Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vaillant auroSTEP plus 3.350 P Installations- Und Wartungsanlaeitung
Vaillant auroSTEP plus 3.350 P Installations- Und Wartungsanlaeitung

Vaillant auroSTEP plus 3.350 P Installations- Und Wartungsanlaeitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für auroSTEP plus 3.350 P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

auroSTEP plus
2.350 P
3.350 P
BE
,
,
DE
NL
FR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant auroSTEP plus 3.350 P

  • Seite 1 auroSTEP plus 2.350 P 3.350 P...
  • Seite 75: Installations- Und Wartungsanlaeitung

    Für den Fachhandwerker Installations- und Wartungsanlaeitung auroSTEP plus System zur solaren Warmwasserbereitung 2.350 P 3.350 P Installations- und Wartungsanleitung auroSTEP plus 0020097010_00...
  • Seite 76 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation ......3 Ersatzteile ..............31 Aufbewahrung der Unterlagen ......3 Empfohlene Wartungscheckliste ......31 Verwendete Symbole ..........3 Gültigkeit der Anleitung ........3 Recycling und Entsorgung ......33 10.1 Gerät .................33 Systembeschreibung ........3 10.2 Solarkollektoren ............33 Typenschild ...............3 10.3 Solarflüssigkeit ............33 CE-Kennzeichnung ..........3 10.4 Verpackung .............33...
  • Seite 77: Hinweise Zur Dokumentation

    Bitte beachten Sie bei der Bedienung des Solarsystems Bestimmungsgemäße Verwendung auroSTEP plus alle Bedienungsanleitungen von Bautei- Das Vaillant Solarsystem auroSTEP plus ist nach dem len und Komponenten der Anlage. Diese Bedienungsan- Stand der Technik und den anerkannten sicherheits- leitungen sind den jeweiligen Bauteilen der Anlage sowie technischen Regeln gebaut.
  • Seite 78: Sicherheitshinweise Und Vorschriften

    Beschädigungen der Geräte durch Kor- rosion nicht ausgeschlossen werden. Die Solarspeichereinheit VIH SN 350/3 iP kann in Sicherheitshinweise Kombina tion mit allen Vaillant Heizkesseln ab Baujahr 2000 eingesetzt werden. Allgemein Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt Generell muss die gesamte Solaranlage nach den aner- als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 79: Sicherheitsdatenblatt Solarflüssigkeit

    6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung 6.1 Personenbezogene Maßnahmen: Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. 1.1 Angaben zum Produkt: 6.2 Umweltschutzmaßnahmen: Handelsname Vaillant Solarflüssigkeit Fertiggemisch Verunreinigtes Wasser/ Löschwasser darf nicht ohne Vorbehandlung (biologische Kläranlage) in Ge- wässer gelangen. Installations- und Wartungsanleitung auroSTEP plus 0020097010_00...
  • Seite 80 3 Sicherheitshinweise und Vorschriften 6.3 Verfahren zur Reinigung/Aufnahme: ca. -54 °C (Art.-Nr. 0020054988) Ausgelaufenes Material eindämmen und mit großen Siedetemperatur: > 100 °C (ASTM D 1120) Mengen Sand, Erde oder anderem absorbierenden Flammpunkt: keiner Material abdecken, dann zur Förderung der Absorp- Untere Explosionsgrenze: 2.6 Vol.-% tion kräftig zusammenkehren.
  • Seite 81: Entsorgung

    Sie enthalten keine Zusicherung von Produk- Eurocode 1 – Grundlagen der Tragwerksplanung und Ein- teigenschaften. wirkungen auf Tragwerke, Teil 2–4: Einwirkungen auf Tragwerke, Windlasten 17. Stand: Erstellt am 01. 02. 2008 von: Vaillant GmbH. Installations- und Wartungsanleitung auroSTEP plus 0020097010_00...
  • Seite 82: Vorschriften

    Blitzschutz baulicher Anlagen – Teil 1: Allgemeine Grund- sätze (IEC 1024-1: 1990; modifiziert) 3.2.2 Vorschriften Vorschriften, Regeln und Richtlinien Die Installation des Vaillant Geräts darf nur von einem anerkannten Fachmann durchgeführt werden. Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ord- nungsgemäße Installation und die erste Inbetriebnahme.
  • Seite 83: Montage

    Montage 4 Montage Hinweis! Wie bei allen Geräten zur Aufstellungsort Warmwassererzeugung und -bereitstellung entstehen auch bei diesem Solarsystem Solarspeichereinheit Geräusche, deren Pegel im Allge mei nen zwar • Um Wärmeverluste zu vermeiden, stellen Sie die Solar- unter dem der heute gebräuchlichen speichereinheit bitte in kürzester Entfernung Verbrennungsheizgeräte liegt;...
  • Seite 84: Geräte- Und Anschlussabmessungen

    4 Montage Geräte- und Anschlussabmessungen Abb. 4.2 Geräte- und Anschlussabmessungen der Solarspeichereinheit Legende 7 Magnesium-Schutzanode Warmwasseranschluss R 3/4 8 Tauchrohr für Speicherfühler Sp1 2 Speichervorlauf R 1 R = Außengewinde 3 Speicherrücklauf R 1 4 Kaltwasseranschluss R 3/4 5 Aufkleber Anschluss-Schema 6 ohne Funktion Installations- und Wartungsanleitung auroSTEP plus 0020097010_00...
  • Seite 85: Kollektoren Montieren

    Montage 4 4.4.1 Transport in der Verpackung 4.3.1 Kollektoren montieren Montieren Sie die Kollektoren. Beachten Sie dabei die Montageanleitung für die Flachkollektoren auroTHERM classic VFK 135 D. Transport zum Aufstellungsort Der Speicher wird komplett montiert geliefert. Sie haben verschiedene Möglichkeiten des Transports zum Aufstellort.
  • Seite 86: Transport Ohne Verpackung

    4 Montage 4.4.2 Transport ohne Verpackung 4.4.3 Transport ohne Verkleidung Abb. 4.4 Transport ohne Verpackung • Nehmen Sie die Solarspeichereinheit (1) erst am Auf- stellort aus der Verpackung • Kippen Sie die Solarspeichereinheit etwas nach vorne, so dass Sie das Fußpolster aus Styropor an der Soll- bruchstelle (3) abbrechen können und entfernen Sie anschließend die beiden Hälften des zubrochenen Fuß- Abb.
  • Seite 87: Transport Ohne Isolierung

    Montage 4 Installation 5 Abb. 4.7 Verkleidungsmantel mit Klemme fixieren 4.4.4 Transport ohne Isolierung Abb. 4.6 Verkleidungsmantel lösen • Lösen Sie die Schrauben (2) an der Säule und lösen sie den Verkleidungsmantel (1). • Halten Sie den Verkleidungsmantel fest und gehen Sie mit ihm rechts um den Speicher herum, so dass Sie den Mantel ‚auf links’...
  • Seite 88: Montage Von Isolierung Und Verkleidungsmantel

    Solarflüssigkeit austreten. In diesem Fall Für den Anschluss der Trinkwasserleitungen an die können Sie am Füllanschluß Solarflüssigkeit Solarspeicher einheit bietet Vaillant verschiedene Ver- ablassen. Füllen Sie die abgelassene Menge rohrungssätze als Zube hör für die Aufputz- oder Unter- nach Abschluß der Arbeiten wieder in das putzinstallation an.
  • Seite 89: Solaranschlüsse Montieren

    Knicken keinesfalls einen Biegeradius Solarsys tems. von 100 mm. Achtung! • Verlegen Sie das Vaillant „Solar-Kupferrohr 2 in 1“ Vaillant übernimmt nur dann die Gewähr für die vom Dach bis zum Aufstel lungort der Speichereinheit. Funktion des Solarsystems, wenn als Verbin- Beachten Sie dabei die Angaben zur max.
  • Seite 90 5 Installation • Verbinden Sie die Leitung vom oberen Solaranschluss am Kollektor (Solar-Vorlauf) oben auf der Solar- speichereinheit mit dem linken Kupferröhrchen des Solarspeichers. • Verbinden Sie die Leitung vom unteren Solaran- schluss am Kollektor (Solar-Rücklauf mit Kabel) oben auf der Solar speichereinheit mit dem rechten Kupfer- röhrchen des Solarspeichers.
  • Seite 91: Elektrische Installation

    Installation 5 Elektrische Installation 5.3.2 Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss darf nur von einem aner- 5.3.1 Vorschriften kannten Fachhandwerksbetrieb vorgenommen werden. Für die Elektroinstallation sind die Vorschriften der EVU zu beachten. Gefahr! Für die Verdrahtung sind handelsübliche Leitungen zu Lebensgefahr durch Stromschlag an span- verwenden.
  • Seite 92 5 Installation • Verlegen Sie die in der Iso lie rung des „Solar- Kupferrohr 2 in 1“ mitlaufen de Elektroleitung (1) durch die Kabelführungen (2) des Kollektorfühlers von der Speicheroberseite her zum Regelgerät. Achtung! Beschädigungsgefahr für die Elektroleitungen! Die Elektroleitungen dürfen wegen der hohen Temperaturen nicht an den von Solarflüssigkeit durchströmten Kupferrohren anliegen.
  • Seite 93 Installation 5 Hinweis! Stecken Sie die Kabel durch die Gummi- Kabeldurchführungen (1), bevor Sie die Stecker an die Kabel schrauben. Hierzu müssen Sie diese an der Spitze durchstoßen. Auf diese Weise sind die Anschlüsse und das Innere des Schaltkastens später vor Spritzwasser geschützt.
  • Seite 94 5 Installation Kol1 C1/C2 C1/C2 C1/C2 230 V Kol2-P Kol1-P Abb. 5.8 Hydraulikplan 2 Bezeichnung im Bauteil Hydraulikplan/ Anschlussplan I, II, III Anschlussmöglichkeit unterschiedlicher Wärme- erzeuger zum Nachladen des Speichers C1/C2 Verbindungen zur Steuerung der Wärmeerzeuger zum Nachladen des Speichers Kaltwasser HZ-K Heizkreis(e)
  • Seite 95: Inbetriebnahme

