Vor Feuchtigkeit schützen.
4
16:38 Uhr
Seite 3
Funkuhr mit Temperatur
5. Bestandteile
5.1 Tasten (Fig. 2)
A: Taste SET
B: Taste ALARM
E: Taste ▼
D: Taste RESET
G: Taste SNOOZE
5.1 Gehäuse (Fig. 2)
H: Wandaufhängung
I:
Ständer (ausklappbar)
6. Inbetriebnahme
• Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie zwei neue Batterien (2 x 1,5 V AA) in das Batteriefach ein. Achten Sie
auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
• Es werden alle LCD Segmente für 2 Sekunden angezeigt.
• Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
• Die Uhr versucht nun, das Funksignal zu empfangen und das DCF-Empfangszeichen blinkt. Wenn der Zeitcode
nach 3-5 Minuten empfangen wurde, wird die funkgesteuerte Zeit angezeigt und das DCF-Empfangszeichen
bleibt ständig im LCD stehen.
• Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Drücken Sie die WAVE Taste. Drücken Sie die WAVE Taste
noch einmal, ist die Initialisierung beendet und das Symbol verschwindet.
• Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die
Zeit manuell eingestellt werden. Das DCF-Empfangszeichen verschwindet und die Uhr arbeitet dann wie eine
normale Quarz-Uhr (siehe: Manuelle Einstellung von Uhrzeit und Kalender).
Empfang der Funkzeit:
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in
Braunschweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Million Jahren. Die Zeit ist
kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal
übertragen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihr Funkwecker empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt
immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Der Empfang
hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normalfall sollten innerhalb des Radius von 1.500 km aus-
gehend von Frankfurt bei der Übertragung keine Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computer-
bildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen
wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfan-
gen.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein
einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Abweichungen unter 1 Sekunde zu
halten.
• Die Funkuhr empfängt das DCF-Signal jeweils um 1:00 Uhr nachts (5 Versuche).
C: Taste ▲
F: Taste WAVE
J: Batteriefach
5

Werbung

loading