Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IAT 40-3025 LI Gebrauchsanweisung Seite 10

Akku-
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4) Anwendungshinweise
1. Die Schutzabdeckung muss beim Einschalten des
Trimmers dem Körper zugewandt sein.
2. Schutzbrille oder Augenschutz, geschlossene
Schuhe mit griffiger Sohle, eng anliegende Arbeits-
kleidung, Handschuhe und Gehörschutz tragen.
3. Trimmer immer gut festhalten - immer auf festen
und sicheren Stand achten.
4. In unübersichtlichem, dicht bewachsenem Gelände
besonders vorsichtig arbeiten!
5. Trimmer nicht bei Regen im Freien stehen lassen.
6. Kein nasses Gras schneiden! Nicht bei Regen
benutzen!
7. Vorsicht an Abhängen oder in unebenem Gelände,
Rutschgefahr!
8. Auf Abhängen nur quer zur Neigung trimmen - Vor-
sicht beim Wenden!
9. Auf Baumstümpfe und Wurzeln achten, Stolper-
gefahr!
10. Vermeiden Sie den Gebrauch des Trimmers bei
schlechten Wetterbedingungen, besonders wenn
Gefahr eines Gewitters besteht.
11. Die hohe Drehzahl des Schneidwerkzeuges und
der Stromanschluss bringen besondere Gefahren
mit sich. Deshalb sind beim Arbeiten mit dem Trim-
mer besondere Sicherheitsmaßnahmen nötig.
12. Sicheren Umgang mit dem Trimmer vom Verkäufer
oder einem Fachmann zeigen lassen.
13. Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt wer-
den. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und War-
tung darf nicht von Kindern durchgeführt werden.
14. Dieser Trimmer ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie der Trimmer zu benutzen ist.
15. Trimmer nur an Personen weitergeben (auslei-
hen), die mit seiner Handhabung grundsätzlich
vertraut sind. Auf jeden Fall Gebrauchsanweisung
mitgeben! Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die
Trimmer nicht bedienen.
16. Der Benutzer ist verantwortlich gegenüber Dritten
im Arbeitsbereich des Trimmers.
17. Wer mit dem Trimmer arbeitet, muss gesund, aus-
geruht und in guter Verfassung sein. Rechtzeitig
Arbeitspausen einlegen! - Nicht unter Einfluss von
Alkohol oder Drogen arbeiten.
18. Im Umkreis von 15 m dürfen sich weder weitere
Personen / Kinder noch Tiere aufhalten, da Steine
u.ä. vom rotierenden Schneidkopf weggeschleudert
werden können.
Wichtige Hinweise, damit Sie Ihren Garantieanspruch
nicht verlieren:
• Halten Sie die Lufteintrittsschlitze sauber, da sonst der
Motor nicht gekühlt wird.
• Schlagen Sie den Schneidkopf nicht auf harte Erde, da
sonst die Motorwelle unwuchtig wird.
DE | Gebrauchsanweisung
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akku-
Montage
Montage der Schutzabdeckung (Abb. 1)
• Trimmer umdrehen und auf den Handgriff stellen.
• Abdeckung auf den Schneidkopf aufsetzen und dabei
• Abdeckung mit den beiden Schrauben festschrauben.
Zusatzgriff montieren (Abb. 2)
• Lösen Sie die Verriegelungstaste des Handgriffs
• Zusatzgriff auf die Grundplatte aufschieben, danach
• Zum Feststellen die Verriegelungstaste wieder los-
Schnittkreisanzeiger/Pflanzenschutzbügel (Abb. 1)
Pflanzenschutzbügel (5) auf den Trimmerkopf schie-
ben, bis die Verbindung hörbar einrastet. Der Bügel an
der Frontseite des Trimmers dient sowohl als Pflan-
zenschutzbüge als auch als Schnittkreisanzeiger: Der
Schneidfaden bewegt sich nur innerhalb der Länge des
heruntergeklappten Bügels. Der Trimmer kann wahlwei-
se jedoch auch mit hochgeklapptem Bügel betrieben
werden.
DE-5
geräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das einge-
schaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen können. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feu-
er zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Achtung - Verletzungsgefahr! Entfernen Sie vor
allen Arbeiten unbedingt den Akku aus dem Gerät.
den Schneidfaden durch die Öffnung der Abdeckung
führen.
kann der Handgriff in die gewünschte Position ver-
schoben werden.
lassen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis