Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Definitionen
4.2

Begriffe

Vorritzen
Einschnitt in die Werkstückoberfläche, der tief genug ist, um eine auf dem
Werkstück vorhandene Beschichtung durchzutrennen, damit eine Beschädi-
gung der Werkstückunterseite durch das Hauptsägeblatt vermieden wird.
Vorritzsägeblatt
Ein vor dem Hauptsägeblatt angeordnetes Sägeblatt, das zum Vorritzen be-
nutzt wird und im Gleichlauf zur Vorschubrichtung rotiert.
Nuten
Einschneiden in die Werkstückoberfläche, nicht tief genug für das Trennen,
mittels Sägeblatt oder Fräswerkzeug. Nur Nuten mit einer Nutbreite von min-
destens 8 mm in einem Durchgang unter Verwendung eines Fräswerkzeugs,
ist im Anwendungsbereich der EN 1870-1 unter "Nuten" erfasst.
Handvorschub
Das manuelle Halten und/oder Führen des Werkstücks. Als Handvorschub gilt
auch die Verwendung eines von Hand bewegten Schiebetisches, auf dem das
Werkstück entweder von Hand gehalten oder festgespannt ist, und die Ver-
wendung eines abnehmbaren Vorschubapparates.
Arbeitsvorrichtung mit Schutzfunktion
Zusätzliche Vorrichtung, die nicht fester Bestandteil der Maschine ist, aber dem
Bediener im sicheren Vorschieben des Werkstücks hilft, z. B. ein Schiebeholz
oder ein Schiebestock.
Spaltkeil
Als Schutz gegen Werkstückrückschläge und unbeabsichtigtes Berühren des
aufsteigenden Zahnkranzes ist ein Spaltkeil vorhanden. Bei Formatkreissäge-
maschinen, auf denen Sägeblätter von mehr als 250 mm Durchmesser ver-
wendet werden können, ist die Maschine mit einem zwangsgeführten Spaltkeil
ausgerüstet.
Abb. 4-5Zwangsgeführter Spaltkeil
43
Definitionen
0000000111-1.1 DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Altendorf WA 80

Inhaltsverzeichnis