Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Betrieb - Mafell SG 230 Betriebsanleitung Und Ersatzteilliste

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Dieses Gerät dient als Zusatzeinrichtung zum Kettenstemmer LS 103 zum Bearbeiten von Holz.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zu Unfällen führen.
1
Erzeugnisangaben
zu Schlitzgerät SG 230 mit Art.-Nr. 200990
1.1
Angaben zum Hersteller
MAFELL AG
Postfach 1180, D-78720 Oberndorf/Neckar
Telefon (07423) 812-0, Fax (07423) 812-218
1.2
Technische Daten
Stemmtiefe
Stemmbreite
Stemmlänge
Gewicht
1.3
Lieferumfang
1 Schlitzgerät
1 Stoßpresse
2

Sicherheitshinweise

Die im jeweiligen Verwenderland geltenden Sicher-
heitsbestimmungen sowie die sonstigen allgemein
anerkannten arbeitsmedizinischen und sicherheits-
technischen Regeln sind einzuhalten.
Sichern Sie, wenn immer möglich, das Werk-
stück gegen Wegrutschen, Umkippen und
Hochwippen, z. B. durch Spannzwingen.
Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht
sonst kein Garantieanspruch und keine Haftung
des Herstellers.
Zu beachten sind auch die in der Betriebsanlei-
tung des Kettenstemmers LS 103 aufgeführten
Sicherheitshinweise.
3
Rüsten / Einstellen
3.1
Montagehinweis
• Am Kettenstemmer LS 103 Queranschlag entfernen.
• Am Schlitzgerät SG 230 Rändelmutter 17 (Abb. 1)
entfernen.
• Beim LS 103 Rastbolzen 40 (Abb. 3) im Uhrzei-
gersinn bis auf Anschlag verdrehen.
vertikal
horizontal
• LS 103 auf Führungssäulen 2 und 3 (Abb. 2)
schieben und Rändelmutter 17 (Abb. 3) wieder
fest aufschrauben.
• Nun Parallelanschlag 6 (Abb. 1) in die vorgesehe-
nen Aufnahmen 14 (Abb. 2) stecken und mit Flü-
gelschrauben 7 festspannen.
3.2
Justieren der Skala
Da
verschieden
dicke
(6 - 21 mm) verwendet werden können, muss Skala
4 (Abb. 2) nach dem Wechseln der Fräskettengarni-
tur neu justiert werden.
• Dazu werden Senkschraube 5 und Flügelschrau-
ben 7 gelöst und der Parallelanschlag 6 (Abb. 1)
eingeschoben, bis er an der Fräskette anstößt.
• Danach wird auch der Anzeigestab 8 (Abb. 2) bis
zur 0-Markierung der Skala 4 geschoben und mit
Senkschraube 5 wieder festgespannt.
4

Betrieb

4.1
Arbeitshinweise
Der Abstand einer Einfräsung parallel zur Kante des
Holzes ist durch Verstellen des Parallelanschlags 6
(Abb. 1) einstellbar.
-6-
Deutsch
220 mm
285 mm
6 - 21 mm
50 mm
ca. 7,7 kg
Fräskettengarnituren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis