Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

C01 Bedienen; C01 Mit Spannung Versorgen; Richtcharakteristik; Mikrofonplatzierung - Samson C01 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

C01 bedienen

C01 mit Spannung versorgen

Das C01 ist ein Kondensatormikrofon und muss bei Betrieb mit einer
Phantomspannungsquelle verbunden werden. Bei den meisten hochwertigen
Mischern, externen Mikro-Vorverstärkern und Harddisk-Recordern zählt
Phantomspannung zur Standardausstattung. Nötigenfalls können Sie auch eine
externe Phantomspannungsquelle benutzen.Wenn das C01 direkt an einen
Mischer oder einen anderen, mit Phantomspannung ausgestatteten Mikrofon-
Eingang angeschlossen ist, empfängt es die Spannung direkt über das
Mikrofonkabel. Die Spannung wird über den Mikrofon-EINGANG AUS-
GEGEBEN und läuft stillschweigend neben dem Audiosignal her (ziemlich mys-
teriös, oder?). Da sich die Phantomspannung bei den meisten Mischern über
einen Schalter aktivieren lässt, sollten Sie sicherstellen, dass dieser auf EIN
steht. Das C01 verfügt über eine blaue LED, die bei anliegender
Phantomspannungleuchtet.

Richtcharakteristik

Die wichtigste Eigenschaft eines Mikrofons ist seine Richtcharakteristik oder
sein "Pickup Pattern". Davon gibt es drei Hauptkategorien: Omni, Bi- und
Unidirektional. Omni-Mikros nehmen den Klang aus allen Richtungen auf, bidi-
rektionale Mikros (8-er Bereich) nehmen den Klang direkt vor und hinter sich
auf,wobei die von links oder rechts kommenden Klänge ignoriert werden.
Unidirektionale (Nieren-) Mikros nehmen nur den von vorne kommenden Klang
auf.
Obwohl omni- und bidirektionale Mikros für verschiedene Anwendungen sehr
nützlich sind, erfordert die Mehrheit der Abnahmesituationen im Studio oder
Live den unidirektionalen oder Nieren-Mikrofontyp. Der unidirektionale Charakter
der Mikrofone ermöglicht eine bessere Trennung der Instrumente im Studio
sowie mehr Kontrolle über Rückkopplungen bei der Live-Beschallung. Das C01
Kondensatormikrofon bietet eine Hypernieren-Charakteristik, bei der seitlich ein-
fallender Schall noch stärker unterdrückt wird. Bei korrekter Positionierung kön-
nen Sie mit der Hypernieren-Richtcharakteristik die erwünschten Klänge noch
stärker von den unerwünschten Klängen trennen.

Mikrofonplatzierung

Um die Klangqualität des C01 zu maximieren, müssen Sie sorgfältig auf dessen
Position und seine Ausrichtung auf das abzunehmende Instrument bzw. den
Gesang achten. Alle Mikrofone, besonders unidirektionale oder Nieren-
Mikrofone, sind von einem Phänomen begleitet, das man "Proximity- oder
Nahbesprechungseffekt" nennt. Dieser resultiert auf einer Änderung des
Mikrofon-Frequenzgangs, der auf der Position der Mikrofonkapsel relativ zur
Klangquelle beruht.Wenn Sie ein Nieren-Mikrofon direkt auf die Klangquelle
(axial) ausrichten, erhalten Sie den besten Frequenzgang.Wenn Sie das
Mikrofon allerdings geringfügig neben die Klangquelle (neben die Achse) richt-
en, werden Sie ein Abfallen des Bassfrequenzgangs feststellen und das Mirofon
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis