Inhaltsverzeichnis
4. Spezielle Sicherheitshinweise
5. Zeichenerklärung
6. Gerätekomponenten
7. Arbeiten mit der Bohrmaschine
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Bohren in Holz
und Metall, sowie zum Schlagbohren in Fliesen,
Beton oder Mauerwerk.
Bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung sowie bei Veränderungen an
der Maschine übernimmt der Hersteller kei-
nerlei Haftung.
Das Gerät ist ausschließlich für den privaten
Gebrauch bestimmt. Das Gerät ist nicht
geeignet für gewerblichen Einsatz.
Beachten Sie ebenso die
Sicherheitshinweise, die Montage- und
Bedienungsanleitung sowie darüber hinaus
die allgemein geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften.
2. Sicherheitshinweise und
Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen für Elektroma-
schinen
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerk-
sam durch, bevor Sie die Maschine in Betrieb
nehmen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Personen, die mit der Anleitung nicht ver-
traut sind, dürfen das Gerät nicht bedienen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorg-
fältig auf.
Kindern und Jugendlichen ist dei Benutzung
des Gerätes nichte gestattet.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elek-
trischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
D
3