Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stöbich RZ7 FAA Bedienungsanleitung Seite 53

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
frei (grüne LED auf Folientastatur) und damit auch das Schließen. AD-3 in Stellung –
(OFF) löst die Lichtschranke 4 aus dem Schließbereich heraus.
Sind mehrere Lichtschranken angekreuzt, dann bilden diese über eine UND-
Verknüpfung den Schließbereich. Das bedeutet nur wenn alle Lichtschranken frei
melden, wird auch der Schließbereich frei gemeldet. Nicht angekreuzte Lichtschranken
müssen nicht hardwareseitig gebrückt werden.
Lichtschranke 1 und 2 bilden die erste SET/RESET Initiator Funktionalität für
Einschienen-hängebahnen, wenn der Schalter AD-4 auf x (ON) geschaltet wird. Um
diese Funktion nutzen zu können müssen unbedingt die Schalter AD0 und AD1 auf x
(ON) gesetzt werden (beide Lichtschranken sind in den Schließbereich eingebunden).
Eine 0
1 Flanke am Eingang LS1/SET (Klemme 6) schaltet den Schließbereich auf
belegt. Eine 0
1 Flanke am Eingang LS2/RESET (Klemme 10) schaltet den
Schließbereich wieder frei.
Lichtschranke 3 und 4 bilden die zweite SET/RESET Initiator Funktionalität für
Einschienen-hängebahnen, wenn der Schalter AD-5 auf x (ON) geschaltet wird. Um
diese Funktion nutzen zu können müssen unbedingt die Schalter AD2 und AD3 auf x
(ON) gesetzt werden (beide Lichtschranken sind in den Schließbereich eingebunden).
Eine 0
1 Flanke am Eingang LS3/SET (Klemme 14) schaltet den Schließbereich auf
belegt. Eine 0
1 Flanke am Eingang LS4/RESET (Klemme 18) schaltet den
Schließbereich wieder frei.
Lichtschranken Testausgang aktiviert, wenn der Schalter AD-6 auf x (ON) geschaltet
wird. In Verbindung mit dem Lichtschrankentest (AD-7 oder Hardware DIP Schalter 1)
erfolgt ein zusätzlicher Test auf Kurzschluss der Lichtschrankensignale gegen Plus.
Die (-) der Lichtschranken müssen dazu unbedingt mit dem jeweiligen Testausgang
verbunden werden anstatt mit GND. Alle 2 Minuten bzw. 100s bei Personenschutz
werden den Lichtschranken für ca. 300ms das Minus über den Testausgang
abgeschaltet. Ist innerhalb dieser Prüfzeit der Schließbereich immer noch frei
gemeldet, so wird die Fehlermeldung „Störung Lichtschranken" erzeugt.
Kurzschluss gegen Plus erkannt. In die Überprüfung gehen nur die Lichtschranken ein,
die mit den Schaltern AD0-AD4 für den Schließbereich zugeordnet worden.
Lichtschranken Test auf Dauerbelegung ist aktiviert, wenn der Schalter AD-7 auf x
(ON) steht. Bei Stellung AD-7 x (ON) wird die Störungsmeldung „Störung
Lichtschranken" ausgelöst, wenn der Schließbereich länger als 2 Minuten belegt ist. Es
werden folgende Fehler erkannt: Spiegel verstellt, Drahtbruch, Kurzschluss des
Lichtschrankensignals gegen Minus. Nicht erkannt wird ein Kurzschluss gegen Plus. In
die Überprüfung gehen nur die Lichtschranken ein, die mit den Schaltern AD0-AD4 für
den Schließbereich zugeordnet wurden.
N
Nachlaufzeit von ca. 50ms kann für den Antrieb mit dem Schalter A0-1 = x (ON)
aktiviert werden. Bei schweren Toren wird damit ein Pendeln um die Endlage
vermieden. Der Schalter A0-1 auf - (OFF) gestellt, deaktiviert diese Funktion. Im
Auslieferungszustand ist der Schalter A0-1 in Stellung - (OFF).
Negieren der Freifahrgruppen Ausgänge oder der Signalvervielfachung, wenn die
Schalter AE-0 (Relais1) bis AE-7 (Relais8) auf x (ON) stehen. Negieren heißt, das im
Unbetätigten Zustand der jeweiligen Funktion das Relais angezogen ist.
Bedienungsanleitung RZ7-FAA
Seite 53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Stöbich RZ7 FAA

Inhaltsverzeichnis