Seite 1
Bedienungsanleitung Deutsch F5 Corpus VS...
Seite 3
Sehr geehrter Permobil-Benutzer, wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Elektrorollstuhl. Unser Ziel ist es, Sie auch weiterhin mit Ihrer Hersteller- und Produktwahl zufriedenzustellen. Ihr Elektrorollstuhl ist für höchstmöglichen Komfort sowie maximale Sicherheit ausgelegt und erfüllt Sicherheits- und Umweltschutzanforderungen. Vor Benutzung des Rollstuhls sollten Sie diese Bedienungsanleitung unbedingt aufmerksam durchlesen und sich mit dem Inhalt vertraut machen.
Seite 4
Text Produziert und veröffentlicht durch Permobil Ausgabe: 8 Datum: 2018-07-05 Bestell-Nr: 335012 deu-DE...
F5 Corpus VS Inhalt Indikationen und Kontraindikationen für die Verwendung eines Stehrollstuhls ........11 Indikationen ............................11 Kontraindikationen ..........................13 Vorteile des täglichen Stehens.........................15 Wichtige Informationen...........................17 Garantie............................18 Produktfreigabe..........................19 Technischer Kundendienst ........................19 Cybersicherheit ..........................20 Störungsmeldung..........................20 Ersatzteile und Zubehör ........................21 Dokumentation bestellen ........................21 Entsorgung und Recycling ........................21 Sicherheitshinweise..........................23...
Seite 8
F5 Corpus VS Inhalt Zubehör ............................129 Aufkleber............................130 Vorbereitung zum Einsatz ........................135 Einstellungen und Anpassungen ......................137 Handhabung und Fahren ........................166 Batterien............................181 Rollstuhltransport ..........................187 Wartung und Reparatur ........................199 Wartungshäufigkeit und Inspektion .....................203 Werkzeugtasche..........................204 Reinigung ............................205 Austausch der Batterien ........................208 Lagerung von Batterien ........................221 Räder und Reifen ..........................223...
Seite 9
F5 Corpus VS Inhalt Bedingungen Geschwindigkeitsbegrenzung..................259 Bedingungen, die die Sitzbewegung begrenzen ..................261 10 Fehlersuche.............................263 10.1 Leitfaden zur Fehlersuche ........................264 10.2 Diagnose R-net-LCD-Steuerpult ......................266 10.3 Diagnose R-net LED-Steuerpult ......................270 10.4 Reparatur defekter Einheiten.......................275 Index ...............................276...
Person zu Person und sind individuell in Zusammenarbeit mit einem Arzt oder Physiotherapeuten zu planen. Nur ein Arzt oder Therapeut kann entscheiden, welche Methode und welches sichere Stehtraining mit dem Permobil-Rollstuhl ausgeführt werden kann. Indikationen Permobil-Rollstühle mit Stehfunktion sind speziell für Menschen entwickelt, die ihre Fähigkeit zum Stehen verloren haben (z.B.
F5 Corpus VS Indikationen und Kontraindikationen für die Verwendung eines Stehrollstuhls Beim aufrechten Stehen wird der Druck auf den Sitzbeinhöcker auf ein Minimum reduziert. • Schiefstellungen des Skeletts und/oder Rückenschmerzen Beim Sitzen wird die Wirbelsäule natürlich gestreckt (Kyphose; Buckel). Das aufrechte Stehen ermöglicht eine natürliche Position der Wirbelsäule und damit eine bessere Stabilität des...
F5 Corpus VS Indikationen und Kontraindikationen für die Verwendung eines Stehrollstuhls • Gastrointestinale Komplikationen Ebenso wie bei der Atmung entlastet das aufrechte Stehen auch den Druck auf das Verdauungssystem. Dies wiederum unterstützt die Verdauung (Darmperistaltik) und verbessert die Darm- und Blasenfunktion.
Seite 14
F5 Corpus VS Indikationen und Kontraindikationen für die Verwendung eines Stehrollstuhls Bei einer Herz- oder Kreislaufschwäche sollte ein Stehen nur unter medizinischer Aufsicht (Cardio-Training) stattfinden. Suchen Sie in diesem Fall einen Arzt auf. • Schwere Bewegungseinschränkungen oder schwere Kontrakturen...
F5 Corpus VS Vorteile des täglichen Stehens 2 Vorteile des täglichen Stehens Die Aufrichtefunktion sollte immer nur unter Anleitung und Beobachtung von medizinischem Fachpersonal erfolgen. In der Anfangsphase empfiehlt es sich, regelmäßige Stehversuche sorgfältig durch Ihren Physio- oder Ergotherapeuten überwachen zu lassen.
Seite 16
F5 Corpus VS Vorteile des täglichen Stehens...
F5 Corpus VS Wichtige Informationen 3 Wichtige Informationen Vor Benutzung des Rollstuhls sollten Sie diese Bedienungsanleitung unbedingt aufmerksam durchlesen und sich mit dem Inhalt vertraut machen. Dies gilt insbesondere für die Sicherheitshinweise. Hauptzweck dieser Bedienungsanleitung ist es, sich mit den Funktionen des Rollstuhls und seiner optimalen Nutzung vertraut zu machen.
Siehe für weitere Informationen zu den anwendbaren Garantien. WICHTIG! Ungenehmigter Komponentenaustausch Wird eine Komponente ohne Zustimmung von Permobil ersetzt, erlischt die Rollstuhlgarantie. Permobil haftet nicht für Verluste aufgrund einer unge- nehmigten Öffnung, Justierung oder Modifizierung einer Komponente des Steuersystems.
• ISO 7176-21 • ISO 7176-25 Technischer Kundendienst Wenden Sie sich bei technischen Problemen an Ihren Händler oder das Permobil-Servicecenter in Ihrer Gegend. Damit Sie optimale Unterstützung erhalten, sollten Sie die Seriennummer des Rollstuhls bereithalten, die sich auf dem Fahrgestellkasten befindet. Siehe...
Cybersicherheit Sollten Sie feststellen oder vermuten, dass ein Gerät oder Daten von einem Gerät manipuliert, entfernt oder ausgetauscht wurden, wenden Sie sich bitte sofort an Permobil, um Unterstützung zu erhalten. Störungsmeldung Wenden Sie sich bei einer Störung bzw. einem Vorfall an eine Permobil-Vertretung in Ihrer Nähe.
Händlern verfügbar. Die erwartete Lebensdauer dieses Produkts beträgt fünf Jahre. Dokumentation bestellen Bei Bedarf kann ein weiteres Exemplar dieses Handbuchs bei Permobil bestellt werden. Fragen Sie nach der Bestellnummer, die auf der Rückseite angegeben ist. Entsorgung und Recycling 3.8.1 Wiederverwendung Falls Sie Ihr Permobil-Produkt nicht länger verwenden möchten,...
Seite 22
F5 Corpus VS Wichtige Informationen Rollstuhls an einen neuen Benutzer erforderlich sind, können durch einen geschulten Spezialisten und/oder Permobil ausgeführt werden. Prüfungen, Reparaturen und Reinigungsmaßnahmen (Desinfektion), die für die Wiederverwendung erforderlich sind, müssen gemäß den Anweisungen im Servicemanual durchgeführt werden. Die Produktvorbereitung* muss durch einen autorisierten Händler oder das lokale Permobil-Servicecenter ausgeführt werden...
Permobil übernimmt keine Haftung für Sach- oder Personenschäden, die auf die Nichtbefolgung der Warnhinweise und Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung zurückzuführen sind. Permobil haftet nicht für Sach- und Personenschäden, die auf einen unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind. Die endgültige Auswahl und Kaufentscheidung bezüglich des zu verwendenden Elektrorollstuhls ist Sache des Nutzers oder des von ihm beauftragten medizinischen Fachpersonals.
F5 Corpus VS Sicherheitshinweise Der Elektrorollstuhl wurde gemäß den Angaben des medizinischen Fachpersonals speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Für Änderungen an der Sitzposition oder anderen Einstellungen wenden Sie sich bitte an das medizinische Fachpersonal. Nehmen Sie sich unbedingt ausreichend Zeit, um sich mit den verschiedenen Einstellungs- sowie Steuerungsmöglichkeiten und...
F5 Corpus VS Sicherheitshinweise WARNUNG! Symbol für Warnung Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod sowie zu Produkt- oder Sach- schäden führen kann. VORSICHT! Symbol für Vorsicht Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu kleineren oder mittelschweren Verletzungen sowie Produkt- oder Sach- schäden führen kann.
Seite 26
F5 Corpus VS Sicherheitshinweise Enthält Angaben zu den Bedingungen oder Umständen, unter denen die aufgeführten Informationen gelten.
Betrieb, Fahren Wenn der Rollstuhl mit Beleuchtung ausgestattet ist, empfiehlt Benutzen Sie den Rollstuhl nicht an Bordsteinkanten oder Permobil, diese in der Nähe öffentlicher Verkehrswege immer Hindernissen, die höher als technisch spezifiziert sind (siehe Handbuch). Beim Befahren von Bordsteinkanten oder ander- einzuschalten.
F5 Corpus VS Sicherheitshinweise VORSICHT! VORSICHT! Betrieb, Ziehen von Objekten und Betrieb, Einstellen des Sitzsystems für leichte Kollisionen Erhebungen Ziehen Sie mit dem Rollstuhl keine Objekte. Hängen Sie Stellen Sie Ihre Sitzposition unbedingt gemäß den Einschrän- niemals übermäßige Gewichte an die Rückenlehne. Andern- kungen ein, die für den betreffenden Rollstuhl gelten, bevor Sie...
F5 Corpus VS Sicherheitshinweise VORSICHT! WARNUNG! Bedienung Veränderungen Der Rollstuhl darf nicht ohne die Aufsicht durch Erwachsene von Verändern Sie weder Ihren Rollstuhl noch dessen Komponen- Kindern bedient werden. Benutzen Sie den Rollstuhl auf ten. Der Rollstuhl wurde gemäß den Angaben des medizinischen Fachpersonals speziell auf Ihre Bedürfnisse...
Rollstuhlschäden führen. anstatt den Rollstuhl auszuschalten. Wird der Rollstuhl aus- geschaltet, während er noch in Bewegung ist, kann es zu einer ruckartigen Bremsung kommen. Permobil empfiehlt, die Person VORSICHT! im Rollstuhl jederzeit durch Positionierungsgurte zu sichern. Achten Sie beim Befahren von Steigungen auf eine kontinuier- Vor dem Betrieb liche Geschwindigkeit.
Seite 31
F5 Corpus VS Sicherheitshinweise WARNUNG! WARNUNG! Betrieb – Steigungen Betrieb – Wenden Befahren Sie keine seitlichen Steigungen, die von den techni- Beim Wenden des Rollstuhls bei hohen Geschwindigkeiten schen Daten in der Bedienungsanleitung abweichen. kann dieser umfallen und mögliche Personenschäden nach sich ziehen.
F5 Corpus VS Sicherheitshinweise WARNUNG! VORSICHT! Betrieb – Freilaufmodus Fahren im Dunkeln Um ein Wegrollen des Rollstuhls zu verhindern, muss er eben Das Fahren im Dunkeln ist nur zulässig, wenn der Rollstuhl vorn stehen, bevor Sie die Bremsen lösen. und hinten mit einer funktionstüchtigen Beleuchtung ausgestattet ist bzw.
F5 Corpus VS Sicherheitshinweise WARNUNG! WARNUNG! Fahren mit Sitzhöhenverstellung, Balanceschwerpunkt Sitzneigung, Rückenlehnenneigung Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Rollstuhl nach vorn, Achten Sie unbedingt darauf, dass sich keine Gegenstände hinten oder zur Seite kippt, hängt von seinem Balanceschwer- zwischen dem Fahrgestellkasten und dem Sitz befinden, wenn...
Vorsicht geboten, um den Abstand zwischen Rollstuhl und von Beschädigungen oder Verschleiß aufweisen, wenden Sie Transferort so gering wie möglich zu halten. Ein zu großer sich bitte sofort an Permobil, um die Teile austauschen zu Abstand kann dazu führen, dass der Benutzer sich über- lassen.
Seite 35
Rollstuhltransport Transportschäden Der Rollstuhl darf nur in für diesen Zweck zugelassenen Informieren Sie Permobil unbedingt so bald wie möglich, wenn Fahrzeugen transportiert werden. Das Fahrzeug muss auf der Rollstuhl oder das Zubehör beim Transport, beim Fahren geeignete Weise konzipiert, versichert und ausgerüstet sein, oder durch andere Ursachen beschädigt wurde.
Fahrzeug müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: Die Positionierungsgurte und -hilfen des Rollstuhls sind dazu • Das Fahrzeug muss mit einem von Permobil für das jeweilige gedacht, den Benutzer so im Rollstuhl zu positionieren, dass Produkt zugelassenen Verriegelungssystem ausgestattet dieser sicher genutzt werden kann. Die Positionierungsgurte sein.
F5 Corpus VS Sicherheitshinweise VORSICHT! WARNUNG! Fahren bei extremen Umgebungsbedingungen Wetterbedingungen Schützen Sie den Rollstuhl vor Feuchtigkeit, einschließlich Unser Rollstühle sind so konzipiert, dass sie auch widrigsten Regen, Schnee, Schlamm oder Spritzwasser. Die Feuchtigkeit Witterungsbedingungen standhalten. Um der Gefahr schwie- kann zum Kurzschluss führen, der Rollstuhl somit Feuer fangen...
Komponenten kann den Rollstuhl so verändern, dass er einem qualifizierten Servicetechniker ausgeführt werden, der instabil oder unkontrollierbar wird. von Permobil autorisiert ist. Falsche Einstellungen können zu Die Produktgarantie erlischt möglicherweise, wenn ungeneh- einer Gefährdung des Rollstuhlbetriebs führen. Der Rollstuhl migte Teile oder Zubehörkomponenten verwendet werden.
F5 Corpus VS Sicherheitshinweise VORSICHT! WARNUNG! Risiko des Festhängens an Batterien und Leistungsschalter Quetschkanten ersetzen Der Rollstuhl ist schwer und umfasst zahlreiche bewegliche Stellen Sie den Hauptschalter stets aus, wenn Sie Batterien oder Komponenten. Dadurch besteht stets eine Quetschgefahr. Leistungsschalter ersetzen.
Reifen wechseln dürfen Sie den Rollstuhl nicht weiter verwenden. Wenden Sie Vermeiden Sie beim Arbeiten an Reifen scharfkantige sich sofort an einen autorisierten Permobil-Händler. Werkzeuge. Eine Modifikation der Sicherheitsstromkreise führt zu einem unsicheren Rollstuhlbetrieb und kann ihn instabil oder unkon- trollierbar machen.
Kondensationsgefahr (Feuchtigkeitsfilm auf den Oberflächen) auf, z.B. in Schwimmbereichen, Waschküchen usw. VORSICHT! Bei Fragen zur korrekten Aufbewahrung wenden Sie sich an den Lieferanten oder Permobil für weitere Informationen. EMV-Anforderungen Die Elektronik eines Elektrorollstuhls kann durch externe elektro- magnetische Felder (z. B. Mobiltelefone) beeinflusst werden.
Schäden führen, die bei einer Untersuchung unmöglich zu erkennen sind. Schäden, die auf derartige Unfälle zurückzuführen sind, liegen außerhalb der Garantiegrenzen des Herstellers. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Permobil AB, die Sie mit einem technischen Serviceberater verbindet.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5 Beschreibung des Rollstuhls Übersicht ............................45 Technische Daten..........................46 5.2.1 Abmessungen und Gewicht ........................48 5.2.2 Leistung .............................48 5.2.3 Räder..............................49 5.2.4 Elektronik ............................49 5.2.5 Batterien............................50 5.2.6 Steuerkraft ............................50 5.2.7 Leistungsschalter ..........................50 Konstruktion und Funktion......................51 5.3.1 Sitz ..............................51 5.3.2...
Seite 44
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.6.3 Radsicherungen..........................131 5.6.4 Zurrpunkt ............................132 5.6.5 Stützräder............................132 5.6.6 Quetschgefahr ..........................132 5.6.7 Warnung............................133 5.6.8 Batterieanschlüsse und Hauptschalter....................134...
Anleitung eines Physiotherapeuten, bevor Sie die Stehfunktion täglich anwenden. Den größtmöglichen Nutzen dieser Funktion erhalten Sie, wenn Sie regelmäßig zwischen Sitz- und Stehposition wechseln. Diese Änderung lässt sich mit Permobil F5 Corpus VS einfach ausführen. Der Rollstuhl besteht aus einem Fahrgestellkasten und einem Sitz.
Seite 47
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Länge 1145 mm. Breite 655 - 790 mm. Kleinste Transportgröße Höhe 1095 - 1170 mm. Länge 980 mm. Breite 655 - 790 mm. Höhe 825 mm.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.2.1 Abmessungen und Gewicht Länge 1145 mm Breite 655 – 790 mm 1095 – 1170 mm Höhe Gewicht, einschl. Batterien 196 kg Mindesttransportlänge 980 mm 825 mm Mindesttransporthöhe 655 – 790 mm Mindesttransportbreite 0°...
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Mindestbremsweg bei max. Geschwindigkeit 2.8 m 12° Steigungsbewältigung Sichere Neigung 6° Max. Seitenneigung 9° Statische Stabilität im Weggefälle 13° 17° Statische Stabilität in der Wegsteigung Statische Stabilität in seitlicher Schräglage 14° 60 mm Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden (Anfahrentfernung 0 cm) Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden (Anfahrentfernung 50...
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.2.5 Batterien Empfohlener Batterietyp Group 24, Gel Batteriekapazität 2x73 Ah Ladezeit Gewicht 17,5 kg 5.2.6 Steuerkraft 1,5 N Joystick Tasten 5.2.7 Leistungsschalter 63 A Hauptschalter...
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Konstruktion und Funktion 5.3.1 Sitz 5.3.1.1 Elektrische Sitzfunktionen Die elektrischen Sitzfunktionen werden von elektrischen Stellvorrichtungen angetrieben, die vom Steuerpult des Rollstuhls bedient werden. Abbildung 2. Elektrische Stellvorrichtung.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Funktionen Die verfügbaren Funktionen hängen von der am Rollstuhl befindlichen Ausrüstung ab. • Sitzhöhenverstellung • Sitzneigung • Rückenlehnenneigung • Beinstütze • Stehfunktion WARNUNG! Klemmgefahr bei Verwendung der Sitzfunktionen Bei der Verwendung der elektrischen Sitzfunktionen besteht Klemmgefahr.
Seite 53
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Eine elektrische Sitzhöhenverstellung ermöglicht ein stufenloses Anheben oder Absenken des Sitzes auf Tisch- oder Bankhöhe usw. Die Bewegung der elektrischen Sitzhöhenverstellung kann jederzeit unterbrochen werden, indem die Befehlsausgabe ausgesetzt wird. Der Sitz wird in dieser Position gesichert.
Seite 54
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Die elektrische Sitzneigungsverstellung ermöglicht die Einstellung der gewünschten Sitzneigung innerhalb des Betriebsbereichs. WARNUNG! Kippgefahr – Betätigen der Sitzfunktionen beim Fahren Bei einer Nutzung der Sitzfunktionen verlagert sich der Schwerpunkt und somit steigt die Kippgefahr. Verwenden Sie die Sitzfunktionen nur auf ebenem Untergrund.
Seite 55
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Elektrisch verstellbarer Rückenlehnenwinkel Der Rückenlehnenwinkel kann (über die Rückenlehnenneigung) angepasst werden. So kann der Benutzer den gewünschten Rückenlehnenwinkel innerhalb des Betriebsbereichs einstellen. WARNUNG! Klemmgefahr bei Verwendung der Sitzfunktionen Bei der Verwendung der elektrischen Sitzfunktionen besteht Klemmgefahr.
Seite 56
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Elektrisch verstellbarer Beinstützenwinkel Die Beinstützen lassen sich im Betriebsbereich auf den bevorzugten Winkel anheben. Abbildung 6. Elektrische Beinstützen.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Stehfunktion F5 Corpus VS besitzt eine elektrische Stehfunktion. Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, im Rollstuhl aufzustehen. WARNUNG! Kippgefahr bei Standfunktion Bei Auswahl der Standfunktion erhöht sich der Schwerpunkt und somit die Kippgefahr. Verwenden Sie die Standfunktion nur auf ebenem Untergrund.
Stoßdämpfern (A) ausgestattet. WICHTIG! Die Stoßdämpfereinstellung sollte von Personen ausgeführt werden, die mit Konstruktion und Funktionsweise des Rollstuhls gut vertraut sind. Zur Einstellung ist ein autorisiertes Permobil-Servicecenter zu kontaktieren. Die Antriebseinheit besteht aus einem Elektromotor mit Getriebe und magnetischer Radsicherung. 5.3.2.2 Räder...
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.3.2.3 Beleuchtung und Reflektoren Der Elektrorollstuhl verfügt vorn, hinten und an den Seiten über Reflektoren. Vordere Beleuchtung, hintere Beleuchtung und Blinker sind Standardvorrichtungen gemäß StVZO und optional in anderen Ländern. Abbildung 9. Vordere Reflektoren.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.3.2.4 Batterien Die Batterien des Rollstuhls befinden sich unter den Abdeckungen des Fahrgestellkastens. Beide Batterien sind zwecks Wartung und Austausch leicht erreichbar. WARNUNG! Batteriehandhabung – Kurzschluss vermeiden Seien Sie besonders vorsichtig im Umgang mit metallischen Gegen- Abbildung 12.
Seite 61
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.3.2.5 Hauptschalter Der Rollstuhl ist mit einem automatischen Hauptschalter ausgerüstet, der sich nach dem Auslösen zurücksetzen lässt. Sie dient zudem als Batterietrennschalter und wird per Hebel gesteuert (ein/aus). Dieser Hebel ist über den Schlitz in der hinteren...
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.3.2.6 Ladesteckdose Die Ladesteckdose befindet sich hinten am Fahrgestellkasten. Die Steckdose ist mit einer Schutzabdeckung versehen. Öffnen Sie diese, um an die Steckdose zu gelangen. VORSICHT! Hauptschalter ausstellen Abbildung 14. Ladesteckdose. Schalten Sie stets die Stromversorgung am Steuerpult aus, bevor Sie sie per...
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Steuerpult 5.4.1 R-net LCD-Steuerpult A. Warnblinkleuchten ein oder aus. B. Scheinwerfer ein und aus. C. Bildschirm. D. Blinker links. E. Blinker rechts. F. Modustaste. G. Profiltaste. H. Hauptstromversorgung ein oder aus, Modus- oder Profilauswahl.
Seite 64
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Die Übersichtsdarstellung auf der vorangehenden Seite zeigt die grundlegenden Funktionen des Bedienfelds. Alle Tasten, Kippschalter und der Joystick können über zusätzliche Funktionen verfügen. Die Ladesteckdose befindet sich vorn am Fahrgestellkasten Abbildung 16 Ladesteckdose. Unten an der Pultplatte sind zwei Klinkenbuchsen angebracht. Eine ist für einen externen Ein/Aus-Schalter und die andere für einen...
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.4.1.1 Ladesteckdose Dieser Anschluss darf nur zum Laden oder Sperren des Rollstuhls verwendet werden. Verbinden Sie keinerlei Programmierkabel mit diesem Anschluss. Verwenden Sie den Anschluss nicht als Stromversorgung für andere elektrische Geräte. Durch den Anschluss anderer elektrischer Geräte kann das Steuersystem...
Seite 66
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Stromversorgung, Modus und Profilhebelschalter. Der Hebelschalter wird verwendet, um das Steuersystem ein- oder auszustellen. Drücken Sie den Hebelschalter nach vorn, um den Strom einzuschalten. Ziehen Sie den Hebelschalter nach hinten, um den Strom auszuschalten.
Seite 67
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Maximale Geschwindigkeit Hebelschalter Der Hebelschalter verringert oder erhöht die maximale Rollstuhlgeschwindigkeit. Die maximale Geschwindigkeit auf dem Display zeigt die aktuelle Einstellung an. Schieben Sie den Hebelschalter nach vorn, um die Einstellung zu erhöhen und nach hinten, um sie zu reduzieren.
Seite 68
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Profiltaste Die Profiltaste ermöglicht es dem Benutzer, zwischen den verfügbaren Profilen des Steuersystems auszuwählen. Die Anzahl der verfügbaren Profile hängt von der Programmierung des Abbildung 22. Profiltaste. Steuersystems ab. Funktionstasten Es befinden sich insgesamt vier Tasten auf der linken und rechten Seite des Displays.