    Installation 5 Inbetriebnahme 6 VC / VK 230V Kol 2-P Kol 1-P LEG/BYP * VRS 550 C1 /C2 Kol 1 Sp 1 Sp 2 * Am Anschluss LEG/BYP kann eine Legionellenpumpe angeschossen wer- den (Zubehör). Abb. 5.9 Anschlussplan für Hydraulikplan 2 Inbetriebnahme Hinweis! Beachten Sie bei der Einbindung des Reglers,...
  • Seite 96: Anlagenparameter Einstellen

    6 Inbetriebnahme Anlagenparameter einstellen Achtung! Beschädigungsgefahr für die Kollektorpumpe. Schalten Sie bei der Erst-Inbetriebnahme sofort nach dem ersten Einschalten der Strom versor- gung die Kollektorpumpe aus, indem Sie am Regler die Betriebsart wählen. Nach dem Einstellen der Anlagenparameter muss das Solarsystem unbedingt zuerst belüftet werden (siehe Abschnitt 6.4).
  • Seite 97 Inbetriebnahme 6 Display Einstellung durch Drehen des Einstellers Einstellbereich Werkseitige Einstellung Aktivierung des Legionellenschutzprogramms 0 [Aus], 1 [Tag], 2 [Nacht] 0 [Aus] Einstellen der Füllmodus-Dauer 3 - 9 min 9 min Einstellung ob Boosterpumpeangeschlossen 0 [nicht angeschlossen], 1 [angeschlossen) Anzahl der Kollektoren auswählen 1 bis 3 Einstellung Blockierzeit der Kollektorpumpe 5 - 60 min...
  • Seite 98: Druckausgleich Im Solarsystem Vornehmen

    6 Inbetriebnahme Hinweis! • Führen sie das Schlauchende in einen für Solar- Sie können die Anlagenparameter und die Zeit- flüssigkeit geeigneten Auf fangbehälter (4). Halten Sie programme auf die Werkseinstel lung den Schlauch so in den Auffangbehälter, dass Luft in zurücksetzen, indem Sie die Taste ihn einströmen kann.
  • Seite 99: Dichtigkeit Des Solarsystems Prüfen

    Dach alle freiliegenden Solarleitungen und die Quetsch ringverschraubungen mit geeignetem Isolier- Übergabe an den Betreiber material. Vaillant empfiehlt hierzu die als Zubehör er- Der Betreiber des Solarsystems auroSTEP plus muss hältliche vogelpicksichere Einzelrohrisolierung mit PA- über die Handhabung und Funktion des Systems und Schutzumflechtung, 2 x 75 cm lang (Art.-Nr.
  • Seite 100 6 Inbetriebnahme Inbetriebnahmeprotokoll Die Solaranlage von: wurde unter Berücksichtigung folgender Punkte in Be- trieb genommen: 1. MONTAGE O. K. Bemerkung Anker vorschriftsmäßig befestigt Solarleitung mit Potenzialausgleich verkabelt Dacheindeckung nach Setzen der Anker vorschriftsmäßig wieder angebracht Dachhaut nicht verletzt Folienabdeckung der Kollektoren entfernt Abblaseleitung am Sicherheitsventil des Solarkreises installiert Auffanggefäß...
  • Seite 101 Inbetriebnahme 6 3. REGELSYSTEME O. K. Bemerkung Temperaturfühler zeigen realistische Werte an Solarpumpe läuft und wälzt um Solarkreis und Speicher werden warm 4. EINWEISUNG Der Anlagenbetreiber wurde wie folgt eingewiesen: – Grundfunktionen und Bedienung des Solarsystemreglers incl. Zirkulationspumpe – Funktionen und Bedienung der Nachheizung –...
  • Seite 102: Außerbetriebnahme

    Bei der Reinigung des Innenbehälters gehen Sie wie folgt vor: Kollektoren • Schalten Sie die Stromzufuhr ab und entleeren Sie Alle Solarkollektoren der Vaillant GmbH erfüllen die An- den Speicher. forderungen des deutschen Umweltzeichens „Blauer Engel“. In diesem Zusammenhang haben wir uns als Hersteller verpflichtet, die Bauteile zurückzunehmen und einer...
  • Seite 103: Magnesium-Schutzanode Warten

    Wartung 8 Magnesium-Schutzanode warten Die Speicher sind mit einer Magnesium-Schutzanode aus- gerüstet, deren Zustand erstmals nach 2 Jahren und dann jedes Jahr geprüft werden muss. Für den VIN SN 350/3 i P ist als Ersatzteil auch eine Kettenanode erhältlich. Sichtprüfung Abb.
  • Seite 104: Sicherheitsventil Prüfen

    Die Solarflüssigkeit muss alle drei Jahre gewechselt wer- • Nehmen Sie den Schlauch vom unteren Füllanschluss den. Achtung! Solarflüssigkeit auffüllen Vaillant übernimmt nur dann die Gewähr für die Funktion des Solarsystems, wenn es mit der Hinweis! Vaillant Solarflüssigkeit (Art.-Nr. 302363, Für einfaches Auffüllen von Solarflüssigkeit 302498) befüllt wird.
  • Seite 105: Kollektoren

    Wartung 8 • Verbinden Sie den unteren Füllanschluss (3) mit Empfohlene Wartungscheckliste einem Schlauch an der Pumpe der Befülleinrichtung. Wartungsarbeiten am Wartungsintervall Solarkreis Hinweis! Prüfen der Solarflüssigkeit Jährlich Der Schlauch muss absolut frei von Knicken Funktion Kollektorpumpen und Schwanenhälsen sein. jährlich überprüfen Flüssigkeitsstand im Solarkreis über-...
  • Seite 106 9 Service/Diagnose 9 Service/Diagnose Sie gelangen in die Service-/Diagnoseebene, indem Sie den Einsteller und die Programmtaste gleichzeitig drü- cken (ca. 3 Sek.). Display Aktoren/Fühlerwerte Testablauf Test Kollektorpumpe 1 (Solarpumpe) Kollektorpumpe 1 an, alle anderen Aktoren aus Test Kollektorpumpe 2 (Boosterpumpe) Kollektorpumpe 2 an, alle anderen Aktoren aus Test Legionellenpumpe / Bypass-Umschaltventil Legionellenpumpe an, alle anderen Aktoren aus...
  • Seite 107: Recycling Und Entsorgung 10

    Die Service-/Diagnoseebene können Sie verlassen, indem Sie die Programmiertaste drücken. 10 Recycling und Entsorgung 10.1 Gerät Bei allen Vaillant Produkten werden Recycling und Ent- sorgung bereits in der Produktentwicklung berücksichti- gt. Vaillant-Werksnormen legen strenge Anforderungen fest. Bei der Auswahl der Werkstoffe werden die stoffliche...
  • Seite 108: Kundendienst Und Garantie

    Dieser ist dafür verantwortlich, dass alle geltenden Normen und Richtlinien bei der Installation beachtet wurden. 2. Während der Garantiezeit ist nur der Vaillant Werks- kundendienst autorisiert, Reparaturen oder Verände- rungen am Gerät vorzunehmen. Die Werksgarantie er- lischt, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von Vaillant zugelassen sind.
  • Seite 109: Technische Daten

    Technische Daten 12 12 Technische Daten 12.1 Speichereinheit VIH SN 350/3 i P Einheit VIH SN 350/3 i P Speicher-Nenninhalt Warmwasser-Ausgangsleistung l/10 min zul. Betriebsüberdruck Betriebsspannung V AC/Hz 230/50 Leistungsaufnahme max. 180 Kontaktbelastung der Ausgangsrelais (max). Kürzester Schaltabstand Gangreserve Zulässige Umgebungstemperatur max. °C Betriebsspannung Fühler Mindestquerschnitt der Fühlerleitungen...
  • Seite 110: Fühlerkennlinien

    12 Technische Daten 12.2 Fühlerkennlinien Speicherfühler Sp1 und Sp2, Bauart NTC 2,7 K Fühlerkennwert Widerstandswert 0 °C 9191 Ohm 5 °C 7064 Ohm 10 °C 5214 Ohm 20 °C 3384 Ohm 25 °C 2692 Ohm 30 °C 2158 Ohm 40 °C 1416 Ohm 50 °C 954 Ohm...

Diese Anleitung auch für:

Aurostep plus 2.350 p

Inhaltsverzeichnis