Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG PRINT ECOSYS P4040dn...
Seite 2
Fotoleitertrom mmel und Entwic cklereinheit bis max. 500.000 S Seiten A4. Es gi lt, was zuerst e intritt. Es gelten d die umseitigen G Garantiebeding ungen. Mai 2015 5, KYOCERA A Document Solutions De eutschland G GmbH...
Seite 3
4. Verhalten im Störungsfall KYOCERA Document Solutions tritt diese Haftung nur ein, wenn der Vertragspartner Im Störungsfall wendet sich der Kunde zuerst an den KYOCERA Service Desk (Call unmittelbar vor der zum Datenverlust führenden Maßnahme eine ordnungsgemäße Center). Der Kunde ist bereit, mit Hilfe von telefonischer Beratung, die Fehlerursache Datensicherung durchgeführt hat.
Einleitung Herzlichen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Geräts der Modellreihe ECOSYS P4040dn entschieden haben. In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät korrekt bedienen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt.
Beschreibt wie PDF-Dateien gedruckt werden können, ohne Adobe Acrobat Operation Guide oder Reader zu öffnen. KYOCERA Net Viewer User Beschreibt die Überwachung des Drucksystems mit dem KYOCERA Net Guide Viewer. Card Authentication Kit (B) Beschreibt wie man sich am Gerät mit einer ID-Karte anmeldet.
Seite 6
Konventionen in dieser Bedienungsanleitung In dieser Bedienungsanleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert. WARNUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben oder sogar den Tod zur Folge haben können.
Inhalt Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien 1 Bezeichnung der Bauteile Bauteile an der Vorder- und rechten Seite des Druckers ................1-2 Bauteile an der vorderen und linken Seite des Druckers ................1-2 Bauteile im Inneren ............................1-3 Bauteile auf der Rückseite ..........................1-4 Bedienfeld .................................
Seite 8
Auftragsprotokoll ............................. 6-5 USB Tastatur ..............................6-6 Netzwerk ................................6-6 Optionale Netzwerkkarte ..........................6-7 WLAN ................................6-7 7 Wartung Tonerbehälter ersetzen ............................ 7-2 Austausch des Resttonerbehälters ........................ 7-7 Reinigung des Druckers ..........................7-9 Längere Nichtbenutzung oder Transport des Druckers ................7-11 8 Störungsbeseitigung Allgemeine Richtlinien .............................
Alle Rechte sind vorbehalten. Das vorliegende Handbuch sowie sämtliche urheberrechtsfähigen Materialien dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung der KYOCERA Document Solutions Inc. weder ganz noch teilweise kopiert oder auf sonstige Art und Weise reproduziert werden. Jegliche Kopien dieser Bedienungsanleitung bzw.
Seite 11
Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. All advertising materials mentioning features or use of this software must display the following acknowledgment: "This product includes cryptographic software written by Eric Young (eay@cryptsoft.com)"...
Seite 12
Monotype Imaging License Agreement Software shall mean the digitally encoded, machine readable, scalable outline data as encoded in a special format as well as the UFST Software. You agree to accept a non-exclusive license to use the Software to reproduce and display weights, styles and versions of letters, numerals, characters and symbols (Typefaces) solely for your own customary business or personal purposes at the address stated on the registration card you return to Monotype Imaging.
Seite 13
Energiesparfunktion Der Drucker verfügt über einen Energiesparmodus, der den Stromverbrauch nach einem festgelegten Zeitraum reduziert, wenn dieser nicht benutzt wird. Zusätzlich verfügt der Drucker über einen Ruhemodus, der den Drucker druckbereit hält und den Stromverbrauch nach einem festgelegten Zeitraum auf ein Minimum reduziert, wenn dieser nicht benutzt wird. Details finden Sie unter Energiesparfunktionen auf Seite 2-26.
® Energy Star (ENERGY STAR ) Programm Als am Energy Star teilnehmende Firma erklären wir, dass das Gerät den Auflagen des International Energy Star Programms entspricht. ® Der ENERGY STAR ist ein freiwilliges Programm zur Reduzierung des Stromverbrauchs mit dem Ziel, ®...
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. Bewahren Sie alle Teile, die Toner enthalten, außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Tritt Toner aus Teilen aus, die Toner enthalten, vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Augen und verschlucken oder atmen Sie keinen Toner ein.
Seite 16
Überblick über die Kapitel der Bedienungsanleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt: Kapitel 1 - Bezeichnung der Bauteile Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Geräteteile. Kapitel 2 - Vorbereitung zum Betrieb Beschreibt die Vorbereitungen und Einstellungen zur Inbetriebnahme und das Einlegen von Papier. Kapitel 3 - Drucken Beschreibt die Vorgehensweise für das Drucken über den Computer.
1 Bezeichnung der Bauteile In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Bauteile an der Vorder- und rechten Seite des Druckers..............1-2 Bauteile an der vorderen und linken Seite des Druckers ..............1-2 Bauteile im Inneren..........................1-3 Bauteile auf der Rückseite ........................1-4 Bedienfeld...............................
Bezeichnung der Bauteile Bauteile an der Vorder- und rechten Seite des Druckers Papieranschlag Obere Ablage Papierbreitenführungen (Universalzufuhr) Universalzufuhr Ablageverlängerung der Universalzufuhr Kassette 1 Bedienfeld Steckplatz für USB-Speicher Hauptschalter 10 Griffmulden 11 Papierformatanzeige Bauteile an der vorderen und linken Seite des Druckers Linke Abdeckung Resttonerbehälter Griffmulden...
Bezeichnung der Bauteile Bauteile auf der Rückseite Optionaler Schnittstellen-Einschub Netzwerk-Schnittstelle USB-Schnittstelle (Für Card Authentication Kit) USB-Schnittstellenanschluss Schnittstellen-Abdeckung Abdeckung für Stromkabel Heizungsabdeckung Hintere Abdeckung Netzanschluss...
2 Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Einstellungen der Netzwerkschnittstelle ändern ................2-2 Statusseite drucken ..........................2-6 Software installieren ..........................2-7 Status Monitor ............................2-14 Command Center RX ........................... 2-18 Ein- und Ausschalten .......................... 2-25 Energiesparfunktionen ........................2-26 Papier einlegen ............................
Vorbereitung zum Betrieb Einstellungen der Netzwerkschnittstelle ändern Der Drucker unterstützt TCP/IP(IPv4), TCP/IP (IPv6), IPP, SSL Server, IPSec Protokolle und Sicherheitsstufen. Die folgende Tabelle zeigt die Menüpunkte für jede Einstellung. Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers in Abhängigkeit zum PC und des Netzwerks. Menü...
Seite 25
Vorbereitung zum Betrieb Menü Untermenü Einstellungen Sicherheit Netzwerk Sicherheit WSD-Druck Ein/Aus Enhanced WSD Ein/Aus Enhanced WSD (SSL) Ein/Aus Ein/Aus SSL Einstellung Aus/Ein Ein/Aus Verschlüs- AES/DES/3DES selung IPP over SSL Ein/Aus HTTPS Ein/Aus IPSec Ein/Aus ThinPrint Aus/Ein Ein/Aus Thin Print over SSL Ein/Aus Netzwerkschnittstelle Auto/10BASE-Half/...
Vorbereitung zum Betrieb Aktivierung von TCP/IP prüfen Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung für IPv4, aber die Einstellung Ein sollte auch für IPv6 überprüft werden. Wählen Sie TCP/IP-Einstell. und drücken Sie [OK]. Das Menü TCP/IP-Einstell.: a b TCP/IP-Einstell. erscheint. ********************- TCP/IP IPv4 einstellen IPv6 einstellen [Beenden]...
Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie die oder Taste, um Aus oder Ein zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und das Menü IPv4 einstellen: a b IPv4 einstellen erscheint erneut. ********************- DHCP Hinweis DHCP wird aktiviert, wenn Ein ausgewählt wird. Auto-IP Drücken Sie die Taste [Menü], um das Moduswahl-Menü...
Vorbereitung zum Betrieb Drücken Sie [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und das Menü IPv4 einstellen: a b IPv4 einstellen erscheint erneut. ********************- Subnetzmaske Standard-Gateway Bonjour [Beenden] Standard-Gateway eingeben Steht DHCP auf Aus, geben Sie die das Standard-Gateway manuell ein. Drücken Sie oder , um Standard-Gateway auszuwählen. Drücken Sie [OK].
Microsoft Corporation. PCL mini-driver Hierbei handelt es sich um einen Microsoft MiniTreiber, der PCL und KPDL — unterstützt. Bei KPDL handelt es sich um eine von Kyocera entwickelte KPDL mini-driver — Implementierung von PostScript. Einige eingeschränkte Gerätefunktionen oder optionale Funktionen können mit diesem Treiber verwendet werden.
Seite 30
Vorbereitung zum Betrieb Klicken Sie auf Lizenzvereinbarung anzeigen, um diese zu lesen. Klicken Sie auf Akzeptieren. Wählen Sie die Karteikarte Schnellinstallation. Hinweis Um den Status Monitor zu installieren, müssen Sie vorher Microsoft .NET Framework 4.0 installieren. Wählen Sie das zu installierende Gerät aus. Sie können auch die Einstellung Hostnamen als Portnamen verwenden auswählen, um den Hostnamen für die Bezeichnung des Standard TCP/IP-Anschlusses zu verwenden.
Vorbereitung zum Betrieb Beenden Sie die Installation. Sobald Ihre Software kann jetzt verwendet werden erscheint, können Sie die Software verwenden. Um eine Testseite auszudrucken, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Testseite drucken und wählen das Gerät aus. Klicken Sie auf Beenden, um den Installationsassistenten zu beenden.
Seite 32
Liste Zu installierende Produkte zu übernehmen. Klicken Sie auf die Registerkarte Dienstprogramme und wählen Sie das zu installierende Dienstprogramm aus. Hinweis Um den Status Monitor/KYOCERA Net Viewer zu installieren, müssen Sie vorher Microsoft .NET Framework 4.0 installieren.
Der Uninstall Wizard wird geöffnet. Hinweis Unter Windows 8 wählen Sie in der Charms-Leiste Suchen. Geben Sie Kyocera Product Library deinstallieren in das Suchfeld ein. Wählen Sie Kyocera Product Library deinstallieren aus der Ergebnisliste aus. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen der Software, die entfernt werden soll.
Seite 34
Vorbereitung zum Betrieb Doppelklicken Sie auf OS X 10.5 or higher. Doppelklicken Sie auf Kyocera OS X 10.5+. Die Druckertreiber-Installation beginnt. Installieren Sie den Druckertreiber, indem Sie die Anweisungen der Installationssoftware befolgen. Die Installation ist nun abgeschlossen. Bei Benutzung einer USB-Verbindung wird der Drucker automatisch erkannt und verbunden.
Seite 35
Vorbereitung zum Betrieb Klicken Sie auf das Symbol (+), um den installierten Druckertreiber hinzuzufügen. Wählen Sie Standard. Klicken Sie dann auf den Punkt, der unter Name eingetragen ist. Wählen Sie den Treiber, der unter Drucken mit eingetragen ist und klicken Sie auf Hinzufügen. Hinweis Falls Sie eine IP-Verbindung verwenden, klicken Sie auf das IP-Symbol für einen IP-Anschluss.
Vorbereitung zum Betrieb Status Monitor Der Status Monitor zeigt den aktuellen Status des Druckers an und meldet jede Veränderung. Hinweis Wenn Sie Status Monitor aktivieren, prüfen Sie Folgendes. • Der KX Driver ist installiert. • Entweder Enhanced WSD oder EnhancedWSD(SSL) sind in den Sicherheits-Einstellungen auf Seite 4-111 auf Ein eingestellt.
Vorbereitung zum Betrieb Druckfortschrittanzeige Der Status des Druckauftrags wird angezeigt. Wenn Sie einen Auftrag aus der Auftragsliste auswählen, können Sie ihn über das angezeigte Menü mit einem Rechtsklick abbrechen. Auftragsliste Status-Symbol Papiervorratanzeige Es werden das Papier im Drucker und die Menge verbliebenen Papiers angezeigt.
Vorbereitung zum Betrieb Kontextmenü des Status Monitors Sobald das Einstellungs-Symbol angeklickt wird, wird das folgende Menü angezeigt. Einstellungs- Symbol • Command Center RX Ist der Drucker über ein TCP/IP-Netzwerk angeschlossen und besitzt er eine eigene IP-Adresse, können mit dem Webbrowser Einstellungen des Command Center RX verändert oder bestätigt werden. Für weitere Informationen siehe auch Command Center RX User Guide.
Vorbereitung zum Betrieb Status Monitor Benachrichtigungseinstellungen Es werden die Einstellungen für den Status Monitor und die Details der Ereignisliste angezeigt. Wählen Sie aus, ob eine Benachrichtigung erfolgen soll, sobald ein Fehler in der Ereignisliste auftritt. Aktivieren Sie Aktiviert die Ereignisbenachrichtigung. Steht diese Einstellung auf Aus, wird der Status Monitor nicht geöffnet, selbst wenn ein Druck ausgeführt wird.
Vorbereitung zum Betrieb Command Center RX Falls das Gerät über das Netzwerk betrieben wird, können über das Command Center RX die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden. Der folgende Abschnitt erklärt, wie man das Command Center RX öffnet und wie die Sicherheitseinstellungen und der Hostname geändert werden können.
Vorbereitung zum Betrieb Die nun angezeigte Webseite enthält Basisinformationen über das Gerät und das Command Center RX sowie über ihren aktuellen Status. Hinweis Falls die Anzeige Es gibt ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Webseite erscheint, konfigurieren Sie das Zertifikat. Für weitere Informationen zu Zertifikaten siehe auch Command Center RX User Guide Sie können auch fortfahren, ohne die Zertifikate zu konfigurieren.
Vorbereitung zum Betrieb Im Menü Sicherheits-Einstellungen wählen Sie die Einstellung, die geändert werden soll. Hinweis Die konfigurierbaren Einstellungen unter Geräte- Sicherheit und Netzwerksicherheit können auch über das Bedienfeld des Geräts geändert werden. Für weitere Details siehe auch Umgang mit dem Bedienfeld auf Seite 4-1. Für weitere Informationen zu Einstellungen, die mit Zertifikaten zusammenhängen, siehe auch Command Center RX User Guide...
Vorbereitung zum Betrieb E-Mail-Einstellungen Die Eingabe der SMTP-Einstellungen ermöglicht das Versenden von Benachrichtigungen über fertige Aufträge per E-Mail. Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät mit einem Mailserver verbunden sein, der das SMTP-Protokoll verwendet. Zusätzlich muss Folgendes eingerichtet sein. •...
Seite 44
Vorbereitung zum Betrieb Im Menü Funktions-Einstellungen wählen Sie E-Mail. Machen Sie Eingaben für "SMTP" und "E-Mail Sende- Einstellungen". Einstellung Beschreibung SMTP Diese Einstellungen werden für den E-Mail-Versand benötigt. SMTP-Protokoll Zeigt die Einstellungen für das SMTP-Protokoll. SMTP-Protokoll muss auf Ein eingestellt sein. Falls die Einstellung auf Aus steht, klicken Sie auf Protokoll und stellen das SMTP-Protokoll auf Ein.
Vorbereitung zum Betrieb Einstellung Beschreibung E-Mail E-Mail-Größenlimit Geben Sie die maximale E-Mail-Größe (in KB) für die Übertragung ein. Falls die Sende- Größe der E-Mail die hier angegebene Größe überschreitet, erscheint eine Einstel- Fehlermeldung und der Versand wird abgebrochen. Benutzen Sie diese lungen Einstellung, wenn auf dem SMTP-Server ein Größenlimit für E-Mails vorhanden ist.
Vorbereitung zum Betrieb Legen Sie die Details der Box fest. Geben Sie Informationen zu der anwenderdefinierten Box ein, die Sie speichern möchten. Für weitere Informationen zu den Eingabefeldern siehe auch Command Center RX User Guide. Klicken Sie auf Senden. Ein in einer anwenderdefinierten Box gespeichertes Dokument drucken Ein in einer anwenderdefinierten Box gespeichertes Dokument kann über das Command Center RX gedruckt werden.
Vorbereitung zum Betrieb Ein- und Ausschalten Nach Einschalten Drücken Sie den Hauptschalter. WICHTIG Nach dem Ausschalten schalten Sie das Gerät nicht sofort über den Hauptschalter wieder an. Warten Sie ca. 5 Sekunden nach dem Ausschalten. Erst dann schalten Sie es wieder ein. Ausgeschaltet Vergewissern Sie sich, dass die Data-Anzeige nicht mehr leuchtet, Die Data-Anzeige darf...
Vorbereitung zum Betrieb Energiesparfunktionen Ruhemodus In Europa Wenn das Gerät über einen bestimmten Zeitraum inaktiv ist (Werkseinstellung 1 Minute), aktiviert der Drucker automatisch den Ruhemodus. Die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige und die Lampen werden ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Dieser Status wird als Ruhemodus bezeichnet. Um den Drucker zu benutzen, drücken Sie auf [OK].
Vorbereitung zum Betrieb Bei längerem Stillstand des Geräts VORSICHT Wird das System längere Zeit nicht benutzt (z. B. über Nacht oder am Wochenende), schalten Sie es über den Hauptschalter aus. Wird das System längere Zeit nicht benutzt (z. B. im Urlaub), ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose.
Vorbereitung zum Betrieb Papier einlegen Im Folgenden wird das Einlegen von Papier in die Kassette und die Universalzufuhr beschrieben. Papier in die Kassette einlegen In die Kassetten kann Normalpapier, Recyclingpapier oder farbiges Papier eingelegt werden. ² ) befüllt werden. Die Kassetten 1 bis 5 können mit bis zu 500 Blatt Normalpapier (80 g/m Für weitere Hinweise zu den unterstützten Papierformaten siehe auch Wahl des geeigneten Papiers auf Seite A-18.
Seite 51
Vorbereitung zum Betrieb Justieren Sie die Position der Breitenführungen links und rechts in Papierbreiten- der Kassette. Drücken auf den seitlichen Papieranschlag und führung schieben Sie die Führungen auf das gewünschte Papierformat. Seitlicher Papieranschlag Hinweis Die Papierformate sind in der Kassette markiert. Stellen Sie die Papierlängenführung auf das gewünschte Papierformat ein.
Seite 52
Vorbereitung zum Betrieb Falls Sie Papier verwenden, das länger ist als A4-R, müssen Sie die Kassette bis zum hinteren Anschlag herausziehen und die Papierlängenführung auf das gewünschte Papierformat einstellen. Hinweis Die Papierformate sind auf der Kassette markiert. Stellen Sie den Papierformatregler (an der Vorderseite der Kassette) Papierformatregler so ein, dass das Format des zu verwendenden Papiers im Anzeigefenster erscheint.
Seite 53
Vorbereitung zum Betrieb Legen Sie Papier in die Kassette ein. Stapelmarkierung WICHTIG Achten Sie beim Einlegen darauf, dass die zu bedruckende Seite nach unten zeigt. Halteecke Vor dem Einlegen des Papiers muss sichergestellt werden, dass das Papier nicht gewellt oder gefaltet ist. Gefaltetes oder gewelltes Papier kann zu Papierstau führen.
Vorbereitung zum Betrieb Papier in die Universalzufuhr einlegen Die Universalzufuhr fasst bis zu 100 Blatt A4 Papier (80 g/m²) oder bis zu 20 Blatt A3 Papier (80 g/m²). Für weitere Hinweise zu den unterstützten Papierformaten siehe auch Wahl des geeigneten Papiers auf Seite A-18. Für weitere Informationen zur Einstellung des Papiertyps siehe auch Medientyp der Universalzufuhr auf Seite 4-36.
Seite 55
Vorbereitung zum Betrieb Ziehen Sie die Ablageverlängerung der Universalzufuhr heraus. Ablageverlängerung der Universalzufuhr Die Papierführungen der Universalzufuhr auf das gewünschte Format einstellen. Standardpapierformate sind an der Universalzufuhr markiert. Bei Verarbeitung solcher Formate müssen die Papierführungen nur an die entsprechenden Markierungen verschoben werden.
Vorbereitung zum Betrieb Briefumschläge einlegen In die Universalzufuhr können bis zu fünf Briefumschläge eingelegt werden. Folgende Briefumschlagformate sind vorgesehen: Zulässiger Briefumschlag Format Youkei 2 114 × 162 (mm) Youkei 4 105 × 235 (mm) Kuvert Monarch 3 7/8" × 7 1/2" Kuvert #10 4 1/8"...
Seite 57
Vorbereitung zum Betrieb Papieranschlag Falls Sie Papierbenutzen wollen, dass länger als A4-R oder Letter-R ist, klappen Sie den Papieranschlag hoch. 2-35...
3 Drucken In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Drucken aus Anwendungen........................3-2 Druckauftrag abbrechen ........................3-3 Druckertreiber Fenster .......................... 3-4 Papierformate anlegen und speichern....................3-6 Druckertreiber Hilfe ..........................3-7 Druckfunktionen ............................ 3-8...
Drucken Drucken aus Anwendungen Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise zum Ausdruck von Dokumenten. Die Vorgehensweise wird am Beispiel von Windows 7 erklärt. Zum Drucken muss zuerst der Druckertreiber installiert werden. Dieser befindet sich auf der mitgelieferten Product Library Disk. Hinweis Siehe Software installieren auf Seite 2-7. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Dokumente aus Anwendungen auszudrucken.
Drucken Druckauftrag abbrechen Wenn in der Anzeige die Meldung Verarbeitung erscheint, drücken Sie [Abbrechen]. Die Job-Abbruchliste mit einer Auflistung der aktuellen Druckaufträge erscheint. Drücken Sie oder , um den gewünschten Auftrag anzuzeigen und [OK]. Wenn in der Anzeige die Meldung Auftrag abbrechen. Sind Sie sicher? erscheint, bestätigen Sie mit [Ja] ([Linke Auswahl- Taste]), um den Auftrag abzubrechen oder [Nein] ([Rechte Auswahl-Taste]), um den Ausdruck fortzusetzen.
Drucken Druckertreiber Fenster Das Druckertreiber Fenster erlaubt eine Vielzahl von Einstellungen des Druckertreibers. Siehe hierzu auch Printer Driver User Guide in der Product Library Disk. Beschreibung Schnelldruck Zeigt Symbole zur schnellen Einstellung für häufig verwendete Funktionen. Bei jedem Klick auf ein Symbol werden die Änderungen automatisch angepasst.
Drucken Beschreibung Profile Die vorgenommenen Einstellungen können als Profil gespeichert werden. Die gespeicherten Profile können später erneut aufgerufen werden, um häufig benutzte Funktionen schnell aufzurufen. Zurücksetzen Setzt Einstellungen auf die Standardwerte zurück.
Drucken Papierformate anlegen und speichern Werden Karteikarten oder Briefumschläge in die Universalzufuhr eingelegt, geben Sie das Papierformat und den Medientyp an und speichern Sie das Papierformat in der Karteikarte Grundlagen des Druckertreibers. Ist dieses gespeichert, kann es immer wieder über die Auswahl Seitenformate aufgerufen werden.
Drucken Druckertreiber Hilfe Im Druckertreiber ist eine Hilfefunktion integriert. Um mehr über die Druckeinstellungen zu erfahren, öffnen Sie den Druckertreiber und rufen Sie die Hilfefunktion mit einer der unten beschriebenen Methoden auf. • Klicken Sie auf das ? in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Klicken Sie dann auf das Thema, über das Sie mehr erfahren möchten.
Drucken Druckfunktionen Dieser Abschnitt erklärt hilfreiche Funktionen, die im Druckertreiber vorgenommen werden können. Siehe hierzu auch im Printer Driver User Guide. Drucken mit halbierter Geschwindigkeit über den Druckertreiber Das Drucken mit halbierter Geschwindigkeit verringert die Druckgeschwindigkeit um die Hälfte. Dies ist von Vorteil, wenn auf schwierigen Medien wie kleinem Format, dickem Papier oder Papier mit Struktur gedruckt werden soll, weil dann der Toner besser haftet.
Drucker oder MFP an. Authentifizierungsserver: Auf diesem ist der KYOCERA Net Manager (optional) installiert. ID-Karte und ID-Kartenleser: Über diese wird der Benutzer gespeichert und meldet sich an. Spool Server: Dieser sendet den Druckauftrag zu einem nachträglich ausgewählten Drucker.
4 Umgang mit dem Bedienfeld In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Anzeige ..............................4-2 Tasten..............................4-4 Bedienung über das Menüsystem......................4-7 Einstellungen über das Menüsystem....................4-9 Listenausdrucke ..........................4-10 USB-Speicher ............................4-24 Anzeigen des Zählerstands ........................ 4-33 Papiereinstellungen..........................4-34 Druckeinstellungen..........................
Umgang mit dem Bedienfeld Anzeige In der Anzeige wird der aktuelle Status des Druckers angezeigt. Statusinformationen Meldung Bedeutung Der Drucker befindet sich in der Aufwärmphase und ist noch nicht betriebsbereit. Bitte warten. Beim erstmaligen Einschalten des Druckers wird diese Meldung länger (evtl. einige Minuten) angezeigt.
Umgang mit dem Bedienfeld Bedeutung der LED-Anzeigen Druckbereit. UW A4 VX A4 [Status ][ Toner ] Ready, Data und Attention Die nachfolgenden LED-Anzeigen des Bedienfelds leuchten sowohl im normalen Druckbetrieb als auch dann, wenn ein Eingreifen des Benutzers erforderlich ist. Der jeweilige Anzeigenstatus signalisiert: LED- Beschreibung Anzeige...
Umgang mit dem Bedienfeld Tasten Die nachfolgende Auflistung erläutert die zur Bedienung des Druckers verwendeten Tasten des Bedienfelds. Hierbei ist zu beachten, dass einige Tasten doppelt belegt sind. Abbrechen Taste Die Taste verwenden, um: • Einen laufenden Druckvorgang abzubrechen. • Das akustische Alarmsignal abzuschalten. Druckauftrag abbrechen Wenn in der Anzeige die Meldung Verarbeitung erscheint, drücken Sie [Abbrechen].
Umgang mit dem Bedienfeld Zurück Taste • Bricht die Eingabe des aktuellen Menüs ab und geht zum letzten Schritt des Menüs zurück. Pfeil Tasten • Die vier Pfeiltasten werden im Menüsystem für den Aufruf einer bestimmten Menüposition oder für die Eingabe von Zahlen benutzt.
Umgang mit dem Bedienfeld Dokumentenbox Taste • Öffnet das Menü zur Benutzung der Dokumentenbox. Details finden Sie unter Dokumentenbox auf Seite 5-1. Linke Auswahl Taste / Rechte Auswahl Taste • Die Tasten haben nur eine Funktion, falls die jeweiligen Tastenfunktionen in der Anzeige erscheinen. Das Drücken der Taste führt die angezeigte Funktion aus.
Umgang mit dem Bedienfeld Bedienung über das Menüsystem Das Menüsystem In diesem Abschnitt wird der Einsatz des Menüsystems erläutert. Über die Taste [Menü] des Bedienfelds erfolgt der Zugriff auf verschiedene Menüs, in denen die jeweils erforderlichen Druckereinstellungen vorgenommen werden können. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Anzeigen Druckbereit., Bitte warten oder Verarbeitung.
Umgang mit dem Bedienfeld Menü auswählen Das Menüsystem dieses Druckers ist hierarchisch aufgebaut. Drücken Sie die Tasten , , oder , um das gewünschte Menü aufzurufen. • Erscheint [ ] in der oberen rechten Ecke der Anzeige, können die Tasten ...
Umgang mit dem Bedienfeld Einstellungen über das Menüsystem Dieser Abschnitt erklärt, wie Einstellungen über das Menüsystem geändert werden können. Zeigt die Anzeige Druckbereit., Bitte warten., oder Verarbeitung, drücken Sie [Menü]. Daraufhin erscheint das Menü Menüsystem. Listendruck Zähler Papiereinstell. Beenden Jedes Mal wenn Sie oder drücken, ändert sich die Auswahl. •...
Umgang mit dem Bedienfeld Listenausdrucke Der Drucker kann Listenausdrucke, genannt "Berichte" erstellen. Folgende Punkte sind unter "Bericht drucken" zu finden: • Menüplan drucken...4-10 • Statusseite drucken...4-12 • Schriftartliste drucken...4-15 • Dateiliste RAM-Disk drucken...4-16 • Dateiliste SSD drucken...4-16 • Dateiliste der SD/SDHC-Speicherkarte drucken...4-17 Drücken Sie im Menü...
Umgang mit dem Bedienfeld Statusseite drucken Um den aktuellen Druckerstatus, die verfügbare Speicherkapazität oder die aktuellen Einstellungen für die installierten Geräteoptionen abzurufen, können Sie eine entsprechende Statusseite ausdrucken. Im Menü Bericht drucken drücken Sie oder , um Statusseite zu wählen. Drücken Sie [OK].
Umgang mit dem Bedienfeld Die Positionen der Statusseite Die Zahlen in der nachfolgenden Abbildung dienen als Verweis zu den Erläuterungen auf den Folgeseiten. Welche Positionen und Werte die Statusseite enthält, hängt von der Firmware-Version des Druckers ab. Status Page Printer Firmware version Paper Settings Interface Block...
Seite 82
Umgang mit dem Bedienfeld Firmware-Version Hier erscheinen die Firmware-Version und das Freigabedatum. Informationen über Drucker-Einstellungen Hier erscheinen die verschiedenen hardwarebezogenen Drucker-Einstellungen: Papierformat und Medientyp der Universalzufuhr Papierformat und Medientyp der Kassette Kopien EcoPrint KIR-Modus Auflösung Universalzufuhr Priorität einräumen Stufe des Ruhemodus Zeit bis Ruhemodus Ausschalt-Timer Zeiteinstellung FormFeed-Timeout...
Umgang mit dem Bedienfeld EPSON LQ-850 Seiteninformation Hier werden die Zählerstände angezeigt. Gesamtseitenzahl und Seitenzahl nach Papierformat. Datenbereinigung Der Status der Datenbereinigung wird angezeigt. 10 Status Verbrauchsmaterial Hier wird der ungefähre Resttonervorrat angezeigt. Lautet der Wert 100, ist der Tonerbehälter voll. Je kleiner der Wert, desto weniger Toner ist vorhanden.
Seite 84
Umgang mit dem Bedienfeld Dateiliste RAM-Disk drucken Gibt eine Liste aller Dateien auf der RAM-Disk aus. WICHTIG Diese Anzeige erfolgt, wenn die RAM-Disk auf Ein steht. Im Menü Bericht drucken drücken Sie oder , um Dateiliste RAM zu wählen. Drücken Sie auf [OK].
Umgang mit dem Bedienfeld Dateiliste der SD/SDHC-Speicherkarte drucken Gibt eine Liste aller Dateien auf der SD/SDHC-Speicherkarte aus. WICHTIG Wird nur bei installierter und korrekt formatierter SD/SDHC-Speicherkarte angezeigt. Im Menü Bericht drucken drücken Sie oder , um SD Karte Dateil. zu wählen. Drücken Sie auf [OK].
Umgang mit dem Bedienfeld Auftraghistorie (Auftraghistorie senden) Legt die Einstellungen für den Versand der Auftraghistorie fest. Hinweis Falls die Benutzerverwaltung aktiv ist, wird Auftraghistorie angezeigt, sobald man sich mit Administratorrechten anmeldet. Um eine E-Mail über das Gerät verschicken zu können, müssen vorher die SMTP-Einstellungen auf Ein gestellt werden.
Seite 87
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Funktion Automatisches Senden ist eingerichtet und das Menü Auftraghistorie wird erneut Auftraghistiorie angezeigt. Auto. Senden Falls An gewählt wurde, fahren Sie fort und wählen Sie die Sendehistorie Einstellungen aus. Ziel Beenden Drücken Sie ...
Umgang mit dem Bedienfeld Sendehistorie (Auftraghistorie senden) Die Auftragshistorie kann auch manuell an das angegebene Ziel versendet werden. Stellen Sie die Ziele vorher ein, wie unter Ziel (Ziel einstellen) auf Seite 4-20 beschrieben. Drücken Sie im Menü Auftraghistorie auf oder , um Sendehistorie zu wählen.
Seite 89
Umgang mit dem Bedienfeld Adresseintrag (Eingabe einer E-Mail-Adresse) Geben Sie das Ziel ein, an das die Auftraghistorien versendet werden sollen. Drücken sie im Menü Ziel auf oder , um Adresseintrag zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Adresseintrag erscheint. Adresseintrag Text Geben Sie die Adresse über die Zifferntasten ein.
Seite 90
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Adresseintrag aaa@bbb.com Text Geben Sie die Adresse über die Zifferntasten ein. Hinweis Bis zu 128 Zeichen können eingegeben werden. Für detaillierte Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe auch Zeicheneingabe auf Seite A-2. Drücken Sie auf [OK].
Umgang mit dem Bedienfeld Geben Sie den Betreff über die Zifferntasten ein. Hinweis Bis zu 60 Zeichen können eingegeben werden. Für detaillierte Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe auch Zeicheneingabe auf Seite A-2. Drücken Sie auf [OK]. Der Betreff wird gespeichert und das Menü Auftraghistorie wird erneut angezeigt.
Umgang mit dem Bedienfeld USB-Speicher Dieser Abschnitt erklärt wie aus dem USB-Speicher gedruckt und dieser entfernt wird. Die Auswahl des USB-Speicher Menüs erscheint, sobald ein USB-Speicher eingesteckt wird. WICHTIG Die Anzeige erscheint nur, wenn die USB-Speicher Einstellungen auf Entsperren stehen. Siehe hierzu auch Schnittstelle sperren auf Seite 4-119.
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie oder , um ein Verzeichnis auszuwählen. Danach drücken Sie [OK]. Folder-1 Die ausgewählten Verzeichnisse und Dateien werden angezeigt. File-2.tif File-3.pdf Folder-11 Detail WICHTIG Druckbare Dateien auf dem USB-Speicher sind die Formate PDF, TIFF, JPEG und XPS. Bis zu 3 Verzeichnisebenen können angezeigt werden.
Umgang mit dem Bedienfeld Druckeinstellungen Für einen Ausdruck können die Druckeinstellungen verändert werden. Folgende Punkte sind unter Druckeinstellungen zu finden: • Leiser Druck...4-26 • Duplex ausdrucken...4-26 • EcoPrint Modus...4-27 • Dateinamen eingeben...4-27 • Auftragsendenachricht aktivieren...4-28 • Passwort für verschlüsseltes PDF...4-29 •...
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Duplex Anzeige erscheint und zeigt die möglichen Duplex Varianten an. Duplex: 1 *Aus ********************- Lange Seite Kurze Seite Mit den Tasten oder die gewünschte Duplexart aufrufen. In der Anzeige erscheinen nacheinander folgende Wahlmöglichkeiten: Aus (Standardeinstellung) Lange Seite...
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie oder , um Dateinam.Eingabe zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Dateinam.Eingabe erscheint. Dateinam.Eingabe: a b doc* [ Text Geben Sie den Dateinamen über die Zifferntasten ein. Hinweis Bis zu 32 Zeichen können eingegeben werden. Detaillierte Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe Zeicheneingabe auf Seite A-2.
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Auftr.ende Nach. Anzeige erscheint. Auftr.ende Nach.: a b 1 *Aus ********************- Drücken Sie oder , um Ein auszuwählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Adresseintrag erscheint. Adresseintrag: [ Text Geben Sie die E-Mail Adresse für die Benachrichtigung ein. Hinweis Bis zu 128 Zeichen können eingegeben werden.
Umgang mit dem Bedienfeld TIFF/JPEG Größe an Druckformat anpassen Wählen Sie die Druckmethode beim Direktdruck von TIFF oder JPEG Dateien. Im Menü Kopien oder Papierauswahl drücken Sie [Funktion] ([Rechte Auswahl Taste]). Das Menü Funktion erscheint. Funktion Leiser Druck Duplex EcoPrint Drücken Sie ...
Seite 99
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die XPS pass.z.Seite Anzeige erscheint. XPS pass.z.Seite: a b 1 *Aus ********************- Mit den Tasten oder den gewünschten XPS Anpassungs- Modus aufrufen. Drücken Sie auf [OK]. Die Einstellung XPS passend zur Seite wird gespeichert und das Menü...
Umgang mit dem Bedienfeld Entfernen des USB Speichers Dieses Menü ermöglicht das Entfernen des USB-Speichers. Im Menü USB-Speicher drücken Sie oder , um Speich. abziehen zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Erscheint das Auswahlmenü, kann der USB- Speicher aus dem Drucker entfernt werden. WICHTIG Erscheint die Anzeige wie links abgebildet, wird der USB- Speicher bei Nutzung Speicher noch benutzt.
Umgang mit dem Bedienfeld Anzeigen des Zählerstands Die Gesamtzahl der erstellten Druckseiten kann, wie nachfolgend erläutert, abgerufen werden. Eine Modifikation der hier angezeigten Werte ist jedoch nicht möglich. Die Taste [Menü] drücken. Drücken Sie oder , um Zähler auszuwählen. Drücken Sie auf [OK].
Umgang mit dem Bedienfeld Papiereinstellungen Mit dieser Einstellung können das Papierformat und der Medientyp für die Universalzufuhr und die Kassetten eingestellt werden. Folgende Punkte sind unter Papiereinstellungen zu finden: • Einstellungen der Universalzufuhr...4-34 • Papierformat Kassette (1 bis 5) einstellen...4-36 •...
Seite 103
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie [OK]. Die Papierformate, die aus der Universalzufuhr möglich sind, werden angezeigt. Papierformat Folgende Papierformate stehen zur Verfügung: A5-R Kuvert #10 Kuvert #9 Kuvert #6 Kuvert Monarch Kuvert DL Kuvert C5 Kuvert C4 A4-R A5-R B5-R Folio 216x340mm...
Umgang mit dem Bedienfeld Medientyp der Universalzufuhr Mit dieser Einstellung wählen Sie den Medientyp, der aus der Universalzufuhr gezogen wird. Die Standardeinstellung ist Normal. Nähere Informationen zu den Medientypen, die über die Universalzufuhr verarbeitet werden können, enthält der Abschnitt Papier auf Seite A-16. Im Menü...
Umgang mit dem Bedienfeld Standard Papierformat einstellen Um A5, A4, B5, Letter, Legal und A6 als Standard Format für die Kassetten einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Papierformat für Papierkassette einstellen...4-37 • Medientyp für Kassetten...4-37 Papierformat für Papierkassette einstellen Wenn die Standardformate verwendet werden sollen, den Papierformatregler der Papierkassette nach dem Einlegen des Papiers so einstellen, dass das entsprechende Format im Anzeigefenster erscheint.
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Medientyp erscheint und alle Medientyp: möglichen Medientypen der Kassette werden angezeigt. 1 *Normal ********************- Folgende Medientypen stehen zur Verfügung: Vorgedruckt Normal Fein Vorgedruckt Fein Recycling Grobes Briefpapier Farbiges Vorgelocht Hohe Qualität Spezial 1 bis 8 Mit den Tasten ...
Seite 107
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie [OK]. Die Anzeige And. Papiergröße erscheint und die möglichen Papiergrößen der Papierkassette werden angezeigt. And. Papiergröße Folgende Papierformate stehen zur Verfügung: A4-R A4-R A5-R A5 (#1) A6 (#1) B5-R B5 (#1) B6 (#1) Folio 216×340mm Ledger Letter-R...
Seite 108
Umgang mit dem Bedienfeld Anwenderdefiniertes Papierformat Geben Sie weiter unten die Maßeinheit für das spezielle Papierformat sowie Länge und Breite ein. Geben Sie die Formate als X und Y Werte für die Größe ein. Kassette: 148 bis 432 mm Zusatzkassette PF-4100: 210 bis 432 mm X Breite Kassette:...
Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Zifferntasten oder den Tasten oder können Sie die Papierlänge eingeben. Folgende Papierlängen können für die Kassetten eingestellt werden: • Kassette: 148 bis 432 mm • Zusatzkassette PF-4100: 210 bis 432 mm Drücken Sie auf [OK]. Die Papierlänge ist nun eingestellt und das Menü...
Umgang mit dem Bedienfeld Papiergewicht einstellen Die Papierdicke kann über das Gewicht eingestellt werden. Folgende Papiergewichte stehen zur Verfügung: • Sehr schwer • Schwer 3 • Schwer 2 • Schwer 1 • Normal 3 • Normal 2 • Normal 1 •...
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Eine Auswahl von Medientypen wird angezeigt. Normal: ********************- Papiergewicht [Beenden] Drücken Sie oder , um Papiergewicht auszuwählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Papiergewicht und eine Liste Papiergewicht: mit möglichen Papiergewichten erscheint. Schwer 1 Normal 3 ********************-...
Seite 112
Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Tasten oder das gewünschte Papiergewicht aufrufen. Drücken Sie auf [OK]. Das Papiergewicht ist eingestellt und die Medientyp setzen Anzeige erscheint. So stellen Sie den Duplexdruck auf speziellem Papier ein. Im Menü Papiereinstellung drücken Sie oder , um Medientyp setzen zu wählen.
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Eine Auswahl von Medientypen wird SPEZIAL 1: angezeigt. ********************- Papiergewicht Duplex Namenseingabe [Beenden] Drücken Sie oder , um Namenseingabe zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Namenseingabe erscheint. Namenseingabe: [ Text Mit den Zifferntasten können Sie den Namen für das spezielle Papier eingeben.
Umgang mit dem Bedienfeld Druckeinstellungen Diese Einstellungen bestimmen die Druckparameter wie Papierquelle, Duplexdruck, A4/Letter ignorieren, Emulationstyp, Druckqualität und Seiteneinstellungen. Folgende Punkte sind unter Druckeinstellungen zu finden: • Papierquelle auswählen...4-46 • Auto Kass.wechs. (Automatische Kassettenumschaltung)...4-47 • Universalzufuhr Priorität einräumen...4-47 • Einzugsart der Papierquelle festlegen...4-48 •...
Umgang mit dem Bedienfeld Auto Kass.wechs. (Automatische Kassettenumschaltung) Falls während des Ausdrucks eine Papierquelle leer wird, kann folgendes eingestellt werden: Der Drucker zeigt Lade Kassette # (# gleich der Kassettennummer) oder Lade Universalzufuhr an und hört auf zu drucken. Befüllen Sie die angezeigte Papierquelle, um den Druck fortzusetzen. Um aus einer anderen Papierquelle weiter zu drucken, drücken Sie auf [Alt.] ([Linke Auswahl Taste]) erscheint.
Umgang mit dem Bedienfeld Einzugsart der Papierquelle festlegen Wählen Sie, wie das Papier gezogen wird, wenn die Papierquelle und der Medientyp festgelegt worden sind. Wird Auto gewählt, sucht der Drucker die Papierquelle automatisch, die dem Papierformat und dem Medientyp entspricht. Wird Fest gewählt, sucht der Drucker die Papierquelle wie unter Falsches Papier in Fehlerbehandlung festgelegt.
Umgang mit dem Bedienfeld Bindevarianten Der Begriff "Binden" bezeichnet die Art und Weise, in der bedruckte Papierseiten (durch Kleben, Heften etc.) in eine Buchform gebracht werden. Dieses Binden kann sowohl entlang der langen Kante als auch entlang der kurzen Kante erfolgen.
Umgang mit dem Bedienfeld Auf oder drücken und ein Ausgabeziel wählen: ObAblagBildunten (Obere Ablage, Schriftbild unten) bzw. Fach h. Bild ob. (Hinteres Fach, Schriftbild oben). Drücken Sie auf [OK]. Das Ablagefach ist eingestellt und das Menü Druckeinstellung erscheint erneut. Unterscheidung A4/Letter ignorieren Wird über das Bedienfeld die Option A4/Letter ignor.
Umgang mit dem Bedienfeld KPDL KPDL (Auto) Mit den Tasten oder die gewünschte Emulation aufrufen. Drücken Sie auf [OK]. Die Emulation ist eingestellt und das Menü Emulation erscheint erneut. KPDL Fehlerbericht ausdrucken Der Drucker kann eine Beschreibung von Druckfehlern ausgeben, die in der KPDL-Emulation auftreten. Die Anzeige unterscheidet sich je nach Auslieferungsland.
Seite 120
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Alt. Emulation erscheint und Alt. Emulation: bietet verschiedene Auswahlmöglichkeiten an. 1 *PCL6 ********************- Folgende alternative Emulationen sind möglich: IBM Proprinter PCL6 EPSON LQ-850 IBM Proprinter EPSON LQ-850 Line Printer Mit den Tasten oder die gewünschte Emulation aufrufen. Drücken Sie auf [OK].
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Schriftart ID erscheint. Schriftart ID I000 Mit oder wählen Sie die ID der gewünschten Schriftart. Hinweis Sie können die IDs der Schriftarten prüfen, indem Sie eine interne Schriftartenliste ausdrucken. Details finden Sie unter Schriftartliste drucken auf Seite 4-15.
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie die oder Taste, um Normal oder Dunkel zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Schriftstärke ist eingestellt und das Menü Schriftart erscheint erneut. Standard-Schriftgröße ändern Die Größe der Standardschrift kann eingestellt werden. Bei Auswahl einer Proportionalschrift kann auch die Zeichengröße geändert werden.
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Zeichenabstand erscheint. Zeichenabstand (0.44 – 99.99) 10.00 Mit den Zifferntasten oder und können Sie den Zeichenabstand eingeben. Hinweis Der Zeichenabstand kann (in 0,01-Zeichen- Schritten) zwischen 0,44 und 99,99 Zeichen pro Zoll eingestellt werden.
Umgang mit dem Bedienfeld KIR-Modus auswählen Dieser Drucker verfügt über die KIR-Funktion (Kyocera Image Refinement), die zur Optimierung der Druckergebnisse dient. Mit KIR kann die Auflösung verbessert werden; das Ergebnis sind qualitativ hochwertige Drucke mit Auflösungen von 600 dpi und 300 dpi.
Umgang mit dem Bedienfeld Druckhelligkeit festlegen Die Druckhelligkeit kann in fünf Schritten eingerichtet werden: von 1 Heller bis 5 Dunkler. Die Werkseinstellung lautet 3. Im Menü Druckqualität drücken Sie oder , um Druckhelligkeit zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Druckhelligkeit erscheint. Druckhelligkeit: a b 1 Heller ********************-...
Umgang mit dem Bedienfeld Seiteneinstellungen Im Menü Seiteneinstellungen können die Anzahl der Kopien, die Ausrichtung oder andere Seiteneinstellungen verändert werden. Folgende Punkte sind unter Seiteneinstellungen zu finden: • Anzahl der Kopien...4-58 • Reduziertes Drucken (Reduzierte Druckeinstellungen)...4-59 • Ausrichtung der Seite...4-60 •...
Umgang mit dem Bedienfeld Reduziertes Drucken (Reduzierte Druckeinstellungen) Legt die Einstellungen für eine geringere Größe der Druckdaten und deren Ausdruck fest (reduzierter Druck). Legen Sie vor der Verkleinerung das Papierformat und das Verkleinerungsverhältnis fest. Hinweis Bei der Option "Reduz. Drucken" können die Ergebnisse von den Ergebnissen eines Drucks in der gleichen Größe abweichen.
Umgang mit dem Bedienfeld Zielgröße / Quellgröße Verkleinerungsverhältnis 98 % 98 % Drücken Sie oder , um zur benötigten Quellgröße zu wechseln. Drücken Sie , um Zielgröße / Verkleinerungsverhältnis zu wählen und die eingegebene Position zu verschieben. Reduz. Drucken Kassette 100% Drücken Sie ...
Seite 129
Umgang mit dem Bedienfeld Zeilenvorschub (LF) festlegen Hiermit wird festgelegt, wie der Drucker reagiert, wenn er einen Zeilenvorschubcode (0AH) empfängt. • Nur LF: Ein Zeilenvorschub wird ausgeführt (Standardeinstellung). • LF und CR: Ein Zeilenvorschub und ein Wagenrücklauf werden ausgeführt. • LF ignor.: Der Zeilenvorschub wird ignoriert. Im Menü...
Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Tasten oder den gewünschten A4 Breit Modus aufrufen. Drücken Sie auf [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und das Menü Seiteneinstellung erscheint erneut. XPS Datei an Seite anpassen Wählen Sie Ein, um die zu druckende XPS Datei zu vergrößern oder zu verkleineren, so dass diese in den druckbaren Bereich der Seite passt.
Umgang mit dem Bedienfeld Benutzernamen anzeigen Legt fest, ob der Benutzername, der im Druckertreiber vergeben wurde, angezeigt wird. Im Menü Druckeinstellung drücken Sie oder , um Benutzername zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Benutzername erscheint. Benutzername: ********************- 2 *Ein Drücken Sie die ...
Umgang mit dem Bedienfeld Netzwerk Einstellungen Dieser Drucker unterstützt die Protokolle TCP/IP und TCP/IP (IPv6). IP ist eine Abkürzung für Internet Protokoll. Dieser Drucker benutzt das TCP/IP (IPv4) Protokoll, vefügt aber auch über getrennte Einstellungen für das IPv6 Protokoll. TCP/IP (IPv4) benutzt 32-Bit IP-Adressen, aber die steigende Zahl der Internet Benutzer verursacht einen Engpass verfügbarer IP-Adressen.
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Das Menü TCP/IP erscheint. TCP/IP: ********************- 2 *Ein Mit den Tasten oder TCP/IP ein- oder ausschalten. Drücken Sie auf [OK]. Die TCP/IP Einstellungen sind gespeichert und das Menü TCP/IP-Einstell. erscheint erneut. TCP/IP IPv4 Einstellungen Hier gelangen Sie in die TCP/IP (IPv4) Einstellungen.
Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Tasten oder DHCP ein- oder ausschalten. Drücken Sie auf [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und das Menü IPv4 einstellen erscheint erneut. Auto-IP Einstellung Dieses Protokoll wird zu automatischen Zuweisung von IP-Adressen benutzt, wenn zu einem kleinen Netzwerk ohne DHCP-Server verbunden werden soll.
Umgang mit dem Bedienfeld Subnetzmaske eingeben Die Subnetzmaske ermöglicht die Erweiterung des Netzwerkadressteils der IP-Adresse. Die Subnetzmaske repräsentiert alle Netzwerkadressteile als 1 und alle Hostadressteile als 0. Die Anzahl der Bits im Präfix stellt die Länge der Netzwerk-Adresse dar. Die Bezeichnung "Präfix" bedeutet, dass etwas am Anfang hinzugefügt wird, bezeichnet also den ersten Teil der IP-Adresse.
Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Zifferntasten oder den Tasten oder können Sie das Standard-Gateway eingeben. Eine Eingabe zwischen 000 und 255 ist möglich. Der Wert kann durch oder verkleinert oder vergrößert werden. Mit oder kann der Cursor zu einer anderen Eingabeposition bewegt werden.
Umgang mit dem Bedienfeld Folgende Punkte sind unter TCP/IP (IPv6) Einstellungen zu finden: • TCP/IP(IPv6) aktivieren/deaktivieren...4-69 • RA (Stateless) Einstellungen...4-69 • DHCPv6 Einstellungen...4-70 WICHTIG Die RA (Stateless) und DHCPv6 Menüoptionen werden nur angezeigt, wenn TCP/IP (IPv6) aktiviert ist. TCP/IP(IPv6) aktivieren/deaktivieren Geben Sie an, ob TCP/IP(IPv6) benutzt werden soll.
Umgang mit dem Bedienfeld DHCPv6 Einstellungen DHCPv6 ist das Protokoll der automatischen Adresszuweisung der nächsten Generation und unterstützt IPv6. Es verlängert das BOOTP Startprotokoll, welches die Protokolle zum Austausch von Konfigurationen zwischen Host-PCs und dem Netzwerk definiert. DHCPv6 erlaubt dem DHCP Server die erweiterten Funktionalitäten zum Senden von Konfigurationsparametern zu einem IPv6 Knoten.
Umgang mit dem Bedienfeld Gehen Sie wie folgt vor. Im Menü TCP/IP Einstellung drücken Sie oder , um Protokolldetail zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Das Menü Protokolldetail erscheint. Protokolldetail: a b ********************- NetBEUI SNMPv3 Mit den Tasten oder das gewünschte Detail aufrufen. FTP(Server) [Beenden] Drücken Sie [OK].
Umgang mit dem Bedienfeld Optionale Netzwerkeinstellungen Diese Einstellungen betreffen die optionale Schnittstellen-Karte (IB-50) oder die WLAN-Karte (IB-51). Hinweis Die Anzeige erfolgt nur, wenn eine zusätzliche Netzwerk-Karte (IB-50) oder WLAN-Karte (IB-51) als Option eingebaut ist. Folgende Punkte sind unter optionale Netzwerk-Einstellungen zu finden: •...
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Login-Passwort erscheint. Login-Passwort: [ Text Geben Sie das Login-Passwort über die Zifferntasten ein. Danach drücken Sie auf [OK]. Die Login Anzeige erscheint. Login-Name 4000 Hinweis Das werksseitig gespeicherte Login-Passwort Login-Passwort lautet "4000".
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie oder . Der NetzwName(SSID) wird angezeigt. Verbindungstatus: P b NetzwName(SSID): Spedi BrumBrum [ Detail ] Passt die Länge von NetzwName(SSID) nicht in die Anzeige, drücken Sie [Detail] ([Rechte Auswahl Taste]), um auf eine 3- Detail: zeilige Ansicht zu wechseln.
Seite 143
Umgang mit dem Bedienfeld Geben Sie den WEP Schlüssel über die Zifferntasten ein. Danach drücken Sie auf [OK]. Bis zu 26 Zeichen können eingegeben werden. Detaillierte Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe Zeicheneingabe auf Seite A-2. Falls ein gemeinsamer Schlüssel eingegeben werden muss: VereinbSchlüssel: a b Geben Sie den vereinbarten Schlüssel über die Zifferntasten ein.
Umgang mit dem Bedienfeld Geben Sie am Zugangspunkt den PIN-Code ein, den Sie im Punkt 3 aufgeschrieben haben. Die Verbindung zum Zugangspunkt wird aufgebaut. PIN-Code für Zugangspunkt erzeugen Die Verbindung kann auch über einen PIN-Code für den Zugangspunkt hergestellt werden. Der PIN-Code für den Zugangspunkt muss eingegeben werden.
Umgang mit dem Bedienfeld Verbindungsart wechseln Hiermit wird die Verbindungsart zum WLAN festgelegt. Wählen Sie Ad Hoc, wenn Geräte direkt miteinander ohne Zugangspunkt verbunden werden sollen. Im Menü Nutzereinstell. drücken Sie oder , um Verbindungsart zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Verbindungsart erscheint. Verbindungsart: Folgende Verbindungsarten sind möglich: Ad Hoc...
Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Tasten oder die gewünschte Authentifizierungsmethode wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Nutzereinstellung erscheint erneut. Verschlüsselung Hier werden die Einstellungen für die Verschlüsselung vorgenommen. Hinweis Die Anzeige erfolgt nicht, wenn unter Netzwerk Authentifizierung festlegen auf Seite 4-77 eine andere Authentifizierungsmethode als Offen, Geteilt, WPA-PSK und WPA2-PSK gewählt wurde.
Seite 147
Umgang mit dem Bedienfeld WEP Schlüssel Einstellungen Geben Sie einen WEP Schlüssel ein. Im Menü Verschlüsselung drücken Sie oder , um WEP Schlüssel zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige WEP Schlüssel erscheint. WEP Schlüssel Bearbeit Drücken Sie [Bearbeit] ([Rechte Auswahl Taste]). Die Anzeige WEP Schlüssel erscheint.
Umgang mit dem Bedienfeld Allgemeine Einstellungen für die optionalen Netzwerk-Karten Diese Einstellungen betreffen die optionale Schnittstellen-Karte (IB-50) oder die optionale WLAN-Karte (IB-51). Im Menü Opt. Netzwerk drücken Sie oder , um Allgemein zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Allgemein erscheint. Allgemein: Folgende Bedienmöglichkeiten bestehen: ********************-...
Umgang mit dem Bedienfeld NetWare Einstellungen Als NetWare bezeichnet man ein PC-basiertes Betriebssystem speziell für Server. NetWare ist ein Client-Server System, das mit einem NetWare Betriebssystem für Server und speziellen Client Modulen auf PCs mit MS-DOS, OS/2 oder Windows arbeitet. Die Basis Netzwerk-Schicht benutzt als Protokoll ein NetWare eigenes IPX-Protokoll (Internetwork Packet eXchange)/SPX (Sequenced Packet eXchange), unterstützt aber auch TCP/IP.
Umgang mit dem Bedienfeld IPSec-Einstellungen IPSec (IP Security Protocol) ist ein Sicherheitsprotokoll, welches den Standard der IETF zum Authentifizieren und Verschlüsseln in der dritten Netzwerk-Schicht ermöglicht. Es kann mit IPv4 und IPv6 verwendet werden. Hinweis IPv4 benutzt 32-Bit IP-Adressen und IPv6 benutzt 128-Bit IP-Adressen. Im Menü...
Umgang mit dem Bedienfeld MAC Adress Filter einstellen Diese Einstellung legt fest, ob die MAC Adressen Filterung aktiviert werden soll. Hinweis Die detaillierten Einstellungen zur MAC Adressen Filterung werden über Utility Software der optionalen Schnittstellen-Karte vorgenommen. Im Menü Allgemein drücken Sie oder , um MAC AdressFilter zu wählen.
Umgang mit dem Bedienfeld Netzwerk-Karte für Netzwerk-Kommunikation auswählen Einige Client-Funktionen wie Netzwerk-Authentifizierung oder Beziehen von Benutzerinformationen über LDAP arbeiten nur über die gewählte Schnittstelle. Diese Funktion ist für den Administrator bestimmt. Weitere Informationen siehe in Command Center RX User Guide und im IB-50/IB-51 User’s Manual. Hinweis Das Menü...
Umgang mit dem Bedienfeld Allgemeine Geräte Einstellungen In diesem Menü können Sie die grundsätzliche Funktionsweise des Druckers verändern. Folgende Punkte sind unter Gerät allgemein zu finden: • Anzeigesprache wählen...4-85 • Standardanzeige für Dokumentenbox auswählen...4-86 • Datum / Uhrzeit einstellen...4-87 • Warnton einstellen...4-90 •...
Umgang mit dem Bedienfeld Folgende optionalen Sprachen sind möglich: Optionale Sprachen Anzeige Türkisch Türkçe Griechisch Ελληνικά Polnisch Polski Tschechisch Ungarisch Magyar Finnisch Suomi Hebräisch Arabisch Schwedisch Svenska Dänisch Dansk Norwegisch Norsk Rumänisch Katalan Català Wurden optionale Sprachen vom Kundendienst geladen, so erscheinen diese anstatt Português.
Umgang mit dem Bedienfeld Datum / Uhrzeit einstellen Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein. WICHTIG Um die Datumseinstellungen ändern zu können, müssen der Admin Login-Name und das Passwort eingegeben werden. Weitere Hinweise siehe Administrator auf Seite 4-132. Falls Sie während der Benutzung der Anwendung Datum/Uhrzeit verändern, können Sie die Anwendung nicht länger benutzen.
Umgang mit dem Bedienfeld Geben Sie das Login-Passwort über die Zifferntasten ein. Danach drücken Sie auf [OK]. Die Login Anzeige erscheint. Login-Name 4000 Hinweis Das werksseitig gespeicherte Login-Passwort Login-Passwort lautet "4000". Detaillierte Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe Login Zeicheneingabe auf Seite A-2. Drücken Sie [Login] ([Rechte Auswahl Taste]).
Umgang mit dem Bedienfeld Datumsformat auswählen Es stehen drei unterschiedliche Datumsformate zur Verfügung. Im Menü Datumseinstellung drücken Sie oder , um Datumsformat zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Datumsformat erscheint. Datumsformat: ********************- 1 *MM/TT/JJJJ TT/MM/JJJJ JJJJ/MM/TT Mit den Tasten oder das gewünschte Datumsformat aufrufen. Die folgenden Einstellungen können ausgewählt werden: MM/TT/JJJJ TT/MM/JJJJ...
Umgang mit dem Bedienfeld Sommerzeitumstellung wählen Legen Sie fest, ob die Sommerzeitumstellung automatisch erfolgen soll. Im Menü Datumseinstellung drücken Sie oder , um Sommerzeit zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Sommerzeit erscheint. Sommerzeit: 1 *Aus ********************- Mit den Tasten oder die Sommerzeit ein- oder ausschalten. Drücken Sie auf [OK].
Umgang mit dem Bedienfeld Ton für Tastenbestätigung Wird Ein als Einstellung gewählt, wird immer ein Ton erzeugt, sobald eine Taste betätigt wird. Die Standardeinstellung lautet Ein. Im Menü Warnton drücken Sie oder , um Tastenbestät. zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Tastenbestät. erscheint. Tastenbestät.: ********************- 2 *Ein...
Umgang mit dem Bedienfeld Warnton bei Fehler Wird Ein als Einstellung gewählt, wird immer ein Ton erzeugt, wenn ein Problem wie Papiermangel oder Papierstau während des Ausdrucks auftritt. Die Standardeinstellung lautet Ein. Im Menü Warnton drücken Sie oder , um Fehler zu wählen. Drücken Sie auf [OK].
Umgang mit dem Bedienfeld Um die RAM-Disk im Druckerspeicher zu aktivieren, muss über das Menüsystem des Druckers zunächst wie nachfolgend beschrieben der RAM-Disk-Modus auf Ein gesetzt werden und die gewünschte Größe der RAM-Disk eingestellt werden. Dann sind auf der RAM-Disk folgende Funktionen ausführbar: Hinweis Bei der RAM-Disk handelt es sich um einen bestimmten Teil des Druckerspeichers, der für die vorübergehende Ablage von Druckaufträgen reserviert ist.
Umgang mit dem Bedienfeld RAM-Disk Größe einstellen Verändern Sie die Größe der RAM-Disk wie folgt. Im Menü RAM DISK Einst. drücken Sie oder , um RAM DISK Größe zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige RAM DISK Größe erscheint. RAM DISK Größe: (1-16) /*16-MB...
Umgang mit dem Bedienfeld SD-Speicherkarte formatieren Der Drucker verfügt über einen Steckplatz für eine SD/SDHC-Speicherkarte. Einzelheiten zur Handhabung der SD/SDHC-Speicherkarte siehe unter Installation und Formatierung der SD/SDHC- Speicherkarte auf Seite A-9. Bevor eine neue SD/SDHC-Speicherkarte benutzt werden kann, muss diese formatiert werden. Erst dann können Daten darauf geschrieben werden.
Umgang mit dem Bedienfeld Hintergrundbeleuchtung der Anzeige einstellen Sie können die Helligkeit für die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige verändern. Im Menü Allgemeine Einstellung drücken Sie oder , um Anzeigenleuchte zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Anzeigenleuchte erscheint. Anzeigenleuchte: Folgende Einstellungen sind möglich: 1 *Ein ********************-...
Umgang mit dem Bedienfeld Im Menü Fehlerbehandlung drücken Sie oder , um Duplex Fehler zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Duplex Fehler erscheint. Duplex Fehler: ********************- 1 *1-seitig Anzeige Fehler Drücken Sie oder , um die Einstellung bei Duplex Fehler auszuwählen.
Seite 166
Umgang mit dem Bedienfeld Zeitschalter verändern Die folgenden Einstellungen bestimmen zeitgesteuerte Abläufe wie Seitenvorschub oder Ruhemodus. WICHTIG Um die Zeitschalter ändern zu können, müssen der Admin Login-Name und das Passwort eingegeben werden. Weitere Hinweise siehe Administrator auf Seite 4-132. Folgende Punkte sind unter Timer Einstell. zu finden: •...
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Login-Passwort erscheint. Login-Passwort: [ Text Geben Sie das Login-Passwort über die Zifferntasten ein. Danach drücken Sie auf [OK]. Die Login Anzeige erscheint. Login-Name 4000 Hinweis Das werksseitig gespeicherte Login-Passwort Login-Passwort lautet "4000".
Umgang mit dem Bedienfeld Zeitspanne bis Rückstellung des Bedienfelds Steht die Auto Bedienrück. auf Ein, kann hier die Zeitspanne bis zur Rückstellung des Bedienfelds festgelegt werden. Die Grundeinstellung lautet 90 Sekunden. Im Menü Timer Einstellung drücken Sie oder , um Bedien.Rück.zeit zu wählen.
Seite 169
Umgang mit dem Bedienfeld Hinweis Kartenleser wird nur angezeigt, wenn die Funktion ID-Kartenleser aktiviert wurde. Paralleles Kabel wird nur angezeigt, wenn die optionale Parallel Interface Kit (IB-32) installiert ist. Drücken Sie auf oder , um die gewünschte Funktion zu wählen. Drücken Sie auf [OK].
