Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Squelch-Einstellung Am Empfänger; Problembehebung - Omnitronic SR-315 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Squelch-Einstellung am Empfänger
Wird der Rauschsperrenregler entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, werden auch Signale schlechter
Qualität akzeptiert (Stummschaltung erst bei hohem Rauschpegel); der Betriebsbereich wird jedoch dadurch
vergrößert.

7. PROBLEMBEHEBUNG

PROBLEM:
Gerät lässt sich nicht
anschalten.
Kein Ton; RF-LED am
Empfänger leuchtet
nicht auf.
Kein Empfängerton; RF-
LED leuchtet auf.
Bei eingeschaltetem
Sender ist das
empfangene Signal
verrauscht oder enthält
Nebentöne.
Der Empfänger rauscht
bei ausgeschaltetem
Sender.
Kurzzeitiger Tonausfall
bei Bewegung des
Senders im Vor-
stellungsbereich.
Der Squelch-Regler wird im Werk für optimale Leistung auf die 12-Uhr-Position
voreingestellt. Normalerweise ist keine weitere Einstellung erforderlich. Es ist
allerdings möglich, den Rauschsperrenregler so einzustellen, dass entweder die
Signalqualität
oder
Wird der Rauschsperrenregler im Uhrzeigersinn gedreht, werden nur Signale
besserer Qualität akzeptiert (Stummschaltung schon bei wenig Rauschen); der
Betriebsbereich
• Überprüfen Sie die Anschlussleitung des Netzteils und eventuelle Verlänge-
rungsleitungen.
Sicherstellen, dass die NETZ-Schalter (POWER) am Sender und Empfänger
eingeschaltet sind.
Netz-/Batterieanzeige des Senders überprüfen, um sicherzustellen, dass die
Batterie Strom liefert. Wenn nötig, die Batterie auswechseln.
Sicherstellen, dass sich der Empfänger in der Sichtlinie des Senders befindet.
Wenn nötig, die Entfernung zwischen Sender und Empfänger verringern.
Den Level-Regler am Empfänger hochdrehen.
Die Verbindung zwischen Empfänger und Mischpult überprüfen.
Ins Mikrofon sprechen und RF-LED des Empfängers beobachten. Wenn sie
aufleuchtet, liegt das Problem an einer anderen Stelle des Systems.
Netz-/Batterieanzeige am Sender überprüfen und Batterie auswechseln, wenn
diese schwach ist.
HF-Interferenzquellen, wie z.B. Beleuchtungsausrüstung, entfernen.
Möglicherweise werden zwei Sender auf der gleichen Frequenz betrieben. Ist
dies der Fall, einen der Sender abschalten.
Möglicherweise ist das Signal zu schwach. Wenn möglich, Empfänger näher
beim Sender aufstellen.
Empfängerrauschsperre einstellen.
Empfängerrauschsperre einstellen.
HF-Interferenzquellen, wie z.B. Beleuchtungsausrüstung, entfernen.
Empfänger an anderer Stelle aufstellen.
Empfänger an anderer Stelle aufstellen, einen erneuten Funktionstest
durchführen und die RF-LED beobachten. Wenn Tonaussetzer weiterhin
fortbestehen, diese toten Punkte im Vorstellungsbereich markieren und bei der
Vorstellung meiden.
der
Systembereich
wird
jedoch
LÖSUNG:
10/35
Priorität
dadurch
eingeschränkt.
00026326.DOC, Version 1.3
erhält.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis