Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätenamen Ändern; Aufforderungsbyte Für Die Leseköpfe - Pepperl+Fuchs WCS-ECG110 Handbuch

Wcs-interfacemodul ethercat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WCS-ECG110 Interfacemodul
Inbetriebnahme
Gerätenamen ändern
Hinweis!
Während Sie den Gerätenamen ändern, darf die SPS nicht über EtherCAT mit dem Gerät
kommunizieren. Falls Sie bei laufendem Betrieb der Anlage den Gerätenamen ändern,
erhalten Sie eine Fehlermeldung.
1. Falls die Kommunikation aktiv ist, stoppen Sie diese.
2. Wählen Sie in der Liste der Netzteilnehmer das Pepperl+Fuchs WCS (voreingestellter
Gerätename: UNIGATE-IC) und machen Sie einen Doppelklick auf das Gerätesymbol.
3. Geben Sie im Fenster Eigenschaften des WCS-Moduls im Feld Name den neuen
Gerätenamen ein, und speichern Sie die Konfiguration.
Das Interfacemodul erhält den Namen, den Sie eingegeben haben und kann von der
SPS eindeutig identifiziert werden.
Passend zu Ihrer Anwendung wählen Sie einen, zwei, drei oder vier angeschlossene
Leseköpfe sowie die Betriebsart. In den ersten 4 Betriebsarten geben die Leseköpfe ihre
jeweilige Position aus. In der Betriebsart "Position and Speed" geben die Leseköpfe ihre
Position und die Geschwindigkeit, mit der sie sich bewegen, aus.
4.5
Aufforderungsbyte für die Leseköpfe
Lesekopfadresse 3
Bit
7
0
F0=0: Der Lesekopf sendet Positionsdaten zum Interfacemodul. Diese Standardfunktion ist
automatisch aktiv nach Inbetriebnahme.
F0=1: Der Lesekopf sendet das Ergebnis der Diagnosefunktion.
Für weitere Informationen zur Funktion von F0, .
22
Lesekopfadresse 2
6
5
4
F0
0
F0
Lesekopfadresse 1
Lesekopfadresse 0
3
2
0
F0
1
0
0
F0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis