Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IAT 40-3025 LI Gebrauchsanweisung Seite 9

Akku-
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Warnung!
Die ausgedehnte Nutzung eines Werkzeugs setzt den
Nutzer Erschütterungen aus, die zur Weißfingerkrank-
heit (Raynaud-Syndrom) oder zum Karpaltunnelsyndrom
führen können.
Dieser Zustand verringert die Fähigkeit der Hand, Tem-
peraturen zu empfinden und zu regulieren, verursacht
Taubheit und Hitzeempfindungen und kann zu Nerven-
und Kreislaufschäden und Gewebetod führen.
Nicht alle Faktoren, die zur Weißfingerkrankheit führen,
sind bekannt, aber kaltes Wetter, Rauchen und Krank-
heiten, die Blutgefäße und den Blutkreislauf betreffen
sowie große bzw. lang andauernde Belastung durch
Erschütterungen werden als Faktoren in der Entstehung
der Weißfingerkrankheit genannt. Beachten Sie Folgen-
des, um das Risiko der Weißfingerkrankheit und des
Karpaltunnelsyndroms zu verringern:
• Tragen Sie Handschuhe und halten Sie Ihre Hände
warm.
• Warten Sie das Gerät gut. Ein Werkzeug mit lockeren
Komponenten oder beschädigten oder abgenutzten
Dämpfern neigen zu größerer Vibration.
• Halten Sie den Griff stets fest, aber umklammern Sie
die Handgriffe nicht ständig mit übermäßigem Druck.
Machen Sie viele Pausen.
Alle oben genannte Vorkehrungen können das Risiko der
Weißfingerkrankheit oder des Karpaltunnelsyndrom nicht
ausschließen. Langzeit- und regelmäßigen Nutzern wird
daher empfohlen, den Zustand Ihrer Hände und Finger
genau zu beobachten. Suchen Sie unverzüglich einen
Arzt auf, falls eines der obigen Symptome auftauchen
sollte.
Sicherheitshinweise
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu le-
sen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand- und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Der nachfolgend verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akku-
betriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1) Korrekter und sicherer Gebrauch
a) tragen Sie einen Augenschutz oder eine Schutz-
brille;
b) erlauben Sie nie, dass Kinder oder Personen, die
mit den genannten Anweisungen nicht vertraut sind,
die Maschine benutzen;
c) unterbrechen Sie den Gebrauch der Maschine,
wenn Personen, vor allem Kinder oder Haustiere,
in der Nähe sind;
d) benutzen Sie die Maschine nur bei Tageslicht oder
guter künstlicher Beleuchtung;
e) vor Inbetriebnahme der Maschine und nach irgend-
welchem Aufprall, prüfen Sie sie auf Anzeichen von
Verschleiß oder Beschädigung, und lassen Sie not-
wendige Reparaturen durchführen;
DE | Gebrauchsanweisung
2) Wartung
3) Allgemeine Hinweise
7. Zum kurzzeitigen Transport des Trimmers (z.B. zu
DE-4
f) benutzen Sie die Maschine nicht mit beschädigten
oder fehlenden Schutzeinrichtungen;
g) halten Sie immer Hände und Füße von der Schneid-
einrichtung entfernt vor allem, wenn Sie den Motor
einschalten;
h) montieren Sie nie metallische Schneidelemente;
i) benutzen Sie nie Ersatz- und Zubehörteile, die vom
Hersteller nicht vorgesehen oder empfohlen sind;
j) entfernen Sie den Akku ab vor Prüfung, Reinigung
oder Arbeiten an der Maschine und wenn sie nicht
im Gebrauch ist;
k) achten Sie darauf, dass Luftöffnungen frei von Ver-
schmutzungen sind;
a) lagern Sie die Maschine nicht in Reichweite von
Kindern;
b) elektrisch betriebene Trimmer sollten nur von au-
thorisierten Personen instand gesetzt werden;
c) benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehörteile, die vom
Hersteller empfohlen sind.
d) Schneidkopf regelmäßig von Gras reinigen.
e) Schneidkopf regelmäßig in kurzen Abständen
überprüfen. Bei wahrnehmbaren Veränderungen
(Vibration, Geräusche) sofort Trimmer abschalten
und sicher festhalten. Schneidkopf überprüfen - auf
Anrisse achten.
f) Schadhaften Schneidkopf sofort auswechseln las-
sen - auch bei scheinbar geringfügigen Haarrissen.
Beschädigten Schneidkopf nicht reparieren.
g) Reinigen Sie nach jedem Gebrauch Ihren Trimmer
sorgfältig. Säubern Sie die Luftöffnungen.
h) Kunststoffteile mit feuchtem Tuch reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel können den Kunststoff beschädi-
gen.
i) Lassen Sie kein fließendes Wasser in das Gerät
gelangen und spritzen Sie es nicht mit Wasser ab.
j) Bewahren Sie den Trimmer trocken und frostsicher
auf.
1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch.
2. Machen Sie sich mit den Steuer- oder Regeleinrich-
tungen und der ordnungsgemäßen Verwendung
des Gerätes vertraut.
3. Vor Gebrauch muss der Akku auf Anzeichen einer
Beschädigung oder Alterung untersucht werden.
Den Rasentrimmer nicht verwenden, wenn der
Akku beschädigt oder abgenutzt ist. Beschädigte
Schneidköpfe nicht verwenden.
4. Nehmen Sie den Rasentrimmer (Rasenkanten-
schneider) nicht in Betrieb, wenn die Leitungen
beschädigt oder abgenutzt sind.
5. Warnung: Die Rotation der Schneidwerkzeuge dau-
ert nach dem Abschalten des Motors noch an.
6. Vor jedem Arbeitsbeginn Trimmer auf einwandfreie
Funktion und vorschriftsmäßigen, betriebssiche-
ren Zustand prüfen. Besonders wichtig sind Akku,
Schalter und Schneidkopf.
einer anderen Arbeitsstelle) Schalter loslassen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis