Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Physiomed PHYSIODYN-Evident Gebrauchsanweisung Seite 68

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG
REIZSTROM - Akkommodationsquotient
So können Sie den Akkommodationsquotienten bestimmen
(1)
Wählen Sie das Menü REIZSTROM - Diagnostik.
(2)
Wählen Sie Akkommodationsquotient.
(3)
Fixieren Sie die Elektroden an den entsprechenden Reizpunkten (bipolare oder monopolare Anlege-
technik).
(4)
Klicken Sie auf das Symbol
(5)
Wählen Sie die gewünschte Impulszeit (500 oder 1000 ms).
(6)
Wählen Sie die Impulspause (2...7 s oder Handtaster).
(7)
Stecken Sie den Handtaster in die Buchse Handtaster <5>, falls erforderlich.
(8)
Bewegen Sie den Cursor auf Reaktion in der Zeile Rheobase.
(9)
Regeln Sie die Intensität mit dem Dosisregler <3> für Kanal 1 schrittweise auf, bis eine Muskelreakti-
on erfolgt. Beachten Sie dabei die Pausen zwischen den Impulsen.
Achtung
Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr
berühren!
Lösen Sie beim Handtaster-Betrieb unbedingt nach jeder kleinen Erhöhung einen Impuls
aus!
(10) Bestätigen Sie die Muskelreaktion mit Reaktion.
Der entsprechende Intensitätswert wird gespeichert. Die Impulsform wird automatisch auf Dreieck
umgestellt. Der Cursor springt automatisch auf Reaktion in der Zeile Akkommodationsschwellen-
wert.
(11) Erhöhen Sie die Intensität erneut schrittweise, bis wieder eine Muskelreaktion erfolgt. Beachten Sie
dabei die Pausen zwischen den Impulsen.
(12) Bestätigen Sie den Intensitätswert erneut mit Reaktion. Der entsprechende Intensitätswert wird au-
tomatisch gespeichert.
Der errechnete Akkommodationsquotient sowie die entsprechende Bewertung werden angezeigt.
Die Intensität wird automatisch ausgeschwellt.
(13) Wiederholen Sie erforderlichenfalls den Vorgang mit umgekehrter Polarität.
(14) Entfernen Sie die Elektroden.
62
. Sie können den Test nun durchführen.
7 Diagnose mit Reizstrom
PHYSIODYN-Evident

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis