Einstellen der Verstärkung und der Ausgangsimpedanz
Die Schalter Gain ◄► ermöglichen es, die Verstärkung für die Eingänge anzupassen.
Für den unsymmetrischen Eingang stehen die Verstärkungen 0dB, 3dB, 9dB oder 12dB zur Verfügung. Für den
symmetrischen Eingang die Verstärkungen 6dB, 9dB, 15dB oder 18dB.
Die Verstärkung wird bei moderater Lautstärke vom kleinsten Wert schrittweise auf den Höchsten eingestellt,
bei dem noch eine verzerrungsfreie Wiedergabe gegeben ist.
Current Setting passt die Ausgangsimpedanz des Gerät an die Impedanz Ihres Kopfhörers an. Es stehen die
Einstellungen High, Mid und Low zur Verfügung. Verstärkung und Ausgangsimpedanz werden per LED
angezeigt.
Das Umschalten der Ausgangsimpedanz hat eine Veränderung des Klangs zur Folge. Die Lautstärke der
Wiedergabe ändert sich ebenfalls. Der Schalter Current Setting kann quasi als „Klangregler" genutzt werden.
Wird die Einstellung bei moderater Lautstärke vorgenommen, besteht weder eine Gefahr für den Kopfhörer
noch für den Verstärker.
Probieren Sie verschiedene Einstellungen, ohne dabei zu sehr auf technische Daten zu achten. Ihre Ohren
entscheiden. Was Ihnen am besten gefällt, ist „richtig".
Einschalten und Schalten in Stand-By
Die Taste links auf der Gerätefront schaltet das Gerät ein und schaltet es in Stand-By zurück. Die blaue
Leuchtanzeige über der Stand-By-Taste zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Nach dem Einschalten wird der zuletzt genutzte Eingang angewählt. Individuelle Einstellungen werden
automatisch aufgerufen.
Solange am Schaltspannungseingang (Trigger Input) eine 12V-Schaltspannung anliegt, kann das Gerät
nicht mit der sich auf der Gerätefront befindlichen Stand-By-Taste in Stand-By geschaltet werden.
Lautstärkeregelung
Der Drehregler auf der Front stellt die Lautstärke ein. Am Linksanschlag des Regler ist die Lautstärke auf
Minimum, am Rechtsanschlag auf Maximum eingestellt.
Kopfhörerwiedergabe
Wählen Sie mit dem Eingangswahlschalter an Ihrem Verstärker die wiederzugebende Quelle aus. Stellen Sie
danach mit dem Lautstärkeregler am Kopfhörerverstärker die gewünschte Lautstärke ein.
Vermeiden Sie hohe Lautstärken über längere Zeit, da dies zu einer dauerhaften Schädigung des
Gehörs führen kann.
Mögliche Bedienfehler und Störungen
Kein Signal auf einem oder beiden Kanälen:
Die Stecker eines Signalkabels im Signalweg sind nicht fest genug auf die Buchsen aufgesteckt und
haben keinen Signalkontakt.
Die Signalverbindung zwischen Geräten ist bedingt durch einen Kabelbruch oder eine fehlerhafte
Lötstelle an den Steckverbindern unterbrochen.
Kopfhörer ohne Funktion:
Der Lautstärkesteller steht in der Minimal-Position.
Der Tape-Monitor des Verstärkers ist nicht aktiviert.
Falscher Eingang gewählt (Input-Umschaltung auf der Front)
4
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject Head Box DS2 B · Version 1.12.2017