Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 91
ACM500
Communication Module

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mettler Toledo ACM500

  • Seite 89 ACM500 Kommunikationsmodul...
  • Seite 91: Wichtige Services Zur Gewährleistung Einer Zuverlässigen Performance

    ACM500 Kommunikationsmodul Wichtige Services zur Gewährleistung einer zuverlässigen Performance Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl der Qualität und Präzision von METTLER TOLEDO. Der ordnungsgemässe Gebrauch Ihres neuen Geräts gemäss dieses Handbuchs sowie die regelmäβige Kalibrierung und Wartung durch unser im Werk geschultes Serviceteam gewährleisten den zuverlässigen und genauen Betrieb und schützen somit Ihre Investition.
  • Seite 93 Copyright 2019 METTLER TOLEDO. Diese Dokumentation enthält eigentumsrechtlich geschützte Informationen von METTLER TOLEDO. Sie darf ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von METTLER TOLEDO nicht ganz oder teilweise kopiert werden. METTLER TOLEDO behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen oder Änderungen am Produkt oder Handbuch vorzunehmen. COPYRIGHT ®...
  • Seite 95: Vorsichtsmassnahmen

    SACHSCHÄDEN FÜHREN. ACHTUNG DAMIT SICH EINE EXPLOSIONSGEFÄHRLICHE ATMOSPHÄRE NICHT ENTZÜNDEN KANN, MUSS DER IND560x VOR DEM ÖFFNEN DES ACM500 GEHÄUSES VON DER STROMQUELLE GETRENNT WERDEN. DIE ABDECKUNG FEST GESCHLOSSEN HALTEN, WENN DER SCHALTKREIS GESPEIST WIRD. NICHT ÖFFNEN, WENN EINE EXPLOSIONSGEFÄHRLICHE STAUBATMOSPHÄRE VORLIEGT.
  • Seite 96: Anforderungen Der Sicheren Entsorgung

    ACHTUNG FÜR EINEN KONTINUIERLICHEN SCHUTZ GEGEN STROMSCHLAG NUR AN EINE ORDNUNGSGEMÄSS GEERDETE STECKDOSE ANSCHLIESSEN. DEN ERDUNGSSTIFT NICHT ENTFERNEN. ACHTUNG VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DIE KOMMUNIKATIONSSCHALTUNGEN GENAU WIE DARGESTELLT VERDRAHTET SIND. WENN DIE DRÄHTE INKORREKT ANGESCHLOSSEN SIND, KANN DIES DAS IND560x-TERMINAL ODER DIE SCHNITTSTELLENPLATINE BESCHÄDIGEN . VORSICHT VOR DEM ANSCHLIESSEN ODER ABTRENNEN INTERNER ELEKTRONISCHER BAUTEILE ODER VERBINDUNGSKABEL ZWISCHEN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN MUSS STETS DIE...
  • Seite 97 Inhaltsverzeichnis Einleitung ..................1-1 1.1. ACM500- Ausführungen ..............1-1 1.1.1. Standardfunktionen des ACM500 ................1-1 1.2. Warn- und Vorsichtshinweise ............1-2 1.3. Betriebsumgebung ................ 1-3 1.3.1. Temperatur und Luftfeuchtigkeit ................1-3 1.3.2. Umgebungsschutz ....................1-3 1.3.3. Explosionsgefährdete Bereiche ................1-3 1.4.
  • Seite 98 3.5. Verdrahtungsanschlüsse ..............3-7 3.5.1. Verdrahtungsanschlüsse der Schnittstellenplatine ............ 3-7 3.6. Verdrahtungsanschlüsse für ACM500-Optionen ......3-13 3.6.1. Ethernet-, COM2- und COM3-Anschlüsse ............. 3-14 3.6.2. Analogausgangsanschluss ................. 3-16 3.6.3. PROFIBUS DP-Anschluss ..................3-18 3.6.4. Allen-Bradley RIO-Anschluss ................3-19 3.6.5. DeviceNet-Anschluss ..................3-20 3.6.6.
  • Seite 99: Einleitung

    Warn- und Vorsichtshinweise Terminals. Während das IND560x-Terminal für den Betrieb innerhalb von • Betriebsumgebung Division 1 und Zone 1/21 konzipiert ist, muss sich das ACM500-Modul in • Inspektion und Prüfliste für Inhalt einem sicheren Bereich befinden. Das ACM500-Modul ist für den IND560x- •...
  • Seite 100: Warn- Und Vorsichtshinweise

    1.2. Warn- und Vorsichtshinweise Lesen Sie bitte diese Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie das ACM500-Modul in Betrieb nehmen. Das ACM500-Kommunikationsmodul hat zwar eine robuste Konstruktion, es ist aber auch ein Präzisionsinstrument. Beim Umgang mit dem Modul und bei dessen Installation muss daher umsichtig vorgegangen werden.
  • Seite 101: Betriebsumgebung

    Versandbehälter bei der Auslieferung beschädigt sein, prüfen Sie den Inhalt auf Schäden und reichen ggf. einen Schadensersatzanspruch beim Transportunternehmen ein. Wenn der Behälter nicht beschädigt ist, nehmen Sie das ACM500-Modul aus der Schutzverpackung heraus; achten Sie darauf, wie es verpackt war und inspizieren Sie alle Komponenten auf Schäden.
  • Seite 102: Abmessungen

    1.5. Abmessungen Die Abmessungen des ACM500-Kommunikationsmoduls, das für den Einsatz zusammen mit dem IND560x vorgesehen ist, sind in Tabelle 1-1 zusammengestellt. Die Montageabmessungen sind in Abbildung 1-1 in mm and [inches] dargestellt. Abbildung 1-1: Abmessungen des ACM500-Kommunikationsmoduls 1.6. Technische Daten Das ACM500-Kommunikationsmodul, das für den Einsatz zusammen mit dem IND560x-Terminal...
  • Seite 103: Leiterplatte (Pcb)

    Eigensichere serielle Schnittstellen Eine faseroptische Schnittstelle oder eine eigensichere serielle Schnittstelle kann für den Anschluss des IND560x-Terminals an das ACM500-Moduls verwendet werden. Wenn ein zweikanaliger faseroptischer Umwandler (von einer vorherigen 8141-, 8525-, Puma- oder ID3sTx-Installation) an das IND560x angeschlossen werden soll, muss eine faseroptische Schnittstelle verwendet werden.
  • Seite 104: Optionen

    COM3 Port unterstützt dieselben Baudraten und bietet einen RS-232, RS-422 oder RS-485- Anschluss. Wenn das ACM500 bereits am IND560x-Terminal angeschlossen ist, kann der ACM200-Umsetzer nicht angeschlossen werden, weil für beide Geräte eine dedizierte Verwendung der COM4- und COM5-Ports des IND560x-Terminals erforderlich ist. Das ACM200 ist für die Kommunikation mit dem IND560x-Terminal mithilfe eines Kupferdrahtkommunikationskabels bei Entfernungen von bis zu 300 m (1000 ft) ausgelegt.
  • Seite 105 PROFIBUS DP Das IND560x-Terminal kommuniziert gemäß DIN 19 245 mit einem PROFIBUS-DP Master. Die PROFIBUS-Option umfasst Software, die sich im IND560x-Terminal befindet und eine Leiterplatte, die zur Durchführung des Datenaustausches im ACM500-Kommunikationsmodul installiert wird. 64061976 01/2019 METTLER TOLEDO ACM500 Kommunikationsmodul Installationshandbuch...
  • Seite 106: Zulassungen

    • Entität und Spannungswerte, ATEX und IECEx • Kanadische Zulassung 2.2. Prüfstandards Die Tabelle 2-1 ist eine Aufstellung der Prüfstandards für das ACM500. Das Datum des jeweiligen Standards wurde ebenfalls vermerkt. Tabelle 2-1: Prüfstandards Richtlinie Standard Beschreibung Datum Elektrische Geräte zur Verwendung an als Klasse 3600 explosionsgefährdet (klassifizierten) Standorten,...
  • Seite 107: Zulassungsparameter

    Feststellung des Gerätewerts zugelassen. Die Geräteparameter für jede ACM500-Zulassung finden Sie in den folgenden Abschnitten sowie in den in Anhang A enthaltenen Zulassungszertifikaten. Beziehen Sie sich auf die Zulassungsunterlagen für das an das ACM500 anzuschließende Gerät, um dessen Geräteparameter in Erfahrung zu bringen.
  • Seite 108: Faseroptische Schnittstelle

    2.4. US-Zulassung In diesem Abschnitt sind die Einzelheiten über die Zulassung für das ACM500 enthalten, wenn es nach Maßgabe der in den Vereinigten Staaten geltenden Vorschriften installiert wird. Die US- Sicherheitszulassungen basieren auf Gerätewerten. Das ACM500-Kommunikationsmodul wurde bewertet und zugelassen als: Zugehöriges Gerät mit eigensicheren Anschlüssen der Klasse I, Division 1, Gruppen A, B,...
  • Seite 109: Iecex Zulassung

    Maximale Spannungsangabe für die europäische Zulassung 250 VAC 2.8. Kanadische Zulassung In diesem Abschnitt sind die Einzelheiten über die Zulassung für das ACM500 enthalten, wenn es nach Maßgabe der kanadischen Vorschriften installiert wird. Die kanadischen Sicherheitszulassungen basieren auf Gerätewerten. METTLER TOLEDO ACM500 Kommunikationsmodul Installationshandbuch...
  • Seite 110 Geräteanforderungen und METTLER TOLEDO-Kontrollzeichnung Nr. 72191600. AIS / I, II, III / 1 / ABCDEFG – 72191600; Gerät; IP66 • Die genehmigten Geräteparameter im Rahmen der kanadischen Zulassung für das ACM500-Modul sind in der Tabelle 2-5 zusammengestellt. Tabelle 2-5: Gerätewerte – Kanada Gerätewerte für die kanadische Zulassung...
  • Seite 111: Installation

    Installation In diesem Kapitel sind die Installationsanweisungen für das ACM500- Dieses Kapitel behandelt Kommunikationsmodul enthalten, wie u.a. die Drahtverbindungen für • Öffnen des Gehäuses das Modul samt den entsprechenden Optionen. Bitte lesen Sie dieses • Über die Wechselstromanforderungen Kapitel gründlich durch, bevor Sie mit der Installation beginnen.
  • Seite 112: Öffnen Des Gehäuses

    BEFUGT WURDE, ALS NICHT EXPLOSIONSGEFÄHRDET GESICHERT WURDE. ACHTUNG DAMIT SICH EINE EXPLOSIONSGEFÄHRLICHE ATMOSPHÄRE NICHT ENTZÜNDEN KANN, MUSS DER IND560x VOR DEM ÖFFNEN DES ACM500 GEHÄUSES VON DER STROMQUELLE GETRENNT WERDEN. DIE ABDECKUNG FEST GESCHLOSSEN HALTEN, WENN DER SCHALTKREIS GESPEIST WIRD. NICHT ÖFFNEN, WENN EINE EXPLOSIONSGEFÄHRLICHE STAUBATMOSPHÄRE VORLIEGT.
  • Seite 113: Über Die Wechselstromanforderungen

    3.2. Über die Wechselstromanforderungen Es ist keine interne Verdrahtung für den Wechselstrom erforderlich, denn das ACM500 ist mit einem integrierten Netzkabel ausgerüstet. Bei der Installation des ACM500 achten Sie bitte darauf, dass sich das Gerät in der Nähe einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose befindet und dass diese problemlos zugänglich ist.
  • Seite 114: Installation Von Kabeln Und Kabelstutzen

    3.4. Installation von Kabeln und Kabelstutzen Dieser Abschnitt enthält Hinweise zur Installation von Kabeln und Verbindungen an dem ACM500- Kommunikationsmodul, u.a.: • Ferrite • Kabelstutzen • Verdrahtungsanschlüsse der Schnittstellenplatine • Kabelvorbereitung für die eigensichere Stromschleifenschnittstelle • Verdrahtungsanschlüsse für Optionen ACHTUNG ES DÜRFEN NUR IN DIESER INSTALLATIONSHANDBUCH SPEZIFIZIERTE TEILE FÜR DIESES...
  • Seite 115: Kabelstutzen

    Abbildung 3-4: Einbau der Ferritkerne 3.4.2. Kabelstutzen Das Edelstahlgehäuse des ACM500 ist dazu konzipiert, nassen und staubigen Umgebungen zu widerstehen. Damit die Dichtungsintegrität des Gehäuses bewahrt wird, muss bei der Installation von Kabeln, die in das Gehäuse eintreten, umsichtig vorgegangen werden. Zur Sicherung einer wasserdichten und staubabweisenden Versiegelung: •...
  • Seite 116 Breiten Sie die Schirmungsdrähte aus und vergewissern Sie sich, dass eine ausreichende Menge Schirmungsdraht für einen guten Kontakt mit dem Metallteil des Stutzens vorhanden ist. Achten Sie darauf, dass die Schirmung des Kabels, das vom IND560x zum ACM500 verläuft, nicht am ACM500-Ende terminiert werden darf. Die Abschirmung muss am ACM500-Ende des Kabels offen gelassen werden.
  • Seite 117: Verdrahtungsanschlüsse

    Kommunikationsmodul hergestellt werden. Befolgen Sie sorgfältig alle Anweisungen. 3.5.1. Verdrahtungsanschlüsse der Schnittstellenplatine Je nach dem bestellten Modell kommt das ACM500 entweder mit der installierten faseroptischen Schnittstellenplatine oder der eigensicheren Stromschleifenschnittstellenplatine. Nachdem das ACM500-Gehäuse geöffnet wurde, können Sie die Schnittstellenplatine entfernen und die Verbindungsanschlüsse, wie in den nächsten Abschnitten beschrieben, vornehmen.
  • Seite 118 Einsatz von Spezialwerkzeugen bei der Steckerinstallation. Daher ist ein Endverschluss dieses Kabels im Feld nicht empfehlenswert. Für die bidirektionale Kommunikation mit jedem der Ports am ACM500 (COM4 und COM5) sind 2 Lichtleiterkabel notwendig. Wenn beide Ports erforderlich sind, werden insgesamt 4 Kabel benötigt.
  • Seite 119 Vergewissern Sie sich, dass im Lichtleiterkabel keine Knicke von einem Radius unter 13 mm (1/2 in) vorliegen. Scharfe Knicke beschädigen das Lichtleiterkabel und erfordern eine Auswechslung des Kabels. Überschüssige Kabellänge rollen Sie bitte nahe dem ACM500 sauber in große Schlaufen auf und befestigen diese sicher, so dass sie nicht beschädigt werden.
  • Seite 120 3.5.1.2. Eigensicherer serieller Schnittstellenanschluss Der Lieferumfang des ACM500 umfassst keine Kabel für den Anschluss an das IND560x-Terminal. Für jede verwendete Schaltung wird eine Kabellänge benötigt. Beziehen Sie sich auf Tabelle 3-2, um festzustellen, ob für Ihre Anwendung 1 oder 2 Schaltungen erforderlich sind. Anschlusskabel in verschiedenen Längenausführungen sind separat von METTLER TOLEDO erhältlich.
  • Seite 121 Abbildung 3-11: Schnittstellenplatine der Stromschleife 3. Wenn Sie einen Anschluss an COM4 installieren, stellen Sie zunächst fest, welches Kabel vom COM4 Port (J4) des IND560x kommt. Dieses Kabel wird mit COM4 (J4) des ACM500 verbunden. 4. Folgen Sie den Verdrahtungsverbindungen, die in Abbildung 3-12 und Tabelle 3-3 dargestellt sind.
  • Seite 122: Kabel Für Den Eigensicheren Stromschleifenanschluss Erstellen

    Terminal-Nr. 7. Nachdem alle Schnittstellenkabel angeschlossen sind, reinstallieren Sie die Abeckung und die Baugruppe der Schnittstellenplatine an der Seite des ACM500-Gehäuses und vergewissern sich dabei, dass die gesamte Verdrahtung des IND560x unter der Abdeckung eingeschlossen ist. 8. Ziehen Sie die Kompressionsmuttern außen an den Kabelstutzen fest, um die Kabel zu sichern.
  • Seite 123: Verdrahtungsanschlüsse Für Acm500-Optionen

    • DeviceNet • Allen-Bradley (A-B) RIO • PROFIBUS DP • EtherNet/IP und Modbus TCP Die Abbildung 3-14 stellt dar, wo sich jede dieser Optionen im ACM500 befindet. Die Anschlüsse für jede dieser Optionen werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. 64061976 01/2019...
  • Seite 124: Ethernet-, Com2- Und Com3-Anschlüsse

    Ethernet-, COM2- und COM3-Anschlüsse Die Ethernet/COM2/COM3-Optionsplatine befindet sich am oberen Optionssteckplatz auf der Hauptplatine des ACM500. Diese Optionsplatine bietet einen 10 Base-T-Anschluss (10 MB) für Ethernet und 2 serielle Ports mit der Beschriftung COM2 und COM3. Die Abbildung 3-15 enthält eine Darstellung der Optionsplatine mit Identifizierung der Ports.
  • Seite 125 Wenn Sie die Ethernet-Option installieren, finden Sie die identifizierende Ethernet-Beschriftung im Optionssatz. Das Etikett kann, wie in der Abbildung 3-16 dargestellt, am Gehäuse des ACM500 in der Nähe des Ethernet-Anschlusssteckers angebracht werden. Abbildung 3-16: Anbringungsposition des Ethernet-Etiketts COM2 bietet nur RS-232. Die Signalbezeichnungen für COM2 sind in der Tabelle 3-5 aufgeführt.
  • Seite 126: Analogausgangsanschluss

    Analogausgangsanschluss Die Analogausgangsoption passt in den unteren PLC-Schnittstellensteckplatz auf der Hauptplatine des ACM500. Sie liefert ein Analogsignal von entweder 0-10 V DC oder 4-20mA (aber nicht beides), jeweils proportional zum Gewicht, das auf die Waage aufgelegt wird, oder die Änderungsrate des Gewichts auf der Waage.
  • Seite 127 0,5 mm (20 GA oder 0,032 AWG) Kabel (Belden Nr. 8762 oder gleichwertig). Dieses Kabel kann unter der Teilenummer 510220190 von METTLER TOLEDO bezogen werden. Die Optionsplatine des Analogausgangs ist in der Abbildung 3-19 dargestellt. Abbildung 3-19: Optionsplatine des Analogausgangs Anschlüsse an die Optionsplatine des Analogausgangs sollten wie in Abbildung 3-20 dargestellt...
  • Seite 128: Profibus Dp-Anschluss

    Der PROFIBUS-Anschluss am ACM500 erfolgt über einen neunpoligen Winkelsteckanschlussstecker im Gehäuse. Dieser Steckanschluss ist ein Standardteil von Siemens mit der Teilenummer 6ES7 972-0BA41-0XA0 oder gleichwertig (nicht von METTLER TOLEDO bereitgestellt). Auf der PROFIBUS- Platine befinden sich 2 neunpolige Anschlussstecker – benutzen Sie den unteren der beiden Stecker, wie in der Abbildung 3-21 dargestellt.
  • Seite 129: Allen-Bradley Rio-Anschluss

    Abbildung 3-23: RIO-Optionsplatine Die empfohlene Teilenummer für das RIO-Kabel ist Belden 9463; manchmal wird es „Blue-Hose- Kabel” genannt. Dieses Kabel ist auch zum Kauf bei METTLER TOLEDO erhältlich, Teilenummer 64056504. Der Anschluss sollte wie in der Abbildung 3-24 dargestellt verdrahtet werden.
  • Seite 130: Devicenet-Anschluss

    Drahtfarben und –funktionen sind in der Tabelle 3-9 zusammengestellt. Tabelle 3-9: DeviceNet-Signalbezeichnungen Stift Signalbezeichnung Drahtfarbe Schwarz Can_L Blau Drain Geschirmt Can_H Weiß Weitere erforderliche Verdrahtungsinformationen zu DeviceNet entnehmen Sie bitte der ODVA- Dokumentation oder dem ODVA-Webauftritt: http://www.odva.org/ 3-20 METTLER TOLEDO ACM500 Kommunikationsmodul Installationshandbuch 64061976 01/2019...
  • Seite 131: Ethernet/Ip Und Modbus Tcp-Schnittstelle

