Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
LGM 4point light 10W Bedienungsanleitung

LGM 4point light 10W Bedienungsanleitung

Erdwiderstandsmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

L
M
G
Lippmann
Geophysikalische Messgeräte
4point light
10W
Erdwiderstandsmessgerät
Bedienungsanleitung
Software Version 4.58
VES
Mapping
Remote
Tomography
Monitoring

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LGM 4point light 10W

  • Seite 1 Lippmann Geophysikalische Messgeräte 4point light Erdwiderstandsmessgerät Bedienungsanleitung Software Version 4.58 Mapping Remote Tomography Monitoring...
  • Seite 2 Kontakt Erich Lippmann – Geophysikalische Messgeräte Kornacker 4  D-94571 Schaufling  Germany Telefon +49 (0)9904 – 84 076  Skype erich.lippmann www.l-gm.de  lippmann@l-gm.de Copyright © Erich Lippmann – Geophysikalische Messgeräte, Schaufling 2014 Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung von Erich Lippmann.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Messprinzip und Besonderheiten ............15 Mögliche Messanordnungen ..............15 Konstante Ausgangsströme ..............16 Variable Senderfrequenzen................16 Gezielte Rauschunterdrückung ..............17 Induzierte Polarisation ................18 Beschreibung des Messgerätes ............19 Inbetriebnahme ..................20 Stromversorgung ..................20 Ladeautomatik .....................21 Betriebsmodi ....................21 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 3 von 128...
  • Seite 4 Befehle an das Messgerät ............... 59 8.4.2 Befehle an die Elektroden ................ 60 8.4.3 Mögliche Fehlermeldungen ..............61 Tomography-Modus ...................63 8.5.1 Load ......................64 8.5.2 Show ......................65 8.5.3 Delete ....................... 66 Seite 4 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 5 8.10.4 Acquisition ....................94 8.10.5 Save ......................97 8.10.6 Load ......................97 8.11 Misc ......................98 8.11.1 Provider ....................99 8.11.2 Calibration ....................100 Fehlerbehebung .................. 108 Fehler allgemein ..................108 Fehler im Fernsteuermodus..............108 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 5 von 128...
  • Seite 6 10.2.4 Tomography ................... 114 10.2.5 Monitoring ....................116 Monitoring GPRS – Fehlernummern ............119 10.3 10.4 Neue Software installieren ...............122 10.5 Mit HTerm arbeiten ...................123 11 Technische Daten ................125 12 Index ....................127 Seite 6 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 7: Wichtige Informationen

    1.3.2 Orientierungshilfen Einen schnellen Zugriff auf die gesuchten Informationen ermöglichen folgende Orientierungshilfen:  Inhaltsverzeichnis  Register  Index Das Register führt von der Titelseite aus direkt zu den einzelnen Messverfahren. Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 7 von 128...
  • Seite 8: Handlungsanweisungen

    Warnung vor Personengefährdungen, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können. VORSICHT Warnung vor Personengefährdungen, die zu leichten bis mittelschweren Verletzungen führen können. ! HINWEIS Warnung vor möglichen Sachschäden  Warnung vor Datenverlust Seite 8 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit 2 Sicherheit Das Messgerät 4point light 10W darf nur nach sorgfältiger Lektüre der Betriebsanleitung unter Beachtung der Sicherheitshinweise in Betrieb genommen werden.  Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal bedient werden.  Lesen sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Messgerätes 4point light 10W sorgfältig durch.
  • Seite 10 Lagerung unter ungünstigen klimatischen Verhältnissen, kann das Messgerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden.  Messgerät außer Betrieb setzen  Messgerät als „defekt“ kennzeichnen  Messgerät zur Wartung und Reparatur zurück an den Hersteller senden Seite 10 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 11 Bei Nebel oder Wechsel der Umgebung von kalt nach warm kann Kondensat die Funktion des Messgerätes erheblich stören  Vor der Messung einige Minuten warten, bis das Messgerät die Umgebungstemperatur angenommen hat  Nicht bei kondensierender Feuchtigkeit (Nebel) messen Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 11 von 128...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

     In Europa oder anderen Ländern mit 50 Hz Netzfrequenz niemals die Messfrequenz 10 Hz verwenden 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Messgerät 4point light 10W ist ein Präzisionsgerät für die Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstandes des Bodens. Mit Hilfe der Messgröße lassen sich der Wassergehalt des Bodens, Bodenarten und Gesteinsarten bestimmen.
  • Seite 13: Bestimmungswidrige Verwendung

    2.4 Haftungsausschluss Der Hersteller kommt nicht für Schäden oder Kosten auf, die durch Funktionsstörungen, falsche Messungen oder Datenverlust des Messgeräts 4point light 10W entstehen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen oder Stromschläge, die verursacht wurden durch unsachgemäße Bedienung des Messgerätes oder durch unsachgemäße Bedienung der mit dem Messgerät verbundenen Elektroden...
  • Seite 14: Wartung Und Entsorgung

    Das Messgerät darf nicht über den Restmüll entsorgt werden.  Leere Batterien und kaputte Akkus an den hierfür vorgesehenen Sammelstellen abgeben  Das Gerät zur sachgerechten und umweltschonenden Entsorgung an den  Hersteller zurücksenden 1.1 Hersteller, Seite 7 Seite 14 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 15: Messprinzip Und Besonderheiten

    Sender und dem Empfänger. Der Sender schickt Wechselstrom über die beiden Einspeiseelektroden A und B in den Boden, der Empfänger misst die Potentialdifferenz zwischen den Messelektroden M und N. Das Messgerät 4point light 10W dient sowohl als Sender als auch als Empfänger. Die Elektroden sind per Kabel mit dem Messgerät verbunden.
  • Seite 16: Konstante Ausgangsströme

    Die empfohlenen Frequenzen ermöglichen es, die Netzfrequenz samt ihrer Oberschwingungen bestmöglich zu unterdrücken. Sie sind daher ein guter Kompromiss zwischen einer schnellen Datenerfassung und geringen kapazitiven und induktiven Koppeleffekten von Sender- und Empfängerkabeln. Seite 16 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 17: Gezielte Rauschunterdrückung

    In Europa gibt es eine zusätzliche Störfrequenz von 16⅔ Hz durch das Eisenbahnnetz. Bei Verwendung der Frequenzen 0.26, 0.52, 1.04, 2.08, 4.16 oder 8.33 Hz lässt sich diese Störung zu einem sehr hohen Anteil unterdrücken. Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 17 von 128...
  • Seite 18: Induzierte Polarisation

    Ein direktes Maß für die Phasenverschiebung und somit für die induzierte Polarisation ergibt sich aus dem Verhältnis von U90 zu U0 multipliziert mit 1000 (mrad).  10.1 Mathematik, Seite 109 Seite 18 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 19: Beschreibung Des Messgerätes

    Beschreibung des Messgerätes 5 Beschreibung des Messgerätes Abb. 5.1: Messgerät 4point light 10W: Ansicht von oben (links) und Seitenansicht (rechts) Nummer Funktion Anzeige Serielle Schnittstelle RS232 Tastatur 0 V-Anschluss +12 V-Anschluss  A, Anschluss für A-Elektrode  B, Anschluss für B-Elektrode GND, Anschluss für Erde...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Im Gerät ist eine Ladeautomatik integriert. Damit ist es möglich, die internen Akkus über eine externe Spannungsquelle zu laden. Hierzu muss die Ladeautomatik „Quick Charge“  in den „Device-Settings“ aktiviert werden. 8.10 Settings, Seite 87 Seite 20 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 21: Ladeautomatik

    Wurde die Ladeautomatik „Quick charge“ deaktiviert, puffert der interne Ladekreis die Akkus nach dem Anschließen an eine externe Spannungsquelle mit einer konstanten Spannung von etwa 5.5 Volt. 6.3 Betriebsmodi Mit dem Messgerät 4point light 10W lassen sich Widerstandsmesswerte auf fünf verschiedene Arten erfassen:  VerticalElectricalSounding (VES) Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 22: Kalibrierung

    Elektroden M und N sehr kleine Spannungen (Größenordnung < 5 μV) mit hoher Genauigkeit bestimmt werden sollen Für hochauflösende IP-Messungen empfehlen wir, in regelmäßigen Abständen eine vollständige Kalibrierung durchzuführen Seite 22 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 23: Verbindung Von Messgerät Und Pc

    4. PIN für Simkarte und den „Context“ eingeben 8.10.2 Communication, Seit 91 5. Unter „MISC“ den Menüpunkt „Test FTP“ wählen Die Signalstärke des Handynetzes wird geprüft, der Wert sollte etwa bei 15 - 20 liegen Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 23 von 128...
  • Seite 24: Fehlervermeidung

    Fünfte Elektrode mit GND-Anschluss verbinden und in unmittelbarer Umgebung des Messgerätes  verwenden  Die Verwendung einer GND-Elektrode ist zwingend notwendig, wenn das Messgerät mit aktiven externen Elektroden betrieben wird. Seite 24 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 25: Bedienung

    Spannung unter 4,6 V, müssen die Akkus vor dem Betreiben des Messgerätes aufgeladen werden. Das Messgerät muss an eine externe Spannungsversorgung angeschlossen werden.  6.1 Stromversorgung, Seite 20  8.10 Settings, Seite 87 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 25 von 128...
  • Seite 26: Messgerät Ausschalten

    In x- und y-Richtung navigieren im Mapping-Modus   Tab. 7.2: Doppelbelegung einzelner Tasten  Doppelbelegung: Einzelne Tasten sind abhängig vom Programm-Modus doppelt belegt.  8.2 VES-Modus, Seite 29  8.3 Mapping-Modus, Seite 38 Seite 26 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 27 Taste [1] ist belegt mit [Leerzeichen] und den Sonderzeichen + - _ / @ § $ % Taste [0] ist belegt mit den Sonderzeichen ! ( ) # + * = Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 27 von 128...
  • Seite 28: Menüführung

    Messdaten im Speicher löschen SETTINGS Geräteeinstellungen MISC Verschiedenes (Kalibrierung, Test für GPRS, FTP, GSM) INFO Information Battery Anzeige der Batteriespannung, wenn < 4,8 V, Batterie aufladen! Tab. 8.1: Menüführung im Hauptmenü Seite 28 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 29: Ves-Modus

    Wartezeit zwischen Einschalten und Messung zu ändern. Sollten Sie jedoch mit dem Messgerät noch nicht ausreichend vertraut sein, verwenden Sie am besten die Parameter- Voreinstellung von 0.5 sec.  8.10.4 Acquisition, Seite 94 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 29 von 128...
  • Seite 30: Messung - Schlumberger Modus

