Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage-, Gebrauchs- und Pflegeanleitung
Armaturen Wellfresh 100 / 110 / 150
mit BRITA P 1000 System
NO. 993.0197.804 / 10-2011
Franke GmbH
Mumpferfährstr. 70
79713 Bad Säckingen
Germany
+49(0)7761/52-0
www.franke .de
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Franke Wellfresh 100

  • Seite 1 Montage-, Gebrauchs- und Pflegeanleitung Armaturen Wellfresh 100 / 110 / 150 mit BRITA P 1000 System NO. 993.0197.804 / 10-2011 Franke GmbH Mumpferfährstr. 70 79713 Bad Säckingen Germany +49(0)7761/52-0 www.franke .de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    • Allgemeines • Wichtige Hinweise • Installation des Wellfresh-Systems - Armatur Wellfresh 100 /110 5 - 6 - Armatur Wellfresh 150 7 - 8 • Einstellung und Installation des BRITA P 1000 Filtersystems - Einstellung der Wasserhärte (++/+) am Filterkopf - Installation des BRITA P 1000 Filtersystems 9 - 10 • Aktivierung der BRITA Kartuschenwechselanzeige 10 - 11 • BRITA Kartuschenwechsel und Instandhaltung - Austausch - Instandhaltung - Fehlerbehebung • Gebrauch • Reinigung und Pflege • Ersatzteile und Austausch der Armaturen-Kartuschen 14 - 16...
  • Seite 3: Allgemeines

    Allgemeines Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen Franke 3-Wege-Armatur aus massiv Edelstahl mit integrierter BRITA Filtration Ihr Franke Wellfresh-System mit integrierter BRITA P 1000 Wasserfilterkartuscher ® überzeugt durch viele Vorteile BRITA gefiltertes Wasser • verbessert das Aussehen und den Geschmack von heißen und kalten Getränken • ist kostengünstig und bequem • schützt Haushaltsgeräte vor Verkalkung und erhöht ihre Lebensdauer • eignet sich ideal, um gesunde Speisen zuzubereiten • gibt Tee und Kaffee das volle Aroma für reinsten Wohlgeschmack Weitere Systemvorteile • das Wasser ist immer frisch • BRITA gefiltertes Wasser ist ohne Wartezeit verfügbar • es besteht keine Mengenbegrenzung beim Abzapfen • Ausführung der Wellfresh-Armatur in hygienischem Edelstahl...
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise • Die BRITA P 1000 Wasserfilterkartusche vor Sonneneinstrahlung und mechanischen Beschädigungen schützen. Nicht in der Nähe von Hitzequellen und offenem Feuer montieren. Vor dem Eingangsschlauch des Filtersystems muss ein Absperrventil installiert sein. Ist der Wasserdruck größer als 8,6 bar, muss ein Druckminderer vor dem Filtersystem eingebaut werden. Der BRITA P 1000 Wasserfilter ist nur für den häuslichen Gebrauch geeignet. • Als Speisewasser für das BRITA Wasserfilter-System darf ausschließlich Wasser in Trinkwasserqualität verwendet werden. Das BRITA Wasserfiltersystem ist nur für die Kaltwasseranwendung in dem in der Übersicht „Technische Daten“ angegebenen Wassereingangstemperaturbereich geeignet. Keinesfalls darf mikrobiologisch belastetes Wasser oder Wasser unbekannter Qualität ohne angemessene Desin- fektion eingesetzt werden. • Falls Sie einen Niederdruckboiler haben, stellen Sie sicher, dass Sie die BRITA P 1000 nur an die Kalt- wasserleitung am Eckventil anschließen und nicht an den Niederdruckboiler. • Unabhängig vom verwendeten Wasser sollten Sie zum Kochen Geräte aus Edelstahl oder Kocher mit Heizelementen aus Edelstahl verwenden. Insbesondere Personen, die empfindlich auf Nickel reagieren, sollten darauf achten. • Im Fall einer Abkochaufforderung für das Leitungswasser von offizieller Stelle ist das Filtersystem außer Betrieb zu nehmen. Nach Ende der Abkochaufforderung muss die Filterkartusche getauscht sowie die Anschlüsse gereinigt werden. • Aus hygienischen Gründen wird das Filtermaterial der Kartusche einer speziellen Behandlung mit Silber unterzogen. Eine geringe Menge Silber, die gesundheitlich unbedenklich ist, kann an das Wasser abgegeben werden. Diese steht im Einklang mit den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Trinkwasser. Es kann allenfalls zu einer Überschreitung der im Codex Alimentarius Austriacus genannten Werte kommen. • Es wird generell empfohlen, Leitungswasser für bestimmte Personengruppen (z. B. immungeschwächte Menschen, Babys) abzukochen. Dies gilt auch für gefiltertes Wasser. • Das Wasserfiltrat ist gemäß EN 1717 in die Kategorie 2 eingestuft. • Das Filtersystem sollte nicht über einen längeren Zeitraum außer Betrieb genommen werden. Sollte das BRITA Filtersystem BRITA P 1000 einige Tage oder über einen längeren Zeitraum nicht in Gebrauch sein, empfehlen wir das Filtersystem mit dem in der unten stehenden Tabelle angegebenen Spülvolumen zu spülen. Bitte beachten Sie bei längeren Stagnationszeiten auch die maximale Einsatzdauer der Filterkartusche von 6 Monaten und tauschen Sie die Filterkartusche gegebenenfalls aus.
  • Seite 5: Armatur Wellfresh 100 /110

