Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Service; Entsorgung; Wartung Und Reinigung - Berner DETECTOR-1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Nachkalibrieren
Schlägt in der Betriebsart „Metall" die Messanzeige
i dauerhaft aus, obwohl sich kein Objekt aus Metall
in der Nähe des Messwerkzeugs befindet, kann das
Messwerkzeug manuell nachkalibriert werden.
– Schalten Sie das Messwerkzeug aus.
– Entfernen Sie alle Objekte aus der Nähe des
Messwerkzeugs, die angezeigt werden könnten,
auch Armbanduhr oder Ringe aus Metall, und
halten Sie das Messwerkzeug in die Luft.
Achten Sie darauf, dass die Batterie-Anzeige h
noch mindestens 1/3 Kapazität anzeigt:
Halten Sie das Messwerkzeug so, dass das Ty-
penschild 13 zum Boden zeigt. Vermeiden Sie
helle Lichtquellen oder direkte Sonneneinstrah-
lung auf den Bereich 12 und 13, ohne diesen Be-
reich abzudecken.
– Drücken Sie gleichzeitig die Tasten 5 und 7 und
halten Sie beide Tasten so lange gedrückt, bis
der Leuchtring 1 rot leuchtet. Lassen Sie dann
beide Tasten los.
– Verlief die Kalibrierung erfolgreich, startet das
Messwerkzeug nach einigen Sekunden automa-
tisch und ist wieder betriebsbereit.
Hinweis: Startet das Messwerkzeug nicht automa-
tisch, wiederholen Sie das Nachkalibrieren. Sollte
das Messwerkzeug dennoch nicht starten, senden
Sie es bitte in der mitgelieferten Schutztasche an
eine autorisierte Kundendienststelle.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

Überprüfen Sie das Messwerkzeug vor jedem
Gebrauch. Bei sichtbaren Beschädigungen oder
losen Teilen im Innern des Messwerkzeugs ist
die sichere Funktion nicht mehr gewährleistet.
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber und tro-
cken, um gut und sicher zu arbeiten.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem trocke-
nen, weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Reini-
gungs- oder Lösemittel.
Um die Messfunktion nicht zu beeinflussen, dürfen
im Sensorbereich 12 auf der Vorder- und Rückseite
des Messwerkzeugs keine Aufkleber oder Schilder,
insbesondere keine Schilder aus Metall, ange-
bracht werden.
Entfernen Sie nicht die Gleiter 11 auf der Rückseite
des Messwerkzeugs.
10 | Deutsch
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Herstel-
lungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienst-
stelle für Berner-Elektrowerkzeuge ausführen zu
lassen. Öffnen Sie das Messwerkzeug nicht selbst.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbe-
stellungen bitte unbedingt die 6-stellige Artikel-
nummer laut Typenschild des Messwerkzeugs an.
Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug
nur in der mitgelieferten Schutztasche.
Senden Sie im Reparaturfall das Messwerkzeug in
der Schutztasche 17 ein.

Entsorgung

Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sol-
len einer umweltgerechten Wiederverwertung zu-
geführt werden.
Werfen Sie Messwerkzeuge und Akkus/Batterien
nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2002/96/EG müssen nicht mehr ge-
brauchsfähige Messwerkzeuge und
gemäß der europäischen Richtlinie
2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien ge-
trennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwendung zuge-
führt werden.
Änderungen vorbehalten.
2 609 140 979 • 27.11.12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis