Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Selfdrive-Modus; Kalibrierung - AKO -16524A Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKO-16524A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SELFDRIVE-Modus

Wenn der SELFDRIVE-Modus aktiviert ist (Standardkonfiguration), beurteilt das Gerät regelmäßig die
Wärmeabgabe des Verdampfers und managt die verfügbaren Ressourcen, um sie zu maximieren.
Die Abtauungen werden minimiert und an die wechselnden Bedingungen des Kühlraums angepasst.
Dadurch reduzieren sich der Wärmeeintrag in den Kühlraum, die thermische Spannung im Verdampfer
und die Energieaufnahme.
Der Betrieb der Verdampferventilatoren wird optimiert, indem der Status des Kompressors, die Temperatur des
Verdampfers, die Menge Flockeneis, das Öffnen der Türen etc. berücksichtigt werden.
Die Steuerfunktion des Dränagewiderstands reduziert dessen Aktivierung auf das Minimum (kurz vor dem Start der
Abtauung) und senkt damit die Energieaufnahme.
Um einen sachgemäßen Betrieb des SELFDRIVE-Modus zu erreichen, ist es wichtig, dass die Messfühler korrekt
installiert sind (siehe Detailzeichnung auf Seite 8).

Kalibrierung

Während der ersten Betriebsstunden führt das Gerät zwei Kalibrierungen automatisch durch.
Dabei zeigt das Display die Meldung CAL.
Die Kalibrierung kann mehrere Stunden dauern und mehrere Kühl- und Abtauzyklen umfassen.
WICHTIG:
Während der Kalibrierung sind zu vermeiden:
-Öffnen der Kühlraumtür
-Ausschalten des Temperaturwächters oder Wechsel in den Stand-by-Modus
-Änderung der Parameter (einschließlich Vorgabewert) des Wärmewächters
Solange die Kalibrierung aktiv ist:
-Kann die manuelle Abtauung (Taste H) nicht aktiviert werden
-Kann der kontinuierliche Zyklus nicht aktiviert werden
-Kann die Funktion „Vorgabewert ändern" nicht aktiviert werden
Falls die Kalibrierung nicht durchgeführt werden kann oder wenn ein wesentlicher Teil der Anlage (Kompressor,
Verdampfer) ausgetauscht wird, empfiehlt sich eine manuelle Kalibrierung.
Ferner empfiehlt sich (ist aber nicht unverzichtbar) eine manuelle Kalibrierung, nachdem die Anlage ihre
Inbetriebnahme abgeschlossen hat, mit beladener Kammer und nach Stabilisierung der Arbeitstemperatur nach
einigen Betriebstagen. Dann ist die Kalibrierung optimal.
Falls Vorgabewert oder Hysterese geändert werden, führt das Gerät automatisch erneut eine Kalibrierung durch,
außer wenn die Änderung des Vorgabewertes mithilfe der Funktion „Modus Vorgabewert ändern" (siehe Seite 16)
durchgeführt wird.
Um eine manuelle Kalibrierung durchzuführen, das Parameter-Menü aufrufen (siehe Seite 31) und die folgende
Sequenz durchführen:
- Den Parameter b30 aufrufen
- Es wird eine Sicherheitskennung verlangt: Kennung 63 eingeben
- Mithilfe der Tasten N und Q die Option 1 wählen und die SET-Taste drücken
13
1652H4A04 Ed.06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ako-16525a

Inhaltsverzeichnis