Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgasrohrlängen; Allgemeines; Bestimmung Der Abgasrohrlängen; Analyse Der Einbausituation - Junkers CERASMARTMODUL ZBS 16/83 S-1 MA Serie Hinweise Zur Abgasführung

Für gas-brennwert-wärmezentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Abgasrohrlängen
4.1

Allgemeines

Die Gas-Brennwert-Wärmezentralen sind mit einem
Lüfter ausgestattet, der die Abgase in die Abgasleitung
transportiert. Durch Stömungsverluste in der Abgaslei-
tung werden die Abgase dort gebremst.
Deshalb dürfen die Abgasleitungen eine bestimmte
Länge nicht überschreiten, um eine sichere Ableitung
ins Freie zu gewährleisten. Diese Länge ist die maxi-
male, äquivalente Rohrlänge L
von der Gas-Brennwert-Wärmezentrale, der Abgasfüh-
rung und der Abgasrohrführung.
In Umlenkungen sind die Strömungsverluste größer als
im geraden Rohr. Deswegen wird ihnen eine äquiva-
lente Länge zugeordnet, die größer ist, als ihre physika-
lische Länge.
Aus der Summe der waagerechten und senkrechten
Rohrlängen und den äquivalenten Rohrlängen der ver-
wendeten Umlenkungen ergibt sich die äquivalente
Länge einer Abgasführung L
muss kleiner sein als die maximale äquivalente Rohr-
länge L
.
ä,max
Außerdem darf in manchen Abgassituationen die Länge
der waagerechten Abgasleitungsteile L
bestimmten Wert L
w,max
4.2
Bestimmung der Abgasrohrlängen
4.2.1

Analyse der Einbausituation

B Aus der vorliegenden Einbausituation folgende Grö-
ßen bestimmen:
– Art der Abgasrohrführung
– Abgasführung nach TRG/86/96
– Gas-Brennwert-Wärmezentrale
– waagerechte Abgasrohrlänge, L
– senkrechte Abgasrohrlänge, L
– Anzahl der zusätzlichen 90˚-Umlenkungen im
Abgasrohr
– Anzahl der 15˚-, 30˚- und 45˚-Umlenkungen im
Abgasrohr
6 720 610 665 (04.11)
. Sie ist abhängig
ä,max
. Diese Gesamtlänge
ä
einen
w
nicht überschreiten.
w
s
4.2.2

Bestimmen der Kennwerte

Es können folgende Abgasrohrführungen vorliegen:
• Abgasrohrführung im Schacht (Tab. 7 - 12)
• Abgasführung waagerecht/senkrecht (Tab. 13)
• Abgasführung an der Fassade (Tab. 14)
• Abgasführung bei Mehrfachbelegung (Tab. 15 - 17).
B Aus der entsprechenden Tabelle je nach Abgasfüh-
rung nach TRG/86/96, Therme und Abgasrohr-
durchmesser folgende Werte ermitteln:
– maximale äquivalente Rohrlänge L
– äquivalente Rohrlängen der Umlenkungen
– ggf. maximale waagerechte Rohrlänge L
4.2.3
Kontrolle der waagerechten Abgasrohr-
länge (nicht bei allen Abgasführungs-
situationen!)
Die waagerechte Abgasrohrlänge L
als die maximale waagerechte Abgasrohrlänge L
≤ L
L
w
w,max
4.2.4
Berechnung der aquivalenten
Rohrlänge L
ä
Die äquivalente Rohrlänge L
Summe der waagerechten und senkrechten Längen
der Abgasführung (L
, L
w
s
der Umlenkungen. Die notwendigen 90˚-Umlenkungen
sind in den maximalen Längen mit eingerechnet. Jede
zusätzlich eingebaute Umlenkung muss mit ihrer äqui-
valenten Länge berücksichtigt werden.
Die äquivalente Gesamtrohrlänge muss kleiner sein als
die maximale äquivalente Rohrlänge: L
Ein Beispiel zur Berechnung einer Abgassituation
befindet sich auf Seite 16.
Abgasrohrlängen
ä,max
w,max
muss kleiner sein
w
w,max
berechnet sich aus der
ä
) und der äquivalenten Längen
≤ L
ä
ä,max
:
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cerasmartmodul zbs 22/83 s-1 ma serieCerasmartmodul zbs 22/150 s-1 ma serieCerasmartmodul zbs 16/150 s-1 ma serieCerasmartmodul zbs 30/150 s-1 ma serieCerasmartmodul zbs 16/83 s-1 mra serieCerasmartmodul zbs 16/150 s-1 mra serie ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis