Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sender An Eine E-Gitarre Anschließen; Sender Mit Dem Mikrofon Nutzen; Bedienung; Wahl Der Sende- Und Empfangsfrequenz - JTS UR-816 D/2 Bedienungsanleitung

Funkübertragungssystem für musikinstrumente
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

tät beachten. Die Kappe zur Batteriefachabde-
ckung wieder aufsetzen und nach oben schieben,
bis sie einrastet. Es werden drei verschiedenfar-
bige Kappen mitgeliefert.
Wird der Sender längere Zeit nicht benutzt,
sollte die Batterie herausgenommen werden, um
Schäden des Gerätes durch ein eventuelles Aus-
laufen der Batterie zu vermeiden.
Verbrauchte Batterien dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie sie
nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbe-
hälter bei Ihrem Fachhändler).
4.4 Sender an eine E-Gitarre anschließen
Zum Anschluss des Senders an eine E-Gitarre:
1) Den 6,3-mm-Klinkenadapter (13) auf den
3,5-mm-Klinkenstecker (14) des Senders auf-
stecken und mit dem Sicherungsring (15) ver-
schrauben.
2) Den Sender mit der Ausgangsbuchse der
Gitarre verbinden. Der Stecker am Sender kann
im Winkel verstellt werden, er rastet in 22,5°-
Schritten ein. Dadurch passt der Sender optimal
bei Anschlussbuchsen auf der Oberseite des
Korpus (Abb. 5) und an der Zarge der Gitarre
(Abb. 6).
3) Damit der Sender sich nicht während des Spie-
lens unkontrolliert in der Buchse dreht, kann die
Sendeantenne (18), z. B. wie in Abbildung 6, mit
dem beiliegenden Halter (26) an der Zarge der
Gitarre fixiert werden.

26
6

4.5 Sender mit dem Mikrofon nutzen

Zur Verwendung des Senders mit dem mitgeliefer-
ten Mikrofon:
1) Das Mikrofon (22) auf den 3,5-mm-Klinken -
stecker (14) des Senders aufstecken und mit
dem Sicherungsring (15) verschrauben.
2) Die Klemmhalterung (23) von unten auf den
gitarrenförmigen Sockel (16) schieben.
3) Die Klemmhalterung am Instrument befestigen.
Abbildung 7 zeigt die Montage am Schallbecher
ei nes Saxofons. Die Klemmbacken sind zur
Schonung des Instrumentes gummiert.
4) Die Mikrofonkapsel (21) auf die Schallquelle
ausrichten. Wie mit den Pfeilen in Abb. 4 ange-
deutet, lässt sich das Mikrofon um zwei Achsen
neigen. Zusätzlich kann es auch durch Drehen
auf dem Klinkenstecker geschwenkt werden.

5 Bedienung

5.1 Wahl der Sende- und
Empfangsfrequenz
Die Funkübertragung erfolgt in dem Frequenz -
bereich 740 – 764 MHz auf 16 festen Kanälen (Fre-
quenzen der Kanäle
Empfänger müssen auf den gleichen Kanal einge-
stellt sein, anderenfalls ist keine Signalübertragung
möglich.
5.1.1 Frequenz am Empfänger einstellen
Da es möglich ist, dass am Einsatzort einige
Frequenzen bereits durch andere Nutzer von Funk-
systemen belegt sind, sollte zunächst bei ausge-
schaltetem Sender der Empfänger auf den ge -
wünschten Kanal eingestellt werden. Wird auf der
Frequenz schon ein Signal empfangen [die LED
RF (5) am Empfänger leuchtet], sollte zur Vermei-
dung gegenseitiger Störung ein anderer Kanal aus-
Kapitel 6.1). Sender und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ut-16 gt/2

Inhaltsverzeichnis