Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berner DETECTOR-1 Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
– Wenn Sie anschließend einen neuen Messvor-
gang starten und das Messwerkzeug auf eine an-
dere Wand aufsetzen, müssen Sie kurz die Taste
10 drücken.
– In seltenen Fällen kann das Messwerkzeug den
Untergrund nicht erkennen, weil die Seite mit
dem Sensorbereich 12 und dem Typenschild 13
verschmutzt ist. Säubern Sie das Messwerkzeug
mit einem trockenen, weichen Tuch und starten
Sie den Messvorgang neu.
Metall
Die Betriebsart „Metall" ist geeignet, um magneti-
sche und nicht magnetische Objekte unabhängig
von der Wandbeschaffenheit zu finden.
Drücken Sie die Taste 9, um die Betriebsart „Me-
tall" zu aktivieren. Der Leuchtring 1 und die Anzei-
ge 4 über der Taste 9 leuchten grün.
Handelt es sich bei dem gefundenen metallischen
Objekt um ein magnetisches Metall (z.B. Eisen), so
wird im Display 3 das Symbol e angezeigt. Bei nicht
magnetischen Metallen wird das Symbol d ange-
zeigt. Für die Unterscheidung zwischen den Me-
tallarten muss sich das Messwerkzeug über dem ge-
fundenen Metallobjekt befinden (Ring 1 leuchtet rot).
Hinweis: Bei Baustahlmatten und Armierungen im
untersuchten Untergrund wird über der gesamten
Fläche ein Ausschlag in der Messanzeige i ange-
zeigt. Typischerweise wird bei Baustahlmatten di-
rekt über den Eisenstäben im Display das Symbol e
für magnetische Metalle angezeigt, zwischen den
Eisenstäben erscheint das Symbol d für nicht mag-
netische Metalle.
Stromkabel
Die Betriebsart „Stromkabel" ist ausschließlich
geeignet, um netzspannungsführende Leitungen
(110 – 230 V) zu finden.
Drücken Sie die Taste 8, um die Betriebsart
„Stromkabel" zu aktivieren. Der Leuchtring 1 und
die Anzeige 4 über der Taste 8 leuchten grün.
Wird eine spannungsführende Leitung gefunden,
dann erscheint im Display 3 die Anzeige f. Bewe-
gen Sie das Messwerkzeug wiederholt über die Flä-
che, um die spannungsführende Leitung genauer
zu lokalisieren. Nach mehrmaligem Überfahren
kann die spannungsführende Leitung sehr genau
angezeigt werden. Ist das Messwerkzeug sehr na-
he an der Leitung, dann blinkt der Leuchtring 1 rot
und der Signalton ertönt mit schneller Tonfolge.
Hinweise:
– Spannungsführende Leitungen werden in jeder
Betriebsart angezeigt.
– Spannungsführende Leitungen können leichter
gefunden werden, wenn Stromverbraucher (z.B.
Leuchten, Geräte) an der gesuchten Leitung an-
geschlossen und eingeschaltet werden.
– Unter bestimmten Bedingungen (wie z.B. hin-
ter Metalloberflächen oder hinter Oberflächen
2 609 140 979 • 27.11.12
mit hohem Wassergehalt) können spannungs-
führende Leitungen nicht sicher gefunden
werden. Die Signalstärke einer spannungsfüh-
renden Leitung ist abhängig von der Lage der
Kabel. Überprüfen Sie daher durch weitere Mes-
sungen in der näheren Umgebung oder andere
Informationsquellen, ob eine spannungsführen-
de Leitung vorhanden ist.
– Nicht spannungsführende Leitungen können Sie
als Metallobjekte in der Betriebsart „Metall" fin-
den. Litzenkabel werden dabei nicht angezeigt
(im Gegensatz zu Vollmaterialkabeln).
– Statische Elektrizität kann dazu führen, dass Ih-
nen Leitungen unpräzise, z.B. über einen gro-
ßen Bereich, angezeigt werden. Um die Anzeige
zu verbessern, legen Sie Ihre freie Hand neben
dem Messwerkzeug flach auf die Wand, um die
statische Elektrizität abzubauen.
Arbeitshinweise
Die Messergebnisse können prinzipbedingt
durch bestimmte Umgebungsbedingungen
beeinträchtigt werden. Dazu gehören z.B. die
Nähe von Geräten, die starke magnetische
oder elektromagnetische Felder erzeugen,
Nässe, metallhaltige Baumaterialien, aluka-
schierte Dämmstoffe sowie leitfähige Tapeten
oder Fliesen. Beachten Sie deshalb vor dem
Bohren, Sägen oder Fräsen in Wände, Decken
oder Böden auch andere Informationsquellen
(z.B. Baupläne).
Objekte markieren
Sie können gefundene Objekte bei Bedarf markie-
ren. Messen Sie wie gewohnt. Haben Sie die Gren-
zen oder die Mitte eines Objektes gefunden, dann
markieren Sie die gesuchte Stelle durch die Mar-
kierungsöffnung 2.
Temperaturüberwachung
Das Messwerkzeug ist mit einer Temperaturüber-
wachung ausgestattet, da eine exakte Messung
nur möglich ist, solange die Temperatur im Innern
des Messwerkzeugs konstant bleibt.
Leuchtet die Anzeige Temperaturüberwachung g
auf, befindet sich das Messwerkzeug außerhalb
der Betriebstemperatur oder war starken Tempera-
turschwankungen ausgesetzt. Schalten Sie das
Messwerkzeug aus und lassen Sie es erst aus-
temperieren, bevor Sie es wieder einschalten.
Warnfunktion
Leuchtet im Display 3 die Anzeige b auf und blinkt
die Anzeige 4 über der Taste 10, müssen Sie die
Messung neu starten. Nehmen Sie das Messwerk-
zeug von der Wand und setzen Sie es an anderer
Stelle auf den Untergrund.
Blinkt im Display 3 die Anzeige b, senden Sie das
Messwerkzeug in der mitgelieferten Schutztasche
an eine autorisierte Kundendienststelle.
Deutsch | 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis