6. Niemals frei Hand schneiden. Stets sicherstellen, dass die zu schneidende Platte fest
gegen den Trennschlitz gedrückt wird.
7. Sicherstellen, dass das abzutrennende Werkstück genügend Platz hat, um zur Seite
wegzugleiten. Ist dies nicht der Fall, kann sich der Abschnitt gegen die Trennscheibe
verkanten.
8. Nie mehr als eine Platte auf einmal schneiden.
9. Stücke nie so klein schneiden, dass sie nicht mehr mit ausreichendem
Sicherheitsabstand der Hand gegenüber der Trennscheibe sicher gegen den
Trennspalt gehalten werden können.
10. Sicherstellen, dass der Arbeitstisch und die nähere Umgebung außer der zu
schneidenden Platte keine weiteren Gegenstände aufweisen.
11. Vor dem Schneiden eines Plattenstückes die Diamantscheibe einige Sekunden lang
frei laufen lassen. Wenn dabei ein unbekanntes Geräusch oder auffällige Vibrationen
auftreten, Maschine sofort ausschalten und Netzstecker ziehen.
12. Die Trennscheibe zunächst mit voller Drehzahl laufen lassen, bevor der Trennvorgang
gestartet wird.
13. Vor Entfernen eines Splitters oder Plattenabschnitts die Trennscheibe zuerst
vollkommen auslaufen lassen.
14. Die Trennscheibe niemals trocken laufen lassen. Wird der Wassertank nicht
rechtzeitig aufgefüllt, kann dies zu einer Überhitzung und Beschädigung der
Diamantscheibe führen.
15. Arbeitsposition links von der Diamant-Trennscheibe einnehmen.
16. Sicherstellen, dass abgetrennte Fliesenstücke nicht von der Trennscheibe erfasst und
weggeschleudert werden.
17. Solange sich die Trennscheibe noch dreht, niemals lose Splitter oder Teilstücke
entfernen.
18. Vor dem Beheben von Mängeln oder Entfernen von zertrümmerten Fliesen stets die
Trennmaschine ausschalten und Netzstecker ziehen.
19. Wenn das Werkstück oder das Sägeblatt blockieren, Maschine sofort ausschalten und
Netzstecker ziehen. Trennscheibe von der Blockierung befreien und Bruchstücke des
Materials entfernen. Vor dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass Sägeblatt und
Schutzeinrichtung nicht beschädigt sind.
20. Wenn der Trennschlitz aus der Arbeitsposition geschlagen wurde, den
Werkstückanschlag ersetzen. Zuvor Netzstecker ziehen.
21. Vor dem Einschalten prüfen, ob sämtliche Klemmen und Einstellwerkzeuge entfernt
wurden.
22. Nach Ausführen einer Reparatur- oder Wartungsarbeit müssen sämtliche Sicherheits-
und Sicherungsbefestigungen umgehend wieder angebracht werden.
23. Die Sicherheits-, Betriebs- und Wartungsanleitungen des Herstellers sowie die im
technischen Datenblatt aufgeführten Größen stets beachten.
24. Die geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung sowie andere allgemein anerkannte
Sicherheitsbestimmungen befolgen.
25. Die von der Handwerkskammer erstellte Betriebsverordnung befolgen (VBG 7).
26. Der Einsatz der Trennmaschine in engen Räumen ist nur dann zulässig, wenn eine
geeignete Absauganlage zur Verfügung steht.
Text
bündig
Achtung! Trennmaschine sofort ausschalten und Netzstecker ziehen, wenn
Netzanschlusskabel, Netzstecker, Steckdose oder Schalter beschädigt sind.
Der Antrieb überhitzt ist.
Rauch oder der Geruch von verschmortem Isoliermaterial auftritt.
Ein unbekanntes Geräusch oder auffällige Vibrationen auftreten.
27. Nur Diamant-Trennscheiben verwenden, deren höchst zulässige Drehzahl nicht unter
der maximalen Spindeldrehzahl der Trennmaschine und des zu trennenden Materials
liegt.
9