Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Allgemeine Sicherheit; Sichere Betriebspraxis - Toro 31101 Bedienungsanleitung

Heckauswurfmähwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 31101:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

Diese Maschine erfüllt EN ISO 5395:2013 und
ANSI B71.4-2012.

Allgemeine Sicherheit

Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren
und Gegenstände aufschleudern. Befolgen Sie zum
Vermeiden von schweren Verletzungen immer alle
Sicherheitshinweise.
Der zweckfremde Einsatz dieser Maschine kann für
Sie und Unbeteiligte gefährlich sein.
Lesen und verstehen Sie vor dem Anlassen des
Motors den Inhalt dieser Bedienungsanleitung.
Halten Sie Hände und Füße von beweglichen
Teilen fern.
Bedienen Sie die Maschine niemals, wenn nicht
alle Schutzvorrichtungen und Abdeckungen
angebracht und funktionstüchtig sind.
Bleiben Sie immer von der Auswurföffnung fern.
Halten Sie Unbeteiligte und Haustiere in einem
sicheren Abstand zur Maschine.
Halten Sie Kinder aus dem Arbeitsbereich fern.
Die Maschine darf niemals von Kindern betrieben
werden.
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche,
senken die Mähwerke ab, kuppeln Sie die Antriebe
aus, aktivieren die Feststellbremse (sofern
vorhanden), stellen den Motor ab und ziehen den
Zündschlüssel ab, bevor Sie die Bedienerposition
verlassen.
Der unsachgemäße Einsatz oder die falsche Wartung
dieser Maschine kann zu Verletzungen führen.
Durch das Befolgen dieser Sicherheitshinweise kann
das Verletzungsrisiko verringert werden. Achten
Sie immer auf das Warnsymbol. Es bedeutet
Vorsicht, Warnung oder Gefahr – Hinweise für die
Personensicherheit. Wenn diese Hinweise nicht
beachtet werden, kann es zu schweren bis tödlichen
Verletzungen kommen.
Sie finden weitere Sicherheitsinformationen bei
Bedarf in dieser Bedienungsanleitung.

Sichere Betriebspraxis

Lesen Sie die Bedienungsanleitung für die
Zugmaschine und weiteres Schulungsmaterial
gründlich durch. Machen Sie sich mit den
Bedienelementen, Sicherheitsschildern und der
korrekten Anwendung des Geräts vertraut. Wenn
der Benutzer oder Mechaniker nicht die für diese
Anleitung verwendete Sprache versteht, muss der
Besitzer dieses Material erläutern.
Machen Sie sich mit dem sicheren Einsatz
des Geräts, der Bedienelemente und den
Sicherheitszeichen vertraut.
Der Besitzer bzw. Bediener ist für Unfälle oder
Verletzungen von Dritten sowie Sachschäden
verantwortlich und kann diese verhindern.
Tragen Sie geeignete Kleidung, u. a. eine
Schutzbrille, rutschfeste Arbeitsschuhe, lange
Hosen und einen Gehörschutz. Binden Sie lange
Haare hinten zusammen und tragen Sie keinen
herunterhängenden Schmuck.
Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine
gründlich und entfernen Sie alle Gegenstände,
wie z. B. Steine, Spielzeug und Draht, die von der
Maschine ausgeworfen werden könnten.
Prüfen Sie, ob die erforderlichen Sitzkontakt-
schalter, Sicherheitsschalter und Schutzbleche
vorhanden sind und einwandfrei funktionieren.
Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, wenn
diese richtig funktionieren.
Halten Sie die Maschine an, ziehen sie den
Schlüssel ab und warten Sie, bis alle beweglichen
Teile zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie das
Anbaugerät prüfen, wenn sie ein Objekt berührt
haben oder ungewöhnliche Vibrationen auftreten.
Führen Sie alle erforderlichen Reparaturen durch,
ehe Sie die Maschine wieder in Gebrauch nehmen.
Halten Sie Ihre Hände und Füße von den
Mähwerken fern.
Alle Teile müssen sich in gutem Zustand befinden,
und alle Befestigungsteile müssen festgezogen
sein. Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte
Aufkleber aus.
Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer kann
zerbrechen. Herausgeschleuderte Messerstücke
können Sie oder Unbeteiligte treffen und schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen.
Prüfen Sie das Messer regelmäßig auf Abnutzung
und Defekte.
Prüfen Sie die Messer vorsichtig. Wickeln Sie
die Messer in einen Lappen ein oder tragen
Handschuhe; gehen Sie bei der Wartung der
Messer mit besonderer Vorsicht vor. Wechseln
oder schärfen Sie die Messer, sie dürfen
keinesfalls geglättet oder geschweißt werden.
Denken Sie bei Maschinen mit mehreren
Schnittmessern daran, dass ein sich bewegendes
Messer das Mitdrehen anderer Messer
verursachen kann.
Prüfen Sie die Befestigungsschrauben des
Messers regelmäßig, um deren vorschriftsmäßiges
Drehmoment sicherzustellen.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis