Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stöbich RZ7 FAA Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Klemmen für Meldung Auslösung Fördertechnik und Sammelstörung
X8-47(NC), X8-48(C), X8-49(NO) = potentialfreier Wechsler Meldung an die
Fördertechnik Auslösung = Relais AUS,
X8-50(NC), X8-51(C), X8-52(NO) =
Sammelstörung = Relais abgefallen,
Klemmen für Meldung Endschalter geöffnet und geschlossen
X9-53(NO), X9-54(C), X9-55(NC) = potentialfreier Wechsler Endlage geöffnet erreicht
= Relais angezogen,
X9-56(NO), X9-57(C), X9-58(NC) = potentialfreier Wechsler Endlage geschlossen
erreicht = Relais angezogen,
Klemmen für Meldung Brandalarm eigene Melderschleife und Sammelmeldung
Brandalarm + bauseitiger/busseitiger Alarm
X10-59(NO), X10-60(C), X10-61(NC) = potentialfreier Wechsler Brandmeldeschleife
des Gerätes, kein Alarm = Relais angezogen,
X10-62(NO), X10-63(C), X10-64(NC) = potentialfreier Wechsler Sammelmeldung
Brandmeldeschleife und bauseitiger/busseitige Brandmeldung, kein Alarm = Relais
angezogen,
CANopen Busklemmen
X11-65, X12-69 = CAN-GND
X11-66, X12-70 = CAN-Low (-)
X11-67, X12-71 = CAN-Schirm
X11-68, X12-72 = CAN-High (+)
Das Gerät wird über die Klemmen X11 und X12 in den CANopen Bus eingeschleift. Die
Stichleitung befindet sich auf der Hauptplatine. Ist das Gerät das erste oder das letzte
Gerät in der Verkabelung, so wird nur ein Kabel aufgelegt. Der Abschlusswiderstand
muss eingeschaltet werden. Bitte die geschirmte und verdrillte Busleitung nur kurz ab
isolieren, damit der ungeschirmte Kabelweg möglichst kurz ist. Länge des Buskabels
maximal 1000m.
Anschluss der Folientastatur
Die Folientastatur wird über das dreizehnpolige Bandkabel an die RZ7-MC1 Platine
angeschlossen. Dazu den Steckverbinder in die untere Kontaktreihe einstecken. Eine
versehentlich falsch angeschlossene Folientastatur funktioniert nicht, wird aber nicht
beschädigt. In diesem Fall in die untere Kontaktreihe umstecken.
Anschluss der RZ7-Relais Karte
Die Relaiskarte wird von der Hauptplatine mit Spannung versorgt. Dazu muss die
Baugruppe in den Steckverbinder auf der Hauptplatine gesteckt werden. Die
Datenverbindung wird mit einem vierzehnpoligen Bandkabel realisiert. Das Kabel wird
in die Steckverbinder auf der Relaiskarte und der RZ7-MC1 Karte gesteckt.
Klemmen für die Umschaltungen 1 - 8 bzw. Signalverdopplung 1 - 8 auf der RZ7-
Relaiskarte (potentialfreie Wechsler)
Umschaltung 1 / Relais 1 = Klemme X13-73(NO), X13-74(NC), X13-75(C),
Umschaltung 2 / Relais 2 = Klemme X14-76(NO), X14-77(NC), X14-78(C),
Umschaltung 3 / Relais 3 = Klemme X15-79(NO), X15-80(NC), X15-81(C),
Umschaltung 4 / Relais 4 = Klemme X16-82(NO), X16-83(NC), X16-84(C),
Umschaltung 5 / Relais 5 = Klemme X17-85(NC), X17-86(NO), X17-87(C),
Umschaltung 6 / Relais 6 = Klemme X18-88(NO), X18-89(NC), X18-90(C),
Bedienungsanleitung RZ7-FAA
potentialfreier Wechsler
(optisch isoliert),
(optisch isoliert),
(optisch isoliert),
(optisch isoliert),
Funktionsbeschreibung
Sammelstörung,
Seite 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Stöbich RZ7 FAA

Inhaltsverzeichnis