SOUNDS RIGHT IN ROOM AND TIME
Vielen Dank, dass Sie sich für einen KSdigital Monitor entschieden haben.
Seit über 20 Jahren kreiert KS Klangübertrager der Spitzenklasse und verfolgt dabei nur das eine
Ziel: Klang naturgetreu und unverfälscht wiederzugeben. KS-Produkte finden sich in den Regien der
berühmtesten Opernhäuser wie Semperoper, Alte Oper Frankfurt, Schauspiel Frankfurt, Kammerspiele
München oder auch im Reichstag in Berlin u.s.w., als auch in Tonstudios von Top-Künstlern und Produ-
zenten wie Steve Wonder, Herbert Grönemeyer, Xavier Naidoo / M. Herberger u.v.m. Natürlich arbeiten
unsere Produkte auch bei vielen Rundfunkanstalten wie SWR, SR, Hitradio FFH im In- und Ausland sowie
in vielen berühmten Mastering-Studios. Designed nach Vorgaben, die sich aus dem Ideal der Klang-
neutralität ergeben, sind die ADM Produkte unbestechliche Werkzeuge zum Beurteilen der Arbeit und
wunderbare Boxen zum Genießen der Ergebnisse der Bemühungen. Viele innovative Ansätze und paten-
tierte Verfahren sind von KSdigital entwickelt worden um auch dem Original möglichst nahe zu kommen.
Wir haben mit der FIRTEC™ Technik digitale phasenausgleichende Filter für das 'System' Studiolaut-
sprecher (Gehäuse, mechansiche und elektrische Komponenten) entwickelt, mit unseren Dipolbässen
eine gerichtete Abstrahlung im Bass erreicht, mit DMC™ einen phasenlinearen und zeitkorrekten Konus-
lautsprecher gebaut und mit NeXT™ eine neue Technik eingeführt, die speziell im Masteringbereich das
Ohr noch etwas näher an den Sound bringt und die Abstrahlung revolutioniert. Insofern beglückwünschen
wir Sie zum Kauf einer ADM der Firma KSDIGITAL und wünschen Ihnen viel Spaß mit der Box.
KONSEQUENT IN DER ENTWICKLUNG ADM22 - DAS KONZEPT
Die übliche Art und Weise der Signalbearbeitung bei einem Lautsprecher beschäftigt sich mit der Kor-
rektur des Betragsfrequenzganges. Einbrüche und Überhöhungen der Frequenzübertragungskurve,
ursächlich erzeugt durch die physikalischen Vorgaben der Lautsprecher, werden elektronisch, durch den
Einsatz mehrerer Filter, korrigiert. Dabei wird der Betragsfrequenzgang mit analogen Filtern geglättet.
Diese können allerdings das Impulsverhalten erheblich verschlechtern. Die Arbeitsweise mittels der
KSdigital FIRTEC™' Technologie beruht auf der Erkenntnis, dass das menschliche Ohr weder in Betrag
noch Phase hört, sondern lediglich eine zeitkontinuierliche Information. Luftdruckschwankungen, die in
zeitlicher Abfolge an den beiden Trommelfellen eintreffen, bilden die komplette Information des akusti-
schen Ambientes. Darin enthalten sind Lautstärke sowie Richtungs- und Rauminformationen.
RÄUMLICHES HÖREN UND VIRTUELLER KONZERTSAAL
Genau in diesen zeitlichen Zusammenhängen steckt aber die Rauminformation, die Tiefe des Konzert-
saales, der virtuellen Bühne, kurz: die Tiefenstaffelung. Klar ist, dass die reinen Intensitätsunterschiede
zwischen linkem und rechtem Stereosignal eine Tiefenstaffelung bestenfalls suggerieren, es fehlt dabei
aber eine wesentliche Information, nämlich die der Zeitdifferenzen. Nur die korrekte zeitliche Information
am Ohr kann die zeitlichen Verhältnisse in der Aufnahme vermitteln. Insofern wird klar, warum jeder
seriöse Lautsprecherproduzent sich bemüht beste Chassis einzusetzen, die konstruktionsbedingt schon
optimale Übertragungseigenschaften bereitstellen, so dass Korrekturen maßvoll ausfallen können. Aller-
dings muss in jedem Mehrwegesystem das Signal in die einzelnen Frequenzbereiche – Bass, Mittel und
Hochtonweg zerlegt werden, eine Filterung mit allen oben angeführten Nachteilen.
Zusätzlich werden Filter eingesetzt um Frequenzgangeinbrüche und Überhöhungen auszugleichen.
Genau da setzt die Arbeitsweise unserer FIRTEC™ Technologie an, die aus der Kombination einer FIR
Differenzfrequenzweiche und einem Systemfilter besteht.
4