Seite 170
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und das Menü Ruhemodusstufe wird erneut angezeigt. Ruhemodusstufe Wird die Einstellung Energie sparen gewählt, können Sie den Ruhemodusstufe Energiesparmodus für jede Funktion festlegen. Status Beenden Drücken Sie oder , um Status auszuwählen. Hinweis Status wird nur angezeigt, wenn Energie sparen eingestellt wurde.
Umgang mit dem Bedienfeld Ruhe-Timer (Timeout für den Ruhe-Timer) Geben Sie die Zeitspanne an, bevor das Gerät in den Ruhemodus geht. Der Drucker kehrt in den Normalzustand zurück, wenn ein Druckauftrag eingeht, [OK] gedrückt oder eine der äußeren Abdeckungen geöffnet wird. Das Standardeinstellung beträgt 1 Minute.
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Eine Liste der vorhandenen Funktionen erscheint. Netzwerk: 1 *Aus ********************- Drücken Sie oder , um die Ausschalt-Regel zu aktivieren oder deaktivieren. Drücken Sie auf [OK]. Nachdem Sie die Auswahl getroffen haben, erscheint das Menü...
Umgang mit dem Bedienfeld Duplexdruck auf Papier nicht möglich. Kostenstellenlimit überschritten. Keine Mehrfachkopie. USB-Speicher Fehler. Durch Kostenstellen verhindert. Auftrag ungespeichert. Zur Einstellung der automatischen Fehlerlöschzeit siehe Rückstellzeit bei Fehler auf Seite 4-105. Im Menü Timer Einstellung drücken Sie oder , um Auto Fehlerlösch zu wählen.
Seite 174
Umgang mit dem Bedienfeld Seitenvorschub Timeout Beim Empfang von Daten vom Computer muss das Gerät manchmal abwarten, ob die letzte Seite noch weitere Daten zum Ausdrucken hat. Wenn der voreingestellte Timeout abläuft, druckt das Gerät automatisch aus. Die Grundeinstellung lautet 30 Sekunden. Im Menü...
Umgang mit dem Bedienfeld Zeige Status/Protokoll (Einstellung der Anzeige für Status/Protokoll) Legt die Anzeigeart für Status/Protokoll fest. Drücken Sie im Menü Allg. Einstell. auf oder , um ZeigeStatus /Prot zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Login-Anzeige erscheint. Login-Name Hinweis Falls die Benutzerverwaltung aktiviert ist: •...
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie [Login] ([Rechte Auswahltaste]). Wurden der Login- Name und das Login-Passwort korrekt eingegeben, erscheint die ZeigeStatus/Prot Anzeige ZeigeStatus /Prot. Jobstatus Detail Auftragprotokoll Beenden Drücken Sie oder , um Jobstatus Detail oder Auftragprotokoll auszuwählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige für die Einstellung der Auftragsanzeige erscheint.
Seite 177
Umgang mit dem Bedienfeld Wählen Sie das Feld Login-Name an und drücken Sie auf [OK]. Die Login-Name: Anzeige Login-Name erscheint. [ Text Geben Sie den Login-Namen über die Zifferntasten ein. Danach drücken Sie auf [OK]. Die Login Anzeige erscheint. Hinweis Der werksseitig gespeicherte Login-Name lautet "4000".
Seite 178
Umgang mit dem Bedienfeld Mit den Tasten oder die Meldung ein- oder ausschalten. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Alarmmenge Toner erscheint. Alarmmenge Toner: a b ********************- Aus/Ein Alarmmenge Toner [Beenden] Drücken Sie oder , um Alarmmenge Toner auszuwählen. Drücken Sie auf [OK].
Umgang mit dem Bedienfeld Sicherheits-Einstellungen Sicherheitsfunktionen können aktiviert werden, um den Drucker und die Druckdaten zu schützen. WICHTIG Um die Sicherheitsfunktionen ändern zu können, müssen der Admin Login-Name und das Passwort eingegeben werden. Weitere Hinweise siehe Administrator auf Seite 4-132. Folgende Punkte sind unter Sicherheit zu finden: •...
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Login-Passwort erscheint. Login-Passwort: [ Text Geben Sie das Login-Passwort über die Zifferntasten ein. Danach drücken Sie auf [OK]. Die Login Anzeige erscheint. Login-Name 4000 Hinweis Das werksseitig gespeicherte Login-Passwort Login-Passwort lautet "4000".
Umgang mit dem Bedienfeld WSD-Druck einstellen Legen Sie fest, ob WSD Druck aktiviert werden soll oder nicht. Die Grundeinstellung lautet Ein. Im Menü Netzwerksicherheit drücken Sie oder , um WSD- Druck zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige WSD-Druck erscheint. WSD-Druck: ********************- 2 *Ein...
Umgang mit dem Bedienfeld IPP Einstellungen IPP (Internet Printing Protocol) ist ein Standard, der TCP/IP Netzwerke wie das Internet benutzt, um Druckaufträge zwischen PCs und Druckern zu verschicken. IPP ist eine Erweiterung des HTTP Protokolls. Dieses wird zur Darstellung von Webseiten benutzt und erlaubt den Druck durch Router auf entfernte Drucker.
Seite 183
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die SSL Anzeige erscheint. Aus/An Verschlüsseln Beenden SSL aus-/einschalten Schalten Sie hier SSL aus oder ein. Die Standardeinstellung ist Aus. Im Menü SSL drücken Sie oder , um Aus/Ein zu wählen. Drücken Sie auf [OK].
Seite 184
Umgang mit dem Bedienfeld • DES DES (Data Encryption Standard) ist eine typische symmetrische Verschlüsselung, welche durch einen Algorithmus Daten in 64-Bit Blöcke teilt und diese dann mit einem 56-Bit Schlüssel verschlüsselt. WICHTIG Symmetrische Verschlüsselung benutzt den gleichen Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln der Daten, also in beide Richtungen des Datenaustauschs.
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige HTTPS erscheint. HTTPS: ********************- 2 *Ein Mit den Tasten oder HTTPS ein- oder ausschalten. Drücken Sie auf [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und das Menü SSL Einstellung erscheint erneut. IPSec-Einstellungen IPSec (IP Security Protocol) ist ein Sicherheitsprotokoll, welches den Standard der IETF zum Authentifizieren und Verschlüsseln in der dritten Netzwerk-Schicht ermöglicht.
Seite 186
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Ein/Aus erscheint. Ein/Aus: ********************- 2 *Ein Mit den Tasten oder ThinPrint ein- oder ausschalten. Drücken Sie auf [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und das ThinPrint: Menü ThinPrint erscheint erneut. ********************- Aus/Ein Wurde die Einstellung ThinPrint auf Ein gesetzt, erscheint die...
Umgang mit dem Bedienfeld Schnittstelle sperren Diese Funktion kann zum Blockieren und damit zur Sicherung der Schnittstellen benutzt werden. Folgende Punkte sind unter Interface block. zu finden: • USB-Host Steckplatz sperren...4-119 • USB-Gerät Schnittstelle sperren...4-119 • Optionale Schnittstelle (NIC) sperren...4-120 •...
Seite 188
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie oder , um den USB-Host Steckplatz ein- oder auszuschalten. Drücken Sie auf [OK]. Die Einstellungen werden übernommen und die Anzeige Interface blockieren erscheint erneut. Optionale Schnittstelle (NIC) sperren Die optionale Netzwerkschnittstelle kann blockiert und gesichert werden. Die Standardeinstellung ist Entsperren. Im Menü...
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie oder , um den USB-Speicher ein- oder auszuschalten. Drücken Sie auf [OK]. Die Einstellungen werden übernommen und die Anzeige Interface blockieren erscheint erneut. Sicherheitsstufe Die Einstellung der Sicherheitsstufe ist in erster Linie eine Einstellung für Wartungspersonal. Der Anwender braucht dieses Menü...
Umgang mit dem Bedienfeld Sicherheitspasswort ändern Das Sicherheitspasswort kann geändert werden. Im Menü SSD Initialisie. drücken Sie oder , um Sicherheitspassw zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Neues Passwort erscheint. Neues Passwort: [ Text Geben Sie das neue Sicherheitspasswort über die Zifferntasten ein. Hinweis Das Sicherheitspasswort muss aus 6 bis 16 Stellen bestehen.
Umgang mit dem Bedienfeld Nachdem der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, erscheint Vorgang vollendet. Vorgang vollendet. in der Anzeige. Schalten Sie den Hauptschalter aus- und wieder ein. Den Hauptschalter aus und an schalten. Datenbereinigung Dieser Vorgang löscht das komplette Adressbuch und den Bereich mit den Bilddaten. WICHTIG Dieser Vorgang ein paar Minuten, wenn keine SSD eingebaut ist, ca.
Umgang mit dem Bedienfeld Benutzer- / Kostenstellenverwaltung Das Gerät verfügt über die Möglichkeit, Benutzer- und Kostenstellenverwaltung durchzuführen. Unter Benutzer- und Kostenstellenverwaltung finden Sie folgende Punkte. • Benutzer Anmelde-Einstellungen...4-124 • Kostenstellenverwaltung...4-137 • Verhalten bei unbekannter Kostenstelle...4-145 Benutzer Anmelde-Einstellungen Die Benutzerverwaltung ermöglicht es, Benutzer anzulegen, die das Gerät benutzen können. Sie ermöglicht ferner die Verwaltung der verschiedenen Nutzer.
Seite 193
Umgang mit dem Bedienfeld Wählen Sie das Feld Login-Name an und drücken Sie auf [OK]. Die Login-Name: Anzeige Login-Name erscheint. [ Text Geben Sie den Login-Namen über die Zifferntasten ein. Danach drücken Sie auf [OK]. Die Login Anzeige erscheint. Hinweis Der werksseitig gespeicherte Login-Name lautet "4000".
Umgang mit dem Bedienfeld Benutzer-Anmeldung Die Benutzerverwaltung wird wie folgt aktiviert. Diese Einstellung schaltet die Benutzerverwaltung an oder aus und stellt den Authentifizierungsserver ein. Im Menü Benutzer Login-Einstellung drücken Sie oder , um Anmelder-Login zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Anmelder-Login erscheint. Anmelder-Login: ********************- Login-Typ...
Seite 195
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Einst.Netz.Auth. erscheint. Einst. Netz.Auth Servertyp Hostname Anschluss Beenden Folgende Einstellungen sind in Einst.Netz.Auth. möglich: • Servertyp auswählen...4-127 • Hostnamen eingeben...4-127 • Portnummer festlegen...4-128 • Domänennamen eingeben...4-128 Servertyp auswählen Wählen Sie die Art des Authentifizierungsservers. Im Menü...
Seite 196
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und das Menü Einst.Netz.Auth. erscheint erneut. Portnummer festlegen Die Portnummer (der Anschluss) für den Authentifizierungsserver muss hinterlegt sein. Hinweis Diese Anzeige erfolgt nur, wenn Ext. wie unter Servertyp auswählen auf Seite 4-127 beschrieben gewählt wurde.
Umgang mit dem Bedienfeld Geben Sie den Domänennamen über die Zifferntasten ein. Hinweis Bis zu 256 Zeichen können eingegeben werden. Detaillierte Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe Zeicheneingabe auf Seite A-2. Drücken Sie auf [OK]. Das Menü Domäne wird erneut angezeigt. Prüfen Sie, ob der eingegebene Domänenname ausgewählt wurde und drücken Sie [OK].
Seite 198
Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, erscheint eine Anzeige zur Eingabe von Login-Name und Passwort. Geben Sie die auf dem Authentifizierungsserver hinterlegten Benutzerinformationen als Login-Name und Passwort ein. Neue Benutzer werden über den KYOCERA Net Manager angelegt. Details finden Sie unter KYOCERA Net Manager Install Manual.
Seite 199
Umgang mit dem Bedienfeld Anmelden Gehen Sie wie folgt vor. Wählen Sie das Feld Login-Name an und drücken Sie auf [OK]. Die Login-Name: Anzeige Login-Name erscheint. ********************- Login-Passwort: [ Menü ] [ Login Geben Sie den Login-Namen über die Zifferntasten ein. Danach Login-Name: drücken Sie auf [OK].
Umgang mit dem Bedienfeld Abmelden Sobald Sie alle Aufgaben erledigt haben, drücken Sie [Abmelden]. Die Login Anzeige erscheint. Automatisches Abmelden In folgenden Fällen wird der Benutzer vom System automatisch abgemeldet: • Bei Stromausfall • Wenn der automatische Ruhemodus aktiviert wird •...
Seite 201
Umgang mit dem Bedienfeld So ändern Sie den Login-Namen Drücken Sie oder , um Login-Name zu wählen. Detail: Login-Name: 2/ 5 Admin [Bearbeit] Drücken Sie [Bearbeit] ([Rechte Auswahl Taste]). Die Anzeige Login-Name: zur Bearbeitung des Login-Namens erscheint. Admin* [ Text Ändern Sie den Login-Namen über die Zifferntasten ein.
Seite 202
Umgang mit dem Bedienfeld Stimmen die Passworte nicht überein, erscheint die Anzeige Falsches Passwort. und die Anzeige Neues Passwort erscheint wieder. Geben Sie das neue Passwort erneut ein. So ändern Sie die E-Mail Adresse Drücken Sie oder , um E-Mail Adresse zu wählen. Detail: E-Mail Adresse:4/ 5 [Bearbeit]...
Umgang mit dem Bedienfeld Kartenleser Einstellung Hier wird die Art der Anmeldung festgelegt, wenn ein optionales Card Authentication Kit verwendet wird und sich die Benutzer über ein Kartensystem anmelden. Hinweis Die Anzeige erfolgt nur, wenn das optionale Card Authentication Kit aktiviert ist. Weitere Informationen siehe Card Authentication Kit (B) Operation Guide for Printer.
Seite 204
Umgang mit dem Bedienfeld Zusatz Anmeldung (Einstellung für zusätzliche Anmeldung) Legt fest, ob eine Passworteingabe oder eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) erforderlich sein soll, wenn eine Authentifizierung über ID-Karte stattgefunden hat. Wird die Einstellung Ein gewählt, erscheint nach der Anmeldung über das Kartensystem die Anzeige für die Eingabe eines Passworts oder einer PIN.
Umgang mit dem Bedienfeld Kostenstellenverwaltung Die Kostenstellenverwaltung erlaubt die Verwaltung der gedruckten Seiten nach Abteilungen und erfordert die Eingabe von Kostenstellen. Um Kostenstellen anzulegen, ist es nötig, sich mit Administrator Login-Name und Passwort anzumelden. Weitere Hinweise siehe Benutzer Anmelde-Einstellungen auf Seite 4-124. Die Kostenstellenverwaltung ermöglicht folgende Funktionen: •...
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Login-Passwort erscheint. Login-Passwort: [ Text Geben Sie das Login-Passwort über die Zifferntasten ein. Danach drücken Sie auf [OK]. Die Login Anzeige erscheint. Login-Name 4000 Hinweis Das werksseitig gespeicherte Login-Passwort Login-Passwort lautet "4000".
Umgang mit dem Bedienfeld Zugang zur Kostenstellenverwaltung (Zugang zu Kostenstellen einstellen) Legt den Zugang zu den Kostenstellen fest. Drücken Sie im Menü Kostenst. setzen auf oder , um Zugg. Kost.Verw. auszuwählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Zugg. Kost.Verw. erscheint. Zugg.
Seite 208
Umgang mit dem Bedienfeld Jede Kostenstelle anzeigen Zeigt die Gesamtzahl der gedruckten Seiten für die gewählte Abteilung an. Diese Einstellung ermöglicht die Druckseiten pro Druckfunktion aufzulisten: • Gesamt • Kombin.(Kein) • Kombin.(2in1) • Kombin.(4in1) • Duplex(1seit) • Duplex(2seit) Hinweis Bevor Sie diese Funktion aufrufen, legen Sie die Konten wie unter Konto-Liste bearbeiten auf Seite 4-141 beschrieben an.
Seite 209
Umgang mit dem Bedienfeld Zähler einer Kostenstelle löschen Löscht die Gesamtzahl der gedruckten Seiten für die gewählte Abteilung. Hinweis Bevor Sie diese Funktion aufrufen, legen Sie die Konten wie unter Konto-Liste bearbeiten auf Seite 4- 141 beschrieben an. Im Menü Kostenstelle setzen drücken Sie oder , um Jede Kostenst.
Seite 210
Umgang mit dem Bedienfeld Im Menü Kostenstelle setzen drücken Sie oder , um Konto-Liste zu wählen Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Konto-Liste erscheint und eine Liste der Kostenstellen in aufsteigender Reihenfolge wird Konto-Liste angezeigt. 00000001 00000002 00000003 Hinzufüg Drücken Sie [Hinzufüg] ([Rechte Auswahl Taste]).
Seite 211
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie oder , um Detail/Bearb. auszuwählen. Danach Detail/Bearb.: drücken Sie [OK]. Die Detail/Bearb. Anzeige erscheint. ********************- Konto-ID Druck Begrenzung Um eine Konto-ID zu bearbeiten, drücken Sie oder , um Konto- ID auszuwählen. Danach drücken Sie [OK]. Die Konto-ID Anzeige Konto-ID erscheint.
Umgang mit dem Bedienfeld Steht die Einstellung Zählerlimit auf Druck Begrenzung in Zählerlimit: Schritt 9, geben Sie hier die Anzahl der maximal druckbaren Seiten für das gewählte Konto an. Drücken Sie oder , um Detail/ (1 - 9999999) Bearb. auszuwählen. Danach drücken Sie [OK]. Die Anzeige /9999999-Seiten Zählerlimit erscheint.
Umgang mit dem Bedienfeld Um das Löschen des Zählers fortzusetzen, drücken Sie [Ja] ([Linke Auswahl Taste]). Fertig. wird angezeigt und das Konto ist Konto-Liste gelöscht. Sobald das Löschen abgeschlossen ist, erscheint die 00000002 Anzeige Konto-Liste erneut. 00000003 Drücken Sie [Nein] ([Rechte Auswahl Taste]) und die Auswahlliste wird wieder angezeigt ohne das ein Konto gelöscht Hinzufüg wird.
Seite 214
Umgang mit dem Bedienfeld Geben Sie den Login-Namen über die Zifferntasten ein. Drücken Sie danach auf [OK]. Die Login-Anzeige erscheint. Hinweis Der werksseitig gespeicherte Login-Name für den Administrator lautet "4000". Für detaillierte Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe auch Zeicheneingabe auf Seite A-2. Drücken Sie auf ...
Umgang mit dem Bedienfeld Einstellung/Wartung Das Menü Einstellung/Wartung wird benutzt, um die Druckqualität einzustellen und nötige Wartungen des Druckers durchzuführen. Folgende Punkte sind unter Einstellung/Wartung zu finden: • Leiser Druck (Leiser Druck einstellen)...4-147 • Drucker neu starten...4-148 • Service (zur Wartung)...4-149 WICHTIG Service Einst.
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige [Leiser Druck] erscheint. Leiser Druck Drücken Sie oder , um Aus oder Ein zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Die Funktion Leiser Druck ist eingestellt und das Menü Leiser Druck wird erneut angezeigt. Jeder Auftrag (Einstellungen für jeden Auftrag zulassen) Die Funktion Leiser Druck kann für jeden Auftrag eingestellt werden.
Umgang mit dem Bedienfeld Service (zur Wartung) WICHTIG Service Einst. ist eine Einstellung für das Servicepersonal zur Wartung. Menüpunkt Beschreibung Wert Servicestatus Die Service-Statusseite enthält wesentlich detailliertere Informationen zu den Ja, Nein Druckereinstellungen als die Standard-Statusseite und wird daher vorwiegend für Wartungszwecke benötigt.
Seite 218
Umgang mit dem Bedienfeld Menüpunkt Beschreibung Wert Diese Einstellung verändert die Spannung der Hauptbeladung. Lässt die 1 - 5 Druckqualität nach, kann die Veränderung der Spannung der Hauptbeladung die Druckqualität verbessern. Hinweis Diese Anzeige erfolgt nur, wenn die Einstellung Höhe einstellen auf Normal steht.
Umgang mit dem Bedienfeld Optionale Funktionen Die folgenden optionalen Anwendungen können auf dem System installiert werden. Überblick der Anwendungen Folgende Anwendungen sind auf dem System installiert. Diese können für eine bestimmte Zeit als Testversion ausprobiert werden. • DATA SECURITY (Data Security Kit (E)) •...
Seite 220
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Die Anzeige Login-Passwort erscheint. Login-Passwort: [ Text Geben Sie das Login-Passwort über die Zifferntasten ein. Danach drücken Sie auf [OK]. Die Login Anzeige erscheint. Login-Name 4000 Hinweis Das werksseitig gespeicherte Login-Passwort Login-Passwort lautet "4000".
Umgang mit dem Bedienfeld Drücken Sie auf [OK]. Lizenzschlüssel: a b (0000 - 9999) /0000- - 0000 - Mit den Zifferntasten oder den Tasten oder können Sie die Lizenznummer eingeben. Hinweis Einige Anwendungen benötigen keinen Lizenzschlüssel. Drücken Sie auf [OK]. Lizenzschlüssel: a b (0000 - 9999) 1234 - /5678- -...
Dokumentenbox In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Dokumentenbox............................. 5-2 Anwender-Box............................5-4 Auftragsbox............................5-25 Einstellungen über den Druckertreiber ..................... 5-36...
Dokumentenbox Dokumentenbox Die Dokumentenbox ermöglicht das Speichern von Druckdaten vom PC auf eine SSD (optional), eine SD/SDHC- Speicherkarte (optional) oder RAM-Disk des Druckers. Diese können dann später vom Bedienfeld aufgerufen und gedruckt werden. Drücken Sie auf [Dokumentenbox], um das Menü der Dokumentenbox anzuzeigen. Die Dokumentenbox stellt die folgenden Funktionen zur Verfügung.
Seite 225
Dokumentenbox Anwender-Box Auftragsbox SSD-Installation Verfügbar Verfügbar RAM-Disk Nutzung Nicht möglich Verfügbar (Nur Prüfen und Aufbewahren sowie privater Druck können genutzt werden.) Hinweis Weitere Informationen zu Verwendung der optionalen SSD und der SD/SDHC-Speicherkarte siehe in Verfügbare Optionen auf Seite A-5. Für Informationen zur RAM-Disk siehe in Benutzung der RAM-Disk auf Seite 4-92. Weitere Hinweise zur Formatierung des SSD siehe in SSD formatieren auf Seite 4-94.
Dokumentenbox Anwender-Box WICHTIG Um die Anwender-Box zu nutzen, muss eine optionale SSD im Drucker installiert sein. Die SSD muss im Drucker formatiert worden sein. Siehe hierzu auch SSD formatieren auf Seite 4-94. Bei der Anwender-Box handelt es sich um einen universellen Ablageort, der Druckdaten auf der SSD speichert und zum erneuten Ausdruck zur Verfügung stellt.
Dokumentenbox Bedienung der Anwender-Box (Anlegen, Bearbeiten und Löschen) Es besteht die Möglichkeit, Anwender-Boxen anzulegen oder Box-Einstellungen zu ändern. Folgende Bedienmöglichkeiten bestehen: • Anlegen einer Anwender-Box...5-5 • Anwender-Box bearbeiten oder löschen...5-12 • Anwender-Boxen sortieren...5-13 • Anwender-Boxen suchen...5-14 • Inhalte in Anwender-Boxen automatisch löschen...5-15 Hinweis Das Anlegen von Boxen oder die Änderung von Einstellungen ist ebenso über das Command Center RX möglich.
Seite 228
Dokumentenbox Drücken Sie oder , um Detail oder Beenden auszuwählen. Danach drücken Sie [OK]. Um die Details der Box einzustellen, wählen Sie Detail und gehen wie unter Details einer Box einstellen auf Seite 5-6 beschrieben vor. Falls Sie die Details der Box nicht einstellen wollen, wählen Sie Beenden.
Seite 229
Dokumentenbox Box-Namen ändern Ändert den Box-Namen. Im Menü Detail drücken Sie oder , um Box-Name zu wählen. Detail: Box-Name: Box 01 [ Bearbeit] Drücken Sie [Bearbeit] ([Rechte Auswahl Taste]). Die Anzeige Boxnamen-Eintrag: a b Boxnamen-Eintrag erscheint. Box 01* [ Text Geben Sie den Boxnamen über die Zifferntasten ein.
Seite 230
Dokumentenbox Geben Sie den Login-Namen über die Zifferntasten ein. Hinweis Bis zu 64 Zeichen können eingegeben werden. Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite A-2. Falls die Domäne gespeichert wurde, wird [Domäne] ([Linke Auswahltaste]) angezeigt. Drücken Sie auf [Domäne] ([Linke Auswahltaste]).
Seite 231
Dokumentenbox Geben Sie das Passwort über die Zifferntasten ein. Hinweis Bis zu 16 Zeichen können eingegeben werden. Detaillierte Informationen zur Eingabe von Zeichen siehe Zeicheneingabe auf Seite A-2. Drücken Sie auf [OK]. Die Passwort richtig Anzeige erscheint. Passwort richtig: a b [ Text Geben Sie das Passwort erneut zur Bestätigung ein.
Seite 232
Dokumentenbox Nutzungungslimit angeben Es besteht die Möglichkeit, die maximale Größe einer Box zu begrenzen, um SSD-Kapazität zu sparen. Um die maximale Größe einer Box zu begrenzen, geben Sie den Wert in MB über die Zifferntasten ein. Der Höchstwert hängt von der insgesamt angelegten Boxenmenge ab.
Seite 233
Dokumentenbox Drücken Sie [OK]. Das Menü Auto.Dateilösch erscheint erneut. Auto.Dateilösch: a b Hinweis Wurde Ein ausgewählt, entspricht der in Zeitraum ********************- Aus/Ein eingegebene Wert der Anzahl der Tage. Zeitraum wird nur bei Zeitraum der Einstellung Ein angezeigt. Drücken Sie oder , um Zeitraum zu wählen. Drücken Sie [OK].
Seite 234
Dokumentenbox Drücken Sie [Ändern] ([Rechte Auswahl Taste]). Die Anzeige Löschen n. Druck: a b Löschen n. Druck erscheint. 1 *Aus ********************- Drücken Sie die oder Taste, um Ein oder Aus zu wählen. Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Detail erscheint erneut. Anwender-Box bearbeiten oder löschen Sie können die Einstellungen der Boxen ändern oder Boxen löschen.
Dokumentenbox Anwender-Boxen löschen In der Anzeige der Dateiliste tippen Sie auf [Menü] ([Linke Auswahl Menü: Taste]). Die Menü Anzeige erscheint. ********************- Suchen (Name) Boxdetail/Bearb. Löschen Drücken Sie oder , um Löschen zu wählen. Tippen Sie auf [OK]. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Wird gelöscht.
Dokumentenbox Anwender-Boxen suchen Es ist möglich, eine Box nach Name oder Nummer zu suchen. In der Anzeige der Liste der Anwender-Boxen drücken Sie [Menü] Menü: ([Linke Auswahl Taste]). Die Menü Anzeige erscheint. ********************- Sortieren Suchen (Nr.) Datei Löschzeit Drücken Sie auf oder , um Suchen (Nr.) oder Suchen (Name) auszuwählen.
Seite 237
Dokumentenbox Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Suchen (Name) erscheint. Suchen (Name): Box* [ Menü ] [ Text Geben Sie den Namen der zu suchenden Box ein und tippen Sie auf [OK]. Der eingegebene Box-Name wird gesucht. Hinweis Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite A-2.
Dokumentenbox Dateien drucken, löschen oder verschieben Es ist möglich, in einer Box gespeicherte Dateien zu drucken, zu löschen oder in eine andere Box zu verschieben. Folgende Bedienmöglichkeiten bestehen: • Datei über Box-Nummer oder Box-Namen auswählen...5-16 • Alle Dateien aus- oder abwählen...5-16 •...
Seite 239
Dokumentenbox Drücken Sie [Wählen] ([Rechte Auswahl Taste]). m 0001 Box 01 Sollte eine Datei bisher nicht angewählt worden sein, werden nun alle ********************- Alle Dateien Dateien in der Box ausgewählt. j Daten 01 j Daten 02 [ Menü ] [ Wählen ] Sollten bisher alle Dateien angewählt worden sein, werden nun alle m 0001 Box 01 Dateien in der Box abgewählt.
Seite 240
Dokumentenbox Datei mit Einstellungsänderungen ausdrucken Sie können die in der Anwender-Box gespeicherten Dokumente drucken, nachdem Sie Einstellungen geändert haben. In der Anzeige der Dateiliste wählen Sie ein Dokument aus und m 0001 Box 01 bestätigen mit [OK]. Die Anzeige Drucken/Löschen erscheint. ********************- Drucken Druck(Einst.änd)
Seite 241
Dokumentenbox Leiser Druck (Leiser Druck auswählen) Niedrigere Druckgeschwindigkeit für leisere Verarbeitung. Wählen Sie diesen Modus, wenn das Betriebsgeräusch störend ist. Für weitere Details siehe auch Leiser Druck (Leiser Druck einstellen) auf Seite 4-147. Hinweis Im Modus Leiser Druck ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit niedriger als im normalen Modus. Die Funktion kann nicht benutzt werden, wenn für Jeder Auftrag (Einstellungen für jeden Auftrag zulassen) auf Seite 4-148 die Option Nicht zulassen eingestellt ist.
Seite 242
Dokumentenbox Drücken Sie auf [OK]. Der Duplexdruck ist eingestellt und das Menü Funktion erscheint erneut. EcoPrint Modus Wählen Sie aus, ob mit EcoPrint ausgegeben werden soll. Details finden Sie unter EcoPrint Modus auf Seite 4-56. Im Menü Kopien oder Papierauswahl drücken Sie [Funktion] ([Rechte Auswahl Taste]).
Seite 243
Dokumentenbox Drücken Sie [OK]. Die Anzeige Weitere Infos erscheint. Weitere Infos: 4 *Auftragnr.+Datum ********************- Datum+Auftragnr. Drücken Sie auf oder , um die weiteren Infos für den Dateinamen zu bestimmen. Die folgenden Einstellungen können ausgewählt werden. • Keine (Es wird keine weitere Info hinzugefügt) •...
Dokumentenbox Geben Sie die zu speichernde E-Mail Adresse ein. Hinweis Bis zu 128 Zeichen können eingegeben werden. Hinweise zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Zeicheneingabe auf Seite A-2. Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, wird die E-Mail Adresse des angemeldeten Benutzers eingegeben. Drücken Sie auf [OK].
Dokumentenbox Drücken Sie [Ja] ([Linke Auswahl Taste]). Fertig. erscheint in Fertig. der Anzeige und die gewählten Dateien werden gelöscht. Falls Sie keine Datei löschen wollen, drücken Sie [Nein] ([Rechte Auswahl Taste]) und die Dateiliste wird wieder angezeigt. Dateien verschieben Sie können Dateien in eine andere Anwender-Box verschieben. In der Anzeige der Dateiliste wählen Sie ein Dokument aus und m 0001 Box 01: bestätigen mit [OK].
Dokumentenbox Details einer Datei prüfen Sie können die Details einer mit dem Cursor markierten Datei überprüfen. In der Anzeige der Dateiliste tippen Sie auf [Menü] ([Linke Auswahl Taste]). Drücken Sie oder , um Dateidetail auszuwählen. Menü: ********************- Suchen (Name) Boxdetail/Bearb.
Dokumentenbox Auftragsbox WICHTIG Um die Auftragsbox zu nutzen, muss die optionale SSD (HD-6) oder SD/SDHC-Speicherkarte im Drucker installiert sein. Für "Prüfen und aufbewahren" und "Privater Druck" kann auch die RAM-Disk benutzt werden. Die Auftragsbox ermöglicht die Aufbewahrung von Druckaufträgen. Die Einstellungen werden über den Druckertreiber getroffen.
Dokumentenbox Drucken aus der Auftragsbox Gehen Sie wie folgt vor, um die Auftragsbox zu nutzen. Auswahl der Auftragsbox über den PC und senden des Druckauftrags (Seite 5-36) ▼ Auswahl des Druckauftrags in der Box über das Bedienfeld und Ausdruck • Schnellkopie (Seite 5-26) •...
Dokumentenbox Speicherkarte oder RAM-Disk ab. Wenn der Druckvorgang über das Bedienfeld wieder aufgenommen wird, kann außerdem die Anzahl der Kopien geändert werden. Wird der Drucker ausgeschaltet, gehen alle gespeicherten Druckaufträge verloren. Hinweis Der Stromverbrauch im Ruhemodus erhöht sich, wenn ein Prüfen und Aufbewahren Druck in der Auftragsbox gespeichert wird.
Dokumentenbox Alle Dateien aus- oder abwählen Alle Dateien in der Box können komplett angewählt werden. In der Anzeige der Dateiliste drücken Sie oder , um Alle l Benutzer 01 Dateien zu wählen. ********************- Alle Dateien Q Daten 01 Q Daten 02 [ Wählen ] Drücken Sie [Wählen] ([Rechte Auswahl Taste]).
Dokumentenbox Schnellkopie-Auftrag / Prüfen und Aufbewahren löschen Aufträge, die unter Schnellkopie und Prüfen und Aufbewahren gespeichert wurden, werden beim Ausschalten des Druckers gelöscht. Sie können jedoch auch Aufträge manuell löschen. Im Menü Auftragsbox drücken Sie oder , um Schnellkopie zu wählen.
Dokumentenbox Drücken Sie [Ja] ([Linke Auswahl Taste]). Fertig. erscheint in Fertig. der Anzeige und der Drucker löscht den Auftrag. Um zur Dateiauswahl zurückzukehren, drücken Sie [Nein] ([Rechte Auswahl Taste]). Ausdruck eines gespeicherten/privaten Auftrags Der private Druck ermöglicht es, dass ein Druckauftrag erst gedruckt wird, wenn er über das Bedienfeld freigegeben wurde. Wird der Auftrag aus einer Anwendungssoftware gesendet, geben Sie den 4-stelligen Code über den Druckertreiber ein.
Seite 253
Dokumentenbox Durch Drücken der Taste [Wählen] ([Rechte Auswahl Taste]) kann eine Datei ausgewählt werden. Das Kontrollkästchen auf der rechten Seite wird aktiviert. Durch erneutes Drücken der Taste [Wählen] ([Rechte Auswahl Taste]) kann die Auswahl rückgängig gemacht werden. Hinweis Um alle Dateien auszuwählen, gehen Sie wie in Alle Dateien aus- oder abwählen auf Seite 5-28 beschrieben vor.
Seite 254
Dokumentenbox Private bzw. gespeicherte Aufträge löschen Durch Ausführung der nachfolgenden Schritte können gespeicherte Druckaufträge einzeln gelöscht werden. Im Modus "Privater Druck" gespeicherte Aufträge werden automatisch gelöscht, wenn der Drucker nach dem Druckvorgang ausgeschaltet wird. Als Speicheraufträge gespeicherte Aufträge werden dagegen nicht automatisch gelöscht. Im Menü...
Seite 255
Dokumentenbox Geben Sie über die Zifferntasten den über den Druckertreiber hinterlegten Zugangscode ein. Drücken Sie [Eingabe] ([Rechte Auswahl Taste]). Haben Sie den Wird gelöscht. Zugangscode korrekt eingegeben, erscheint die Anzeige Löschen. Haben Sie den Zugangscode falsch eingegeben, erscheint die Sind Sie sicher? Anzeige ID.
Dokumentenbox Auftragsbox konfigurieren Sie können die Auftragsbox Einstellungen, wie die maximale Anzahl der in der Dokumentenbox speicherbaren Dokumente und das Löschen von Dokumenten, ändern. Folgende Einstellungen sind möglich. • Maximale Auftragsmenge für Schnellkopie ändern...5-34 • Automatisches Löschen von temporären Aufträgen...5-34 •...
Dokumentenbox Mit den Tasten oder die gewünschte Zeitspanne auswählen. Lösch. Jobspeic.: a b Folgende Einstellungen sind möglich: 1 *Aus ********************- Aus (automatisches Löschen erfolgt nicht) 1 Stunde 1 Stunde 4 Stunden 4 Stunden 1 Tag 1 Woche Drücken Sie auf [OK]. Die Einstellung wird gespeichert und das Menü...
Dokumentenbox Einstellungen über den Druckertreiber Gehen Sie wie folgt vor, um Daten in der Anwender-Box oder Auftragsbox zu speichern. Wählen Sie im Menü Datei der Anwendung die Option Drucken aus. Das Dialogfeld Drucken erscheint. Die Dropdown-Liste mit den Druckernamen öffnen. Es erscheinen alle installierten Drucker.
Statusmenü In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Anzeige des Statusmenü........................6-2 Auftragsstatus............................6-3 Auftragsprotokoll ........................... 6-5 USB Tastatur............................6-6 Netzwerk ..............................6-6 Optionale Netzwerkkarte ........................6-7 WLAN ..............................6-7...
Statusmenü Anzeige des Statusmenü Unter bestimmten Umständen wird in der linken unteren Ecke die Anzeige [Status] eingeblendet. Dies geschieht während des Druckbereit. Ausdrucks oder der Druckbereitschaft, so dass das Statusmenü aufgerufen werden kann. UW A4 VX A4 [ Status ] [ Toner Drücken Sie [Status] ([Linke Auswahl Taste]).
Statusmenü Auftragsstatus Es ist möglich, den Status der Druckaufträge zu prüfen, die gedruckt werden oder auf den Druck warten. Zusätzlich zu den vom Computer gedruckten Aufträgen ist es möglich, Berichte auszudrucken oder Ausdrucke vom USB- Speicher zu starten. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die im Auftragsstatus verfügbaren Informationen. Darstellungsart Menüpunkt Inhalt...
Seite 262
Statusmenü Im Menü Status drücken Sie oder , um Auftragsstatus zu wählen. Drücken Sie auf [OK]. Der Auftragsstatus wird angezeigt und die laufende Auftragsnummer und der Auftragsname des aktuellen Auftragsstatus Ausdrucks werden angezeigt. Zusätzlich werden der Auftragstyp und 0006 ABCDEFGHIJ…...
Statusmenü Auftragsprotokoll Das Auftragsprotokoll ermöglicht, die Historie von Aufträgen zu prüfen. Es werden sowohl Aufträge angezeigt, die vom PC gedruckt wurden, als auch Aufträge, die vom USB-Speicher gedruckt wurden. Des weiteren können Statusseiten gedruckt werden. Es ist möglich, die letzten 100 Aufträge zu prüfen. Die folgende Liste gibt einen Überblick über das Auftragsprotokoll.
Statusmenü Drücken Sie [Detail] ([Rechte Auswahl Taste]). Die Detail Anzeige erscheint. 0006 Detail: Auftragsname: Die detaillierte Auftragsprotokollanzeige besteht aus 6 Seiten. Drücken Sie , um die nächste Seite anzuzeigen oder , um zur LadelisteN letzten Seite zurückzukehren. Durch Drücken von [OK] gelangen Sie in das Menü [ Detail ] Auftragsstatus zurück.
Statusmenü Optionale Netzwerkkarte Ist die optionale Netzwerkkarte installiert, ist es möglich den Status des optionalen Netzwerks zu prüfen. Hinweis Option. Netzwerk wird nur angezeigt, wenn die optionale Network Interface Kit installiert ist. Drücken Sie im Menü Status auf oder , um Option. Netzwerk zu wählen.
7 Wartung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Tonerbehälter ersetzen.......................... 7-2 Austausch des Resttonerbehälters...................... 7-7 Reinigung des Druckers........................7-9...
Reinigen Sie bei jedem Tonerwechsel ebenfalls das Innere des Druckers. Für weitere Details siehe auch Reinigung des Druckers on page 7-9. Die Kyocera Document Solutions Inc. haftet nicht für Beschädigungen oder Störungen, die durch die Benutzung von nicht Original Kyocera Toner entstehen. Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, nur Original Kyocera Toner zu verwenden, der zur Benutzung im jeweiligen Land freigegeben ist.
Wartung Tonerbehälter austauschen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie der Tonerbehälter zu wechseln ist. Dabei grundsätzlich immer auch den Resttonerbehälter austauschen. Ist dieser Behälter voll, kann es durch Austreten von Alttoner aus dem Behälter zu einer Verschmutzung oder Beschädigung des Druckers kommen. VORSICHT Der Tonerbehälter ist entzündlich! Keinesfalls offenen Flammen aussetzen.
Seite 270
Wartung Den alten Tonerbehälter in den Plastikbeutel legen (im Toner-Kit Plastikbeutel enthalten) und entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. Den neuen Behälter aus dem Toner-Kit nehmen.
Seite 271
Wartung Den Tonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt mindestens zehnmal schütteln, um den Toner darin gleichmäßig zu verteilen. Drücken Sie nicht zu fest auf die Mitte des Tonerbehälters und berühren Sie die Tonerzufuhr nicht. WICHTIG Berühren Sie nicht den Teil des Tonerbehälters, der in der Abbildung gekennzeichnet ist.
Seite 272
Wartung Die obere Abdeckung schließen. Hinweis Falls sich die obere Abdeckung nicht schließen lässt, überprüfen Sie den korrekten Sitz des Tonerbehälters in Schritt 7. Den Tonerbehälter und den Resttonerbehälter gemäß den örtlichen gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort.
Wartung Austausch des Resttonerbehälters Tauschen Sie den Resttonerbehälter aus, sobald die Meldung Der Resttonerbehälter ist voll. angezeigt wird und wenn Sie den Tonerbehälter austauschen. Einen neuen Resttonerbehälter finden Sie im Toner-Kit. Der Resttonerbehälter muss ausgetauscht werden, bevor der Drucker wieder arbeitet. VORSICHT Versuchen Sie nicht, den Tonerbehälter zu verbrennen.
Seite 274
Wartung Den neuen Resttonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt in den Neuer Resttonerbehälter Drucker einsetzen. Den Behälter leicht andrücken, bis er einrastet. Überprüfen Sie, ob der Resttonerbehälter ordnungsgemäß installiert ist und schließen Sie die linke Abdeckung. Nach dem Austauschen des Tonerbehälters und des Resttonerbehälters den Papiertransport reinigen.
Wartung Reinigung des Druckers Die Bauteile im Inneren des Druckers sollten nach jedem Tonerwechsel gereinigt werden, um Probleme mit der Druckqualität zu vermeiden. WICHTIG Bevor Sie den Drucker reinigen, entfernen Sie das Papier aus der Universalzufuhr. Die obere Abdeckung und die vordere Abdeckung öffnen. Entnehmen Sie die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter.
Seite 276
Wartung Die obere Abdeckung und die vordere Abdeckung schließen. Die linke Abdeckung öffnen. Mit einem fusselfreien Tuch Staub und Schmutz von den Ventilationsöffnungen entfernen. Die linke Abdeckung schließen. Mit einem fusselfreien Tuch Staub und Schmutz von der Ventilationsöffnung auf der rechten Geräteseite entfernen. 7-10...
Wartung Längere Nichtbenutzung oder Transport des Druckers Längere Nichtbenutzung Wird der Drucker längere Zeit nicht benutzt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose. Wir empfehlen, Ihren Händler nach längerer Zeit der Nichtbenutzung zu befragen, um Beschädigungen des Druckers zu vermeiden. Transport des Druckers Soll der Drucker transportiert werden, so beachten Sie: •...
8 Störungsbeseitigung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Allgemeine Richtlinien .......................... 8-2 Probleme mit der Druckqualität......................8-3 Fehlermeldungen ........................... 8-5 Beseitigung von Papierstaus......................8-17 Lässt sich ein Problem nicht wie hier beschrieben beseitigen, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Störungsbeseitigung Allgemeine Richtlinien Die nachfolgende Tabelle enthält einige allgemeine Lösungen für mögliche Probleme, die bei Einsatz des Druckers auftreten und vom Anwender gegebenenfalls selbst behoben werden können. Es wird empfohlen, zunächst die hier beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung zu treffen, bevor die Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst erfolgt. Symptom Prüfung Mögliche Lösung...
Störungsbeseitigung Probleme mit der Druckqualität Die Tabellen und Diagramme in den nachfolgenden Abschnitten beschreiben mögliche Probleme mit der Druckqualität sowie Maßnahmen zu deren Behebung. In einigen Fällen ist eine Reinigung des Druckers bzw. der Austausch von Druckerteilen erforderlich. Kann ein Problem nicht behoben werden, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Druckergebnis Mögliche Lösung Schwarze oder weiße senkrechte...
Seite 282
Störungsbeseitigung Druckergebnis Mögliche Lösung Oberkante oder Rückseite des Ist das Problem nach dem Ausdruck von mehreren Seiten noch Papiers verschmutzt vorhanden, reinigen Sie die Ausrichtwalze. Siehe hierzu auch Reinigung des Druckers auf Seite 7-9. Ist das Problem nach der Reinigung nicht gelöst, verständigen Sie den Kundendienst.
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Die nachfolgende Tabelle enthält Fehler- und Wartungsmeldungen, deren Ursache selbstständig durch den Anwender behoben werden können. Falls erscheint, den Drucker vom Stromnetz trennen und Maschinenfehler. Service rufen den Kundendienst informieren. Falls oder Fehler aufgetreten. Netzschalter AUS und AN schalten. Maschinenfehler.
Seite 284
Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Die in der Meldung genannte Papierquelle ist leer. Die Papierquelle (Kassette, Universalzufuhr oder optionale Zusatzkassette) mit dem angegebenen Papier Kass. # füllen Medientyp füllen. Pap. Univ.Zuf. füllen Die Einstellungen des Geräts können nur geändert werden, wenn Sie sich mit Administratorrechten anmelden.
Seite 285
Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Tippen Sie auf [OK] und überprüfen Sie Folgendes: • Kontodaten am Authentifizierungsserver Kann Authentifizie- • Passwort und Computeradresse für den Authentifizierungsserver rungsserver nicht • Netzwerkanbindung erreichen. Domänen- Details finden Sie unter Authentifizierungsserver einstellen auf Seite 4-126. name überprüfen.
Seite 286
Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Wird angezeigt, wenn das Papier in der Kassette nicht in die Einzugsposition angehoben werden konnte. Ziehen Sie die angezeigte Kassette heraus und Prüfen Sie Kassette prüfen Sie, ob das Papier korrekt eingelegt ist. Die Meldung Service rufen. wird angezeigt, wenn sich der Fehler ständig wiederholt.
Seite 287
Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Die ausgewählte Datei oder Box existiert nicht. Überprüfen Sie, ob die Box gelöscht oder die Datei verschoben oder gelöscht Datei wurde gelöscht. wurde. Prüfen Sie die Dokumentenbox. Die im Drucker eingesetzte Speicherkarte ist nicht formatiert und kann deshalb weder gelesen noch beschrieben werden.
Seite 288
Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Der NTLM Server hat die Authentifizierung zurückgewiesen. Geben Sie den Login-Namen oder das Passwort richtig ein. Falscher Login-Name oder Passwort. Geben Sie den Login-Namen oder das Passwort richtig ein. Falscher Login-Name oder Passwort. Auftrag abgebrochen. Geben Sie das korrekte Passwort ein. Falsches Passwort.
Seite 289
Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Das Papierformat der Universalzufuhr und die Formateinstellung des Papierformatreglers unterscheiden sich. Prüfen Sie das Papierformat. Papier in Univ.-Zuf. Kassette #. Anderes Papier- format eingestellt. Papierformat prüfen. Die Papierkassette mit dem Papierformat des Medientyps für den aktuellen Druckauftrag ist leer.
Seite 290
Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung #### steht für einen mechanischen Fehler (#=0, 1, 2, ...). Service rufen. Der Drucker geht nicht in Betrieb, wenn diese Meldung erscheint. Außerdem wird Maschinenfehler. die Gesamtzahl der gedruckten Seiten angezeigt, z. B. 0123456. Service rufen. ####:0123456 Die vom Computer an den Drucker übergebenen Druckdaten passen nicht in den Druckerspeicher.
Seite 291
Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Ein RAM-DISK-Fehler ist aufgetreten. Den Fehlercode ## notieren und Erläuterungen nachschlagen. RAM-Disk Fehler. Die eventuell angezeigten Fehlercodes haben folgende Bedeutung: Drücke[OK]. 02: Der RAM-Disk-Modus ist deaktiviert (Aus). Ändern Sie die Einstellung auf Ein. Siehe RAM-Disk Modus einstellen auf Seite 4-93. 03: Die RAM-Disk ist über einen Befehl schreibgeschützt.