Seite 69
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Beleuchtungstaste und Bildschirmsymbol Nur aktiv, wenn der Rollstuhl über eine Beleuchtung verfügt. Diese Taste schaltet die Beleuchtung des Rollstuhls ein oder aus. Betätigen Sie die Taste, um die Beleuchtung ein- bzw. bei erneuter Betätigung auszuschalten. Sofern eingeschaltet, leuchtet das Bildschirmsymbol.
Seite 70
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Blinkertaste rechts und Bildschirmsymbol Nur aktiv, wenn der Rollstuhl über eine Beleuchtung verfügt. Diese Taste schaltet den rechten Blinker des Rollstuhls ein oder aus. Betätigen Sie die Taste, um den Blinker ein- bzw. bei erneuter Betätigung auszuschalten.
Seite 71
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Bildschirmsymbole Der R-net-Fahrbildschirm verfügt über gemeinsame Komponenten, die stets angezeigt werden, sowie über Komponenten, die nur unter bestimmten Bedingungen erscheinen. A. Tachometer B. Profilname C. Batterieanzeige D. Uhr E. Anzeige maximale Geschwindigkeit F. Aktuelles Profil...
Seite 72
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Batterieanzeige Die Batterieladung wird angezeigt und der Benutzer wird über den Batteriestatus informiert. Abbildung 29. Batterieanzeige. • Durchgehend: alles OK. • Langsam blinkend: das Steuersystem funktioniert korrekt. Die Batterie ist jedoch schnellstmöglich zu laden.
Seite 73
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Aktuelles Profil Die Profilnummer beschreibt, welches Profil das Steuersystem derzeit nutzt. Der Profiltext ist die Bezeichnung oder Beschreibung des Profils, das gerade vom Steuersystem verwendet wird. Abbildung 31. Aktuelles Profil. Im Fokus Umfasst das Steuersystem mehr als ein Verfahren der direkten Steuerung, wie z.B.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Steuersystemtemperatur Dieses Symbol wird angezeigt, wenn das Steuersystem seine eigene Leistung absichtlich reduziert, um Hitzeschäden zu verhindern. Abbildung 35. Temperatursteuerung des Systems. Motortemperatur Dieses Symbol wird angezeigt, wenn das Steuersystem die Motorleistung absichtlich reduziert, um die Motoren vor Überhitzung zu bewahren.
Seite 75
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Settings Menu Das Settings Menu erlaubt dem Benutzer die Einstellung von Uhr, Bildschirmhelligkeit, Hintergrundfarbe usw. Drücken Sie 2 s lang die Taste für die Warnblinkleuchte, um das Menü aufzurufen. Scrollen Sie durch das Menü, indem Sie den Joystick vor- und zurückbewegen.
Seite 76
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Distance Im folgenden Abschnitt werden die Untermenüs für Distance beschrieben. Total Distance Dieser Wert ist im Leistungsmodul gespeichert. Er gibt Auskunft über die zurückgelegte Gesamtstrecke in der Zeit, in der das aktuelle Leistungsmodul im Fahrgestellkasten installiert war.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Backlight Im folgenden Abschnitt werden die Untermenüs für Backlight beschrieben. Backlight Hiermit wird die Bildschirmhelligkeit angepasst. Einstellbereich: 0-100%. Auto Backlight Das Joystickmodul verfügt über einen Umgebungslichtsensor zur automatischen Anpassung der Bildschirmhelligkeit. Programmierbare Optionen: Off oder On. Bei...
Seite 78
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Bluetooth® Gilt für Steuerpulte mit integrierter Bluetooth®-Funktion. Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um ein Untermenü zur Konfiguration des Bluetooth®-Modusbildschirms aufzurufen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie dem Kapitel zum Bluetooth®- Modus, siehe Seite 80. IR Setup Gilt für Steuerpulte mit integrierter IR-Funktion.
Seite 79
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Programming Im folgenden Abschnitt werden die Untermenüs für Programming beschrieben. Sleep Hiermit wird die Zeit festgelegt, nach der das Steuersystem in den Energiesparmodus wechselt, wenn keine Befehle mehr von einem Eingabegerät empfangen werden. Sounder Volume Hiermit wird die Lautstärke des Tonsignals bei...
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Diagnostics Hiermit kann der Benutzer Diagnoseinformationen vom Steuersystem abrufen. Abbildung 41. Zwei Beispiele für den Diagnostic- Bildschirm. Timers Hiermit kann der Benutzer die Betriebsstundenanzahl für den Rollstuhl anzeigen lassen. Exit Beendet das Settings Menu.
Seite 81
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Allgemeines Wenn ein Rollstuhl mit einem Steuerpult mit Bluetooth® geliefert wird, sind die Bluetooth®-Funktionen bereits grundlegend programmiert. Diese Konfiguration wird unten beschrieben. Die Grundeinrichtung ist für ein Pairing von bis zu vier Bluetooth®-Geräten, zwei PC-Mäusen oder Android™-Geräten und zwei iDevices®...
Seite 82
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Settings Menu Drücken Sie 2 s lang die Taste für die Warnblinkleuchte, um das Settings Menu aufzurufen. Wählen Sie Bluetooth® aus. Abbildung 42. Wählen Sie mit Bluetooth® das Untermenü aus. Der Bildschirm zeigt jetzt wie abgebildet das Untermenü an.
Seite 83
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Pairing-Einrichtung Das Bluetooth®-Steuerpult muss danach wie folgt in den Discovery Mode versetzt werden: • Bewegen Sie den Joystick nach vorn und halten Sie ihn in dieser Stellung, bis ein Signalton ausgegeben wird. Dies dauert rund 10 s.
Seite 84
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Pairing mit einem PC Folgende Schritte sind auf einem PC auszuführen: • Öffnen Sie das Fenster, in dem ein Bluetooth®-Gerät ausgewählt werden kann, das zum PC hinzugefügt werden soll. Name und Pfad unterscheiden sich bei verschiedenen Versionen von Windows geringfügig.
Seite 85
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls • R-net Mouse X sollte nun als gepairtes Gerät angezeigt werden. • Wenn eine Verbindung hergestellt wurde, hört das Bluetooth®- Symbol auf dem Steuerpultdisplay auf zu blinken. Pairing mit iDevice® Folgende Schritte sind auf dem iDevice® auszuführen: •...
Seite 86
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Bedienung von Bluetooth®-Geräten In diesem Abschnitt werden die Grundeinstellungen eines Rollstuhls beschrieben, der mit einem Steuerpult mit integrierter Bluetooth®- Funktion geliefert wird. Zugriff auf ein Bluetooth®-Gerät Im folgenden Abschnitt der Zugriff auf eines der gepairten Bluetooth®-Geräte beschrieben.
Seite 87
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Ist mehr als ein Bluetooth®-Gerät gepairt und aktiviert, erscheint ein Bildschirm, auf dem ein Bluetooth®-Gerät für die Verbindung und Verwendung ausgewählt werden kann. Ist nur ein Bluetooth®-Gerät aktiviert, wird dieses direkt auf dem Bildschirm angezeigt.
Seite 88
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Bedientasten im Bluetooth® -Modus A. Aufrufen der Einstellungen, Seite 89. B. Rückkehr zum Fahrmodus, Seite 89. C. Linker Mausklick, Seite 90. D. Rechter Mausklick, Seite 90. E. Nach oben oder unten scrollen, Seite 90.
Seite 89
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Die Tasten A-D, Hebelschalter E und Joystick F, die in der obigen Übersichtsabbildung gezeigt werden, besitzen vordefinierte Funktionen, wenn ein Bluetooth®-Gerät im Bluetooth®-Modus ausgewählt wird. Die Funktionen werden unten beschrieben. A – Aufrufen der Einstellungen Drücken Sie die Taste länger als 2 s.
Seite 90
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls C – Linker Mausklick Drücken Sie die Taste, um einen linken Mausklick auszuführen. Abbildung 51. Linke Taste für linke Mausklicks. D – Rechter Mausklick Drücken Sie die Taste, um einen rechten Mausklick auszuführen. Abbildung 52. Rechte Taste für rechte Mausklicks.
Seite 91
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls F – Joystickfunktionen Bewegen Sie den Cursor in der gewünschten Richtung mit entsprechenden Joystickbewegungen. Bewegen Sie ihn ruckartig nach vorn, um nach oben zu scrollen. Bewegen Sie ihn ruckartig zurück, um nach unten zu scrollen.
Seite 92
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Hinweise - Bluetooth®-Moduseinstellungen nach Lieferung geändert Taste, Kippschalter oder Joystick Funktion...
Seite 93
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.4.1.6 IR-Modus Gilt nur für R-net-Steuerpulte mit integrierter IR-Funktion (3.5”- oder 2.8”-Farbdisplay mit IR). Allgemeines Mit der in das Joystickmodul integrierten Infrarotsteuerung können häufig verwendete IR-Geräte wie Fernbedienungen für Fernseher, Stereoanlagen, Kabel- und Satellitenreceiver oder Umgebungseinheiten bedient werden.
Seite 94
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls IR setup Das IR Setup-Menü kann über das Settings Menu aufgerufen werden, siehe Settings Menu , Seite 75. Beim Öffnen des IR Setup-Menüs erscheinen die Standardgeräte. Bei der Auswahl eines Geräts erscheinen die zugehörigen Befehle.
Seite 95
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Anlernen eines IR-Codes Der IR-Empfänger befindet sich über dem Display des Steuerpults (siehe A auf der Abbildung). Beim Anlernen von Codes muss die Fernbedienung so gehalten werden, dass ihr IR-Sender auf den IR-Empfänger am Steuerpult zeigt (siehe A auf der Abbildung).
Seite 96
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Die Befehle für das Gerät erscheinen auf dem Bildschirm (siehe Abbildung). Wählen Sie einen Befehl zum Anlernen aus. In diesem Beispiel wird Channel Up im TV MENU ausgewählt. Abbildung 59. Bildschirm, der nach der Geräteauswahl angezeigt wird.
Seite 97
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Richten Sie die TV-Fernbedienung auf den IR-Empfänger am Steuerpult und drücken Sie die Taste für „Programm auf“ zweimal. Abbildung 61. Richten Sie die Fernbedienung auf den IR-Empfänger. Drücken Sie die Taste zweimal. Wenn der Learn Code-Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, erscheint ein grünes Häkchen auf dem Bildschirm.
Seite 98
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Schlägt der Read Code-Vorgang fehl, erscheint ein rotes Kreuz auf dem Bildschirm. Wiederholen Sie in diesem Fall den Learn Code- Vorgang. Abbildung 63. Anlernvorgang fehlgeschlagen. Scrollen Sie nach dem Anlernen des Codes herab, um den Menüeintrag Exit auszuwählen.
Seite 99
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Anlernen von IR-Codesequenzen Mehrere IR-Codes können für einen einzelnen Befehl im IR Setup-Menü angelernt werden. Auf diese Weise können im IR- Modus mit einem einzelnen Befehl mehrere IR-Codes übertragen werden. Beispiele: 1. Die Ein/Aus-Funktion für mehrere Geräte (z.B. Fernseher und DVD-Recorder) kann durch einen einzelnen Eintrag im IR Setup-Menü...
Seite 100
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Erstellen einer Sequenz • Wählen Sie den Befehl zum Starten der Sequenz aus. In diesem Beispiel: TV – ON. • Wählen Sie Learn Code aus, indem Sie den Joystick nach rechts bewegen, wenn der Befehl markiert ist.
Seite 101
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Aktivieren und Deaktivieren von IR-Codes IR-Codes können im IR Setup-Menü aktiviert oder deaktiviert werden. Ein deaktivierter Code wird nicht übertragen und nicht im IR-Modus angezeigt. Um einen IR-Code zu deaktivieren, bewegen Sie den Geschwindigkeitshebelschalter nach oben oder unten. Ein deaktivierter IR-Code wird am markierten Befehl mit einem X gekennzeichnet.
Seite 102
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Löschen von IR-Codes Um einen IR-Code für einen bestimmten Befehl zu löschen, markieren Sie den Befehl im Gerätemenü und bewegen den Joystick nach rechts. Wählen Sie danach die Option Delete Code aus. Abbildung 67. Löschen von Codes für bestimmte...
Seite 103
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Um alle IR-Codes für ein Gerät zu löschen, wählen Sie im Untermenü für das Gerät Delete All Codes aus. Abbildung 68. Löschen aller Codes für ein bestimmtes Gerät. Um alle im Steuerpult gespeicherten IR-Codes zu löschen, wählen Sie Delete All Codes im IR Setup-Menü...
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.4.1.7 Sperren und Entsperren des Steuersystems Sperren • Schalten Sie das Steuersystem ein und bewegen Sie den Hebelschalter nach vorn. Abbildung 70. Das Sperrsymbol wird angezeigt, wenn • Nach 1 Sekunde piept die Steuerung. Lassen Sie nun den der Rollstuhl gesperrt ist.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.4.1.8 Sitzfunktionen Nicht bei allen Sitzmodellen verfügbar An einigen Sitzen lassen sich die elektrischen Funktionen mithilfe des Joysticks am Steuerpult steuern. Einige Modelle können drei Sitzpositionen speichern. Der Mechanismus der Sitzeinstellung sichert jede gespeicherte Sitzposition. So lassen sich die vorher...
Seite 106
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Manövrieren des Sitzes 1. Betätigen Sie die Mode-Taste ein- oder mehrmals, bis ein Symbol für die Sitzfunktion auf dem Steuerpultdisplay angezeigt wird. 2. Bewegen Sie den Joystick nach links oder rechts, um eine Sitzfunktion auszuwählen. Das Symbol für die gewählte Sitzfunktion wird im Display angezeigt.
Seite 107
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Zum Fahrmodus zurückkehren Betätigen Sie die Mode-Taste ein- oder mehrmals, bis die Geschwindigkeitsanzeige auf dem Steuerpultdisplay als Standarddisplayanzeige erscheint. Abbildung 72. Standarddisplay mit Geschwindigkeitsanzeige.
Seite 108
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Speicher Position aus Speicher abrufen Einige Sitzsteuersysteme können drei Sitzpositionen speichern. Der Mechanismus der Sitzeinstellung sichert jede gespeicherte Sitzposition. So lassen sich die vorher gespeicherten Sitzpositionen einfacher wieder abrufen. 1. Betätigen Sie die Mode-Taste ein- oder mehrmals, bis ein Symbol für die Sitzfunktion auf dem Steuerpultdisplay angezeigt...
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 3. Bewegen Sie den Joystick nach vorn. Der Sitz stellt sich auf die zuvor gespeicherte Position ein. Aus Sicherheitsgründen muss der Joystick nach vorn gehalten werden, bis der Sitz vollständig in der erforderlichen Position eingestellt ist. Hat der Sitz die gewünschte Position erreicht, hält er an.
Seite 110
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Speichern einer Sitzposition im Speicher 1. Stellen Sie die elektrisch verstellbaren Teile des Sitzes auf die gewünschten Positionen ein. 2. Aktivieren Sie die Sitzspeicherfunktion durch ein- oder mehrmaliges Drücken der Mode-Taste, bis ein Sitzsymbol auf dem Steuerpultdisplay angezeigt wird.
Seite 111
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Zum Fahrmodus zurückkehren Betätigen Sie die Mode-Taste ein- oder mehrmals, bis die Geschwindigkeitsanzeige auf dem Steuerpultdisplay als Standarddisplayanzeige erscheint. Abbildung 75. Die Speicherfunktion ist aktiviert.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.4.2 Joystick-Steuerpult, R-net LED-Steuerpult 5.4.2.1 Allgemeines Das Steuerpult umfasst einen Joystick und Funktionstasten. Vorn an der Pultplatte befindet sich die Ladesteckdose. Der Rollstuhl kann neben dem Steuerpult zusätzlich mit einem Sitzsteuerpult ausgestattet werden. Abbildung 76. Steuerpult.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.4.2.2 Ladesteckdose Dieser Anschluss darf nur zum Laden oder Sperren des Rollstuhls verwendet werden. Verbinden Sie keinerlei Programmierkabel mit diesem Anschluss. Verwenden Sie den Anschluss nicht als Stromversorgung für andere elektrische Geräte. Durch den Anschluss anderer elektrischer Geräte kann das Steuersystem...
Seite 114
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Ein/Aus-Taste Die Ein/Aus-Taste schaltet die Stromversorgung für die Steuersystemelektronik ein, die wiederum die Rollstuhlmotoren versorgt. Abbildung 78. Ein/Aus-Taste. Hupentaste Wenn diese Taste gedrückt wird, ertönt die Hupe. Abbildung 79. Hupentaste. Taste und LED zur Einstellung von Geschwindigkeit oder Fahrprofil Diese Taste verringert oder erhöht die maximale...
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Modustaste Diese Tasten verringern oder erhöhen normalerweise die maximale Rollstuhlgeschwindigkeit. Optional lässt sich die Taste auch für die Einstellung des Fahrprofils nutzen. Abbildung 81. Modustaste. Warnblinktaste Nur verfügbar, wenn der Rollstuhl über eine Beleuchtung verfügt.
Seite 116
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Blinkertaste links Nur verfügbar, wenn der Rollstuhl über eine Beleuchtung verfügt. Diese Taste schaltet den linken Blinker des Rollstuhls ein oder aus. Betätigen Sie die Taste, um den Blinker ein- bzw. bei erneuter Abbildung 84. Blinkertaste links und LED.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.4.2.4 Batteriespannungsanzeige Die Batteriespannungsanzeige gibt nicht den exakten Batterieladestand an. Sie hilft Ihnen jedoch dabei, unnötige Stopps aufgrund entladener Batterien zu vermeiden. Sobald Sie anhalten und keinen Strom mehr verbrauchen, wird nach etwa 1 Minute ein präziserer Wert angezeigt.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.4.2.5 Anzeige maximale Geschwindigkeit Geschwindigkeit Zeigt die maximale Geschwindigkeit des Rollstuhls an. Fahrprofil Für spezielle Anwendungen kann der Rollstuhl mit mehr als einem Fahrprofil programmiert werden. In diesem Fall geben die LED- Anzeigen das ausgewählte Fahrprofil an. Es sind bis zu 5 Fahrprofile 1-2 LEDs möglich.
Seite 119
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.4.2.6 Sitzanzeige An einigen Sitzen können Sitzhöhe, Sitz-, Rückenlehnen- und Beinstützenwinkel elektrisch mithilfe des Joysticks am Steuerpult verstellt werden. In diesem Fall wird die aktive Sitzfunktion auf der Sitzanzeige des Steuerpults angegeben. Abbildung 88. Sitzanzeige.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.4.3 ICS-Sitzsteuerpult 5.4.3.1 Allgemeines Die elektrischen Sitzfunktionen lassen sich vom Steuerpult des Antriebssystems aus steuern. Bei Sitzen mit ICS-Steuersystem können die elektrischen Funktionen auch per ICS-Steuerpult geregelt werden. Die Einstellung der elektrischen Sitzfunktionen wird über das Steuerpult vorgenommen.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls WICHTIG! Die Funktionen variieren Die Anzahl der verfügbaren Funktionen variiert je nach Rollstuhl- und Sitzausstattung. Rückmeldung Das Steuerpult weist die verfügbaren Sitzfunktionen, die aktiven gesperrten Sitzfunktionen, aktiven Geschwindigkeitsbegrenzungen und aktiven Fahrsperren per LED aus.
Seite 122
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls • Eine durchgehend gelb leuchtende LED bedeutet, dass die Antriebsgeschwindigkeit aufgrund der Position der Stellvorrichtung begrenzt ist. • Eine durchgehend rot leuchtende LED bedeutet, dass der Antrieb aufgrund der Position der Stellvorrichtung gesperrt ist.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.4.3.2 Funktionen WARNUNG! Klemmgefahr bei Verwendung der Sitzfunktionen Bei der Verwendung der elektrischen Sitzfunktionen besteht Klemmgefahr. Achten Sie unbedingt darauf, dass zwischen den beweglichen Kompo- nenten nichts eingeklemmt wird. Nichtbeachtung droht Verletzungsgefahr. Sitzhöhenverstellung Der Sitz lässt sich anheben bzw. absenken, indem Sie den oberen bzw.
Seite 124
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Rückenlehnenneigung Die Rückenlehne lässt sich nach hinten verstellen, indem Sie den unteren Tastenbereich betätigen und wieder nach vorn bewegen, indem Sie den oberen Bereich drücken. Abbildung 91. Rückenlehnenneigung. Sitzneigung Der Sitz lässt sich nach hinten neigen, indem Sie den unteren Tastenbereich betätigen und nach vorn neigen, indem Sie den...
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Beinstützenwinkel Die Beinstütze lässt sich nach vorn neigen, indem Sie den oberen Tastenbereich betätigen und nach hinten neigen, indem Sie den unteren Tastenbereich drücken. Abbildung 94. Beinstützenwinkel. Elektrisch verstellbare Beinlänge Die Fußplatte lässt sich anheben, indem Sie den oberen Tastenbereich betätigen und senken, indem Sie den unteren Bereich...
Seite 126
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Stehfunktion Der Sitz lässt sich zur Stehposition anheben, indem Sie den oberen Tastenbereich betätigen und wieder in Sitzposition absenken, indem Sie den unteren Bereich drücken. Die Stehfunktion kann passend für jeden Benutzer konfiguriert werden, indem eine der drei möglichen Stehsequenzen Abbildung 97.
Seite 127
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Elektrisch betriebene Fußplatte Die Fußplatte kann gesenkt werden, während gleichzeitig Sitzhöhenverstellung angehoben wird, indem auf den oberen Tastenteil gedrückt wird. Durch Drücken des unteren Tastenteils wird die Fußplatte erhöht und gleichzeitig die Sitzhöhenverstellung gesenkt. Diese Funktion kann den Benutzer dabei unterstützen, in Abbildung 99.
Seite 128
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls Auf eine gespeicherte Position zurücksetzen 1. Wechseln Sie in den Speichermodus, indem Sie Speichertaste (8) 2 s lang gedrückt halten. Im Speichermodus blinkt die Speicher- LED grün. 2. Halten Sie die entsprechende Abruftaste (1, 2 oder 3) gedrückt, um das Sitzsystem in die gewünschte gespeicherte Position zu...
4. Kehren Sie in den Betriebsmodus mit Standardsitzfunktion zurück, indem Sie die Speichertaste (8) betätigen. Zubehör Zubehör für Permobil-Produkte unterliegt einer kontinuierlichen Entwicklung. Kontaktieren Sie einen Permobil-Händler in Ihrer Nähe, um weitere Informationen über erhältliches Zubehör für Ihr Produkt zu erhalten.
Unfallgefahr – Fehlende Aufkleber immer ersetzen Entfernen Sie niemals einen Aufkleber vom Rollstuhl. Ist ein Aufkleber nicht mehr erkennbar oder verschlissen, bestellen Sie bei Permobil Ersatz. 5.6.1 Lesen Sie die Anweisungen Der Aufkleber gibt Auskunft über wichtige Anweisungen, die vor dem Gebrauch oder der Justierung gelesen und verstanden werden müssen.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.6.2 Hauptschalter, auch Batterietrennschalter Der Aufkleber zeigt die Schalterstellungen für die ein- und ausgeschaltete Stromversorgung an. Eine Beschreibung der Hauptschalterfunktion finden Sie auf Seite 249. Abbildung 105. Hauptschalter, auch Batterietrennschalter. 5.6.3 Radsicherungen Der Aufkleber zeigt die Stellungen des Entriegelungshebels der Radsicherung in verriegeltem und entriegeltem Zustand.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.6.4 Zurrpunkt Der Aufkleber zeigt an, wo der Rollstuhl während des Transports gesichert werden muss. An jedem Zurrpunkt befindet sich ein Aufkleber. Eine Beschreibung des Rollstuhltransports finden Sie auf Seite 187. Abbildung 107. Zurrpunkt.
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.6.7 Warnung Der Aufkleber zeigt an, dass besondere Aufmerksamkeit erforderlich ist. Bei diesem Warnsymbol ist extreme Vorsicht geboten. Eine Nichtbeachtung von Warnungen kann zu Verletzungen, einschließlich Rollstuhl- und Sachschäden führen. Abbildung 110. Warnung, besondere Aufmerksamkeit...
F5 Corpus VS Beschreibung des Rollstuhls 5.6.8 Batterieanschlüsse und Hauptschalter Die Aufkleber zeigen die Polarität, die sich je nach Batteriekapazität, 60 Ah oder 73 Ah, unterscheidet, mit der das Produkt ausgestattet ist. Das positive Batteriekabel (+) ist in rot auf dem Aufkleber vermerkt.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6 Vorbereitung zum Einsatz Einstellungen und Anpassungen....................137 6.1.1 Nackenstütze ...........................137 6.1.2 Permobil-Nackenstütze mit Gelenkbefestigungskomponenten ..............139 6.1.3 Rückenlehne.............................143 6.1.4 Bruststütze ............................143 6.1.5 Armlehne ............................146 6.1.6 Fußplatten ............................152 6.1.7 Kniestütze ............................155 6.1.8 Pulthalter ............................159 6.1.9 Positionierungsgurt..........................164 Handhabung und Fahren......................166...
Seite 136
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.4.3 Transport mit der Eisenbahn .......................197...
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz Einstellungen und Anpassungen 6.1.1 Nackenstütze Zubehör Diese Nackenstütze bietet erweiterte Einstellungsoptionen für einen optimalen Benutzerkomfort. Die Nackenstütze kann zudem unter Beibehaltung der Einstellungen abgenommen und erneut angebracht werden. Abbildung 113. Nackenstütze – Übersicht...
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.1.1.1 Demontage der Nackenstütze 1. Lösen Sie den Griff (C) auf der Rückseite der Rückenlehne. 2. Entfernen Sie die Nackenstütze durch gerades Anheben. 6.1.1.2 Montage Nackenstütze Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 6.1.1.3 Einstellung der Nackenstützenhöhe und -tiefe 1.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.1.2 Permobil-Nackenstütze mit Gelenkbefestigungskomponenten Zubehör Abbildung 115. Demontage der Nackenstütze. Diese Nackenstütze bietet erweiterte Einstellungsoptionen für einen optimalen Benutzerkomfort. Es lässt sich leicht die richtige Passform für jeden Benutzer ermitteln. Die Nackenstütze kann abgenommen und wieder montiert werden, ohne dass die Einstellungen verloren gehen.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.1.2.3 Nackenstützenhöhe 1. Lösen Sie den Griff (B) auf der Rückseite der Rückenlehne. 2. Entfernen Sie die Nackenstütze durch gerades Anheben (A). 3. Stellen Sie die Höhe ein, indem Sie die Position der Schraube an der Innenseite der Halterung ändern.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.1.2.4 Nackenstützenhöhe und -tiefe 1. Lösen Sie die Schrauben an jedem Gelenk. 2. Stellen Sie die Höhe und Tiefe ein, indem Sie die Gelenke je nach Bedarf anwinkeln. 3. Ziehen Sie die Schrauben an.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.1.2.5 Nackenstützenwinkel 1. Lösen Sie die vordere Schraube im oberen Gelenk (A). 2. Stellen Sie den Nackenstützenwinkel ein, indem Sie die Position der Nackenstütze je nach Bedarf frei anpassen (B). 3. Ziehen Sie die Schraube an.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.1.3 Rückenlehne 6.1.3.1 Rückenlehne demontieren Um den Transport des Rollstuhls zu vereinfachen, lässt sich die Rückenlehne mit wenigen Handgriffen entfernen. 1. Entfernen Sie das Rückenlehnenpolster. Es ist mittels Klettverschluss an der Kissenrückseite befestigt. 2. Entfernen Sie den oberen Abschnitt der Rückenlehne, indem Sie den Clip auf der Rückseite der Rückenlehne lösen und den...
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 1. Lösen Sie die Innensechskantschrauben (1) auf dem Sperrring auf jeder Seite der Bruststütze. 2. Stellen Sie die Bruststütze auf eine geeignete Höhe ein, aber nie so hoch, dass die Befestigung nicht an der unteren Kante der Zwischenhülse (2) sichtbar ist.
Seite 145
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 1. Lösen Sie die zwei Schrauben auf der Bruststütze. 2. Positionieren Sie die Bruststütze auf einer geeigneten Tiefe. 3. Sichern Sie die Position durch Anziehen der zwei Schrauben; Anzugsmoment 24 Nm. Abbildung 121. Die Tiefe der Bruststütze wird mit zwei...
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.1.5 Armlehne 6.1.5.1 Armlehnenschwenkvorrichtung Die Funktion ist optional. Die Armlehne kann für einen optimalen Benutzerkomfort nach innen oder außen gewinkelt werden. Zum Ändern des Winkels kann der vordere Abschnitt der Armlehne hinein- oder hinausgeschoben werden.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz Endposition der Armlehnenschwenkvorrichtung einstellen Die Endpositionen werden durch Bewegen von einer oder zwei Schrauben zwischen den drei verschiedenen Positionen unterhalb der Armlehne eingestellt. Klappen Sie die Armlehnen nach oben, um einen leichteren Zugang zu den Schrauben zu bekommen.
Seite 148
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 1. Lösen Sie die vier Schrauben auf der Rückseite der Rückenlehne, mit denen die Armlehnenhöhe gesichert wird. Abbildung 124. Einstellung der Armlehnenhöhe. 2. Nehmen Sie den Einstellungsschlüssel heraus. Abbildung 125. Der Schlüssel befindet sich in einer...
Seite 149
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 3. Stellen Sie die Armlehnen in die gewünschte Position. Setzen Sie den Einstellungsschlüssel dazu in die Einstellungsschraube auf der Rückseite der Rückenlehne ein. 4. Sichern Sie die Höhe der Armlehne durch Anziehen der vier Schrauben auf der Rückseite der Rückenlehne.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.1.5.3 Armlehnenwinkel Die Armlehnen sind beide einzeln klappbar. Die Neigung der Armlehne kann auf einfache Weise eingestellt werden, um optimalen Komfort zu bieten. 1. Lösen Sie die zwei Sperrmuttern auf den Einstellstangen. 2. Passen Sie den Armlehnenwinkel durch Drehen der Einstellungsleisten an.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.1.5.4 Armlehnenhöhe und -winkel Folgende Werkzeuge werden für diese Aufgabe benötigt: • 1 Inbusschlüssel, 8 mm. Armlehnenhöhe und -winkel werden normalerweise wie oben beschrieben eingestellt. Für besondere Bedürfnisse können die Armlehnen individuell für Benutzer eingestellt werden, die für die linke und rechte Armlehne jeweils eine unterschiedliche Höhe bzw.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz WICHTIG! Flexible Armlehnenposition Diese Art der Einstellung sollte nur bei speziellen Bedürfnissen genutzt werden. Sie kann sich beim Anheben oder Absenken der Rückenlehne negativ auf die Bewegung der Armlehne auswirken. WARNUNG! Verletzungsgefahr beim Einstellen der Armlehnen Belasten Sie die Armlehnen während der Einstellung nicht.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.1.6.1 Fußplattenhöhe Folgende Werkzeuge werden für diese Aufgabe benötigt: • 1 Inbusschlüssel 5 mm. Der Höhe der Fußplatten kann individuell und stufenlos eingestellt werden. Sie werden jeweils mit zwei Schrauben gesichert. 1. Lösen Sie die zwei Schrauben auf der Fußplatte.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz WARNUNG! Verletzungsgefahr – Abstandseinstellung zwischen Fußplatten und Boden Nach der Einstellung müssen Sie sich bei der Sitzhöhenverstellung in niedrigster Position vergewissern, dass ausreichend Platz vorhanden ist. Zwischen dem Boden und den Fußplatten muss jederzeit mindestens 25 mm beim Ein- oder Ausfahren der Beinstütze oder Verwenden der...
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz Die Neigung der Fußplatten wird mithilfe der Arretierschrauben unter jeder Fußplatte eingestellt. 1. Neigen Sie die Fußplatte nach oben. 2. Lösen Sie die Sicherungsmutter. 3. Stellen Sie den gewünschten Winkel ein, indem Sie die Schraube hinein- oder hinausdrehen.
Seite 156
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz WARNUNG! Beinstützen-Stellvorrichtung – nicht allein verwenden Sie können die Beinstützen-Stellvorrichtung bei montierter Kniestütze nicht allein verwenden. Wenn die Stellvorrichtung allein betätigt wird, wenn gleichzeitig die Kniestütze montiert ist, kann dies zu ernsten Verletzungen führen.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.1.7.1 Tiefe der Kniestütze Die Tiefe der Kniestütze lässt sich einstellen, um dem Benutzer den bestmöglichen Komfort zu bieten. Drehen Sie den Knauf im Uhrzeigersinn oder entgegen den Uhrzeigersinn, um die Kniestütze auf eine geeignete Tiefe einzustellen.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.1.7.2 Breite der Kniestütze Die Breite der Kniestützen lässt sich einstellen, um dem Benutzer den bestmöglichen Komfort zu bieten. Lösen Sie die zwei Schrauben und stellen Sie das Kniestützenpolster in eine geeignete Position ein. Ziehen Sie die Schrauben wieder an, um die Position zu fixieren.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.1.7.3 Höhe der Kniestütze WARNUNG! Verletzungsrisiko - Rohrverriegelung überprüfen Prüfen Sie, dass das Rohr in seiner Position verriegelt ist, indem Sie den Stützrahmen nach oben ziehen. Wenn das Rohr nicht richtig verriegelt wird, kann dies zu Personenschäden führen.
Seite 160
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.1.8.1 Drehbarer Pulthalter Das Steuerpult kann für eine optimale Fahrposition in der längsseitigen Position eingestellt werden. Es ist auch möglich, den Plattenwinkel seitlich einzustellen, um im Rollstuhl den Ein- und Ausstieg zu erleichtern. Längeneinstellung 1.
Seite 161
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz Einstellen des Schwenkwinkels für das Steuerpult 1. Entfernen Sie eine der Schrauben. Wählen Sie aus, auf welche Seite das Pult geschwenkt werden soll. Abbildung 136. Entfernen Sie nur eine der Schrauben. 2. Schwenken Sie die Pultplatte in den gewünschten Winkel.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz Längeneinstellung 1. Lösen Sie die Schraube(n) an der Unterseite so weit, dass sich der Pulthalter verschieben lässt. Abbildung 138. Die Position der Schrauben am Parallelpulthalter. 2. Bringen Sie die Pultplatte in die gewünschte Position. Lassen Sie eine Lücke von mindestens 10 mm zwischen der Armlehne und...
Seite 163
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz Einstellung der Reibungsverbindung 1. Lösen Sie die Schraube, um die Reibungsverbindung zu lockern. Abbildung 140. Die Position der Schrauben am Parallelpulthalter. 2. Schieben Sie das Steuerpult in die gewünschte Position. 3. Ziehen Sie die Schraube an, um es zu fixieren.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.1.9 Positionierungsgurt Zubehör An jeder Seite des Sitzrahmens befindet sich eine Zubehörschiene zur Anbringung eines Positionierungsgurts. usw. Der Positionierungsgurt ist in die obere Schienennut einzusetzen. 1. Verschrauben Sie den Gurt mit der Schnellverriegelung auf der Seite, die für den Benutzer am besten geeignet ist, sowie mit...
Gebrauch von Positionierungsgurten und anderen Positionierungshilfen besteht die Gefahr von Verletzungen. Wenn Positio- nierungsgurte oder -hilfen Anzeigen von Beschädigungen oder Verschleiß aufweisen, wenden Sie sich bitte sofort an Permobil, um die Teile austauschen zu lassen. WARNUNG! Positionierungsgurte und -hilfen ersetzen nicht...
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz Handhabung und Fahren 6.2.1 Allgemeines – Fahren ........167 6.2.2 Manuelle Bremsentriegelung......169 6.2.3 Fahrtechnik............171 6.2.4 Fahreinschränkungen ........173 6.2.5 Joystickfehler ...........180...
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz Der Rollstuhl wurde für Innen- und Außenbereiche entwickelt. Seien Sie beim Fahren in Innenbereichen – z.B. bei engen Passagen, beim Passieren von Türen und Eingängen sowie bei Aufzügen, Rampen usw. – besonders vorsichtig. Beachten Sie die Quetschgefahr bei Verwendung der elektrischen Sitzhöhenverstellung und Sitzwinkelfunktionen, insbesondere wenn...
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz Rollstuhls. Verwenden Sie keinesfalls nur den Joystick als Stütze. Schnelle Drehungen und das Befahren von unebenem Gelände können den sicheren Umgang mit dem Rollstuhl erschweren. 1. Schalten Sie die Stromversorgung des Rollstuhls ein. 2. Wählen Sie mithilfe der Profilauswahltaste ein geeignetes Fahrprofil aus (sofern das System für mehr als ein Fahrprofil...
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.2.2 Manuelle Bremsentriegelung Der Rollstuhl verfügt über zwei manuelle Bremsentriegelungen, die auf die magnetischen Radsicherungen einwirken, um eine manuelle Bewegung des Rollstuhls zu ermöglichen. WARNUNG! Radsicherungen Die Radsicherungen dürfen nur dann deaktiviert oder aktiviert werden, Abbildung 144.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.2.2.1 Deaktivieren der Radsicherungen 1. Schalten Sie den Rollstuhl mithilfe der Starttaste am Steuerpult aus. 2. Bewegen Sie den Hebel nach unten, um die Bremsen zu lösen. Der Rollstuhl kann nun per Hand geschoben werden.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.2.2.2 Aktivieren der Radsicherungen 1. Schalten Sie den Rollstuhl mithilfe der Starttaste am Steuerpult aus. 2. Bewegen Sie den Hebel in seine oberste Stellung, um die Radsicherung zu aktivieren. Abbildung 146. Aktivieren der Radsicherungen.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz VORSICHT! Erste Probefahrt Unternehmen Sie die erste Probefahrt nicht allein. Die Probefahrt soll zeigen, wie gut Sie mit dem Rollstuhl umgehen können und klarstellen, ob Sie Unterstützung benötigen. Überprüfen Sie vor Fahrtbeginn, ob sich der Bremsentriegelungshebel in Fahrstellung befindet.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz WARNUNG! Lassen Sie den Joystick beim ersten Anzeichen eines unerwarteten Verhaltens los! Verwenden Sie keinesfalls den Joystick als Stütze. Schnelle Drehungen und das Befahren von unebenem Gelände können den sicheren Umgang mit dem Rollstuhl erschweren.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.2.4.1 Fahreinschränkungen für verschiedene Oberflächen Fahren Sie nicht mit hoher Geschwindigkeit, vermeiden Sie plötzliches Anhalten und Losfahren, vermeiden Sie plötzliche Ausweichmanöver oder scharfe Kurven und seien Sie in den folgenden Situationen besonders vorsichtig: • In der Nähe von Kanten, Steigungen und Abhängen oder auf erhöhten Flächen.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.2.4.2 Überfahren von Hindernissen Sie können Hindernisse mit einer Höhe von bis zu 100 mm überfahren, solange 4 der 6 Räder in Kontakt mit der Oberfläche des Hindernisses bleiben, wenn der Übergang von vorn nach hinten erfolgt.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.2.4.3 Befahren in Schräglage Befahren Sie Schräglagen stets mit größter Vorsicht. Vermeiden Sie Ausweichmanöver und fahren Sie stets nur so schnell, dass Sie den Rollstuhl sicher und gefahrlos handhaben können. Abbildung 149. Befahren in Schräglage.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.2.4.4 Befahren von Abhängen Fahren Sie Abhänge stets langsam und besonders vorsichtig herunter. Beachten Sie, dass der Anhalteweg beim Hinabfahren von Abhängen steigt. Vermeiden Sie abrupte Brems- und Ausweichmanöver und fahren Abbildung 150. Befahren von Abhängen.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz WARNUNG! Kippgefahr beim Befahren von Abhängen Befahren Sie keine Abhänge mit einem Gefälle von mehr als 12°. Angehobene Sitzhöhenverstellungen/Sitzwinkel und bzw. oder Rücken- lehnenwinkel verlagern den Schwerpunkt und erhöhen die Kippgefahr. Verwenden Sie diese Sitzfunktionen nur auf ebenem Untergrund und fahren Sie stets langsam und vorsichtig.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.2.4.5 Befahren von Steigungen Fahren Sie Steigungen stets besonders vorsichtig herauf. Vermeiden Sie Ausweichmanöver und fahren Sie stets nur so schnell, dass Sie den Rollstuhl sicher und gefahrlos handhaben können. Abbildung 151. Befahren von Steigungen.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.2.5 Joystickfehler 6.2.5.1 Joystick-Fehler beim Start Bewegen Sie den Joystick nicht vor, während oder nach dem Einschalten des Steuersystems. Wird der Joystick aus der Mittelstellung bewegt, kann es zu einem Joystick-Fehler kommen. Abbildung 152. Der Joystick wird aus der Mittelstellung bewegt.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.2.5.3 Joystick-Fehler LED-Pult Während das Steuersystem überprüft, ob ein Fehler vorliegt, bewegen sich die LEDs an der Batteriespannungsanzeige vor und zurück. Stellt das Steuersystem einen Fehler in der Rollstuhlelektronik fest, blinken die LEDs der Batteriespannungsanzeige schnell. Der Joystick Abbildung 154.
Seite 182
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz WICHTIG! Entladene Batterien Vollständig entladene Batterien sollten umgehend wieder aufgeladen werden, da ein vollständiger Ladungsverlust die Batterielebensdauer verkürzt. Für eine maximale Lebensdauer sollten die Batterien nie vollständig entladen werden. Laden Sie die Batterien stets umgehend, nachdem diese entladen wurden.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.3.1 Laden der Batterien Wenn der Rollstuhl beim Laden eingeschaltet ist, zeigen die zunehmenden Balken der Batteriespannungsanzeige auf dem Steuerpult des Rollstuhls den Ladevorgang an. Wenn der Rollstuhl während des Ladens eingeschaltet war, muss er ausgeschaltet und vom Ladegerät getrennt werden, bevor damit...
WARNUNG! Brand- oder Explosionsgefahr – Ladebedingungen Verwenden Sie nur das dem Rollstuhl beiliegende oder ein von Permobil empfohlenes Ladegerät. Die Verwendung anderer Ladegeräte kann die Batterien, die Rollstuhlelektronik oder das Ladegerät selbst beschädigen. Darüber hinaus kann dies zu einer Überhitzung der Komponenten und damit zu einer höheren Brandgefahr führen.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz WARNUNG! Gefahr für Überhitzung, Funken oder Kurzschluss Um den Ladevorgang zu unterbrechen, stellen Sie die Stromversorgung am Schalter des Ladegeräts aus, bevor Sie den Ladestecker aus der Ladesteckdose am Rollstuhl ziehen. So werden Funken und übermäßiger Verschleiß...
Seite 186
Stellen Sie sicher, dass der Ladestecker korrekt mit der Ladesteckdose am Rollstuhl verbunden ist. Der Rollstuhl kann nicht gefahren werden, wenn das Ladegerät ange- schlossen ist. Wenn der Rollstuhl während des Ladens gefahren werden kann, wenden Sie sich an Permobil oder Ihren Händler.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz Rollstuhltransport 6.4.1 Transport mit einem Fahrzeug Der Rollstuhl darf nur in für diesen Zweck zugelassenen Fahrzeugen transportiert werden. Überprüfen Sie, ob der Rollstuhl und die Räder ordnungsgemäß gesichert und arretiert sind. Beim Transport in einem Fahrzeug Abbildung 156.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz Abbildung 158. Zurrösen vorn. Abbildung 159. Zurrösen hinten.
Seite 189
Wenn der Benutzer während des Transports im Rollstuhl sitzt, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: • Das Fahrzeug muss mit einem von Permobil für das jeweilige Produkt zugelassenen Verriegelungssystem ausgestattet sein. Wenn Sie sich über alternative Optionen zum Sichern des Rollstuhls im Fahrzeug informieren möchten, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Seite 190
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz Permobil empfiehlt, den Benutzer des Rollstuhls auf einen Fahrzeugsitz umzusetzen und den werkseitig eingebauten Dreipunkt-Sicherheitsgurt anzulegen. WARNUNG! Angebaute Tabletts entfernen Um das Verletzungsrisiko für den Benutzer und andere Fahrzeuginsassen zu verringern, sollten an den Rollstuhl angebaute Tabletts, die nicht speziell unfallsicher konstruiert sind: 1 1 .
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz GEFAHR! Verletzungsgefahr – richtiges Anlegen des Sicherheitsgurts Die richtige Position des Dreipunkt-Sicherheitsgurts ist auf der Innenseite der Armlehne des Rollstuhls. Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss eng am Körper des Benutzers anliegen, ohne dass etwas im Weg ist. Wird der Dreipunkt- Sicherheitsgurt nicht richtig positioniert, kann dies zu Verletzungen und/ oder Todesfällen führen, wenn das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt...
Seite 192
Vorbereitung zum Einsatz VORSICHT! Transportschäden Informieren Sie Permobil unbedingt so bald wie möglich, wenn der Rollstuhl oder das Zubehör beim Transport, beim Fahren oder durch andere Ursachen beschädigt wurde. Es besteht die Gefahr, dass Rollstuhl und Zubehör nicht mehr sicher zu verwenden ist. Wenden sich an Ihren Serviceanbieter oder Permobil, um weitere Informationen zu erhalten.
Seite 193
Gebrauch von Positionierungsgurten und anderen Positionierungshilfen besteht die Gefahr von Verletzungen. Wenn Positio- nierungsgurte oder -hilfen Anzeigen von Beschädigungen oder Verschleiß aufweisen, wenden Sie sich bitte sofort an Permobil, um die Teile austauschen zu lassen. WARNUNG! Sichern Sie lose Gegenstände während des Transports Rollstuhl-Zusatzausrüstung, die lose mitgeführt wird oder am Rollstuhl...
Der Rollstuhl darf ausschließlich mit zugelassenen Befestigungsgurten oder einem zugelassenen Verriegelungssystem gesichert werden. Das Verriege- lungssystem muss für das jeweilige Permobil-Produkt zugelassen sein. Bringen Sie zum Sichern des Rollstuhls zugelassene Befestigungsgurte an den mit gelben Aufklebern markierten Ösen vorne und hinten an. Die Befestigungsgurte dürfen nicht an irgendeinem anderen Teil des Rollstuhls...
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.4.1.1 Sicherung im Fahrzeug Dahl Docking Station Informationen zur Verwendung der Dahl Docking Station finden Sie im Handbuch zu dem System. Abbildung 161. Dahl Docking Station. Das Bild zeigt einen unspezifischen Rollstuhl. Permolock C3 Informationen zur Verwendung von Permolock C3 finden Sie im zugehörigen Handbuch.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.4.2 Transport im Luftverkehr WICHTIG! Vorbereitungen für den Transport im Luftverkehr Fluggesellschaften haben unterschiedliche Regeln für den Transport von Rollstühlen. Bitten wenden Sie sich an Ihre jeweilige Fluggesellschaft, um mehr Informationen zu erhalten und sicherzustellen, dass der Rollstuhl sicher transportiert werden kann.
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz 6.4.2.2 Abmessungen und Gewicht des Rollstuhls Je nach Größe und Art des Flugzeugs sind Gewicht und Abmessungen des Rollstuhls wichtig für den Rollstuhltransport. Überprüfen Sie stets, welche Regeln für die jeweilige Fluggesellschaft gelten. 6.4.2.3 Rollstuhlschäden verhindern...
Seite 198
F5 Corpus VS Vorbereitung zum Einsatz...
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 7 Wartung und Reparatur Wartungshäufigkeit und Inspektion...................203 Werkzeugtasche.........................204 Reinigung ............................205 7.3.1 Metalloberflächen ..........................206 7.3.2 Kunststoffe ............................206 7.3.3 Polster, Stoffe und Vinyl ........................207 Austausch der Batterien......................208 7.4.1 Batterien demontieren........................208 7.4.2 Installieren der Batterien........................215 Lagerung von Batterien ......................221 7.5.1...
Seite 200
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur Hauptschalter..........................249 Bremsentriegelung ........................250 Positionierungsgurt ........................250 7.10 Typenschilder mit Seriennummer....................251 7.10.1 Typenschild mit Seriennummer am Fahrgestellkasten................251 7.10.2 Seriennummernschild am R-Net-Leistungsmodul ..................252 7.10.3 Seriennummernschild am Steuerpult ....................253...
Die in diesem Handbuch erläuterten Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern ausgeführt werden. Lesen Sie sorgfältig alle Anweisungen durch, bevor Sie beginnen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Permobil. WICHTIG! Beim Austausch von Batterien oder Leistungsschaltern den Hauptschalter...
Seite 202
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur WICHTIG! Zusätzliche Werkzeuge können erforderlich sein Für einige Reparaturen reichen die dem Rollstuhl beiliegenden Werkzeuge nicht aus.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur Wartungshäufigkeit und Inspektion Permobil empfiehlt die Einhaltung folgenden Wartungs- und Inspektionspläne. Wenden Sie sich für alle servicerelevanten Bedürfnisse oder Fragen an Ihren Händler. Wartungs- und Inspektionsplan Täglich Wöchentlich Monatlich Jährlich Prüfen Sie die Batteriestandsanzeige und laden Sie die Batterien bei Bedarf auf.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur Wartungs- und Inspektionsplan Täglich Wöchentlich Monatlich Jährlich Überprüfen Sie Polsterung/Bezüge, Sitz, Nackenstütze, Arm- und Wadenstütze auf Verschleiß. Vergewissern Sie sich, dass Bremsentriegelung und Bremsentriegelungshebel ordnungsgemäß funktionieren. Komplette Inspektion, Sicherheitsprüfung und Wartung sind von einem autorisierten Rollstuhlhändler durchzuführen.
Beschädigungen an Ihrem Permobil-Produkt. Verwenden Sie nur die folgenden Reinigungsmethoden. Bei hartnäckiger Verschmutzung der Polster oder einer beschädigten Oberfläche wenden Sie sich an Permobil. VORSICHT! Rollstuhl vor dem Reinigen ausschalten Schalten Sie vor dem Reinigen immer die Stromversorgung des Rollstuhls...
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 7.3.1 Metalloberflächen Die qualitativ hochwertige Pulverbeschichtung garantiert einen optimalen Korrosionsschutz. Verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm, warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel für die normale Reinigung. Wischen Sie vorsichtig mit Wasser nach und wischen Sie die Bereiche mit einem Tuch trocken.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 7.3.3 Polster, Stoffe und Vinyl Waschen Sie die Polster für eine normale Reinigung mit lauwarmem Wasser und einem milden, nicht scheuernden Reinigungsmittel. Verwenden Sie ein weiches Tuch oder eine Bürste. Etwaige Wasser- oder Seifenrückstände können mit einem sauberen, trockenen Tuch entfernt werden, bevor die Oberfläche...
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 7.3.3.1 Desinfektion Das Besprühen und Waschen mit geprüften und zugelassenen Desinfektionsmitteln ist erlaubt. Eine aktuelle Liste aller zugelassenen Desinfektionsmittel finden Sie auf der Website der Swedish Society for Nature Conservation unter www.snf.se oder auf der Website www.rki.de.
Seite 209
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur VORSICHT! Batterierecycling Gebrauchte oder defekte Batterien müssen ordnungsgemäß entsprechend den örtlichen Recyclingvorschriften entsorgt werden. 1. Stellen Sie den Rollstuhl auf ebenem Untergrund ab. Fahren Sie die Sitzhöhenverstellung möglichst halb nach oben, um die obere Abdeckung vom Fahrgestellkasten einfach zu entfernen.
Seite 210
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 3. Entfernen Sie die zwei Knäufe, die die oberen und vorderen Abdeckungen des Fahrgestellkastens halten. Abbildung 165. Die Abdeckungen des Fahrgestellkastens sind mit zwei Knäufen gesichert. 4. Schieben Sie die obere Abdeckung vom Fahrgestellkasten.
Seite 211
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 5. Ziehen Sie die hintere Abdeckung von den Doppelverriegelungen und vom Fahrgestellkasten. Abbildung 167. Hintere Abdeckung. Abbildung 168. Über die Hinterachse hinausreichende Verlängerung der hinteren Abdeckung.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur WARNUNG! Sitz nicht belasten Belasten Sie den Sitz oder AP-Hubmotor während dieses Vorgangs nicht. Eine Last auf dem Sitz oder dem AP-Hubmotor kann dauerhafte Schäden am Rollstuhl oder Verletzungen der Person im Rollstuhl und in naher Umgebung des Rollstuhls verursachen.
Seite 213
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 10. Verwenden Sie die Gurte, um den Batteriekasten aus dem Fahrgestellkasten zu ziehen. Abbildung 171. Bänder zum Herausziehen des Batteriekastens.
Seite 214
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 11. Ziehen Sie die Batteriepolschutze über die Kabel, um an alle vier Batteriepolschrauben zu gelangen. 12. Lösen Sie die Kabel von den vier Batteriepolen. 13. Heben Sie die Batterien mithilfe der Batteriegurte aus dem Batteriekasten.
D. Batteriepol. Verwenden Sie immer die empfohlenen E. Batteriegurt. Batterien. F. Batteriepolschutz. Verwenden Sie immer von Permobil empfohlene Batterien. Andere Ersatz- batterien wurden nicht für die Verwendung mit Permobil-Rollstühlen geprüft. G. Batteriekasten-Auszugsgurt. Abbildung 173. Batteriekasten, aus dem Fahrgestellkasten herausgezogen. 1. Verwenden Sie die Batteriebänder und heben Sie die neuen Batterien in umgekehrter Reihenfolge heraus (lassen Sie die Bänder auf den neuen Batterien).
Seite 216
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 2. Positionieren Sie die Batterien so, dass deren Pole gemäß dem Schaltplan in die richtige Lage kommen. Schließen Sie die vier Kabel an die entsprechenden Klemmen gemäß Schaltplan an. Beachten Sie auch den Aufkleber auf der Innenseite der Abdeckung.
Seite 217
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 4. Schließen Sie das Kabel vom rechten, vorderen Batteriepol am zugehörigen Kabelhalter an. Abbildung 176. Schließen Sie das Kabel vom rechten, vorderen Batteriepol am zugehörigen Kabelhalter an, siehe Abbildung. 5. Schieben Sie den Batteriekasten in den Fahrgestellkasten.
Seite 218
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 6. Schließen Sie den rechten Motor und den Sperrkabelstecker (C 7. Schließen Sie den linken Motor und Buskabelstecker (B) an. 8. Schließen Sie den Steuerpult-Steckverbinder (A) an. Abbildung 178. Stecker (B) und (C); zum Verbinden.
Seite 219
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 10. Befestigen Sie die hintere Abdeckung wieder am Fahrgestellkasten. Abbildung 180. Hintere Abdeckung. Abbildung 181. Eine Verlängerung der hinteren Abdeckung geht über die Hinterachse hinaus.
Seite 220
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 11. Befestigen Sie die oberen Abdeckungen wieder am Fahrgestellkasten. Abbildung 182. Obere Abdeckung. 12. Bringen Sie die beiden Knäufe wieder an. Abbildung 183. Die Abdeckungen des Fahrgestellkastens sind mit zwei Knäufen gesichert.
13. Schalten Sie den automatischen Leistungsschalter in die On- Stellung. ON / OFF ON / OFF Abbildung 184. Hauptschalter unter dem Permobil- Logo auf der hinteren Abdeckung. Lagerung von Batterien • Der Rollstuhl darf nicht in Bereichen aufbewahrt werden, in denen es zur Kondensation kommt (Dampf oder feuchte Flächen), wie z.B.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 7.5.1 Kurzfristige Aufbewahrung Für die kurzfristige Lagerung der Batterien muss der Raum mindestens 5°Cwarm sein. Wenn die Temperatur unter diesem Wert liegt, werden die Batterien möglicherweise nicht voll aufgeladen und können ggf. in größerem Umfang für Korrosion anfällig sein.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur Räder und Reifen 7.6.1 Antriebsräder A. Radkappe (die Konstruktion kann je nach Markt und Marktbestimmungen variieren). B. Schraube, ISO 4762 M8x20 8.8 Fe/Zn 5 C1/TUF-LOK DIN 267-28. C. Unterlegscheibe, ISO 7089 8 200 HV Fe/ Zn 5 C1 (8,4x16x1,6).
WICHTIG! Verwendeten Radbolzen ersetzen Wird ein Radbolzen beim Reifenservice entfernt, ist dieser durch einen neuen, unbenutzten Permobil-Bolzen zu ersetzen und mit dem empfohlenen Drehmoment anzuziehen. Untersuchen Sie Antriebsachse und Radfelge auf jedwede Schäden. Eine Beschädigung an der einen oder anderen Komponente kann zum Lösen oder Bruch des Radbolzens führen.
Seite 225
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 1. Stellen Sie den Hauptschalter am Steuerpult aus. Abbildung 186. Das Ein/Aus-Symbol ist vom Modell abhängig. 2. Heben Sie den Rollstuhl an, bis sich das Rad frei dreht. Abbildung 187. Verwenden Sie eine Hebevorrichtung oder ein gleichwertiges Gerät, um den Rollstuhl...
Seite 226
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 3. Verwenden Sie Blöcke, um den Stuhl noch weiter zu sichern. Abbildung 188. Verwenden Sie jeweils zwei Blöcke auf jeder Seite des Fahrgestellkastens. Zur besseren Darstellung wurden die Räder in dieser Abbildung entfernt. Abbildung 189. Position der Blöcke. Der Pfeil zeigt die...
Seite 227
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 4. Entfernen Sie die Radkappe (die Konstruktion kann je nach Markt und Marktbestimmungen variieren), indem Sie diese an beiden Kanten mit den Fingern vorsichtig heraushebeln. Abbildung 190. Verwenden Sie Ihre Finger wie folgt auf den beiden Kanten der Radkappe.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 7.6.1.2 Montieren der Antriebsräder 1. Setzen Sie das Abstandsstück ein (nur an einigen Modellen). 2. Bringen Sie das Rad auf der Radnabe an. 3. Setzen Sie die drei Schrauben und die drei Scheiben an. Ziehen Sie die Schrauben mit höchstens 15 Nm an.
Seite 229
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 5. Setzen Sie die Radkappe (die Konstruktion kann je nach Markt und Marktbestimmungen variieren) an ihre vorgesehene Stelle. 6. Entfernen Sie die Blöcke. 7. Senken Sie den Rollstuhl mit der Hebevorrichtung oder einem gleichwertigen Gerät ab.
Seite 230
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur E. Felge, äußerer Abschnitt.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 7.6.1.4 Zerlegen der Antriebsradfelge WARNUNG! Verletzungsgefahr – Lassen Sie Luft aus dem Reifen ab Lassen Sie die Luft aus dem Luftreifen ab, bevor Sie die Felge zerlegen. Andernfalls besteht die Gefahr von Schäden an Reifen und Felge und/ oder Verletzungen.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 7.6.1.5 Zusammenbauen der Antriebsradfelge Lesen Sie vor dem Befüllen der Reifen alle Warnungen in diesem Abschnitt. Wenn Sie dies unterlassen, kann dies zu Verletzungen des Benutzers und Schäden am Rollstuhl und anderem Eigentum und zudem zum Erlöschen jeglicher Garantie für den Rollstuhl führen.
Reichweite führen. VORSICHT! Wartung durch einen qualifizierten Servicetechniker Die in diesem Handbuch erläuterten Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern ausgeführt werden. Lesen Sie sorgfältig alle Anweisungen durch, bevor Sie beginnen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Permobil.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 7.6.2 Reifen aufpumpen Lesen Sie vor dem Befüllen der Reifen alle Warnungen in diesem Abschnitt. Wenn Sie dies unterlassen, kann dies zu Verletzungen des Benutzers und Schäden am Rollstuhl und anderem Eigentum und zudem zum Erlöschen jeglicher Garantie für den Rollstuhl führen.
Seite 235
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur VORSICHT! Verletzungsrisiko bei falschem Reifendruck Prüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme und regelmäßig danach, ob der Reifendruck den Angaben in diesem Handbuch entspricht. Prüfen Sie den Reifendruck, wenn eine beträchtliche Änderung der Temperatur oder Meereshöhe stattgefunden hat.
Seite 236
Wartung und Reparatur VORSICHT! Wartung durch einen qualifizierten Servicetechniker Die in diesem Handbuch erläuterten Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern ausgeführt werden. Lesen Sie sorgfältig alle Anweisungen durch, bevor Sie beginnen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Permobil.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 7.6.3 Lenkrollen A. Abstandsstück. B. Montieren von Lenkrollen Rad. C. Unterlegscheibe, 8,5x23x3. D. Schraube, ISO 4762 M8x16 10.9 Fe/Zn/ TUF-LOK. E. Radkappe (die Konstruktion kann je nach Markt und Marktbestimmungen variieren). Abbildung 197. Zusammenbauen der Felge.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur Folgende Werkzeuge werden für diese Aufgabe benötigt: • 1 Drehmomentschlüssel. • 1 Inbusschlüsselbit, 6 mm. • 1 Hebevorrichtung. • 4 Blöcke zur Sicherung des Elektrorollstuhls. 7.6.3.1 Demontieren von Lenkrollen 1. Stellen Sie den Hauptschalter am Steuerpult aus.
Seite 239
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 2. Heben Sie den Rollstuhl an, bis sich das Rad frei dreht. Abbildung 199. Verwenden Sie eine Hebevorrichtung oder ein gleichwertiges Gerät, um den Rollstuhl anzuheben.
Seite 240
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 3. Verwenden Sie Blöcke, um den Stuhl noch weiter zu sichern. Abbildung 200. Verwenden Sie jeweils zwei Blöcke auf jeder Seite des Fahrgestellkastens. Zur besseren Darstellung wurden die Räder in dieser Abbildung entfernt. Abbildung 201. Position der Blöcke. Der Pfeil zeigt in...
Seite 241
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 4. Entfernen Sie die Radkappe (E), indem Sie sie vorsichtig mithilfe eines Schraubendrehers lösen. 5. Entfernen Sie die Schraube (D) und die Scheibe (C). 6. Ziehen Sie das Rad von der Achse ab. Abbildung 202. Zusammenbauen der Felge.
WICHTIG! Verwendeten Radbolzen ersetzen Wird ein Radbolzen beim Reifenservice entfernt, ist dieser durch einen neuen, unbenutzten Permobil-Bolzen zu ersetzen und mit dem empfohlenen Drehmoment anzuziehen. Untersuchen Sie Antriebsachse und Radfelge auf jedwede Schäden. Eine Beschädigung an der einen oder anderen Komponente kann zum Lösen oder Bruch des Radbolzens führen.
Seite 243
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 1. Überprüfen Sie, ob Radachse und Felge unbeschädigt sind. Führen Sie eine Reinigung durch, um Schmutz und Rost zu entfernen. Ersetzen Sie beschädigte Komponenten. 2. Schieben Sie das Abstandstück (A) auf die Welle. 3. Montieren Sie das Rad (B) von Hand und ohne Werkzeuge auf der Achse.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 7.6.3.3 Zerlegen der Lenkrollenfelge 1. Entfernen Sie die Lenkrolle von der Radgabel. Siehe 7.6.3.1 Demontieren von Lenkrollen , Seite 238. 2. Lassen Sie bei einem Luftreifen Luft ab. 3. Demontieren Sie die drei Bolzen mit Muttern, die die inneren und äußeren Felgenkomponenten zusammenhalten.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 7.6.3.4 Zusammenbauen der Lenkrollenfelge 1. Fügen Sie die beiden Felgenhälften mit dem Reifen zusammen. 2. Ziehen Sie die drei Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel Anzugsmoment: 9.8 Nm. 3. Montieren Sie das Rad am Rollstuhl. Siehe 7.6.3.2 Montieren von Lenkrollen , Seite 242.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 7.6.4 Aufpumpen der Lenkrollen Gilt nur, wenn der Rollstuhl mit Lenkrollen mit Luftreifen ausgestattet ist. Lesen Sie vor dem Befüllen der Reifen alle Warnungen in diesem Abschnitt. Wenn Sie dies unterlassen, kann dies zu Verletzungen des Benutzers und Schäden am Rollstuhl und anderem Eigentum und...
Seite 247
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur VORSICHT! Verletzungsrisiko bei falschem Reifendruck Prüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme und regelmäßig danach, ob der Reifendruck den Angaben in diesem Handbuch entspricht. Prüfen Sie den Reifendruck, wenn eine beträchtliche Änderung der Temperatur oder Meereshöhe stattgefunden hat.
Seite 248
Wartung und Reparatur VORSICHT! Wartung durch einen qualifizierten Servicetechniker Die in diesem Handbuch erläuterten Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern ausgeführt werden. Lesen Sie sorgfältig alle Anweisungen durch, bevor Sie beginnen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Permobil.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur Hauptschalter Der Hauptschalter dient auch als Batterietrennschalter, obwohl er in der Bedienungsanleitung als Hauptschalter bezeichnet wird. Der Hauptschalter funktioniert automatisch und kann zurückgesetzt werden, wenn er ausgelöst wurde. Setzen Sie ihn zurück, indem Sie...
Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich schnellstmöglich an ein autorisiertes Permobil-Servicecenter. Positionierungsgurt Zubehör Abbildung 208. Bremsentriegelungshebel Prüfen Sie den Zustand der Positionierungsgurte regelmäßig auf Beschädigungen oder Verschleiß. Bei Anzeichen von Beschädigungen oder Verschleiß ersetzen Sie den Positionierungsgurt sofort über Ihren Permobil-Händler.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 7.10 Typenschilder mit Seriennummer 7.10.1 Typenschild mit Seriennummer am Fahrgestellkasten Das Typenschild mit Seriennummer befindet sich auf der unteren, linken Seite des Fahrgestellkastens am Rollstuhl. Zwischen den Felgenspeichen suchen. Abbildung 209. Typenschild mit der...
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 7.10.1.1 Beschreibung des Seriennummernschilds 1. Hergestellt in (Land der Endmontage) von (Adresse des Endmontageorts). 2. Seriennummer. 3. Produkttyp. 4. Montagedatum. 5. EAN-Code. 6. Max. Benutzergewicht. Abbildung 210. Typenschild mit Seriennummer. 7.10.2 Seriennummernschild am R-Net- Leistungsmodul Abbildung 211.
F5 Corpus VS Wartung und Reparatur 7.10.3 Seriennummernschild am Steuerpult Das Seriennummernschild ist nur zu sehen, wenn das Steuerpult vom Pulthalter abgenommen wird. Abbildung 212. Kennnummer des Steuerpults.
F5 Corpus VS Einschränkungen und Begrenzungen 9 Einschränkungen und Begrenzungen Stützräder, Einschränkungen.....................258 Bedingungen Geschwindigkeitsbegrenzung ................259 Bedingungen, die die Sitzbewegung begrenzen..............261 9.3.1 Stellvorrichtung Endgrenzen ausgeschlossen ..................261...
F5 Corpus VS Einschränkungen und Begrenzungen Stützräder, Einschränkungen Der Rollstuhl ist in verschiedenen Konfigurationen mit und ohne Stützräder erhältlich. Die Räder dienen dazu, bei höheren Geschwindigkeiten die Kippgefahr nach vorn zu verringern. Die u. g. Gewichts-, Geschwindigkeits- und Stabilitätsinformationen unterstützen den Benutzer bei der Suche nach der richtigen Konfiguration.
F5 Corpus VS Einschränkungen und Begrenzungen Bedingungen Geschwindigkeitsbegrenzung Geschwin- oder wenn oder wenn oder wenn Auswahl digkeitsbe- grenzung Rückenleh- Sitznei- Beinstüt- Sitz erhöht Niedrige nenwinkel gungswinkel zenwinkel Geschwin- 50 - ≥150º -6º - -10º ≥150º 150 mm digkeit (Winkel zur Sitzplatte) Sitz erhöht...
Seite 260
F5 Corpus VS Einschränkungen und Begrenzungen Geschwin- oder wenn oder wenn oder wenn Auswahl digkeitsbe- grenzung Sitznei- — — — Fahrsperre gungswinkel < -10º wenn “Stehen und Fahren” deaktiviert...
F5 Corpus VS Einschränkungen und Begrenzungen Bedingungen, die die Sitzbewegung begrenzen 9.3.1 Stellvorrichtung Endgrenzen ausgeschlossen Bedingungen > Bei Auswahl oder wenn oder wenn Funktion Rückennei- — — Sitzhöhenverstel- gungswinkel lung gestoppt >130º und Rückseite des Sitzes weniger angehoben ist als 120 mm bei...
Seite 262
F5 Corpus VS Einschränkungen und Begrenzungen Bedingungen > Bei Auswahl oder wenn oder wenn Funktion Rückennei- Rückennei- — Sitzneigung gungswinkel gungswinkel vorwärts >130º und ≤85º *) gestoppt Rückseite des (anteriore Sitzes weniger Neigung bei angehoben ist Sitzneigung <0º) als 120 mm bei...
F5 Corpus VS Fehlersuche 10.1 Leitfaden zur Fehlersuche Der folgende Leitfaden zur Fehlersuchebeschreibt eine Reihe von Fehlern und Ereignissen, die bei Verwendung des Rollstuhls auftreten können sowie Maßnahmen zur Abhilfe. Beachten Sie, dass das Handbuch nicht über alle möglichen Problemstellungen Aufschluss gibt.
Seite 265
F5 Corpus VS Fehlersuche Ereignis Mögliche Ursache Maßnahme Der Rollstuhl schaltet sich nach einer Der Energiesparmodus für die Elektronik Schalten Sie den Rollstuhl mithilfe der bestimmten Zeit der Inaktivität wurde aktiviert. Starttaste am Steuerpult wieder ein. (1 - 30 min).
F5 Corpus VS Fehlersuche 10.2 Diagnose R-net-LCD-Steuerpult 10.2.1 Allgemeines Tritt ein Fehler oder eine Störung an der Rollstuhlelektronik auf, werden dazu Informationen auf dem Steuerpult-Display angezeigt. Diese Informationen können verwendet werden, um die Ursache für den Fehler oder die Störung herauszufinden.
F5 Corpus VS Fehlersuche WICHTIG! Der Diagnosebildschirm zeigt gelegentlich einen Fehler an Liegt der Fehler in einem Modul vor, das gerade nicht verwendet wird, lässt sich der Rollstuhl möglicherweise noch fahren. Dennoch wird der Diagnosebildschirm den Fehler gelegentlich anzeigen. Schalten Sie den Rollstuhl aus und lassen Sie ihn einige Minuten ausgeschaltet.
Verletzungen oder Schäden am Elektrorollstuhl und seiner Umgebung, die aufgrund mangelhafter Reparaturen entstehen. WICHTIG! Ungenehmigter Komponentenaustausch Wird eine Komponente ohne Zustimmung von Permobil ersetzt, erlischt die Rollstuhlgarantie. Permobil haftet nicht für Verluste aufgrund einer unge- nehmigten Öffnung, Justierung oder Modifizierung einer Komponente des Steuersystems.
F5 Corpus VS Fehlersuche 10.2.3 Bildschirmbeispiel für einen Systemfehler 10.2.3.1 Identifiziertes Modul Die Systemfehleranzeige erscheint auf dem Bildschirm, wenn das Steuersystemmodul ein Problem erkannt hat. Die folgenden Codes geben an, wo das Problem lokalisiert ist. PM = Leistungs-Modul JSM = Joystickmodul 10.2.3.2 Fehlermeldung...
F5 Corpus VS Fehlersuche 10.3 Diagnose R-net LED-Steuerpult 10.3.1 Batteriespannungsanzeige Beim jedem Rollstuhlstart werden einige Elektronikkomponenten überprüft. Tritt ein Fehler in diesen Komponenten auf, wird dies auf der Spannungsanzeige des Steuerpults sowie der Anzeige für Drehzahl oder Fahrprofil in Form einer oder mehrerer blinkender LEDs angezeigt.
F5 Corpus VS Fehlersuche 10.3.2 Durchgehend Alles OK. Die Anzahl der leuchtenden LEDs hängt von der Restladung in den Batterien ab. Sind die Batterien vollständig geladen, leuchten sämtliche LEDs. 10.3.3 Langsam blinkende rote LEDs, 1-2 LEDs Die Batterien müssen sofort geladen werden.
Seite 272
Verletzungen oder Schäden am Elektrorollstuhl und seiner Umgebung, die aufgrund mangelhafter Reparaturen entstehen. WICHTIG! Ungenehmigter Komponentenaustausch Wird eine Komponente ohne Zustimmung von Permobil ersetzt, erlischt die Rollstuhlgarantie. Permobil haftet nicht für Verluste aufgrund einer unge- nehmigten Öffnung, Justierung oder Modifizierung einer Komponente des Steuersystems.
F5 Corpus VS Fehlersuche 10.3.5 Beispiel für Fehlermeldungen und Maßnahmen Ereignis Anzeige Maßnahme 1 LED Überprüfen Sie den Batteriezustand. Überprüfen Sie den Kontakt zwischen Niedrige Batterie und Steuereinheit. Batteriespannung 2 LEDs Überprüfen Sie den Anschluss des linken Antriebsmotors. Fehler im linken...
Seite 274
F5 Corpus VS Fehlersuche Ereignis Anzeige Maßnahme 7 LEDs Stellen Sie sicher, dass der Joystick beim Start des Rollstuhls nicht bewegt Joystickfehler wurde. 8 LEDs Überprüfen Sie die Kontakte zur Ausgangsstufe. Steuersystemfehler 9 LEDs Überprüfen Sie die Kontakte zu den Magnetbremsen.
F5 Corpus VS Fehlersuche 10.4 Reparatur defekter Einheiten Abgesehen von spezifischen OEM-zugelassenen Ersatzteilen verfügt das R-net-Steuersystem über keine austauschbaren Komponenten. Weitere Informationen zu OEM-zugelassenen Ersatzteilen erhalten Sie von Permobil. Defekte Geräte sind zur Reparatur an Permobil oder ein autorisierten Permobil-Servicecenter einzusenden.