1.
2.
Die von uns mitgelieferten Hartmetallbohrer sind extrem
scharf, aber auch spröde. Wenn sie ungünstig auf die
Bohrersprirale fallen, kann diese abbrechen, selbst bei
weichem Untergrund. Trotzdem empfehlen wir für Ihre
Arbeiten diesen Bohrer, da normale Spiralbohrer durch ihre
Elastizität leicht seitlich wegbiegen können und es dadurch zu
fehlerhaften Ergebnissen kommen kann. Ausserdem können
Sie mit unseren Bohrern Gläser bis zu einer Randdicke von
ca. 2 – 2.5 mm seitlich einkerben, ohne das Werkzeug
wechseln zu müssen. Drehen Sie dazu das Handrad nicht an
der Kurbel, sondern am Radumfang, um besonders feinfühlig
arbeiten zu können.
Diese Bohrer sind auch steif genug, um bei dickeren Gläsern
mit einigen Halbbohrungen eine Kerbung vorzubereiten und
dann zu glätten. Bitte betätigen Sie bei dieser Arbeitsweise
den Bohrhebel besonders langsam und vorsichtig. Fräsen und
bohren Sie ruhig etwas in die WeichPVC-Unterlage hinein;
diese ist ein Verschleißteil und kann kostengünstig
ausgetauscht werden.
Polycarbonatgläser sollten Sie niemals mit normalen
Spiralbohrern bearbeiten; diese Bohrer haben seitliche
Führungsfasen, die im Bohrloch reiben und einen dünnen,
harten Schmelzmantel erzeugen können. Von diesem
Schmelzmantel gehen häufig nach kurzer Tragezeit der Brille
kleine Spannungsrisse aus. Unsere Bohrer mit den seitlichen
Schnittkanten vermeiden diese Risikoquelle. Ausserdem
sollten Polycarbonatgläser immer mit der niedrigsten
Motorgeschwindigkeit bearbeitet werden.
Die Motorgeschwindigkeit lässt sich je nach Glasmaterial und
Werkzeug in 3 Stufen anpassen.
107/D