    Wenn Sie die EtherNet/IP-Option installieren, finden Sie als benutzerfreundliche Leistung die EtherNet/IP PLC-Beschriftung im Optionssatz. Das Etikett kann, wie in der Abbildung 3-16 dargestellt, am Gehäuse des ACM500 in der Nähe des EtherNet/IP-Steckeranschlusses angebracht werden. Abbildung 3-27: Anbringungsposition des Ethernet-Etiketts 3.7.
  • Seite 132: Pcb-Schalter- Und Drahtbrückeneinstellungen

    Die Erdungsöse des Potentialausgleichs am Gehäuse des ACM500 ist nachstehend in der Abbildung 3-28 dargestellt. Potenzial- ausgleichs- anschluss Abbildung 3-28: ACM500-Erdungsanschluss 3.8. PCB-Schalter- und Drahtbrückeneinstellungen Auf der Hauptplatine befinden sich 4 Schalter und eine Drahtbrücke, wie in der Abbildung 3-29 dargestellt.
  • Seite 133: Maße Und Gewichte Versiegeln

    Stellt die Hauptplatine auf den internen Netzstrombetrieb ein. Sollte während der Installation keiner Modifikationen bedürfen. 3.9. Maße und Gewichte versiegeln Das ACM500 enthält keine metrologisch signifikante Hard- oder Firmware; daher ist eine Gehäuseversiegelung des ACM500 bei „zugelassenen“ oder „eichpflichtigen“ Anwendungen nicht notwendig. 3.10.
  • Seite 134 6. Behalten Sie die LEDs auf der Hauptplatine des ACM500 im Auge, wie in der Abbildung 3-31 dargestellt. Wenn das ACM500 ordnungsgemäß angeschlossen und der IND560x korrekt programmiert sind, blinken die LEDs. Abbildung 3-31: Position der Daten-LEDs am ACD500 (oben) und Detail (unten) 1.
  • Seite 273: Überblick Der Zulassungen

    Factory Mutual ha emitido un certificado de conformidad para el módulo de comunicaciones ACM500 que indica que cumple con los requerimientos de los Estados Unidos para equipos intrínsecamente seguros. Revise este certificado para ver los detalles de los valores de entidad de aprobación y los parámetros de cableado no incendiario.
  • Seite 274 A.4.1. Certificat États-Unis Factory Mutual a émis un certificat de conformité au module de communication ACM500, stipulant qu'il était conforme aux conditions américaines pour l'équipement intrinsèquement sécurisé. Passez en revue ces certificats pour de plus amples informations sur les valeurs des entités et les paramètres de câblage sur site non incendiaires.
  • Seite 277: United States Certificate

    A.7. United States Certificate METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual 64061976 01/2019...
  • Seite 278 64061976 01/2019 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual...
  • Seite 279 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual 64061976 01/2019...
  • Seite 280: Canadian Certificate

    A.8. Canadian Certificate 64061976 01/2019 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual...
  • Seite 281 A-10 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual 64061976 01/2019...
  • Seite 282 64061976 01/2019 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual A-11...
  • Seite 284 64061976 01/2019 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual A-13...
  • Seite 285: European Certificate (Atex)

    A.10. European Certificate (ATEX) A-14 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual 64061976 01/2019...
  • Seite 286 64061976 01/2019 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual A-15...
  • Seite 287 A-16 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual 64061976 01/2019...
  • Seite 288 64061976 01/2019 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual A-17...
  • Seite 289 A-18 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual 64061976 01/2019...
  • Seite 290 64061976 01/2019 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual A-19...
  • Seite 291 A-20 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual 64061976 01/2019...
  • Seite 292 64061976 01/2019 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual A-21...
  • Seite 293: Iecex Certificate

    A.11. IECEx Certificate A-22 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual 64061976 01/2019...
  • Seite 294 64061976 01/2019 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual A-23...
  • Seite 295 A-24 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual 64061976 01/2019...
  • Seite 296 64061976 01/2019 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual A-25...
  • Seite 297 A-26 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual 64061976 01/2019...
  • Seite 298 64061976 01/2019 METTLER TOLEDO ACM500 Installation Manual A-27...

Inhaltsverzeichnis