    Installation der Armatur Wellfresh 100 / 110 ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass die Installation in Deutschland und der Schweiz durch ein im Installateurs- verzeichnis eines Wasserversorgungsunternehmens eingetragenes Installationsunternehmen erfolgen muss. Wellfresh 100 Wellfresh 110...
  • Seite 6 Weitere Installations- und Einstellungshinweise des BRITA Filters siehe ab Seite 9 Aktivierung der BRITA Kartuschen- wechselanzeige siehe Seite 10 - 11...
  • Seite 7: Armatur Wellfresh 150

    Installation der Armatur Wellfresh 150 ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass die Installation in Deutschland und der Schweiz durch ein im Installateurs- verzeichnis eines Wasserversorgungsunternehmens eingetragenes Installationsunternehmen erfolgen muss.
  • Seite 8 Weitere Installations- und Einstellungshinweise des BRITA Filters siehe ab Seite 9 Aktivierung der BRITA Kartuschen- wechselanzeige siehe Seite 10 - 11...
  • Seite 9: Einstellung Der Wasserhärte (++/+) Am Filterkopf

    Einstellung und Installation der BRITA P 1000 Filterkartusche ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass die Installation in Deutschland und der Schweiz durch ein im Installateurs- verzeichnis eines Wasserversorgungsunternehmens eingetragenes Installationsunternehmen erfolgen muss. Schritt 1: Einstellung der Wasserhärte (++/+) am Filterkopf Der Filterkopf Ihres BRITA P 1000 Wasserfiltersystems bietet zwei Einstellungsmöglichkeiten für kalk- haltiges und stark kalkhaltiges Wasser. Um den Filterkopf auf Ihre Wasserhärte einzustellen, führen Sie zunächst den Wasserhärte-Test mit Hilfe des beiliegenden Teststreifens durch. Sie finden den Teststreifen auf dem äußeren Umschlag der Gebrauchsanweisung. Anwendung des Teststreifens • Das rote Reaktionsfeld des Teststäbchens 1 Sekunde in ein Glas Ihres Leitungswassers eintauchen (Abb. 1). • Nach 1 Minute die Farbe des Testfelds mit der unten stehenden Tabelle vergleichen und die passende Einstellung ablesen. Je nach Farbe des Teststreifens werden folgende Einstellungen des Filterkopfes empfohlen: Einstellung Farbe Rot, Orange, Grün, Gelb Dunkel-grün...
  • Seite 10: Aktivierung Der Brita Kartuschenwechselanzeige

    Einsetzen der Filterkartusche C. Rote Schutzkappe (1) abziehen. D. Filterkartusche (5) senkrecht in den Filterkopf (2) einsetzen. Filterkartusche kann nur bei geöffnetem Verriegelungsgriff eingesetzt werden. Auf richtige Positionierung der Filterkartusche achten. E. Verriegelungsgriff (3) bis zum spürbaren Einrasten drehen. Inbetriebnahme Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass Sie alle Schritte korrekt durchgeführt haben und dass Sie alle Komponenten montiert haben. Stellen Sie unter die Kartusche einen geeigneten Auffangbehälter für eventuelle Undichtigkeiten. A. Öffnen Sie die Kaltwasserzufuhr und überprüfen Sie sorgfältig eventuelle Undichtigkeiten. B. Öffnen Sie das Ventil Ihrer Armatur und spülen Sie bis zum blasenfreien und klaren Ablauf des gefilterten Wassers (mind. 2 Liter). Aktivierung der BRITA Kartuschenwechselanzeige Die BRITA Kartuschenwechselanzeige erinnert Sie entsprechend Ihrer Wasserhärte und Einstellung am Filterkopf nach spätestens 90 oder 180 Tagen an den Kartuschenwechsel. Inbetriebnahme Bitte legen Sie die beigelegten Batterien (2 x AA) in das entsprechende Fach der Kartuschenwechselanzeige ein. Hierbei ertönt nach Einlegen der Batterien ein langer Piepton. Erste Aktivierung der Kartuschenwechselanzeige mit „++“ oder „+“ Einstellung (siehe Schritt 1): Je nachdem welche Einstellung Sie in Schritt 1 am Filterkopf vorgenommen haben, programmieren Sie jetzt die Kartuschenwechselanzeige bei der „++“ Einstellung auf 90 Tage oder bei der „+“ Einstellung auf 180 Tage.
  • Seite 11 So funktioniert die Kartuschenwechselanzeige Die Kartuschenwechselanzeige zeigt Ihnen die verbleibende Filterzeit in Tagen an. Das Display schaltet au- tomatisch in den Stand-by-Modus und kann durch ein kurzes Drücken der DISPLAY-Taste aktiviert werden. Ist die Filterkapazität erschöpft, ertönt ein Wechselsignal. Auch bei einem geringen Batteriestatus ertönt ein Signal. Bei Überschreitung der Filterzeit werden die Tage mit negativem Vorzeichen weitergezählt. Akustische Wechselsignale a Wechselsignal zum Kartuschenwechsel: 10 Tage vor Ablauf der programmierten 90 Tage bzw. 180 Tage ertönt jede volle Stunde ein längeres Wechselsignal (15 doppelte Pieptöne). Anschließend ertönt alle 15 Minuten bis zur vollen Stunde ein kürzeres Erinnerungssignal (5 x doppelte Pieptöne). b Erinnerungsfunktion: Durch beliebiges Drücken einer Taste schaltet sich das Wechselsignal für 72 Stunden aus, falls Sie später an den Wechsel erinnert werden möchten. c Batteriewechselsignal: Kurz bevor die Batterien erschöpft sind, ertönt ebenfalls ein längeres Warnsignal (15 einzelne Pieptöne) und anschließend alle 15 Minuten bis zur vollen Stunde ein kürzeres Erinnerungs- signal (5 x einfache Pieptöne). d Ausschalten des Gerätes: dies ist nur durch das Entnehmen der Batterien aus dem Batteriefach möglich Neuprogrammierung der Kartuschenwechselanzeige a DISPLAY Taste kurz drücken, um das Display zu aktivieren. Es erscheinen die vorprogrammierten 90 oder 180 Tage. b DISPLAY -Taste gedrückt halten und anschließend gleichzeitig die START/RESET Taste kurz drücken. Der Einstellmodus ist somit aktiv. c Um auf 90 Tagen bzw. 180 Tage zu wechseln betätigen Sie kurz die DISPLAY Taste. d Warten Sie nun bis die Anzeige aufhört zu blinken bzw. das Display sich abschaltet. e Um die gewählte Zeitmessung zu aktivieren kurz auf DISPLAY und abschließend die START/RESET Taste drücken. Batteriewechsel a Nach dem Wechseln der Batterien ertönt zunächst ein langer Piepton.
  • Seite 12: Brita Kartuschenwechsel Und Instandhaltung

    BRITA Kartuschenwechsel und Instandhaltung Vor Austausch die wichtigen Hinweise Seite 4 beachten. Nach Lagerung und Transport unter 0 °C ist die Filterkartusche bei geöffneter Originalverpackung mindes- tens 24 Stunden vor Inbetriebnahme unter den angegebenen Umgebungstemperaturen zu lagern. HINWEIS Die Filterkartusche lässt sich zur einfachen Entnahme um 90° in der Wandhalterung schwenken. Bei geöff- netem Verriegelungsgriff ist die Wasserzufuhr in die Kartusche unterbrochen, die BRITA Küchenarmatur ist dennoch weiterhin funktionsfähig. Austausch der BRITA P 1000 Wasserfilterkartusche Bitte beachten Sie, dass der Kartuschenwechsel nach Erschöpfung der Kartusche erfolgen muss, unabhän- gig davon jedoch spätestens nach 6 Monaten. A. Verriegelungsgriff öffnen. Spülventil (6) betätigen und System drucklos machen. Das möglicherweise auftretende Spritzwasser aus dem Spülschlauch des Filterkopfes können Sie leicht mit einem Behälter auffangen. B. Erschöpfte Filterkartusche aus Filterkopf entnehmen. C. Rote Schutzkappe der neuen Filterkartusche abziehen D. Einsetzen der neuen Filterkartusche E. Verriegelungsgriff schließen. Das Ventil Ihrer Küchenarmatur öffnen und bis zum blasenfreien und klaren Ablauf des gefilterten Wassers spülen (mind. 2 Liter). Kartuschenwechselanzeige aktivieren, um eine optimale Filterleistung zu garantieren.
  • Seite 13: Instandhaltung

    Instandhaltung • Prüfen Sie das Filtersystem regelmäßig auf Undichtigkeiten. Prüfen Sie die Schläuche regelmäßig auf Knickstellen. Geknickte Schläuche müssen ersetzt werden. Der Filterkopf des Filtersystems ist auf eine Lebensdauer von 5 Jahren ausgelegt (ab Installationsdatum), daher empfehlen wir nach 5 Jahren einen Austausch. • Reinigen Sie das Filtersystem außen regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch. Technische Daten der BRITA P 1000 Kartusche Betriebsdruck 2 bar bis max. 8,6 bar Temperatur Eingangswasser 4 °C bis 30 °C Umgebungstemperatur für - Betrieb 4 °C bis 40 °C - Lagerung/Transport –20 °C bis 50 °C Nenndurchfluss (laut DIN 18879) 60 L/h Kapazität bis Karbonathärte 8,5 °dH 1000 L bei Einstellung „+” Kapazität von Karbonathärte 8,5 bis 17 °dH 500 L bei Einstellung „++” Druckverlust bei Nenndurchfluss 0,2 bar Volumen der leeren Filterkartusche Gewicht (trocken/nass) 1,0 kg/1,4 kg Abmessungen (Breite/Tiefe/Höhe) - Filtersystem (Filterkopf mit Filterkartusche) 117 mm/108 mm/265 mm - Filterkartusche 108 mm/108 mm/259 mm - Abmessungen installiert...
  • Seite 14: Gebrauch

    Gebrauch Beim Einbau der Armatur erhalten Sie am rechten Bedienhebel beim Drehen nach vorne = Kaltwasser, beim drehen nach hinten = Warmwasser. Der linke Bedienhebel durch Drehen nach vorne = für BRITA gefiltertes Wasser. Reinigung und Pflege Chromflächen sowie farbige Oberflächen reagieren empfindlich auf kalklösende , säurehaltige und scheuernde Reinigungs- und Pflegemittel. Zur Reinigung und Pflege empfehlen wir die Produkte aus dem Franke Küchen- shop. Den Perlator (Luftsprudler) regelmäßig reinigen damit der Wasserstrahl kräftig bleibt und sich kein Rückstau in der Armatur bildet, was zum Tropfen führen kann. Hierzu den Perlator abschrauben und längere Zeit in Essigwasser legen. Anschließend die Kalkrückstände entfernen und den Perlator mit der Dichtung wieder aufschrauben. Ersatzteile und Austausch der Armaturen-Kartuschen Bevor Sie die Armaturen-Kartusche ersetzen, muss die Wasserzuleitung abgesperrt werden. Innensechs- kantschraube lösen (A) und den Bediengriff (B) abnehmen. Die Rosette (C) / Dichtung (D) abnehmen und mit einem 28 mm Schlüssel die Befestigungsmutter (E) lösen. Anschließend die Kartusche (F) zur Seite herausziehen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie bitte darauf, dass die Positionierstifte in die entsprechenden Löcher passen und dass der Kartuschensitz frei von Schmutz und Kalk ist. Die passenden BRITA 1000 Filterkartuschen können Ersatzteile bestellen Sie unter der Franke Servicenummer über den BRITA E-Shop im Internet, sowie im Handel in Ihrer Nähe bezogen werden. Rufen Sie für Händ- Telefon: +49(0)1803/000959 leradressen die kostenfreie BRITA Hotline an: Telefax: +49(0)1803/52-336 Telefon: 0800-500 32 32 oder unter www.franke.de auf Anfrage! www.brita.de...
  • Seite 15 Wellfresh 110 Wellfresh 100 Wellfresh --> Wellfresh --> Bediengriff Dichtung Verschraubung Verschraubung Kartusche 11a Anschlussschlauch 3/8 G Bediengriff 11b Anschlussschlauch 3/8 G Verschraubung Verschraubung Kartusche Anschlussschlauch ø 6 mm Perlator Verschraubung Perlator T-Stück Perlator Befestigungsset...
  • Seite 16 Wellfresh 150 Wellfresh 150 Armaturenkörper Dichtungssatz Kartusche Bediengriff Unterbau Rosette Dichtung Befestigungsset Anschlussschlauch 3/8 G Verschraubung Anschlussschlauch ø 6 mm Verschraubung T-Stück Franke GmbH Mumpferfährstr. 70 79713 Bad Säckingen Germany +49(0)7761/52-0 www.franke.de...

Diese Anleitung auch für:

Wellfresh 110Wellfresh 150

Inhaltsverzeichnis