    Messungen. Das Messgerät zeigt gespeicherte Messungen an, die bereits im Schlumberger-Modus durchgeführt wurden. Über das Display können die Datensätze (Records) einzeln durchgeblättert werden: SCHLUMB REC5 4.16Hz 0.1m 0.01m 0.00323 Ohm*m -12.3mrad 4mrad Abb. 8.5: Datenbrowser für Schlumberger Messergebnisse Seite 30 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 31 5. neuen Datensatz mit [RET] erzeugen es erscheint das Editiermenü: SCHLUMB REC5 4.16Hz L/2 [m]: 0.1 A/2 [m]: 0.01 AutoF:Off AutoL:Off Abb. 8.6: Schlumberger und Half-Schlumberger Modus – Anzeige der Messparameter Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 31 von 128...
  • Seite 32 L/2 verringern / erhöhen (nur aktiviert, wenn  AutoL On) 4,16 Hz [1] / [7] Frequenz verringern / erhöhen (nur aktiviert,  wenn AutoF Off) Tab. 8.7: Abweichende Tastenbelegungen 6. Messparameter editieren Seite 32 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 33 Editieren der Messparameter Tab. 8.9: Navigation durch Schlumberger Messergebnisse Im AUTO-Modus endet die Messung, sobald der maximale Fehler von U0 oder U90 unterschritten wird.  8.2.3 Automatik-Modus, Seite 35 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 33 von 128...
  • Seite 34: Messparameter Für Weitere Geometrien

    A festlegen, Bereich 1 mm ‒ 10 000 m (Dipollänge) A (m) AutoF: Off Einstellung von AutoF, wegen abweichender Tastenbelegung bitte  Tab. 8.7 und Tab. 8.8 beachten! Tab. 8.11: Messparameter für Dipol-Dipol-Modus Seite 34 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 35: Automatik-Modus

    Haben Sie „Auto ON“ gewählt, gelangen Sie zunächst in das Menü „Auto Settings“. Auto Settings Hier legen Sie die minimale Eingangsspannung und die Abbruchkriterien für Ihre Messung fest, z. B. den Fehler von U0 oder U90 sowie die maximale Anzahl der Mittelungen. Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 35 von 128...
  • Seite 36: Output

    übertragen. Die Übertragung kann im ASCII- oder Binärformat erfolgen. Für die  Übertragung im Binärformat benötigen Sie das Programm Com4Point. VES OUTPUT Single File All Files Abb. 8.11: VES Datenübertragung Seite 36 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 37 Tab. 8.16: Menüführung Output 3. File-Nummer wählen mit [] und [] 4. Bestätigen mit [RET] Die Datenübertragung startet. Nach Auswahl von „All Files“ werden alle Dateien sofort auf den PC übertragen. All Files Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 37 von 128...
  • Seite 38: Mapping-Modus

    Das Standard-Mapping wird normalerweise in einer Pol-Pol-Geometrie durchgeführt, mit je einer stationären Strom - und Spannungselektrode und zwei mobilen Elektroden. Gemessen werden Spannung und Stromstärke, der scheinbare spezifische Widerstand wird nicht berechnet.  8.3.1 Standard-Mapping, Seite 40 Seite 38 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 39 [RET]-Taste drücken oder die Anschlusskontakte kurzschließen. Im Mapping-Modus zeigt ein geschlossener AB-Stromkreis an, ob die Elektroden richtig positioniert sind. Der Sender des Messgerätes steht daher stets auf ON und die AB-Elektroden stehen unter Spannung. Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 39 von 128...
  • Seite 40: Standard-Mapping

    Eingabe Mapping-Geometrie NEIN Auto-Modus ein? Autoparameter eingeben Datenbrowser [RET] drücken Messung NEIN Letzte Position? Ende Elektroden ziehen Zur nächsten Position gehen Elektrode stecken NEIN Auto-Modus ein? Abb. 9.19: Arbeitsablauf im Standard-Mapping Seite 40 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 41 Auto mode: ON Empty Abb. 8.18: Standard-Mapping „Run“ Menüpunkt Funktion Datei-Nummer (0 … 1) File No:0 Auto mode: ON Automatik-Modus ON/OFF Empty Dateizustand: Datei ist leer Tab. 8.17: Menüführung im Modus „Standard-Mapping“ Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 41 von 128...
  • Seite 42 Wenn die Datei der gewählten Datei-Nummer leer ist (Status „Empty“), müssen zunächst die Gitterparameter definiert werden: New Grid 4.16Hz Xmax: 0 (1..255) Ymax: 0 (1..255) Free: 41345 Samples Abb. 8.20: Anzeige, um ein neues Gitter („New Grid“) zu definieren Seite 42 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 43 Abstand der Gitterpunkte in x bzw. y-Richtung, L den Abstand der mobilen Elektroden. Es gilt: dX, dY, L > 0 New dX, dY, L dX [m]: dY [m]: [m]: Abb. 8.21: Mapping-Geometrie festlegen Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 43 von 128...
  • Seite 44 Display das Menü „Auto-Settings“: Auto Settings Min.Voltage: 50.0 mV Error 0.2% MaxAv Abb. 8.22: Standard-Mapping: „Auto Settings“  Haben Sie im Standard-Mapping-Menü Auto Mode: OFF gewählt, gelangen Sie unvermittelt in den Datenbrowser Seite 44 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 45 [RET] den aktuell angezeigten Gitterpunkt auswählen und eine neue Messung starten (angezeigter Datensatz wird überschrieben) rdy X23.45 Y23.45 100mA Avg99 4.16 U0 :1234.55mV 0.1% U90: 10.22uV 13.5% Abb. 8.23: Standard-Mapping: „Datenbrowser“ Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 45 von 128...
  • Seite 46 Messung starten, aktuellen Datensatz überschreiben [ESC] Abbruch, weiter im Standard-Mapping-Menü Tab. 8.27: Navigation durch den Standard-Mapping Datenbrowser Messung starten 1. Auswahl eines Gitterpunktes oder aktuellen Gitterpunkt verwenden 2. Messung starten mit [RET] Seite 46 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 47 ASCII- oder im Binärformat, für die Übertragung im Binärformat benötigen Sie das Programm Com4Point.  Datenübertragung mit Com4Point Vor dem Datentransfer muss das Terminalprogramm aktiviert werden.  Com4point auf PC starten  Empfangsmodus aktivieren  Datentransfer vom Messgerät auf PC starten Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 47 von 128...
  • Seite 48 3. Datei wählen mit [] und [] 4. Eingabe bestätigen mit [RET] Die Datenübertragung startet. Nach Auswahl von „All Files“ werden All Files auf den PC alle Dateien sofort übertragen Seite 48 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 49: Multi-Mapping

    VES MAP RMT TOM MON CONTACT SP DELETE SETTINGS MISC INFO Battery: 5.52V Abb. 8.29: Hauptmenü 1. „MAP“ im Hauptmenü auswählen mit [] und [] 2. Auswahl bestätigen mit [RET] Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 49 von 128...
  • Seite 50 Auto mode: ON Automatik-Modus ON/OFF Empty Status: Datei ist leer Tab. 8.29: Menüführung im Modus Multi-Mapping Im Multi-Mapping Modus werden die Daten nur in eine leere Datei (Status „Empty“) gespeichert. Seite 50 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 51 Weiter [ESC] Abbruch Tab. 8.32: Navigation durch das Menü „New Grid“  Haben Sie die Messfrequenz einmal selektiert, ist sie für diese Datei festgelegt und kann nachträglich nicht geändert werden! Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 51 von 128...
  • Seite 52 Xmax, Ymax oder L auswählen [] Zeichen löschen [0] … [9] Numerische Eingabe von Xmax, Ymax oder L [RET] Weiter [ESC] Abbruch Tab. 8.34: Navigation durch das Menü „New dX, dY, L“ Seite 52 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 53 Stromstärke Ausgangsstrom 1234 Elektrodenfolge, die als nächstes gemessen wird Anzahl der Mittelungen f4.2 Frequenz Automatik-Modus (oder Manuell) In-Phase-Spannung 0.1% Zugehöriger Fehler Außer-Phase-Spannung 13,5% Zugehöriger Fehler Tab. 8.35: Menüführung im Multi-Mapping Datenbrowser Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 53 von 128...
  • Seite 54 2. Bestätigen mit [RET] Set: 0 Line: 3 Abb. 8.38 Mutti-Mapping: Parametersatz Menüpunkt Funktion Set: 0 Parametersatznummer Line: 3 Cursorposition (Zeile) A4 B0 M3 N0 Elektrodenkombinationen Tab. 8.37: Multi-Mapping Parametersatz Seite 54 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 55 Vor dem Datentransfer muss das Terminalprogramm aktiviert werden.  Com4point auf PC starten  Empfangsmodus aktivieren  Datentransfer vom Messgerät auf PC starten MULTI-MAPPING OUTPUT Single File All Files Abb. 8.39: Mapping- Datenübertragung Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 55 von 128...
  • Seite 56: Automatik-Modus

    3. Misst und prüft gleichzeitig, ob der Stromkreis geschlossen ist. 4. Speichert die Daten, sobald die Anzahl der Mittelungen erreicht ist. 5. Liefert am Ende der Messung ein Piepsignal. 6. Erniedrigt den Ausgangsstrom um eine Stufe. Seite 56 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 57 11. Misst und prüft die Aussteuerung und gleichzeitig, ob der Stromkreis  geschlossen ist. 12. Liefert am Ende der Messung ein Piepsignal 13. Erhöht die Koordinaten werden erhöht.  Ist der Stromkreis nicht geschlossen, wird die Messung neu gestartet.. Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 57 von 128...
  • Seite 58: Remote-Modus

    A012 … N015 Aktuelle Konfiguration der aktiven Elektroden In-Phase-Spannung Stromversorgung der externen Elektroden an/aus Außer-Phase-Spannung ASCII Einstellung des Datenübertragungsformates (ASCII oder binär) Tab. 8.40: Anzeige während einer Messung im Remote-Modus Seite 58 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 59: Befehle An Das Messgerät

    Stromstufe 5 selektieren: 5 mA Stromstufe 6 selektieren: 15 mA Stromstufe 7 selektieren: 50 mA Stromstufe 8 selektieren: 100 mA Softwareversion Externe Spannung Datenausgabeformat ASCII (Voreinstellung) Datenausgabeformat binär Einzelmessung durchführen Ausgangsspannung des Senders messen Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 59 von 128...
  • Seite 60: Befehle An Die Elektroden

    Tab. 8.42: Remote-Befehle für Elektroden  Die Elektrodenbefehle müssen immer vollständig gesendet werden (2 Byte). Das Messgerät reagiert auf weitere Befehle erst wieder, nachdem es das zweite Byte empfangen hat. Seite 60 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 61: Mögliche Fehlermeldungen

    Ext. o. int. Spannung o. k.? NEIN Sende „k“ Sende „j“ Sende Befehl NEIN Strom wird eingehalten? NEIN Ext. Spannung o. k.? Sende „l“ Sende „j“ Sende Befehl Abb. 8.44: Verhalten des Messgerätes bei Stromänderung Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 61 von 128...
  • Seite 62 Externe Spannung unter Schwellwert Interne und externe Spannung unter Schwellwert Tab. 8.45: Mögliche Fehlermeldungen nach Einschalten des Senders  Zum Thema Fehlerbehebung siehe auch 9.2 Fehler im Fernsteuermodus, Seite 108 Seite 62 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 63: Tomography-Modus

    Start der Messung im Tomography-Modus Continue Fortsetzung einer vorzeitig abgebrochenen Messung Output Übertragung der Ergebnisdateien auf einen PC Ferngesteuerte Messung im Tomography-Modus Tab. 8.46: Menüführung im Tomography-Hauptmenü Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 63 von 128...
  • Seite 64: Load

    Parametersatz wird über die serielle Schnittstelle geladen… Receive Parameter Parameter set: 2 Header ok..Finshed! 150 sets Abb. 8.50: Datenübertragung erfolgreich beendet 5. Zurück zum Tomography-Hauptmenü mit [RET] oder [ESC] Seite 64 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 65: Show

    F:8.33 Messfrequenz (Hz) V:50.00 Spannung (V) Zahl der Mittelungen Er:3.0 Zulässiger Fehler (%) D:2.000 Elektrodenabstand (m) Erste Elektrode der Messung L:100 Letzte Elektrode der Messung Tab. 8.47: Parameter, Seite 2 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 65 von 128...
  • Seite 66: Delete

    1. „Delete“ im Tomography-Hauptmenü auswählen mit [] und [] 2. Bestätigen mit [RET] Delete parameter? <RET> Delete <ESC> Abort Abb. 8.54: Alle Parametersätze löschen 3. Alle Parametersätze löschen mit [RET] Seite 66 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 67 5. Elektrodenparameter editieren mit den numerischen Tasten und [] 6. Zur nächsten Zeile springen mit [] und [] 7. Bestätigen mit [RET] Measurement param. Min. volt[mV]: 20.00 Max. error[%]: 0.1 Avg:8 Frq:2.08 Abb. 8.57: Messparameter editieren Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 67 von 128...
  • Seite 68 Aktuell aktive Elektroden U0 34.78 mV In-Phase-Empfängerspannung U0 (mV) 0.06 % Fehlerwert (%) Zahl der Mittelungen U90 87.79 uV Außer-Phase-Empfängerspannung U90 (µV) 4.5 % Fehlerwert (%) Tab. 8.51: Anzeige während der Messung Seite 68 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 69: Continue

    4.5% Abb. 8.61: Statusanzeige während der Messung Die Messung lässt sich in jeder Phase mit [ESC] abbrechen. Ist die Messung abgeschlossen, springt das Programm automatisch zurück in das Tomography- Hauptmenü. Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 69 von 128...
  • Seite 70: Remote

    „Rmt“ im Tomography-Hauptmenü auswählen mit [] und [] 2. Bestätigen mit [RET] Remote mode <RET> Activate <ESC> Cancel Abb. 8.64: Fernsteuermodus 3. Aktivieren des Fernsteuer-Modus mit [RET] 4. Abbrechen des Fernsteuer-Modus mit [ESC] Seite 70 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 71: Monitoring-Modus

    Start der Datenaufnahme, Messblöcke werden nach der Messung per GPRS-Modem auf FTP-Server übertragen Continue GPRS Vorzeitig abgebrochene Datenaufnahme fortführen, Messblöcke werden nach der Messung per GPRS-Modem auf FTP-Server übertragen Tab. 8.52: Menüführung im Monitoring-Hauptmenü Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 71 von 128...
  • Seite 72 Das Gerät wartet auf einen Parametersatz, der über die serielle Schnittstelle  geladen wird. Receive Parameter Parameter set: 2 Ready for data..Abb. 8.68: Parametersatz übertragen Die Daten werden übertragen. Seite 72 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 73: Edit

    B0 M1 N0 Abb. 8.71: Elektrodenkombination wählen Menüpunkt Funktion Set: 0 Parametersatznummer Line: 1/4 Cursorposition: derzeit in Zeile 1 von 4 A4 B0 M3 N0 Elektrodenkombination Tab. 8.53: Menüführung Edit Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 73 von 128...
  • Seite 74 Bestätigen mit [RET] löscht an dieser Stelle ALLE Parametersätze. Die Parametersätze können nicht einzeln gelöscht werden. Delete parameter? <RET> Delete <ESC> Abort Abb. 8.72: Alle Parametersätze löschen 1. Alle Parametersätze löschen mit [RET] 2. Zurück zum Monitoring-Hauptmenü mit [ESC] Seite 74 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 75 Abb. 8.74: Messparameter editieren Menüpunkt Funktion Min. volt (mV) Minimal erforderliche Empfängerspannung Max. error (%) Maximal erlaubter Fehler für U0 Avg: 8 Maximale Anzahl an Mittelungen Frq: 2.08 Messfrequenz Tab. 8.55: Menüführung Messparameter Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 75 von 128...
  • Seite 76 Auswahl von A, B, M, N oder der nächsten Zeile [] Zeichen löschen [0] … [9] Eingabe numerischer Werte für A, B, M und N [RET] Beenden und weiter Tab. 8.58: Navigation durch die Elektrodenkombinationen Seite 76 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 77: Run/Rungprs

    Abb. 8.78: Messparameter editieren Menüpunkt Funktion Min. volt [mV] Minimal erforderliche Empfängerspannung Max. error [% Maximal erlaubter Fehler für U0 Avg: 8 Maximale Anzahl an Mittelungen Frq: 2.08 Messfrequenz Tab. 8.59: Menüführung Messparameter Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 77 von 128...
  • Seite 78 7. Messintervall über numerische Tastatur festlegen Format für Messintervall: „hh.mm.ss“ 8. Eingabe bestätigen mit [RET] Run monitoring File: 4 n: 1234 End in: 1790d 5h Empty! Abb. 8.81: Verfügbarer Speicher Seite 78 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 79 Externe Versorgungsspannung Tab. 8.61: Anzeige im Wartezustand – Erläuterung 11. Warten, bis Datenaufnahme startet f8.33 100u 8 /57 U0 34.78mV 0.06% U90 87.79uV 4.5% Abb. 8.83: Anzeige während der Datenaufnahme Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 79 von 128...
  • Seite 80: Continue/Continuegprs

    1. Datei, bei der die Messung abgebrochen wurde, auswählen mit [] und [] 2. Auswahl bestätigen mit [RET] Monitoring 75 at 14.10.2008 17:20:00 14.10.2008 16:21:46 18.2C i5.25 e12.45 V Abb. 8.85: Wartezustand – Anzeige Seite 80 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 81 3. Unter „File“ gewünschte Datei auswählen mit [] und [] Die Statuszeile zeigt Datum und Uhrzeit der Messung 4. Datenübertragung starten mit [RET] Output tomography Please wait... Abb. 8.87: Datenübertragung läuft Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 81 von 128...
  • Seite 82: Gprs

    Im Gerät sind verschiedene Testfunktionen integriert, um das GSM-Signal sowie die GPRS- und FTP-Verbindung zu überprüfen. Dabei werden die einzelnen Schritte des Verbindungsaufbaus zur Analyse von möglichen Problemen angezeigt. Bei Problemen Seite 82 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 83 Daten so lange gehalten, bis der Gerätespeicher voll ist. Die Messung endet in diesem Fall jedoch nicht, sondern das Gerät überschreibt die bereits gemessenen Daten beginnend beim ersten Datenblock der aktuellen Messdatei (File)! Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 83 von 128...
  • Seite 84: Contact

    164.23V 164.23 kOhm <ESC> Abb. 8.89: Contact-Menü – Fortlaufende Anzeige der Ausgangsspannung Menüpunkt Funktion Output Voltage: Ausgangsspannung 0.31 Hz: Ausgangsfrequenz (wählbar) 1.0 mA Ausgangsstrom (wählbar) 164.23 V Ausgangsspannung (wird angezeigt) Seite 84 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 85 1. „SP“ im Hauptmenü auswählen mit [] und [] 2. Auswahl bestätigen mit [RET] Self potential 0.0344 V <ESC> Exit Abb. 8.91: Gemessenes Eigenpotential Im Display wird das Eigenpotential angezeigt. Der Sender ist AUS. Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 85 von 128...
  • Seite 86: Warnung Vor Datenverlust

    2. Auswahl bestätigen mit [RET] Delete all data? <BS> Delete <ESc> Abort Abb. 8.93: Löschen 3. Daten löschen mit [] Es werden alle Daten auf dem Gerät gelöscht! 4. Menü verlassen mit [ESC] Seite 86 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 87: Settings

    Interne Einstellungen anpassen Acquisition Parameter für die Datenaufnahme festlegen; landesspezifische Frequenzen auswählen Save Interne Parameter über serielle Schnittstelle ausgeben Load Interne Parameter über serielle Schnittstelle laden Tab. 8.66: Menüführung Settings Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 87 von 128...
  • Seite 88: Device

    16.10.2008 10:13:35 <RET> <ESC> Cancel Abb. 8.97: Aktuelles Datum und Uhrzeit wählen Tastenbelegung Reaktion [0] … [9] Numerische Werte eingeben [RET] Eingegebene Uhrzeit wird übernommen [ESC] Abbruch, zurück zum Settings-Menü Seite 88 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 89 2. Änderungen speichern und Menü verlassen mit [RET] Unter dem Menüpunkt „Startup“ wählen Sie aus, in welchem Modus das Messgerät nach Startup  wechselt. Möglich sind „Main menu“, „Remote“ und „Monitoring“. dem Start Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 89 von 128...
  • Seite 90 Startmodus „Main menu“ wieder automatisch aus! Tom. wait Tomography Wait for Key: no Abb. 8.101: Tomography-Modus: Antwort auf Tastendruck aktivieren/deaktivieren 1. YES / NO auswählen mit [] 2. Änderungen speichern und Menü verlassen mit [RET] Seite 90 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 91: Communication

    Dataformat:: ASCII Wahl von ASCII oder BINÄR als Datenformat ASCII: Point TAB ASCII Format für numerische Ausgabe und Trennzeichen  festlegen Baudrate: 19200 Baudrate zum PC festlegen Tab. 8.72: Menüführung Serial Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 91 von 128...
  • Seite 92 Vodafone Deutschland wap.vodafone.de Tab. 8.75: Context für einige Mobilfunknetz-Provider 1. Menüpunkt auswählen mit [] und [] 2. PIN-Nummer und Context über alphanumerische Tastatur eingeben 3. Auswahl bestätigen mit [RET] Seite 92 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 93 GPRS-Parameter „Context“ nicht gilt. In diesem Fall ist keine Datenübertragung mehr möglich.  Bei Messungen in der Nähe in der Nähe einer Landesgrenze, d. h. einer internationalen Roaming-Grenze unbedingt einen festen Provider auswählen! Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 93 von 128...
  • Seite 94: Service

    In Europa oder anderen Ländern mit 50 Hz Netzfrequenz führen Messungen bei 10 Hz zu starken Netzinterferenzen. Netzinterferenzen stören die Messung.  In Europa oder anderen Ländern mit 50 Hz Netzfrequenz niemals die Messfrequenz 10 Hz verwenden Seite 94 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 95 Zeitliche Verzögerung zwischen Einschalten und Messung Geometry: P/DEK P/DEK (Punkte pro Dekade) bezeichnet die Anzahl der Werte für L/2, die das Messgerät im AutoL-Modus verwendet.  8.2 VES-Modus, Seite 29 Tab. 8.78: Menüführung Acquisition Parameter Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 95 von 128...
  • Seite 96 0,26, 0,52, 1.04, 2.08, 4.16, 8.33, 12.5, 25 Tab. 8.80: Ländereinstellungen ‒ zugehörige Frequenzen  Optimale Unterdrückung von Netzrauschen (Störungen durch das Stromversorgungsnetz) ist nur möglich, wenn die Netzfrequenz ein geradzahliges Vielfaches der Messfrequenz ist.. Seite 96 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 97: Save

    Unter dem Menüpunkt „Load“ werden interne Parameter über die serielle Schnittstelle auf das Messgerät geladen. RECEIVE PARAMETER Calibration Settings Abb. 8.112: Load-Menü 1. Menüpunkt auswählen mit [] und [] 2. Auswahl bestätigen mit [RET] Die Parameter werden auf das Messgerät geladen. Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 97 von 128...
  • Seite 98: Misc

     Eine Liste der Fehlernummern, die im Zusammenhang mit der Datenübertragung vom Messgerät auf den FTP-Server auftreten können, finden Sie im Anhang.  10.3 Monitoring GPRS – Fehlernummern, Seite 119 Seite 98 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 99: Provider

    Das Gerät zeigt den Providernamen, die Provider ID und den aktuellen Status an. Die einzelnen Daten sind durch ein Komma getrennt, die einzelnen Provider werden in der Liste durch einen Strichpunkt getrennt. Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 99 von 128...
  • Seite 100: Calibration

    Werden M und N absichtlich kurzgeschlossen, kann das Messgerät die Offset- Spannung bestimmen und zieht diese Spannung von allen folgenden Messungen ab. Es gibt zwei Möglichkeiten der Kalibrierung:  die Offset-Kalibrierung  die vollständige Kalibrierung Seite 100 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 101 Abb. 8.118: Messfrequenz und Anzahl der Mittelungen Menüpunkt Funktion  Messfrequenz: 0.26 – 30 Hz/ALL Frequency: 1.25 Hz Averages: 16 (8 … 128) Anzahl der Mittelungen Tab. 8.85: Offset Calibration Menü Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 101 von 128...
  • Seite 102  gemittelter Offset-Wert U90 0.02 % typischer Fehler in % Tab. 8.87: Offset Calibration Menü Tastenbelegung Reaktion [ESC] Abbruch [RET] Ende, Messwerte anzeigen und übernehmen Tab. 8.88: Navigation während Offset-Messung Seite 102 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 103 Wert für den Referenzwiderstand geändert werden. Die Änderung des Wiederstandes kann jedoch dazu führen, dass das Gerät während der Kalibrierung beschädigt oder sogar völlig zerstört wird.  Wert des Referenzwiderstandes keinesfalls ändern Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 103 von 128...
  • Seite 104 Tab. 8.91: Navigation „Full Calibration“ 4. Messfrequenz auswählen mit [1] und [7] 5. Anzahl der Mittelungen auswählen mit [] und [] 6. Weiter mit [RET]  ALL: Automatische Kalibrierung aller möglichen Frequenzen Seite 104 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 105 OFFSET: Ready 4.16Hz I: 0 mA +123.1 uV 5.6% U90 - 5.23 uV Abb. 8.124: Anzeige der gemessenen Offset-Spannungen 8. Werte der Kalibrierung übernehmen mit [RET] oder Abbruch mit [ESC] Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 105 von 128...
  • Seite 106 Gemittelte Spannung U0 und gemittelte Spannung U90 werden angezeigt: GAIN: Ready 4.16Hz I: 5mA 11.00 Ohm 261.06mV 0.1% 5.23 mV 0.2% Abb. 8.126: Anzeige der Gain-Ergebnisse 10. Kalibrierung beenden und Werte speichern mit [RET] Seite 106 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 107 8.11.2.3 Reset Calibration RESET CALIBRATION <RET> Okay <ESC> Abort Abb. 8.127: Reset-Kalibrierung 1. Reset Calibration bestätigen mit [RET] Die Kalibrierwerte werden zurückgesetzt: die Verstärkung auf 1.0, die Offsets auf 0.0. Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 107 von 128...
  • Seite 108: Fehlerbehebung

    Interne und externe Versorgungsspannung unter Schwellenwert  Ausgansstrom erniedrigen Ausgangsstrom kann nicht eingehalten werden Eine Liste der Monitoring-GPRS Fehlernummern findet sich im Anhang.  10.3 Monitoring GPRS – Fehlernummern, Seite 119 Seite 108 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 109: Anhang

    Die Spannungskorrektur dient hauptsächlich der internen Dokumentation. Für jede Frequenz werden folgende Korrekturwerte gespeichert: Offset U0, Offset U90, A, B Definition von A und B (Messstrom = 5 mA):       Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 109 von 128...
  • Seite 110: Fehlerdefinition

            Typischer Fehler in Prozent:  Fehler Widerstand = Fehler (U0) in %       1000 Fehler Phase: [mrad] Seite 110 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 111: Datenformate

    0.000 2.300 81.44760 0.00354 1.0000 0.000 1.000 81.44725 0.00341 1.0000 0.000 1.300 81.44818 0.00353 1.0000 0.000 0.200 81.44738 0.00307 1.0000 0.000 0.700 81.44757 0.00261 1.0000 0.000 2.900 Tab. 10.4: Mapping-Ergebnisdatei Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 111 von 128...
  • Seite 112: Multimapping

    18,03707 0,00083 0,0 39,0 18,03635 -0,00268 0,0 50,0 18,03753 0,00027 0,0 255,0 0 1 7,000 70,60034 0,01135 0,0 46,0 70,59625 0,00858 0,0 183,0 70,60205 0,01310 0,0 123,0 Tab. 10.7: Multimapping – Ergebnisdatei Seite 112 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 113 U0 (mV) 0,00027 U90 (mV) Fehler U0 (%) 255,0 Fehler U90 (%) Tab. 10.9: Multimapping-Datenblock – Beispielwerte und Bedeutung U0, U90, Fehler U0, Fehler U90 werden für jede Elektrodenkonfiguration wiederholt. Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 113 von 128...
  • Seite 114: Tomography

    Frequenz [Hz] 0.26 0.52 1.04 2.08 Code Messverfahren 4.16 Schlumberger 8.33 Pol-Dipol 12.5 Wenner 25.0 Dipol-Dipol 0.31 Pol-Pol 0.62 Tomography-Messverfahren 1.25 10.0 15.0 30.0 Tomography-Frequenzcode Tab. 10.11: Tomography-Frequenzcode und Tomography-Messverfahren Seite 114 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 115 Tab. 10.12: Tomography-Ergebnisdatei mit Parametern und Messdaten Daten Bedeutung Elektrode A Elektrode B Elektrode M Elektrode N 46.30558 U0 [mV] -0.01825 U90 [mV] 0.100 I [mA] Tab. 10.13: Tomography-Datensatz – Beispieldaten und Bedeutung Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 115 von 128...
  • Seite 116: Monitoring

    Frequenz [Hz] 0.26 0.52 1.04 2.08 Code Messverfahren 4.16 Schlumberger 8.33 Pol-Dipol 12.5 Wenner 25.0 Dipol-Dipol 0.31 Pol-Pol 0.62 Monitoring-Messverfahren 1.25 10.0 15.0 30.0 Monitoring-Frequenzcode Tab. 10.15: Monitoring-Frequenzcode und Monitoring-Messverfahren Seite 116 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 117 47.17075 0.00426 1.000 0.0 117 0 * Ende Datenblock 2 18.07.2009 15:06:00 * Messung 3 Datum/Uhrzeit 0.00 * Temperatur 11.75 * externe Versorgungsspannung (V) 47.14586 -0.00481 1.000 0.0 27 0 * Monitoring-Daten – Messung 3 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 117 von 128...
  • Seite 118 U90 (mV) 1.000 I (mA) Fehler U0 (%) Fehler U90 (%) Sender-Spannung (V) 47.15061 U0 (mV) Tab. 10.17: Monitoring-Datensatz – Beispieldaten und Bedeutung Die Daten werden für jede Elektrodenkombination angegeben Seite 118 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 119: Monitoring Gprs - Fehlernummern

    - emergency calls only network personalization PIN required network personalization PUK required network subset personalization PIN required network subset personalization PUK required service provider personalization PIN required Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 119 von 128...
  • Seite 120 DN time-out in opening socket cannot open socket remote disconnected or time-out connection failed tx error already listening Seite 120 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 121 OK FTP error no “CONNECT” 9002 FTP error no “NO CONNECT” 9003 9004 Time out on sending data to the modem (XON/XOFF) Tab. 10.18: Monitoring-GPRS – Liste mit Fehlernummern Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 121 von 128...
  • Seite 122: Neue Software Installieren

    7. Gerät einschalten – Download startet automatisch 8. Nach dem Download der Datei das Programm CVMegaload beenden. Abb. 10.1: Anzeige nach dem Start des Download-Vorgangs Abb. 10.2: Anzeige nach dem Download Seite 122 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 123: Mit Hterm Arbeiten

     8.10.2 Communication, Seite 91 2. Parameter „Com-Port“, „Baudrate“, „Databits“, „Stopbits“ und „Parity!“ anpassen 3. HTerm und die serielle Schnittstelle verbinden durch Klicken auf [Connect] Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 123 von 128...
  • Seite 124 5. Auf rot markierten Pfeil (Abb. 10.4) klicken und Speicherformat auswählen Abb. 10.5: Download speichern 6. Auswahl bestätigen mit [OK] 7. Daten speichern mit [Save output]  Bei Übertragung eines Dumps wählen Sie das Speicherformat „Raw“ aus dem Pulldown-Menü. Seite 124 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 125: Technische Daten

    100 nV Genauigkeit > 0,5 % Max. Überspannung 200 V Messgeschwindigkeit 1,5 sec/Messwert AD-Wandler 24 Bit Verstärker Lock-in-Verstärker mit Phasenerkennung Transmitterkabel Übersprechreduktion Rauschunterdrückung hoch bei 16,66 Hz, 50 Hz, 60 Hz Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 125 von 128...
  • Seite 126 Spannungsversorgung intern 4 hochkapazitive, wiederaufladbare NiMH AA Akkus (2,8 Ah, 1,2 V) Arbeitsumgebung 0 °C … 50 °C Temperaturbereich Luftfeuchtigkeit <85 % Lagertemperatur -20 °C … +70 °C Lagerung des Gerätes Seite 126 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)
  • Seite 127: Index

    FTP-Server ..........83 Quick Charge........24, 95 General Packet Radio Service .. Siehe GPRS Geometrie ....Siehe Messanordnung Gitterparameter ......... 47 Rauschsignale ........... 20 GND ............22 Record ............33 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58) Seite 127 von 128...
  • Seite 128 Sicherheitshinweise ........10 SP........Siehe Self Potential Vertical Electrical Sounding ..Siehe VES Spannungskorrektur ........ 116 VES ............33 Spannungsquelle ........23 Startmodus ..........94 Wenner ..........18, 38 Tastatur ............. 30 Seite 128 von 128 Bedienungsanleitung 4point light 10W (V 4.58)

Inhaltsverzeichnis