Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMKO SLV 22 Bedienungsanleitung Seite 7

Gebläse-ölbrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luftklappe bis Baugröße SL 44
Die erforderliche Luftmenge wird mittels der Stell-
schraube 3 eingestellt. Schraubenkopfoberkante auf „0"
bedeutet „Min"-Einstellung.
Die Luftklappe wird geöffnet oder geschlossen bis das
Rußbild eine ölfreie Färbung „0 - 1" zeigt.
Einstellen der Luftklappe bis Baugröße SL 44
Zum Einstellen der Luftklappe gehen Sie bitte folgen-
dermaßen vor:
1. Lösen Sie die Rändelmutter 4.
2. Verdrehen Sie die Stellschraube 3 entsprechend.
3. Beachten Sie, daß in der Regel bedeutet:
Rechtsdrehung = weniger Luft
Linksdrehung
4. Stellen Sie nach erfolgter Einstellung die Stell-
schraube mit der Rändelmutter wieder fest.
Zusätzliche Hinweise
◊ Sollte bei voll geöffneter Luftklappe die Flamme rußen
oder abreißen, ist mit Hilfe der Sekundärlufteinstellung
die Pressung hinter der Stauscheibe zu verringern.
◊ Eventuell kann es auch erforderlich sein, daß die
Lufteinlaufdüse weiter geöffnet werden muß.
Bei Brennern ab Baugröße SL 55/2 erfolgt die Ein-
stellung der Luftklappe über einen Stellmotor.
Siehe besondere Einstellanweisungen Luftklappe!
Einstellen des Pumpendruckes
Bei der Brennerinbetriebnahme und jeder Wartung ist
der Öldruck einzustellen bzw. zu überprüfen.
Lassen Sie die Pumpe nicht ohne Öl laufen!
Stellen Sie den Pumpendruck folgendermaßen ein.
1. Entfernen Sie den Stopfen am Meßstutzen „P".
2. Montieren Sie das Ölmanometer
3. Öffnen Sie alle Ölabsperreinrichtungen.
4. Schalten Sie den Brenner ein.
5. Stellen Sie den erforderlichen Öldruck gemäß Düsen-
größe und Geräteleistung ein.
6. Schalten Sie den Brenner ab.
7. Demontieren Sie das Ölmanometer.
8. Setzen Sie den Stopfen incl. Dichtung wieder ein.
3
4
= mehr Luft
Messung der Verbrennungsgase
Jede stationäre Feuerungsanlage muß gemäß der
1. Bundesimmissionsschutzverordnung (1.BImSchV)
durch Messung der Abgaswerte überprüft werden.
Der Betreiber ist verpflichtet bis zu 4 Wochen nach der
Inbetriebnahme der Feuerungsanlage diese vom Be-
zirksschornsteinfegermeister durch Messungen über-
wachen zu lassen. Außerdem muß gemäß der §§ 9 und
15 der 1. BImSchV eine jährliche Überprüfung der Im-
missionswerte durch den Bezirksschornsteinfegermeister
durchgeführt werden (Ölderivate, Ruß, Abgasverlust).
Die Berechnung der Abgasverluste erfolgt nach der fol-
genden Formel:
q
= (t
- t
A
A
L
q
= Abgasverlust in %
A
t
= Abgastemperatur in ° C
A
t
= Verbrennungslufttemperatur in ° C
L
CO
= Volumengehalt an Kohlendioxid in
2
trockenem Abgas
A
= 0,5
(Brennstoffspezifische Konstante)
1
B
= 0,007 (Brennstoffspezifische Konstante)
Dezimalwerte werden bis 0,5 abgerundet, über 0,5 auf-
gerundet.
Wichtige Hinweise.
Alle REMKO Standard-Heizautomaten müssen grund-
sätzlich mit Nennbelastung betrieben werden.
Alle zweistufigen Brennerausführungen dürfen nur in
der zweiten Brennerstufe betrieben werden. Die erste
Brennerstufe darf ausschließlich als Anfahrentlastung
benutzt werden!
Um die optimale Funktion des Brenners zu gewährleis-
ten, wird darauf hingewiesen, daß eine jährliche War-
tung gemäß DIN 4755 durchgeführt werden muß. Zu
diesem Zweck ist es ratsam einen Wartungsvertrag
abzuschließen
Bei Nichteinhaltung der betriebsbedingten Reinigungs-
und Brennereinstellintervalle erlischt jeglicher Gewähr-
leistungsanspruch. Der Nachweis der durchgeführten
Arbeiten durch autorisiertes Fachpersonal ist daher
dringend erforderlich. Ein entsprechendes Meßprotokoll
ist zu erstellen.
Ein anderer Betrieb / Bedienung als in dieser
Anleitung aufgeführt ist unzulässig!
Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und
der Anspruch auf Gewährleistung.
Voraussetzung für eventuelle Gewährleistungsansprüche
ist, daß der Besteller oder sein Abnehmer im zeitlichen
Zusammenhang mit Verkauf und Inbetriebnahme die je-
dem REMKO-Gerät beigefügte „Gewährleistungs-
urkunde" vollständig ausgefüllt an die REMKO GmbH
& Co. KG zurückgesandt hat.
(
)
A
1
+B
) x
CO
2
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Slv 33Slv 11Sl 44Sl 55/2Sl 66/2Sl88/2

Inhaltsverzeichnis