Handbuch DALI MSensor 02 | 02.2019 | 1.3 | de
Funktionen
Der DALI MSensor 02 verfügt über folgende Funktionen und Benutzerschnittstellen:
_
Konstantlichtregelung über den Umgebungslichtsensor
_
Anwesenheitssteuerung über den PIR Bewegungs- bzw. Anwesenheitsmelder
_
Fernbedienung über einen Infrarot-Eingang für zwei unterschiedliche IR-Fernbedienungen
7.1. Konstantlichtregelung
7.1.1. Beschreibung
Die Konstantlichtregelung ermöglicht es, die Beleuchtung im Raum mit dem natürlich vorhandenen Umgebungslicht abzustimmen.
Dazu nimmt der Umgebungslichtsensor die Beleuchtungsstärke im Raum auf, vergleicht diese mit dem eingestellten
Helligkeitssollwert und dimmt das Licht, bis die empfangene Beleuchtungsstärke dem gewünschten Sollwert entspricht. Bei
Verwendung mehrerer DALI MSensoren 02 in der selben Leuchtengruppe wird solange gedimmt, bis bei jedem Sensor der Lichtwert
nicht mehr unter dem Sollwert liegt.
Bei hohen Werten des Umgebungslichts kommt das Umgebungslichtabhängige Aus- und Eindimmen zum Tragen
(Bright-Out/Bright-In). Wenn die gemessene Beleuchtungsstärke einen festgelegten Schwellwert für einen längeren Zeitraum als die
festgelegte Verzögerungszeit überschreitet, wird die Leuchtengruppe durch den DALI MSensor 02 ausgeschaltet. Dies gilt auch für
den Fall, dass Bewegung im Raum detektiert wird. Die Leuchtengruppe wird wieder eingeschaltet, sobald die gemessene
Beleuchtungsstärke den Helligkeitssollwert unterschreitet.
Durch die Funktion Konstantlichtregelung wird erreicht, dass die Beleuchtungsstärke im Raum konstant bleibt und Veränderungen
durch in den Raum einfallendes Umgebungslicht ausgeglichen werden. Im Ergebnis führt dies zu mehr Komfort, einer stets
angepassten Ausleuchtung und zur Energieersparnis.
Erfassungsbereich des Umgebungslichtsensors
Der Erfassungsbereich des Sensors ist so dimensioniert, dass nicht nur ein einzelner Punkt auf der Arbeitsfläche erfasst und bewertet
wird, sondern ein größerer Bereich. Damit ist sichergestellt, dass sich durch Verschieben von Gegenständen keine Fehlmessung ergibt.
c
11 / 41