Seite 292
Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Beim Zugriff auf die SD/SDHC-Speicherkarte ist ein Fehler aufgetreten. Den Fehlercode ## notieren und Erläuterungen nachschlagen. SD Kartenfehler. Die eventuell angezeigten Fehlercodes haben folgende Bedeutung: Drücke[OK]. 02: Der Drucker unterstützt die eingesetzte SD/SDHC-Speicherkarte nicht oder diese ist beschädigt. Installieren Sie eine korrekte SD/SDHC-Speicherkarte. 03: Die SD/SDHC-Speicherkarte ist über einen Befehl schreibgeschützt.
Seite 293
Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Der geänderte Login-Name wurde schon gespeichert. Wählen Sie einen anderen Login-Namen. Login-Name bereits vorhanden. Der Tonerbehälter ist fast leer. Stellen Sie sicher, dass ein Reserve-Toner vorhanden ist. Details finden Sie unter Tonerbehälter ersetzen auf Seite 7-2. Toner bald leer.
Seite 294
Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Lösung Der Resttonerbehälter ist nicht korrekt eingesetzt. Setzen Sie ihn korrekt ein. Für weitere Details siehe auch Austausch des Resttonerbehälters auf Seite 7-7. Der Resttonerbehälter nicht korrekt eingesetzt. 8-16...
Störungsbeseitigung Beseitigung von Papierstaus Die Meldung Papierstau erscheint, wenn sich Papier im Papiertransportsystem verklemmt hat oder gar kein Papier eingezogen wird. Gleichzeitig wird der Staubereich angezeigt (die Position, wo sich das gestaute Blatt befindet). Der Statusmonitor oder das Command Center RX geben eventuell den Ort des Papierstaus an. Beseitigen Sie den Papierstau. Nach der Beseitigung des Papierstaus, setzt der Drucker den Ausdruck fort.
Störungsbeseitigung Papier- Papierstau-Meldung stau Beschreibung Siehe Position Papierstau im Duplexbereich. Seite 8-20 Papierstau hinten in Kassette 1. [ Hilfe ] Papierstau im Druckerinneren. Seite 8-21 Papierstau innerhalb des Geräts. [ Hilfe ] Papierstau in der hinteren Einheit. Seite 8-23 Papierstau in hinterer Abdeckung.
Seite 297
Störungsbeseitigung Universalzufuhr Papier hat sich in der Universalzufuhr gestaut. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Stau zu beseitigen. Ziehen Sie das gestaute Papier aus der Universalzufuhr. WICHTIG Bevor Sie das gestaute Papier entfernen, entfernen Sie zuerst das Papier aus der Universalzufuhr. Entnehmen Sie das verbliebene Papier vorläufig aus der Universalzufuhr und legen es dann wieder ein.
Störungsbeseitigung Entfernen Sie teilweise eingezogenes Papier. Hinweis Achten Sie darauf, dass das Papier richtig eingelegt ist. Legen Sie gegebenenfalls das Papier neu ein. Schieben Sie die Kassette wieder ganz ein. Der Drucker heizt auf und setzt den Druckvorgang fort. Duplexeinheit Es kam zum Papierstau im Duplexbereich.
Seite 299
Störungsbeseitigung Schließen Sie die vordere Abdeckung der Duplexeinheit. Setzen Sie die Papierkassette in den Druckerschacht ein. Der Drucker heizt auf und setzt den Druckvorgang fort. Im Druckerinneren Es kam zum Papierstau im Druckerinneren. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Stau zu beseitigen. Öffnen Sie die obere Abdeckung und die vordere Abdeckung.
Seite 300
Störungsbeseitigung Entfernen Sie das Papier aus dem Drucker. Ziehen Sie gestautes Papier, das anscheinend bereits von den Walzen erfasst worden ist, wie in der Abbildung gezeigt heraus. Hinweis Ist kein gestautes Papier zu sehen, sehen Sie im Inneren des hinteren Teils des Druckers nach. Siehe auch Hintere Einheit auf Seite 8-23.
Störungsbeseitigung Hintere Einheit Ein Papierstau ist im Bereich der hinteren Abdeckung aufgetreten. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Stau zu beseitigen. Wird das Papier nicht vollständig in das Ausgabefach geworfen, öffnen Sie die hintere Abdeckung. WICHTIG Falls das optionale Face-up-Ablagefach installiert ist, müssen Sie es vor dem Öffnen der hinteren Abdeckung entfernen.
Seite 302
Störungsbeseitigung Schließen Sie die hintere Abdeckung. Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung, um den Fehler zu löschen. 8-24...
Anhang Zeicheneingabe Zur Zeicheneingabe gehen Sie wie folgt vor. Verwendete Tasten Mit den folgenden Tasten können Zeichen eingegeben werden. [Zurück] Taste: Mit dieser Taste kehren Sie zur Anzeige vor der Zeicheneingabe zurück. Zifferntasten: Mit diesen Tasten wählen Sie die Zeichen aus, die Sie eingeben wollen. [Rechte Auswahl] Taste: Mit dieser Taste wählen Sie die Zeichenart aus, die Sie eingeben wollen.
Anhang Zeichensatz auswählen Zur Zeicheneingabe stehen 3 Zeichensätze zur Verfügung. Typen Beschreibung Dateinam.Eingabe: Bericht3* Dient zur Eingabe alphabetischer Zeichen. Dient zur Eingabe von Ziffern. [ Text Dient zur Eingabe von Symbolen. Symbole Aktueller Zeichensatz In der Anzeige zur Zeicheneingabe drücken Sie [Text] (die Rechte Auswahl Taste), um zwischen den Zeichensätzen umzuschalten.
Anhang Taste Eingabemethode Mögliche Zeichen Alphabet/Symbol j k l J K L 5 Ziffern Alphabet/Symbol m n o M N O 6 Ziffern Alphabet/Symbol p q r s P Q R S 7 Ziffern Alphabet/Symbol t u v T U V 8 Ziffern Alphabet/Symbol w x y z W X Y Z 9...
Anhang Verfügbare Optionen Für individuelle Druckanforderungen stehen die nachfolgenden Druckeroptionen zur Verfügung. Anweisungen zur Installation dieser Optionen befinden sich in der jeweils mitgelieferten Dokumentation. Einige dieser Optionen werden auch auf den folgenden Seiten beschrieben. Face-up-Ablagefach PT-4100 Speicher- SD-Speicherkarte erweiterung SDHC-Speicherkarte USB-Speicher Network Interface Kit USB Tastatur...
Anhang Speichererweiterung Auf der Hauptplatine des Druckers steht ein Steckplatz für eine optionale Speichererweiterung (Dual in line Module) zur Verfügung. Die maximale Speichergröße beträgt 1.280 MB. Hinweis Ein 256 MB Modul ist werksseitig bereits eingebaut. Um den Speicher auf 1.280 MB aufzurüsten, setzen Sie ein 1.024 MB Modul ein.
Anhang Ziehen Sie die Hauptplatine vorsichtig heraus. Hauptplatine Nehmen Sie das Speichermodul aus der Verpackung. Stecken Sie das Speichermodul vorsichtig so in den Speichermodul-Sockel, dass die Einkerbungen am Modul mit den entsprechenden Vorsprüngen im Steckplatz fluchten. VORSICHT Stecken Sie die Speichermodule keinesfalls verkehrt herum ein.
Anhang Speichererweiterung prüfen Nach der Installation der Speichererweiterung, kann diese wie folgt geprüft werden. Im Menü Bericht drucken, drücken Sie oder , um Statusseite zu wählen. Drücken Sie [OK]. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Drücken Sie [Ja] ([Linke Auswahl Taste]). Akzepiert. erscheint Ausdruck.
Anhang Allgemeine Beschreibung der Optionen SD/SDHC-Speicherkarte Der Drucker verfügt über einen Steckplatz für eine SDHC-Speicherkarte mit max. 32 GB und eine SD-Speicherkarte mit max. 2 GB. Die SD/SDHC-Speicherkarte dient zum Speichern von Schriftsätzen (Fonts), Makros und Overlays. Anhand dieser gespeicherten Daten können mit Hilfe einer elektronischen Sortierfunktion Mehrfachkopien eines Druckauftrags mit hoher Geschwindigkeit ausgegeben werden.
Anhang SSD (HD-6/HD-7) Ist eine SSD im Drucker installiert, können die eingehenden Druckdaten in Rasterdaten umgewandelt und auf der SSD gespeichert werden. Anhand dieser gespeicherten Daten können mit Hilfe einer elektronischen Sortierfunktion Mehrfachkopien eines Druckauftrags mit hoher Geschwindigkeit ausgegeben werden. Außerdem kann die Dokumentenbox verwendet werden.
Anhang Setzen Sie die Abdeckung der Schnittstelle wieder auf und schließen Sie dann die hintere Abdeckung. Network Interface Kit (IB-50) Die Network Interface Kit ist eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle, die Übertragungsgeschwindigkeiten von 1 Gigabit/ Sekunde ermöglicht. Die Karte ist, wie das Gerät auch, für den Betrieb mit TCP/IP- und NetBEUI-Protokollen ausgelegt. Sie unterstützt ebenfalls IPX/SPX und Apple Talk, so dass die Anforderungen von Windows-, Macintosh-, UNIX- und Netware-Umgebungen erfüllt werden.
Seite 314
Anhang Ziehen Sie die Hauptplatine vorsichtig heraus. Hauptplatine Lösen Sie die beiden Schrauben und entfernen Sie das Blech. Entfernen Sie die Schiene auf der Hauptplatine. Befestigen Sie das mit der Option gelieferte Blech mit den 2 Schrauben. Befestigen Sie die Parallel Interface Kit auf der Platine. A-12...
Seite 315
Anhang Befestigen Sie sie mit 2 Schrauben. Verbinden Sie den Anschluss der Parallel Interface Kit mit dem Anschluss auf der Hauptplatine. Nach der Installation setzen Sie die Hauptplatine wieder ein und befestigen Sie sie mit den Schrauben. Setzen Sie die Abdeckung der Schnittstelle wieder auf und schließen Sie dann die hintere Abdeckung.
Seite 316
Anhang USB-Speicher Der USB-Speicher erlaubt die Verarbeitung von externen Daten, wenn er in den Drucker gesteckt wird. Auf dem USB-Speicher gespeicherte Dateien können über das Bedienfeld ausgewählt und gedruckt werden. In der Anzeige des Bedienfelds werden PDF, TIFF, JPEG und XPS Dateien angezeigt.
Anhang Weitere Optionen Data Security Kit (E) Das Data Security Kit überschreibt Daten, die nicht mehr benötigt werden, so dass diese nicht nachvollziehbar sind. Das Data Security Kit verschlüsselt die Daten, bevor diese auf die SSD geschrieben werden. Dies gewährleistet einen hohen Sicherheitsstandard, da die Daten nicht durch Auslesen oder Bedienung entschlüsselt werden können.
Anhang Papier Allgemeine Richtlinien Das Gerät ist für normales Kopierpapier ausgelegt, kann allerdings auch eine Reihe anderer Papiersorten verarbeiten, sofern deren Beschaffenheit die unten aufgeführten Bedingungen erfüllt. Hinweis Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für Probleme, die bei Verwendung eines Papiers, das diese Bedingungen nicht erfüllt, auftreten können.
Anhang Minimales und maximales Papierformat Die nachfolgende Abbildung zeigt das kleinste und größte Papierformat, das im Drucker verarbeitet werden kann. Papier in unüblichen Papierformaten wie Etiketten, Pergamentpapier, Karton, Briefumschläge, beschichtetes oder dickes Papier muss über die Universalzufuhr zugeführt werden. Für Informationen zur Eingabe siehe Einstellungen der Universalzufuhr auf Seite 4-34.
Anhang Wahl des geeigneten Papiers Dieser Abschnitt enthält Richtlinien zur Papierauswahl. Beschaffenheit An den Ecken geknicktes sowie gewelltes, verschmutztes, zerrissenes und mit Fasern, Staub oder Papierschnipseln bzw. auf andere Weise verunreinigtes Papier, ist zu vermeiden. Der Einsatz derartigen Papiers kann zu unleserlichen Ausdrucken, Fehleinzügen und Papierstaus führen und die Lebensdauer des Geräts verkürzen.
Anhang Feuchtigkeitsgehalt Der Feuchtigkeitsgehalt wird als Prozentwert angegeben. Er wirkt sich auf das Aussehen, die Art wie es eingezogen wird, die Wellung, elektrostatische Eigenschaften und die Tonerfixierung aus. Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers hängt von der relativen Luftfeuchtigkeit in der Umgebung ab. Ist die Luftfeuchtigkeit hoch und absorbiert das Papier Feuchtigkeit, können die Papierkanten aufquellen und sich wellen.
Seite 324
Anhang Etiketten Etiketten müssen über die Universalzufuhr zugeführt werden. Bei selbstklebenden Etiketten ist vor allem wichtig, dass der Klebstoff niemals mit einem Geräteteil in Kontakt kommen darf. Werden Transportrollen oder die Trommel mit Klebstoff verschmutzt, führt dies zu Schäden am Gerät. Etiketten bestehen aus drei Schichten (siehe Abbildung).
Seite 325
Anhang Postkarten Postkarten auffächern und sorgfältig stapeln, bevor sie in die Universalzufuhr eingelegt werden. Die Postkarten dürfen nicht gewellt sein. Ansonsten kann es zu Staus kommen. Einige Postkarten haben an einer Seite eine raue Kante, die durch den Raue Schneidevorgang entsteht. Solche Karten auf eine flache Unterlage Kante legen und die Kanten mit einem Gegenstand (z.
Anhang Dickes Papier Dickes Papier vor dem Einlegen in die Universalzufuhr auffächern und sorgfältig stapeln. Einige Papiersorten haben eine raue Kante an einer Seite, die durch den Schneidevorgang entsteht. Solches Papier auf eine flache Unterlage legen und die Kanten mit einem Gegenstand (z. B. einem Lineal) glatt streichen. Papier mit rauen Kanten kann Papierstaus verursachen.
Seite 327
Anhang Medientyp Der Drucker kann optimal auf das jeweils verarbeitete Druckmaterial eingestellt werden. Wird der Medientyp für eine Papierquelle über das Bedienfeld eingestellt, wählt der Drucker automatisch die optimalen Einstellungen zum Bedrucken des betreffenden Medientyps. Für jede Papierquelle, auch für die Universalzufuhr, kann ein anderer Medientyp eingestellt werden. Dabei können nicht nur fest eingestellte, sondern auch anwenderdefinierte Medientypen ausgewählt werden.
Glossar Anwender-Box In der Anwender-Box können Druckdaten für jeden Anwender gespeichert werden. Diese können dann später über das Bedienfeld in beliebiger Auflage ausgedruckt werden. AppleTalk AppleTalk bietet die Freigabe von Dateien und Druckern und ermöglicht die Nutzung von Anwendungen, die auf einem anderen Computer im gleichen Netzwerk laufen.
Seite 336
Authentifizierung mit SSL Servern als auch mit Client PCs und bietet auch Verschlüsselung. KPDL Die von Kyocera verwendete PostScript-Seitenbeschreibungssprache, die mit Adobe PostScript Level 3 kompatibel ist. NetBEUI (erweiterte NetBIOS-Schnittstelle) Eine von IBM im Jahr 1985 als Weiterführung von NetBIOS entwickelte Schnittstelle. Sie enthält erweiterte Funktionen für kleinere Netzwerke als TCP/IP.
Glossar Ruhemodus Dieser Modus dient der Einsparung von Energie. Wird aktiviert, wenn das Gerät für einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird. Während dieser Zeit wird der Stromverbrauch auf ein Minimum reduziert. Die Standardeinstellung kann geändert werden. SD/SDHC-Speicherkarte Die SD-Speicherkarte ist eine Speicherkarte, die aus dem Gerät entnommen werden kann. Der nicht-flüchtige Speicher behält die Daten, auch wenn keine Stromversorgung vorhanden ist.
Seite 338
Glossar TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Protokollpaket, mit dessen Hilfe die Kommunikation zwischen Computern und anderen Geräten über ein Netzwerk festgelegt wird. TCP/IP (IPv6) TCP/IP (IPv6) basiert auf dem Internetprotokoll TCP/IP (IPv4). IPv6 ist die nächste Generation des Internetprotokolls und vergrößert den verfügbaren Adressraum, so dass das Problem des Engpasses von Netzwerkadressen gelöst wird.