Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts lesen. Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des Produkts aufbewahren und zum Nachschlagen bereithalten. Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benut- zer des Produkts weitergeben.
Kolben-Antiheberventil KAV das Aushebern (Leerlau- fen) des Tanks. Das Kolben-Antiheberventil KAV darf in Innenräumen sowie in Dom- schächten von Erdtanks mit einer Umgebungs- und Medientempera- tur von -25 °C bis +40 °C zur Durchleitung von Heizöl für Förder- ströme von maximal 220 l/h eingesetzt werden.
Sicherheit Qualifikation des Personals Mit dem Einbauen, Instandhalten, Instandsetzen und Reinigen dür- fen nur solche Betriebe beauftragt werden, die für diese Tätigkeiten Fachbetriebe im Sinne von § 3 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind, es sei denn, die Tä- tigkeiten sind nach landesrechtlichen Vorschriften von der Fachbe- triebspflicht ausgenommen der der Hersteller der Behälter führt die- se Tätigkeiten mit eigenem sachkundigen Personal aus.
(beispielsweise Brennerpumpe) anläuft, erzeugt das Ölförderaggre- gat einen Unterdruck in der Saugleitung. Durch diesen Unterdruck öffnet das KAV, Heizöl wird aus dem Tank angesaugt. Wenn die Saugleitung undicht ist oder das Ölförderaggregat stoppt, schließt das KAV. Die Saugleitung zwischen Tank und Ölförderaggregat wird abgesperrt.
Seite 7
Bild 2: Unterschiedliche Absicherungshöhen beim Einbau des Kol- ben-Antiheberventils KAV und einem Membran-Antiheberventil Das KAV eignet sich für niedrige Temperaturen bis -25 °C und darf deshalb in Domschächten von Erdtanks eingebaut werden. Das KAV ist ein komplett geschlossenes System und kann weder verschmut- zen, noch vereisen.
Bis -1 bar Prüfdruck Max. 10 bar Ansprechdruck Dru- 300 mbar ckentlastung Temperatureinsatzbereich Umgebung/Medium -25 °C bis +40 °C KAV Manometer Anschluss Manometer Anzeige -0,7/+0,3 bar Max. Überflutungshöhe Überflutungssicher Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten Das KAV besitzt die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.50-415.
Füllstand im Tank und dem tiefsten Punkt der ölführenden Leitung (Absicherungshöhe) darf maximal 4,0 m betragen. Das KAV eignet sich auch für den Einbau in den Domschacht von Erdtanks oder in einen Kontrollschacht der Saugleitung, wenn z. B. Teile der Saugleitung im Erdreich unter dem maximalen Füllstand im Tank liegen.
Seite 10
Passende Klemmringe und Stützhülsen auswählen. Die Gewinde der Druckschrauben und die Klemmringe unmit- telbar vor der Montage leicht einölen. Klemmringe in die G -Gewindebuchsen des KAV einlegen. Druckschrauben eindrehen und mit der Hand leicht anziehen. Rohre der Saugleitung rechtwinklig ablängen und entgraten. Bei weichem oder halbhartem Kupferrohr beiliegende Stützhülsen...
Nach der Montage muss die Saugleitung zwischen Heizöllager- behälter und Heizölbrennerpumpe entlüftet werden. KAV in Betrieb nehmen Vor Inbetriebnahme der Anlage das KAV wie folgt prüfen. Den ordnungsgemäßen Einbau kontrollieren. Kontrollieren, dass KAV und dessen Anschlüsse dicht sind. Kontrollieren, dass die Absicherungshöhe nicht größer ist als der eingestellte Wert am KAV.
Funktionsprüfung ohne Prüfarmatur (Voraussetzung: voll gefüllter Tank) Einstellwert prüfen: Hier gilt zu beachten, dass die Absicherungshöhe am KAV der Differenz zwischen tiefstem Punkt der ölführenden Leitung und dem maximalen Füllstand im Tank entspricht. Das Ölförderaggregat in Betrieb nehmen, Betrieb sicherstellen und anschließend abschalten.
Wartung Funktionsprüfung mit Prüfarmatur (Tankspiegel beliebig) Grundlagen der Funktionsprüfung mit Prüfarmatur 1 KAV 2 Maximale Füllhöhe 3 Tankspiegel über Filter- tasse (in der Regel tiefster Anlagenpunkt) Heizölentlüfter Heizölverbraucher Prüfarmatur Bild 6: Anlagenschema mit Prüfarmatur Ausgehend davon, dass in der Regel die Filtertasse dem tiefsten Lei- tungspunkt entspricht, muss für den Heberschutz folgendes Kriteri-...
Seite 14
Sollte das Ergebnis > 0 sein, ist das Kriterium nicht erfüllt und fol- gende Ursachen könnten vorliegen: Luftansammlungen in den ölführenden Leitungen. Entlüften Sie die Leitungen. Einstellwert am KAV kleiner als h Korrigieren Sie den Einstellwert am KAV. Antiheberventil defekt. ...
Seite 15
Wartung Funktionsprüfung mit Prüfarmatur Die Prüfarmatur Antiheberventil darf nur von einem Fachbetrieb nach Wasserrecht montiert und in Betrieb genommen werden. Die vorhandene Filtertasse durch die Filtertasse der Prüfarma- tur ersetzen, wenn keine Filtertasse mit Ventil vorhanden ist. Die AFRISO-Filtertasse verfügt über ein Prüf- und Entleerventil. Den Schlauch der Prüfarmatur am Prüf- und Entleerventil an der Filtertasse aufstecken.
Seite 16
Wartung Absperrventil schließen. Die Verschraubung der Filtertasse öffnen.
Seite 17
Wartung Vakuum mit der Ölansaugpumpe erzeugen. Das Absperrventil öffnen, um den Auffangbehälter mit dem Me- dium zu befüllen. Ist der Auffangbehälter ungefähr zur Hälfte befüllt, muss das Absperrventil wieder geschlossen werden, um den Druck einzu- schließen. Sobald das Öl aufhört einzuströmen herrscht Druckgleichge- wicht in der Anlage.
Plombe lösen und die Einstellung „Absperren/Close/Fermer“ am Skalenring einstellen. KAV ist dauerhaft geschlossen. KAV kann in dieser Stellung durch Unterdruck nicht geöffnet werden. VORSICHT Schäden an dem Heizölverbraucher bei abgesperrtem KAV. Vor dem Einschalten des Heizölverbrauchers die Absiche- rungshöhe am KAV wieder einstellen und plombieren.
Ölförderaggregat Siehe oben probleme erzeugt kein Va- kuum Luftpolster zwi- Saugleitung abdichten, siehe Kapitel 5.1, Sei- schen KAV und te 9 Heizölverbraucher Inbetriebnahme mit einer externen Saugpum- pe, mit der die Leitung vollständig evakuiert werden kann Saugleitung zu Saugleitung anpassen groß...
13 Anhang 13.1 Bescheinigung durch den Fachbetrieb Hiermit bestätige ich den fachgerechten Einbau des Kolben-Anti- heberventils KAV und die erfolgreiche Durchführung der Funktions- prüfung sowie die Übereinstimmung der Installation mit allen am In- stallationsort geltenden Anforderungen, Bestimmungen und Vor- schriften.