Statusanzeige
EcoGrid-Bereithalten
EcoGrid-Entladen
EcoGrid-Laden
EcoGrid-Passiv
Eigenverbrauch
Entladen
Erstladung
Fernabschaltung
Initialzustand
Kapazitätstest Entladung
Kapazitätstest Ladung
Laden
Ladeschlussphase
Lithium Sicherheitsmodus aktiv
Lithium Sicherheitsmodus beendet
Netz & Entladen
Netzersatz: Akku leer
Netzersatz: Aktiv
Netzinitialisierung
Netzstabilisierung
Neustart
Notladung
Off-Peak Laden
Passiv
Peak-Shaving: Warten
TD140-041.10 | Version 1.0 | 17.07.2018
Bedeutung
Das System wird für eine kommende EcoGrid Anfrage bereitgehalten.
Der SENEC.Home V2 Li entlädt nicht mehr nach Erzeugung und Hausverbrauch, sondern
nach den Vorgaben des Econamic Grid-Servers.
Der SENEC.Home V2 Li lädt nicht mehr nach Erzeugung und Hausverbrauch, sondern nach
den Vorgaben des Econamic Grid-Servers.
Der SENEC.Home V2 Li hat das Schaltsignal vom Econamic Grid-Server erhalten und führt
nun die Umschaltung auf/von Econamic Grid-Zähler durch.
Die PV-Erzeugung deckt den aktuellen Hausverbrauch. Der SENEC-Speicher wird weder
be- noch entladen.
Regel-/Netzbetrieb. Der SENEC-Speicher entlädt.
Erste Ladung nach der Initialisierung des SENEC-Speichers während des Start & Test
Modus.
Das System wurde aus der Ferne abgeschaltet. Der Betrieb ist eingestellt bis die Abschal-
tung aufgehoben wurde.
Der SENEC-Speicher ist noch nicht konfiguriert und wird das erste Mal in Betrieb genom-
men.
Ein Kapazitätstest läuft und die Module werden entladen
Ein Kapazitätstest läuft und die Module werden geladen.
Regel-/Netzbetrieb. Der SENEC-Speicher wird beladen.
Regel-/Netzbetrieb. Die Batterie ist nahezu voll und wird mit verminderter Leistung weiter
geladen, bis „Akku voll" erkannt wurde.
Die Lithium Module werden zu einem definierten Ladestand geführt, um Arbeiten wie
Modulerweiterungen oder Modultausch durchzuführen. Das System nutzt hierfür die
Erzeugung und den Hausverbrauch.
Die Lithium Module haben einen definierten Ladestand erreicht und warten nun auf die
Beendigung des Sicherheitsmodus.
Im Regel-/Netzbetrieb. Der Hausverbrauch wird durch Netzbezug und Akkuentladung
gedeckt.
Die Hausversorgung ist ausgefallen. Der Ladestand ist zu niedrig für den Netzersetzbe-
trieb.
Die Hausversorgung ist ausgefallen. Das System läuft im Netzersatzbetrieb.
Das System führt eine netzdienliche Initialisierung durch. Hierbei wird die Leistung des
Inverters langsam hochgefahren.
Das System führt eine netzdienliche Stabilisierung durch. Die Inverter-Leistung wird ggf.
gedrosselt.
Ein Systemneustart erfolgt innerhalb der nächsten Minute.
Der Batterieladestand ist zu niedrig. Es wird mit Netzstrom geladen, um die Akku-Module
zu schützen.
Das System lädt aufgrund der eingestellten Off-Peak Parameter.
Weder Überschuss der Energieerzeugung noch Stromverbrauch sind hoch genug, um ein
Ent- oder Beladen auszulösen.
Das System reduziert die Batterieladung aktiv um eine maximale Einspeisung zu ermögli-
chen.
60