Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Vor Der Inbetriebnahme; Beim Einsatz - Toro Versa Vac Bedienungsanleitung

Fingermähwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Versa Vac:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

Die Vermeidung von Gefahren und Unfällen hängt von
der Aufmerksamkeit, der Vorsicht und der richtigen
Schulung der Bediener ab, die das Gerät einsetzen,
transportieren, warten und einlagern. Eine
unsachgemäße Bedienung oder Wartung der Maschine
kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen.
Befolgen Sie zwecks Reduzierung der Verletzungsgefahr
diese Sicherheitsanweisungen.

Vor der Inbetriebnahme

• Lesen Sie vor dem Einsatz der Maschine den Inhalt
dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie
gut darüber Bescheid wissen. Machen Sie sich mit allen
Bedienelementen vertraut und lernen Sie, wie Sie die
Maschine schnell abstellen. Sie erhalten ein kostenfreies
Exemplar der Bedienungsanleitung, wenn Sie die
vollständige Modell- und Seriennummer an die
folgende Adresse senden: The Toro Company,
8111 Lyndale Avenue South, Bloomington, Minnesota
55420 1196.
• Die Maschine darf niemals von Kindern betrieben
werden. Auch Erwachsene dürfen das Gerät ohne
entsprechende Anleitung nicht einsetzen. Nur geschulte
Bediener, die diese Anleitung gelesen haben, sollten
diese Maschine verwenden.
• Setzen Sie das Fahrzeug nie ein, wenn Sie Alkohol oder
Drogen zu sich genommen haben.
• Halten Sie alle Unbeteiligten aus dem Arbeitsbereich
fern.
• Halten Sie alle Schutzbleche und
Sicherheitseinrichtungen an deren vorgesehener Stelle
intakt. Sollte ein Schutzblech, eine
Sicherheitseinrichtung oder ein Schild defekt,
unleserlich oder beschädigt sein, reparieren Sie das
entsprechende Teil bzw. tauschen Sie es aus, ehe Sie die
Maschine erneut einsetzen. Ziehen Sie ebenfalls alle
lockeren Muttern und Schrauben fest, um den sicheren
Betriebszustand der Maschine zu jeder Zeit
sicherzustellen.
• Setzen Sie die Maschine nie ein, wenn Sie Sandalen,
Tennis- und Laufschuhe oder kurze Hosen tragen.
Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke, die sich in
rotierenden Teilen verfangen könnten. Tragen Sie
immer lange Hosen und fest Schuhe. Wir empfehlen das
Tragen einer Schutzbrille, von Sicherheitsschuhen und
eines Helms, wie es von einigen örtlichen Behörden und
Versicherungsgesellschaften vorgeschrieben ist.

Beim Einsatz

• Diese Maschine kann mehr als 85 dB(A) am
Benutzerohr erzeugen. Gehörschutz ist bei jedem
längeren Einsatz zu empfehlen, um einem möglichen
permanenten Gehörschaden vorzubeugen.
• Der Einsatz der Maschine erfordert Ihre ganze
Aufmerksamkeit. Damit Sie nicht die Kontrolle über die
Maschine verlieren:
– Benutzen Sie die Maschine nur bei Tageslicht oder
guter künstlicher Beleuchtung.
– Fahren Sie langsam und achten Sie auf Löcher und
andere versteckte Gefahren.
– Fahren Sie mit der Maschine nicht in der Nähe von
Sandgruben, Gräben, Wasserläufen oder anderen
Gefahrenbereichen.
– Verringern Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie
scharf oder auf Hängen wenden.
– Vermeiden Sie es, plötzlich abzubremsen oder
loszufahren.
– Schauen Sie vor dem Rückwärtsfahren hinter sich
und stellen Sie sicher, dass sich niemand hinter der
Maschine aufhält.
– Achten Sie beim Überqueren und in der Nähe von
Straßen auf den Verkehr. Geben Sie immer Vorfahrt.
• Die Gummifinger sammeln beim Einsatz Grünabfall
und kleine Objekte auf und befördern sie in den
Fangkorb. Tragen Sie immer eine Schutzbrille und
einen Schutzhelm, um mögliche Verletzungen durch
aufgeworfene Gegenstände zu vermeiden. Halten Sie
Kinder, Haustiere und Unbeteiligte vom Einsatzbereich
fern.
• Nehmen Sie nie Passagiere auf dem Hauptrasenmäher
mit oder lassen Sie Personen im Anhänger mitfahren.
• Steigen Sie nicht über die Zapfwelle, um zur anderen
Seite der Maschine zu gelangen. Gehen Sie um den
Anhänger.
• Besteigen Sie den Hauptrasenmäher nie bei
eingekuppelter Zapfwelle (oder steigen sie ab).
• Stehen Sie immer ganz rechts oder links vom Anhänger,
wenn Sie die Heckklappe öffnen.
• Gehen Sie keine Verletzungsgefahr ein! Stellen Sie
den Betrieb sofort ein, wenn ein Mensch oder ein
Haustier plötzlich in oder in der Nähe des
Arbeitsbereichs erscheint. Ein fahrlässiger Betrieb kann
in Verbindung mit dem Neigungsgrad des Geländes,
Abprallungen und falsch montierten Ablenkblechen
durch das Herausschleudern von Gegenständen
Verletzungen verursachen. Arbeiten Sie erst weiter,
wenn der Arbeitsbereich frei ist.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis