Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss - Siko AH36M Benutzerinformation

Absolutgeber
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AH36M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anbau des Gebers
• Die Befestigung erfolgt mittels Federbügel und
Klemmung der Welle. Montieren Sie den Geber
möglichst verspannungsfrei und mit Drehmo-
mentstütze.
• Kräfte dürfen nicht durch das Gehäuse übertragen
werden. Sie dürfen ausschließlich an der Welle des
Geräts wirken.
• Beachten Sie die maximalen axialen und radialen
Wellenbelastungen.
• Achten Sie auf geringen Wellen- und Winkelversatz.
Bei nicht korrekter axialer oder winkliger Stellung
zwischen Welle und Flansch entstehen Spannungen
im Lager, die über erhöhte Erwärmung bis zur
Zerstörung der Lager führen können.

4. Elektrischer Anschluss

• Steckverbindungen dürfen nie unter Spannung
gesteckt oder abgezogen werden!
• Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungs-
los erfolgen.
• Litzen sind mit geeigneten Aderendhülsen zu
versehen.
• Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse
und Steckverbindungen zu überprüfen.
• Die Betriebsspannung des Gebers muss gemein-
sam mit der der Folgeelektronik (z. B. Steuerung)
eingeschaltet werden.
Sicherheitshinweise:
• Wenn durch den Ausfall oder eine Fehlfunktion
des Gebers eine Gefährdung von Mensch oder eine
Beschädigung von Betriebseinrichtungen nicht
auszuschließen ist, so muss dies durch geeignete
Sicherheitsmaßnahmen wie Schutzvorrichtungen
oder Endschalter usw. verhindert werden, bzw.
muss das Gerät außer Betrieb gesetzt und gegen
unbeabsichtigtes Einschalten gesichert werden.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf das Gerät oder deren Anschlussleitungen
einwirken können! Störungen können z. B. von
Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reglern
oder Schützen verursacht werden. Durch geeignete
Kabelführung und Verdrahtung können Störeinflüs-
se vermindert werden.
Der Absolutgeber ist zwar gegen externe Magnet-
felder hinreichend geschützt, von einem Einsatz in
unmittelbarer Nähe von starken Magnetfeldern (z.
2
AH36M
B. Magnetbremsen, Haftmagneten) ist aber abzu-
raten!
Erforderliche Maßnahmen
• Nur geschirmtes Kabel verwenden. Den Kabel-
• Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse
• Das System muss in möglichst großem Abstand von
• Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern
Spannungsversorgung
Die Spannungswerte sind abhängig von der Geräte-
ausführung und sind den Lieferpapieren oder dem
Typenschild zu entnehmen.
4.1 Anschluss
5-pol. Stiftkontakt.
5. Inbetriebnahme
5.1 Funktion des Abgleichs
Durch Setzen der entsprechenden Set-Eingänge
(Uin > 12 V; Uin ≤ UB) wird der Absolutgeber ab-
geglichen, siehe Kapitel 4.1. Der minimale Messbe-
reich beträgt 22,5°:
1. Welle zur kleinsten Position drehen.
2. Eingang Set 1 aktivieren (> 1 sek.).
3. Welle zur größten Position drehen.
4. Eingang Set 2 aktivieren (> 1 sek.).
Der analoge Ausgang ist auf den neuen Messbereich
abgeglichen.
Datum 29.11.2011
schirm beidseitig auflegen. Litzenquerschnitt der
Leitungen min. 0,14 mm², max. 0,5 mm².
(GND) muss sternförmig und großflächig erfolgen.
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind; ggfs. sind zusätzliche Maßnahmen
wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse
vorzusehen. Leitungsführungen parallel zu Ener-
gieleitungen vermeiden.
beschaltet sein.
15 ... 30 VDC (Stromausgang)
12 ... 30 VDC (Spannungsausgang)
Pin
Belegung
1
Iout/Uout
2
+UB
3
GND
4
Set 2
5
Set 1
Art.Nr. 85966
Ansichtseite =
Steckseite
Änd. Stand 452/11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis